Geografie-Unterricht kann so anschaulich sein: Dokumentarfilmer Stefan Schneider nimmt die Zuschauer in "Planet Deutschland" mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. 300 Millionen Jahre, anschaulich aufbereitet. Von den hรถchsten Alpengipfeln zu den rauen Nordseekรผsten, von der Eifel zum Spreewald. Wie sah Deutschland vor 300 Millionen Jahren aus?
Schneider und sein Team aus Kameraleuten, Schauspielern und Animateuren geben auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse eine Antwort. Mittels Computeranimationen lassen sie die Vergangenheit lebendig werden.
Die Alpen erheben sich als Resultat der Kollision zweier Erdplatten. In der Eifel sind Vulkane aktiv. In der Schwรคbischen Alb gehen Dinosaurier auf die Jagd. Am Rhein begegnen dem Zuschauer Nashรถrner und Elefanten. In Heidelberg huscht der erste Mensch รผber die Leinwand.
Schneider weiร, seinem Publikum die Erdgeschichte visuell aufbereitet zu vermitteln. Animationen wechseln sich ab mit eindrucksvollen Naturaufnahmen aus der Gegenwart und mit Schauspielern nachgestellten Szenen, die das menschliche Leben vor mehreren tausend Jahren zeigen. โPlanet Deutschlandโ ist eine opulent gefilmte Hommage an unsere Heimat, die vor allem Erdkundelehrer begeistert. Endlich kรถnnen sie ihren Schรผlern den Stoff von fรผnfter bis achter Klasse visuell mit bewegten Bildern zugรคnglich machen.
Vergleichbaren Produktionen der US-Schwergewichte โDiscovery Channelโ und โNational Geographicโ reicht das Projekt in seiner Umsetzung allerdings nicht das Wasser. Die Animationen wirken, als wรคren sie Mitte der 2000er einem Computerspiel entnommen worden. Das optische Manko tritt aber hinter die hervorragende didaktische Aufbereitung seines Sujets zurรผck. Wer sich fรผr die naturhistorische Entstehung Deutschlands interessiert, kann mit diesem Film gewiss etwas anfangen.
D 2014, R: Stefan Schneider, Dokumentation, 93 Min, FSK 0.
Filmstart ist der 2. Oktober, zu sehen in den Passage Kinos und UCI Nova Eventis.
Die Seite zum Film:
www.planetdeutschland-derfilm.de
Keine Kommentare bisher