Am Mittwoch, dem 9. Oktober, ist es wieder so weit, feiert Leipzig den Jahrestag der Friedlichen Revolution mit einem Lichtfest. Und da es mit dem 35. Jahrestag wieder ein rundes Datum ist, wird wieder groร gefeiert โ mit dem ganzen Ring. Am 9. Oktober 1989 versammelten sich nach den Friedensgebeten in mehreren Kirchen in der Leipziger Innenstadt weit mehr als 70 000 Menschen mit den Rufen โWir sind das Volkโ und โKeine Gewaltโ, um mit Kerzen in den Hรคnden zu demonstrieren โ der Durchbruch fรผr die Friedliche Revolution.
Die Demonstranten gingen trotz der angedrohten Gewalt auf die Straรe und lieรen die Ideen der Freiheit und der Bรผrgerrechte รผber die kommunistische Diktatur triumphieren. Dieser Tag gilt als Voraussetzung fรผr den Fall der Mauer am 9. November und die deutsche Wiedervereinigung in einem friedlich vereinten Europa; der Mut der Demonstrierenden ist in die Geschichte eingegangen.
Festakt der Stadt Leipzig und des Freistaates Sachsen
Gewandhaus zu Leipzig, Beginn 14.30 Uhr
Dem 35. Jubilรคum der Friedlichen Revolution widmet Leipzig ein herausragendes Programm. Die zentrale Feierlichkeit ist der gemeinsame Festakt der Sรคchsischen Landesregierung und der Stadt Leipzig am 9. Oktober 2024 im Gewandhaus zu Leipzig. Die Gedenkstunde wรผrdigt die Friedliche Revolution als Ergebnis freiheitlich-demokratischen Handelns von Bรผrgerinnen und Bรผrgern in ganz Sachsen. Hรถhepunkt des Festaktes wird die Rede zur Demokratie von Bundeskanzler Olaf Scholz sein.
Als Festrednerin wird Marianne Birthler erwartet, frรผhere DDR-Bรผrgerrechtlerin und ehemalige Bundesbeauftragte fรผr die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. Neben hochrangigen Reprรคsentanten des gesellschaftlichen Lebens, darunter zahlreiche internationale Gรคste, sind Zeitzeugen, Bรผrgerrechtler und Vertreter demokratischer Basisinitiativen zum Festakt eingeladen.
Das Gewandhausorchester unter Leitung von Semyon Bychkov und szenische Beitrรคge des Theaters der Jungen Welt umrahmen die Veranstaltung. Die Teilnahme am Festakt ist nur mit persรถnlicher Einladung mรถglich. Der Festakt wird live in der ARD รผbertragen.
Friedensgebet in der Nikolaikirche
Nikolaikirche, 17 Uhr
Das Friedensgebet am 9. Oktober 1989 in der Nikolaikirche war ein bewegender Moment. Nicht nur, dass trotz Warnungen vor anschlieรenden Verhaftungen und staatlicher Gewalt fast 2 000 Menschen gekommen waren, sondern dass die Atmosphรคre von einem Geist des Friedens, der Einheit und der Hoffnung geprรคgt war, machte diesen โGottesdienst im Alltag der Weltโ so unvergesslich.
Im Anschluss an das Friedensgebet mischte sich die Gemeinde in eine Menge von mehr als 70 000 Menschen, die sich vor der Kirche eingefunden hatten. Der gemeinsame Protestzug um den Innenstadtring besiegelte die Friedliche Revolution und den Anfang vom Ende der DDR. In Erinnerung an dieses historische Friedensgebet vor 35 Jahren werden in diesem Jahr Zeitzeugen zu Wort kommen und Landesbischof Tobias Bilz Hoffnungsworte der Bibel auslegen.
Als musikalische Botschaft erklingen Ausschnitte aus dem Werk โVisionsโ des britischen Komponisten John Rutter. Das Friedensgebet aus der Nikolaikirche wird live auf www.mdr.de gestreamt und auf den Nikolaikirchhof รผbertragen.
Lichtfest Leipzig
Gesamter Innenstadtring, 19 bis 24 Uhr Erรถffnung: 19 Uhr Augustusplatz
Anlรคsslich des 35. Jahrestages findet das Lichtfest Leipzig am 9. Oktober von 19 bis 24 Uhr auf dem gesamten Innenstadtring entlang der authentischen Demonstrationsroute statt. รber 20 lokale, nationale und internationale Kรผnstlerteams greifen die historischen Ereignisse kรผnstlerisch auf und machen sie im รถffentlichen Raum erlebbar: Spektakulรคre Mappings, Projektionen, Musik, Performance und andere Interventionen werden Zehntausende begeistern und berรผhren.
Mehrere Partnerstรคdte Leipzigs sind mit eigenen Projekten vertreten: Frankfurt am Main, Krakau, Lyon und Brรผnn. Die riesige Kerzen-89, traditionell von Besucherinnen und Besuchern mit tausenden Lichtern befรผllt, wird im Jubilรคumsjahr auf dem Augustusplatz stehen. Dort findet auch die Erรถffnung statt.
Der Abend beginnt 19 Uhr auf dem Augustusplatz mit kurzen Gruรworten von Oberbรผrgermeister Burkhard Jung, Zeitzeugen sowie Vertretern von Bund und Land. Musikalisch umrahmt wird die Erรถffnung von der Sรคchsischen Blรคserphilharmonie unter der Leitung von Peter Sommerer.
Alle 21 Lichtprojekte findet man unter www.lichtfest.leipziger-freiheit.de/programm.html bzw. im Programmheft, das kostenlos in Leipzig und Region ausliegt.
Ausgewรคhlte Lichtprojekte
Der Erste macht das Licht an (Nr. 2), Thomas Ritschel & Felix Ruffert (Leipzig), interaktive, audiovisuelle Installation, Standort: Georgiring
โDer Letzte macht das Licht ausโ war eine geflรผgelte Redewendung in der untergehenden DDR und reflektierte die damals wachsende Ausreisewelle. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Demonstrierenden. Der Erste macht das Licht an, greift die Energie dieses Protestes auf. Am Georgiring gilt es, laut zu sein, denn Ritschel und Ruffert wandeln die Lautstรคrke der vorbeiziehenden Lichtfestbesucher durch akustische Kameras in Energie und Farben um. Die vorbeiziehenden Menschen steuern durch Rufen, Klatschen oder auch Singen die Projektion.

Passage (Nr. 13), Fils de Crรฉa (Lyon, Frankreich), Licht- und Klanginstallation, Standort: Wilhelm-Leuschner-Platz
Eigens fรผr das Lichtfest Leipzig konzipierte Fils de Crรฉa die Licht- und Klanginstallation Passage โ einen รผberdimensionalen Durchgang von sechs Metern Breite und rund vier Metern Hรถhe und Symbol fรผr Grenzen und deren รffnung. Passage besteht aus etwa 500 recycelten Lampen und Leuchten. Sie sollen die Vielfalt und Erfahrungen der Beteiligten von 1989 widerspiegeln.
Mit ihrer farblichen, visuellen und klanglichen รsthetik mรถchte die Installation die Lichtfestbesucher zu einer Erinnerungsreise einladen. Die Leuchten wurden im Vorfeld des Lichtfestes in Leipzig gesammelt. Daraus resultiert die groรe Vielfalt an unterschiedlichen Lampenarten, -formen und -farben. Ein Sound aus Archivklรคngen vom 9. Oktober 1989, Soundeffekten und Musik komplettiert die Installation.
Ode an die Demokratie (Projekt C), Projekt der Partnerstadt Frankfurt am Main, multimediale Inszenierung,
Standort: Evangelisch-reformierte Kirche, Trรถndlinring 7
Was macht Demokratie aus? Was sind Herausforderungen, wo liegen Chancen? Diese Fragen stehen im Fokus der Ode an die Demokratie, die 2023 anlรคsslich der Feierlichkeiten zum 175. Jahrestag der Paulskirchenverfassung in Frankfurt am Main erstmals prรคsentiert wurde. Zum 35. Jahrestag der Friedlichen Revolution wird dieses Projekt der Partnerstadt Frankfurt fรผr Leipzig adaptiert. Mit der Aufforderung โWir suchen dein Gedichtโ waren Bรผrgerinnen und Bรผrger vom Kรผnstlerinnenduo ZORN x Jasna Fritzi Bauer dazu eingeladen, ihre Gedanken zur Demokratie einzubringen.
Die kuratierten Texte werden beim Lichtfest an die Fassade der Evangelisch-reformierten Kirche projiziert und durch weitere visuelle Effekte sowie Ton ergรคnzt. So entsteht eine multimediale Inszenierung, welche die abstrakte Natur des demokratischen Grundgedankens zu einem emotionalen, immersiven Erlebnis macht, das zum Nachdenken einlรคdt.
Atelier Markgraph (Konzept), ZORN x Jasna Fritzi Bauer (Textauswahl), bright! Studios (Video, Motion Design), Projekt der Partnerstadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist seit dem 3. Oktober 1990 Partnerstadt von Leipzig. Die beiden Stรคdte eint eine enge Verbindung, die unter anderem auf den historischen Schnittstellen (Paulskirchenverfassung, Friedliche Revolution) rund um die Themen Freiheit und Demokratie basiert. Anlรคsslich des 175. Jubilรคums der Deutschen Nationalversammlung hatte sich Leipzig mit dem Projekt โBei Anruf Demokratieโ am Paulskirchenfest 2023 in Frankfurt am Main beteiligt.
Blaues WundAR (Nr. 5), Maix Mayer (Leipzig), 3D-Animation mittels Augmented-Reality-Web-App
Standort: Goerdelerring
Der Leipziger Maix Mayer beteiligte sich 1989 aktiv an den Montagsdemonstrationen auf dem Leipziger Ring und dokumentierte diese per Video. Der wichtigste Standpunkt fรผr die mediale Dokumentation der Demonstrationen war damals die Fuรgรคngerbrรผcke (2004 abgerissen) โ von den Leipzigern โBlaues Wunderโ genannt. Mittels Augmented-Reality (AR) wird das Bauwerk im Stadtraum am alten Ort nun wieder erlebbar.
Denn Mayers Web-App Blaues WundAR errichtet die Brรผcke virtuell wieder und macht so das โBlaue Wunderโ zum โWundARโ. Via Handykamera entsteht eine รberlagerung des Livemodus mit einer 3D-Animation der Brรผcke.
Barriere (Nr. 11), Philip Ross (Eindhoven, Niederlande), interaktive Installation, Standort: Martin-Luther-Ring, Neues Rathaus, Hรถhe Goerdelerdenkmal
Barriere besteht aus neunzehn hellen, vertikalen Lichtstrahlen, die auf den Eisernen Vorhang verweisen. Die Lichtstrahlen reagieren auf Berรผhrung und kรถnnen durch die Lichtfestbesucher โbewegtโ werden. Im Normalzustand bleiben die Strahlen wie ein Vorhang miteinander verbunden โ bis durch Wegschieben des Vorhangs eine รffnung geschaffen wird.
So entsteht das Gefรผhl, kรถrperlich eine Grenze zu durchbrechen. Der Haken: Sobald die Lichtfestbesucher sich zurรผckziehen, schlieรt sich der Vorhang wieder. Barrieren abzubauen, erfordert stete Anstrengung und Aktivitรคt.
Lichtfest XXL: 10. bis 12. Oktober, 19 bis 23 Uhr
Im Jubilรคumsjahr sind fรผnf Lichtprojekte รผber den Lichtfestabend hinaus bis zum Wochenende zu sehen. Dafรผr wechseln zwei Installationen (Nr. 4 und Nr. 6) den Standort. Lichtfest-XXL gilt fรผr
1 โWhere does the hero come from?โ, EunJin Park, Nikolaikirchhof
4 โStringedโ Gijs van Bon, Neu: Augustusplatz
5 โBlaues WundARโ, Maix Mayer, Goerdelerring, Web-App: https://blaueswunder.maixmayer.studio/
6 โFreiheitโ, Loomaland, Neu: Burgplatz
13 โPassageโ, Fils de Crรฉa, Wilhelm-Leuschner-Platz
App-Rundgang Lichtfest: In diesem Jahr kรถnnen Gรคste den Lichtfest-Rundgang รผber den Innenstadtring erstmals in der App โExplore Leipzig โ City Toursโ der LTM GmbH erleben. Die Tour wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und ist auch als Audio-version verfรผgbar.
Kerzen-89, Kerzenpatenschaft, Mehrwegbecher
Auf dem Augustusplatz steht die traditionelle Kerzen-89, die im Laufe des Abends von den Besucherinnen und Besuchern mit tausenden Teelichtern zum Leuchten gebracht wird. Die Kerzen sind kostenlos an mehreren Stรคnden rund um den Augustusplatz erhรคltlich. Wer mรถchte, kann eine symbolische Kerzenpatenschaft รผbernehmen.
Der Erlรถs geht an den Wolfstrรคne e. V., der trauernde Kinder und Jugendliche, die einen Elternteil oder ein Geschwisterkind verloren haben, begleitet. Neu: Fรผr mehr Nachhaltigkeit kommen am Kerzenpodest dieses Jahr 20 000 Mehrwegbecher zum Einsatz, gefertigt aus 100% recyclefรคhigem, stabilem Kunststoff. Die Besucher werden daher gebeten, die Becher โ so schรถn gestaltet sie auch sind โ nicht mit nach Hause zu nehmen, denn sie sollen in den Folgejahren wieder zum Einsatz kommen.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher