Ein Boot im neuen Gewand ehrt jetzt Leipzigs berรผhmtesten Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Das Motorboot โ€žJohann Sebastian Bachโ€œ prรคsentiert sich seit Mittwoch, 10. April, in einem neuen Design, das die enge Partnerschaft zwischen der Stadthafen Leipzig GmbH mit den Leipziger Stadtwerken und das Engagement fรผr รถkologische Nachhaltigkeit widerspiegelt. Mit der Enthรผllung im neuen Design der Leipziger Gruppe zur Mittagsstunde wurde auch der Start einer besonderen Sondertour vollzogen, die sich ganz dem Erbe Johann Sebastian Bachs in Leipzig widmet.

Zusรคtzlich zu dem neuen Erscheinungsbild des Boots will die Stadthafen Leipzig GmbH nรคmlich eine besondere Sondertour ins Leben rufen, die sich voll und ganz Johann Sebastian Bach widmet. Diese Tour, die ab Mai zweimal monatlich jeweils Mittwoch um 18 Uhr startet, widmet sich dem Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs in Leipzig.

Presserundfahrt mit der "Johann Sebastian Bach". Foto: Sabine Eicker
Presserundfahrt mit der โ€žJohann Sebastian Bachโ€œ. Foto: Sabine Eicker

Begleitet von seiner Musik, bietet sie Einblicke in die Orte, an denen er gewirkt hat, und erzรคhlt von seiner Bedeutung fรผr unsere Stadt. Wรคhrend der Fahrt werden den Gรคsten โ€žBach-Lerchenโ€œ angeboten, ein kulinarischer Leckerbissen. Ein Teil der Umsรคtze dieser Touren wird dem Bach-Archiv beziehungsweise dem Johann-Sebastian-Bach-Wald als Spende zugutekommen, um die Pflege und das Andenken an Bachs Erbe weiter zu unterstรผtzen.

Und gefahren wird die Tour natรผrlich elektrisch.

โ€žSeit รผber zehn Jahren fahren alle Motorboote im Stadthafen mit ร–kostrom der Leipziger Stadtwerke und verkรถrpern somit die harmonische Verbindung zwischen Wassertourismus und nachhaltigem Umweltbewusstseinโ€œ, erklรคrte Frank Viereckl, Pressesprecher der Leipziger Gruppe und der Leipziger Stadtwerke, der fรผr diese an der Tour teilnahm, mit der die Presse schon einmal kennenlernte, wie es sich auf Bachs Spuren auf Leipziger Gewรคssern schippert.

Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes, รคuรŸerte sich zu diesem Anlass: โ€žJohann Sebastian Bach wรผrde es gefallen, dass das Boot nach ihm benannt ist und der Stadthafen Leipzig eine extra Tour macht, wo so viele seiner Schรถpfungen dem Leipziger Gewรคsser, zwar nicht dem Leipziger Gewรคsser, aber der Leipziger PleiรŸe gewidmet ist. Wie z.B. die Kantate โ€˜Schleicht, spielende Wellen, und murmelt gelinde.โ€˜โ€œ

Die neue Sondertour, welche ab Mai zweimal monatlich stattfinden wird und bald buchbar ist widmet sich dem Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs in Leipzig. Begleitet von seiner Musik, bietet sie Einblicke in die Orte, an denen er gewirkt hat, und erzรคhlt von seiner Bedeutung fรผr unsere Stadt.

Prof. Dr. Michael Maul stellte eine faszinierende Verknรผpfung her: Er setzte den sportlichen Triumph Jan Benziens, dem Geschรคftsfรผhrer der Stadthafen Leipzig GmbH und Weltmeister im Kanuslalom, in Beziehung zu Johann Sebastian Bachs unvergรคnglichem musikalischen Erbe. Dabei zog er eine Parallele zwischen Benziens Errungenschaft und seiner eigenen Entdeckung der Bach-Arie โ€žAlles mit Gott und nichts ohnโ€™hinโ€œ im Jahr 2005, um die Bedeutung beider Leistungen fรผr die Kultur und Geschichte Leipzigs hervorzuheben.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar