Am Mittwoch, dem 26. Juni, hat Yadegar Asisi offiziell den neuen Kinderrundgang zur Panoramaausstellung „Die Kathedrale von Monet“ eröffnet. Die Kinderlinie vermittelt nun auch den jüngsten Besuchern spannende Details zur Ausstellung – auf Augenhöhe und in leicht verständlicher Sprache. Parallel starteten diese Woche neue Familienführungen, die während der sächsischen Sommerferien zum Mitmachen einladen.

Montags und mittwochs steht die Familienführung „Wahr oder falsch?“ zum Mitraten auf dem Programm. Dahingegen werden jeden Dienstag und Freitag in der Führung „Auf Tuchfühlung – Malerei mit allen Sinnen“ die Geschmacks-, Seh- und Riechnerven der kleinen und großen Teilnehmer auf Probe gestellt. In der Kinderführung „Let’s paint“ darf schließlich an allen Donnerstagen in den Sommerferien der Stift gezückt und mit gezeichnet werden.

„Die letzten Wochen haben uns deutlich gezeigt, dass das aktuelle Panorama und damit verbundene Themen wie Malerei und Kunst viele junge Besucher ansprechen. Daher haben wir uns entschlossen, die Ausstellung gezielt für Kinder und Familien zu erweitern“, erklärt Asisi.

Ein besonderer Höhepunkt im Kinderrundgang ist der eigens für Kinder erstellte Making-Of-Film zur Entstehung des Panoramas „Die Kathedrale von Monet“, der über einen QR-Code auf dem Smartphone angesehen werden kann.

Wie entstand dieses Panorama zur Kathedrale von Monet?

Zusätzlich werden kostenfreie Rätselrallyes für Kinder angeboten, die sie spielerisch durch die Ausstellung und das Panorama führen und eine kurzweilige Erkundungstour ermöglichen.

Das Panorama „Die Kathedrale von Monet“

Die Panoramaausstellung „Die Kathedrale von Monet – Freiheit des Malens“ lädt zu einer einzigartigen visuellen Zeitreise ein und entstand in Anlehnung an die Gemäldeserie von Claude Monet, welche die Fassade der Kathedrale im französischen Rouen in wechselnden Lichtstimmungen einfing. Asisi setzte diese Idee in einem monumentalen 360°-Panorama um, welches neben der Kathedrale auch den Vorplatz und dessen umliegende Bürgerhäuser abbildet.

Panorama „Die Kathedrale von Monet“. Foto: Tom Schulze
Im Panorama „Die Kathedrale von Monet“. Foto: Tom Schulze

Dabei erleben die Besucher nicht nur die Architektur, sondern auch die Atmosphäre einer französischen Kleinstadt vor fast 150 Jahren und begegnen im Kunstwerk bedeutenden Künstlern aus Monets Lebzeiten, etwa Vincent van Gogh oder Auguste Renoir.

Das Besondere an diesem Panorama ist die vollständige Anfertigung des Werks durch Yadegar Asisi in Öl auf einer 6 × 2 Meter großen Leinwand, bevor es aufwendig digitalisiert und als begehbares Panorama im impressionistischen Stil auf einer Fläche von 32 × 110 Metern inszeniert wurde.

Der begleitende Rundgang durch die Ausstellung mit einer offenen Werkschau von Yadegar Asisi bietet die Möglichkeit, die Entwicklung der Malerei sowie das Zusammenspiel von Malerei und Technologie von den Anfängen des Impressionismus bis zu seiner persönlichen malerischen Entwicklung nachzuvollziehen. Die Werke reichen von Asisis ersten künstlerischen Schritten, darunter Filmplakate und figurative Arbeiten, bis hin zu ausgereiften Werkserien, digitalen Arbeiten und abstrakten Gemälden.

Das Panometer Leipzig ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am Donnerstag, dem 4. Juli und
Donnerstag, dem 1. August, kann das Ausstellungshaus bis 19 Uhr besucht werden.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar