Nachdem die Leipziger Buchmesse und damit das Lesefest โLeipzig liestโ am 3. Mรคrz offiziell abgesagt wurde, haben natรผrlich auch viele Veranstalter รผberlegt, ob die in ihrem Haus geplanten Lesungen nicht doch stattfinden kรถnnten. Denn natรผrlich haben sich auch Literaturliebhaber aus der Region schon seit Wochen auf diese Begegnungen mit Autoren und Verlagen gefreut. Und vier Hรคuser meldeten zum Wochenende: Ja, wir laden ein. Das Programm steht.
Blauer Salon des Central Kabaretts
In diesem Jahr wurde die Leipziger Buchmesse leider abgesagt, weshalb es keine Lesungen im Krimikeller (Barfusz Club) geben wird. Die Lesungen im Blauen Salon des Leipziger Central Kabaretts finden, nach Absprache mit den Autoren, vom 11. bis 13. Mรคrz vereinzelt statt. Fรผr die geplanten Lesungen, welche vom Krimikeller (Barfusz Club) in den Blauen Salon verlegt wurden, ist der Eintritt frei, lรคdt das Central Kabarett ein.
Das โjรผngsteโ unter Leipzigs Kabarett-Hรคusern รผberzeugt durch die Verknรผpfung von anspruchsvollen Programmen und einer gehobenen gut bรผrgerlichen Gastronomie. Im historischen Kรถnig-Albert-Haus, direkt am Leipziger Markt gelegen, hat sich das Central Kabarett von einem โGeheimtippโ zur festen Grรถรe in Leipzigs Kabarett-Landschaft gemausert.
Das stilvolle Ambiente und die gemรผtlichen Sitzplรคtze an Tischen stimmen den Besucher schon vor der Veranstaltung auf einen unterhaltsamen Abend ein. Der Blaue Salon ist innerhalb des Kabaretts ein weiterer Raum fรผr noch mehr Programme.
Die Lesungen im Blauen Salon:
Mittwoch: 11. Mรคrz, 19 Uhr: 14. Lange Leipziger Kriminacht (Blauer Salon)
Donnerstag, 12. Mรคrz, 18:30 Uhr: Benefizlesung: Sebastian Fitzek liest โDas Geschenkโ (Leipziger Central Kabarett)
Freitag, 13. Mรคrz:
16 Uhr Ralf Scharrer: โDem Wahnsinn entkommen. Ein Stalking Romanโ (Blauer Salon)
17 Uhr Jรถrg H. Trauboth โOmegaโ (Blauer Salon)
18 Uhr Jรผrgen Stalph liest Young-ha Kim โAufzeichnung eines Serienmรถrdersโ (Blauer Salon)
19 Uhr Andreas Wagner โDie Prรคparatorinโ (Blauer Salon)
21 Uhr Love Bites: Die erotische Revue (Blauer Salon)
Buchmessesalon im SeitenBlick
Nachdem die Absage der Buchmesse auch die Buchhandlung SeitenBlick am Lindenauer Markt in Lindenau halbschwer getroffen hat, die ursprรผnglich geplante Veranstaltung ebenfalls leider ausfallen musste, haben sich Jacqueline Simon und Ansgar Weber eine Alternative รผberlegt.
Am gedachten und gefรผhlten Buchmesse-Samstagnachmittag, am 14. Mรคrz, lรคdt die Buchhandlung von 13 bis 18 Uhr ein zum Buchmessesalon mit รผberdurchschnittlich vielen neuen Bรผchern (gerade aus kleineren, unabhรคngigen Verlagen wie Guggolz, Jung und Jung oder Edition Nautilus), unzรคhligen Verlagsprospekten, ungeahnten Give-Aways, gewรถhnlichen Warmgetrรคnken, kleinen Kuchen und natรผrlich der roten Schweizer Lesebank.
Veranstaltungen im Gohliser Schlรถsschen
Lesungen im Salon im Erdgeschoss des Gohliser Schlรถsschens
Donnerstag, 12. Mรคrz:
