Die Arbeit wird uns zwar nicht ausgehen. Aber sie wird sich verändern. Sie hat sich auch schon verändert. Aber für viele Menschen eben nicht durch die Segnungen der Digitalisierung, sondern durch eine Politik der Entwertung menschlicher Arbeitskraft. Prekarisierung, Digitalisierung und Automatisierung der Arbeit, bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitszeitverkürzungen, Sabbatjahr und Wertewandel: All das sind Stichworte aktueller gesellschaftlicher Debatten. Und in der naTo wird ab dem 22. August darüber diskutiert.
Dann startet die Veranstaltungsreihe „Die Enden der Arbeit“, die arbeitsgesellschaftliche Debatten aufgreifen und weiterspinnen will. Startpunkt der Reihe ist ein offener Gesprächskreis am 22. August im naTo-Lokal.
Mit dem soziokulturellen Projekt „Die Enden der Arbeit“, gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsens und das Kulturamt der Stadt Leipzig, möchte die naTo aktuelle Debatten über die Zukunft der (Arbeits-)Gesellschaft aufnehmen und weiterführen. Im August startet die Veranstaltungsreihe mit einem monatlich stattfindenden, offenen Diskussionskreis am 22. August und einem Vortrag von Nassima Sahraoui am 29. August. Anfang September schließt sich ein Vortrag Konrad Paul Liessmanns an; bis zum Ende des Jahres folgen weitere Veranstaltungen.
Für zahlreiche Arbeitnehmer/-innen rückt die Balance zwischen beruflicher und privater Selbstverwirklichung zusehends in den Vordergrund. Gleichzeitig hat sich die Arbeit selbst gewandelt. Viele Bereiche wurden digitalisiert oder automatisiert und erfordern eine entsprechende Anpassung. Jene Tendenzen möchte „Die Enden der Arbeit“ in den Blick nehmen, auf Vergangenes rückbeziehen und so die Geschichte vom Ende der Arbeit nachzeichnen. Erzählt wird diese interdisziplinär und genreübergreifend in einem monatlich stattfindenden Gesprächskreis – erstmals am 22. August im Lokal der naTo – in Filmworkshops, einem Theaterstück, Diskussionen und Vorträgen.
Am 29. August etwa widmet sich die Philosophin, Politische Theoretikerin und Komparatistin Nassima Sahraoui den großen Müßiggängern der Literatur; Konrad Paul Liessmann wiederum begegnet in seinem Vortrag am 2. September der, seiner Meinung nach unbegründeten, Angst, es könne dem Menschen aufgrund technischer Fortschritte an Arbeit mangeln. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Die Termine:
Montag, 22. August, 18 Uhr, Diskussion: „Wie hältst du es mit dem Grundeinkommen?“ (im Lokal), die naTo (Karl-Liebknecht-Str. 46, 04275 Leipzig), Eintritt: frei.
Donnerstag, 29. August, 19 Uhr: „Eine melancholische Revolte: Nichtstun in der Literatur, politisch gelesen“, Nassima Sahraoui, die naTo (Karl-Liebknecht-Str. 46, 04275 Leipzig), Eintritt: frei.
Montag, 2. September, 19 Uhr: „Zwischen Nichtstun und Müßiggang: Über das Leben nach dem Ende der Arbeit“, Konrad Paul Liessmann, die naTo (Karl-Liebknecht-Str. 46, 04275 Leipzig), Eintritt: frei.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.
Keine Kommentare bisher