Dr. Stefan Weppelmann soll dauerhaft Direktor des Museums der bildenden Künste (MdbK) bleiben: Der Vertrag des seit Anfang 2021 amtierenden Kunsthistorikers soll daher jetzt vorzeitig entfristet werden. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Damit trägt die Stadtverwaltung der nach ihrer Einschätzung hervorragenden Arbeit Weppelmanns in seinen ersten dreieinhalb Jahren Amtszeit Rechnung.

Ausschlaggebend für die unbefristete künftige Zusammenarbeit sind nach Einschätzung der Stadt die Erfolge des Museumsdirektors auf mehreren Ebenen seiner Arbeit. Er pflege eine umsichtige Führung des Hauses, was sich in Programmvielfalt und Besucherzuspruch ebenso zeigt, wie im effizienten und sorgfältigen Umgang mit budgetären und personellen Rahmenbedingungen.

Ein besonderer Fokus liege auf der öffentlichen Teilhabe an der Ausrichtung und Arbeit des Hauses, umgesetzt beispielsweise mit dem Next-Raum oder der quartiersnahen Vermittlungsarbeit in Stadtrandlagen wie Grünau.

Mit dem Blick auf DDR-Kunst und hier speziell der Fotografie konnte er dem MdbK ein neues Alleinstellungsmerkmal geben, was den Leuchtturm-Charakter des Museums weiter stärkt. Mit dem kürzlich erstmal verliehenem BMW Photo Award konnte zudem ein national sichtbarer Kunstpreis mit einem neuen Partner des Hauses etabliert werden.

Dr. Stefan Weppelmann trat seinen Dienst im MdbK am 1. Januar 2021 als Nachfolger von Dr. Alfred Weidinger an. Er ist zugleich geschäftsführender Vorstand der Tübke-Stiftung sowie der Maximilian Speck von Sternburg-Stiftung. Sein ursprünglicher Vertrag wäre noch bis 31. Dezember 2026 gelaufen.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

“Er pflege eine umsichtige Führung des Hauses”, “Besucherzuspruch”, “wie im effizienten und sorgfältigen Umgang mit budgetären und personellen Rahmenbedingungen”
Pures Comedy-Gold, diese Formulierungen XD. Also nicht in Bezug auf Herrn Weppelmann, sondern als Fußtritt gegenüber dem Weidinger, der – aus einem Compliance-Skandal in der Österreichischen Galierie Belverdere kommend – in all diesen Punkten Desaströses geleistet hat. Und an seiner neuen Stelle gehts anscheinend genau so weiter: https://www.nachrichten.at/kultur/kritik-an-der-one-man-show-in-der-kultur-gmbh;art16,3876196
Aber solang er für Publicity sorgt, kann der Typ sich alles erlauben…

Schreiben Sie einen Kommentar