16 Uhr, Grit Kurth โDer furchtsame Schmetterling und andere Mutmacher-Mรคrchenโ u. a.
21 Uhr, Verena Noll โ รdรถn von Horvath โDer ewige Spieรerโ
Eintritt: 8 Euro pro Lesung
Freitag, 13. Mรคrz
17 Uhr, Frauke Weigand liest aus ihrem โBusiness-Kniggeโ
19 Uhr, Julia Kulewatz: aus den Anthologien โVom lustvollen Seufzer des Sudankรคfersโ und โJenseits BlassBlauโ (Debรผtlesung)
20:30 Uhr, Henner Kotte โGeisterseher, Bรผchermรถrder und Edgar Wallaceโ โ Leipzigs kriminalliterarische Fakten
Eintritt: 8 Euro pro Lesung
Samstag, 14. Mรคrz
16 Uhr: Michael Oertel โ Kinderlesung aus: โHelfe-Elfe Magda in den Rocky Mountainsโ
18 Uhr, Sonderveranstaltung LESELUST im Schlรถsschen: Sibylle Kuhne โ kรผnstlerisches Wort. โIch mach ein Lied aus Stilleโ. Zum 90. Geburtstag von Eva Strittmatter
Eintritt: 8 Euro pro Lesung
Lesungen im Festsaal
Donnerstag, 12. Mรคrz:
18 Uhr, Gisela Kohl-Eppelt, Eva Lehmann-Lilienthal, Maria Hoffmann, Sybille Kuhne โ โHerzgewitterโ โ Bewegende Verse & lyrische Prosa (GEDOK). Eintritt: kostenfrei
Freitag, 13. Mรคrz
18 Uhr, Dagmar Dusil, Linde Unrein, Jutta Pillat, Brunhild Fischer: โSo oder so ist Lebenโ. Poetische Investitionen zur Ermunterung (GEDOK). Eintritt: kostenfrei
Samstag, 14. Mรคrz
19 Uhr, Anselm Retzlaff: โChrysalisโ โ Das Lyrik-Debรผt eines jungen Autors. Poesie prรคsentiert mit musikalischer Umrahmung (Mirabilis Verlag). Eintritt: kostenfrei.
Lesefest in der Schaubรผhne Lindenfels
Die Schaubรผhne Lindenfels (Karl-Heine-Straรe 50) zelebriert die Literatur und bietet auch nach der Absage von โLeipzig liestโ mit sieben Veranstaltungen ein engagiertes und facettenreiches Programm.
Mittwoch, 11. Mรคrz, 19 Uhr: โKinderraub der Nazis โ Die vergessenen Opferโ. Filmpreview und Gesprรคch.
Die Nationalsozialisten verschleppten im Zweiten Weltkrieg zehntausende polnische Kinder und brachten sie in deutschen Familien unter. Einige von ihnen leben noch heute, zerrissen und ohne Wurzeln. Aus Gesprรคchen mit Betroffenen sind ein Film und ein Buch entstanden, das nun unter dem Titel โAls wรคre ich allein auf der Weltโ im Herder Verlag erscheint.
Noch vor der Erstausstrahlung am 27. April im Ersten laden der Mitteldeutsche Rundfunk und die Deutsche Welle zur Filmprรคsentation. Im Anschluss tauschen sich Moderator Stefan Noelke (MDR) und die Autorinnen des Films Monika Sieradzka (DW) und Elisabeth Lehmann (MDR) mit dem Zeitzeugen Herman Lรผdeking und der Historikerin Prof. Dr. Isabel Heinemann aus.
Eintritt frei nach Voranmeldung unter events-pdh@mdr.de
Donnerstag, 12. Mรคrz, 20 Uhr: โChange for Futureโ
Politische Fragen im Spiegel der Literatur, Musik und Kunst. Night-Talk. Groรe Themen unserer Zeit โ Zukunftsideen รผber Klimawandel und Umweltverschmutzung, Solidaritรคt und Zusammenhalt, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung, Entfremdung und Ausgrenzung, Aufarbeitung historischer Leerstellen โ ausgelotet mit den Autor/-innen Wladimir Kaminer, Dorota Masลowska und Sofi Oksanen sowie den Gewinnerinnen der Venedig Biennale 2019: Rugilฤ Barzdลพiukaitฤ, Vaiva Grainytฤ und Lina Lapelytฤ (Sun&Sea. Marina). Der Abend wird von Shelly Kupferberg moderiert, das Quartett Giedrฤ & Jazz Miniatures komplettiert ihn mit virtuosen Klรคngen aus Litauen.
Abendkasse: 8/6 (erm.) Euro
Freitag, 13. Mรคrz, 19 Uhr: โDer brennende Seeโ.
Lesung mit John von Dรผffel. Wer hรคtte gedacht, dass einmal die Wolken knapp werden kรถnnten? Lรคngst sind nicht nur die Menschen, sondern auch Wetter und Wasser Protagonisten der Geschichten, die es heute zu erzรคhlen gilt. Der Wasserspezialist der deutschsprachigen Literatur John von Dรผffel widmet sich in seinem neuen Roman nicht nur dem natรผrlichen Zauber des Elements. Er nรคhert sich dem Wasser als knapper Ressource, als Politikum, als Lebensbedingung und Klima-Komponente und nicht zuletzt als Frage des Zusammenlebens der Generationen.
Der Eintritt ist frei.
Samstag, 14. Mรคrz, 17 Uhr: โ#Education for futureโ
Lesung und Gesprรคch mit Gerald Hรผther, Marcell Heinrich und Mitch Senf. Bildung ist keine kultusministerielle, sondern eine zivilgesellschaftliche Aufgabe. Gerald Hรผther, Marcell Heinrich und Mitch Senf rufen zu einem Umdenken auf. Ihr Ansatz: Unsere Kinder benรถtigen eine Vielzahl von Erfahrungsrรคumen, um sich all das aneignen zu kรถnnen, was entscheidend fรผr ihre Zukunft ist. Nur wirkliche Bildung und nicht nur optimale Ausbildung kann ihnen helfen, Halt und Orientierung in einer sich immer rascher verรคndernden Welt zu finden. Dafรผr braucht es uns alle โ die ganze Gesellschaft. Eine Veranstaltung des Goldmann Verlags.
Der Eintritt ist frei.
Samstag, 14. Mรคrz, 21 Uhr: โSchlesi-Sachs, รster-Bรถhmโ.
Lustvolle Prosa und Lyrik aus Schlesien, Sachsen, รsterreich und Bรถhmen. Wo die Freude tanzt, dort bleiben auch die Musen gern. Margot reist nach Tollenstein, die Kindheit liegt in Schlesien, zwischen Prag und Wien schwimmt ein Wal, Leipzig versenkt des Pudels Kern, und es gibt nicht nur Goethe, sondern auch Mรกcha. Aktuelle und immer noch aktuelle Literatur zwischen Leipzig, Prag, Troppau und Wien mit den Autoren Ondลej Cikรกn, Ondลej Hloลพek, Matthias Senkel und Anatol Vitouch. Im Geiste anwesend sind Otokar Bลezina, Karel Hynek Mรกcha und Wynfried Schecke zu Gรผlitz. Eine Veranstaltung des Ketos-Verlags. Abendkasse: 5 Euro
Und als Zugabe: Die PARTEI Leipzig prรคsentiert im Rahmen von โLeipzig niestโ
Am Freitag, 13. Mรคrz, um 20 Uhr findet JETZT ERST RECHT im PARTEI-Bรผro (Demmeringstraรe 74) die Lesung von Walter Boehlichs Kolumen aus dem Titanic-Magazin, jรผngst erschienen im Verbrecher Verlag, und ein Konzert von Sparlight Express statt. Die Herausgeber/-innen Helen Thein und Christoph Kapp lesen aus den Titanic-Kolumnen.
Walter Boehlich (1921โ2006) arbeitete als einer der strengsten Literaturkritiker seiner Generation u. a. fรผr Die Zeit und die Sรผddeutsche Zeitung, Deutsche Volkszeitung und Konkret, kannte den Kulturbetrieb wie nur wenige andere und war รผber zehn Jahre als Cheflektor beim Suhrkamp Verlag tรคtig. Er war Essayist, gab Sigmund Freud heraus, grรผndete den Verlag der Autoren, publizierte รผber Thomas Mann und Marcel Proust und รผbersetzte aus dem Franzรถsischen, Spanischen und Dรคnischen u. a. Marguerite Duras, Sรธren Kierkegaard, Virginia Woolf.
Von November 1979 bis Januar 2001 schrieb er monatlich eine politische Kolumne fรผr das Satiremagazin Titanic und damit auch eine Geschichte der alten und der neuen Bundesrepublik. Das war und ist politische Aufklรคrung im besten Sinne: links, radikal, demokratisch. Im Nachruf der Titanic wurde Walter Boehlich als die โschillerndste, mysteriรถseste und gleichzeitig ehrfurchtgebietendste Persรถnlichkeit der Titanicโ beschrieben. Nun erscheint eine Auswahl seiner Titanic-Kolumnen erstmals als Buch.
Sparlight Express bedeuten Scham, Schmerz und pure Unterhaltung. Rennรฉ Kauffmann und Georg โFleischiโ Fleischfresser haben es sich mit ihrer โFrontalbespaรungโ zur Aufgabe gemacht, Frieden, Freiheit und Glรผck unter die Menschen zu bringen. Dabei helfen ihnen ihr eloquenter Charme und deftige Musik. Weil mir Freunde sinโ!
Leipzig bekommt doch noch ein kleines Lesefest
Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr fรผr alle Leser frei verfรผgbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem โLeserclubโ (also durch eine Paywall geschรผtzt) kรถnnen wir diese leider nicht allen online zugรคnglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.
Trotz aller Bemรผhungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstรคrkt haben sich im Rahmen der โFreikรคuferโ-Kampagne der L-IZ.de nicht genรผgend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehรถrigen, Vereinen, Behรถrden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstรผtzen und ein Freikรคufer-Abonnement abschlieรen (zur Abonnentenseite).
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstรผtzen.
Vielen Dank dafรผr und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jรคhrlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfรผgbare Texte zu prรคsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Es gibt 2 Kommentare
Danke, Uwe!
Es gibt auch viele Lesungen weiterer โLeipziger Bรผchermenschenโ am 13. und 14. Mรคrz bei Hugendubel in der Petersstraรe, Einfach mal reinschauen. Das Angebot wechselt halbstรผndig. Fรผr Kinder und Erwachsene. Eintritt frei.
Am Samstag, 14. Mรคrz um 15 Uhr findet in der art Kapella Schkeuditz eine Krimi-Lesung unter dem Motto โSchkeuditz liest dochโ statt. Henner Kotte liest aus seinem Krimi โUnter Mord und Totschlagโ. Der Eintritt kostet 5 Euro.