Seit 2018 ist die Leipziger Sportroute entstanden. Man kann sie sich erwandern und erradeln. Die bunten Stelen stehen รผberall dort, wo es einst wegweisende Sportstรคtten in Leipzig gab. Doch nun gibt es eine weitere Mรถglichkeit, sich 200 Jahre Leipziger Sportgeschichte vor Augen zu fรผhren: Die Sportroute Leipzig ist vom Stadtgeschichtlichen Museum mit 22 Kurz-Filmen zur Leipziger Sportgeschichte um zusรคtzliche Online-Inhalte erweitert worden.
Die Kurzfilme des Sportmuseums bieten einen unterhaltsamen รberblick รผber die Leipziger Sportgeschichte. Zahlreiche historische Filme und Bilder aus den Sammlungen des Sportmuseums und Archivmaterialien flossen in die Produktion ein. Die Filme zeigen die Standorte der Leipziger Sportroute auch aus der Luft mit Drohnenaufnahmen und verschaffen eine ganz neue Perspektive auf die Leipziger Sportstรคtten. Die Gesamtlaufzeit betrรคgt etwa 60 Minuten.
Die Sportroute
Die Sportroute Leipzig zeigt seit 2018 herausragende Orte der Bewegungskultur im Stadtraum. Sie nimmt junge Menschen, Familien sowie Seniorinnen und Senioren an 22 ausgewรคhlten Stationen mit auf eine Zeitreise in 200 Jahre Sportgeschichte der Stadt. Einige Stationen haben eine รผberregionale Bedeutung fรผr den Sport.
Sie zeigen die wichtigsten Sportstรคtten, bedeutende Ereignisse, herausragende Sportarten und namhafte Persรถnlichkeiten. Leipzig ist die einzige deutsche Stadt, die รผber eine eigenstรคndige Sportroute mit Infostelen und Infotafeln im gesamten Stadtgebiet verfรผgt. Von geplanten 22 Stationen sind bis 2023 sechs eingeweiht worden. Bis dahin sind vor Ort schon jetzt die originalen, geschichtstrรคchtigen Schauplรคtze zu besichtigen.
Seit 2021 bietet das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eine begleitete Fahrradtour zur Sportroute an. Fรผr Radfahrerinnen und -fahrer ist die Radkarte zur Sportroute gratis verfรผgbar.

Die Sportroute wird mit den nun produzierten Filmen dauerhaft digital, ortsunabhรคngig, barrierefrei und pandemiesicher zugรคnglich, verspricht das Stadtgeschichtliche Museum. Die Inhalte kรถnnen รผber digitale Endgerรคte weltweit oder vor Ort an den einzelnen Stationen der Sportroute รผber QR-Codes abgerufen werden. Die 22 Filme sind auf Deutsch und Englisch untertitelt. Mit den neuen Online-Inhalten wird die Sportroute fรผr noch mehr Zielgruppen zugรคnglich.
Diese Maรnahme wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sรคchsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Die Filme sind ab sofort online frei verfรผgbar unter: www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/sportroute-leipzig
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher