Im Sommer erst musste der Leipziger Stadtrat zur Kenntnis nehmen, dass die Sanierung des Alten Rathauses (Sanierung Fassade und Ertรผchtigung Brandschutz und Elektro) auch wieder ein Stรผck teurer wird als ursprรผnglich geplant. Aber das Haus ist nun einmal, wie die Vorlage dazu feststellte, so etwas wie die Schmuckschatulle der Stadt. Und nachdem die Sanierung sowieso schon ewig in der Warteschleife hing, gibt es jetzt nur noch eins: 2021 muss fleiรŸig saniert werden.

In der Vorlage mit der neuen Kostennote hieรŸ es zu Beispiel: โ€žDer Eingangsbereich des Festsaals im 1. Obergeschoss des Alten Rathauses gehรถrt zu den bekanntesten Reprรคsentationsrรคumen der Stadt. Hier finden Eintragungen in das Goldene Buch ebenso statt wie Empfรคnge der Stadt Leipzig und Erรถffnungen. Zudem muss der Raum im tรคglichen Museums- und Veranstaltungsbetrieb vielfรคltige Funktionen erfรผllen.โ€œ

Die Kosten erhรถhten sich von rund 2 auf rund 2,5 Millionen Euro.

Aber 2021 wird gearbeitet, betont das Stadtgeschichtliche Museum. Ein Teil der Stรคndigen Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und der historische Festsaal des Alten Rathauses Leipzig erhalten eine Verjรผngungskur. Fรผr die umfรคnglichen Bauarbeiten werden der Festsaal ebenso wie die gesamte Beletage des Rathauses im Jahr 2021 geschlossen werden.

Die Wiedererรถffnung ist fรผr das 1. Quartal 2022 geplant. Wรคhrend etwa 1.200 Museumsgegenstรคnde der Ausstellung โ€žLeipzig Original โ€“ Vom Mittelalter bis zur Vรถlkerschlachtโ€œ im ersten Obergeschoss verpackt, gesichert und eingelagert werden, entdecken die Museumsgรคste im zweiten Obergeschoss in der geรถffneten Ausstellung Leipzigs Moderne und sehen die Gegenwart der Stadt Leipzig im Spiegel der Zeitgeschichte.

Dr. Ansgar Scholz (Kulturamt der Stadt Leipzig), Dr. Maike Gรผnther (Kuratorin fรผr Stadtgeschichte bis 1800) und Dr. Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum) sichern das wertvolle Silber-Objekt der Ratsstube. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Katja Etzold
Dr. Ansgar Scholz (Kulturamt der Stadt Leipzig), Dr. Maike Gรผnther (Kuratorin fรผr Stadtgeschichte bis 1800) und Dr. Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum) sichern das wertvolle Silber-Objekt der Ratsstube. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Katja Etzold

โ€žZunรคchst erfolgt der vollstรคndige Rรผckbau der Ausstellung im ersten Obergeschoss. Dafรผr werden Urkunden, Bรผcher, Kunstwerke, Installationen und Ausstellungsarchitektur aus 13 voll ausgestatteten Ausstellungsrรคumen sowie Festsaal und Ratsstube berรคumt. Das beinhaltet auch die Abnahme groรŸformatiger Gemรคlde des 15. bis 19. Jahrhunderts wie beispielsweise der Fรผrstenbilder sowie weitere Kunstentnahmen nach einem zuvor erarbeiteten und vorgegebenen Raumbuch. Ungefรคhr 1.200 Museumsgegenstรคnde werden innerhalb von sechs Wochen verpackt, gesichert und eingelagert. Vitrinen und Einrichtungsmรถbel mรผssen vor Ort gesichert werden. Weiteres Kunstgut muss in die Depots des Stadtgeschichtlichen Museums transportiert werdenโ€œ, erklรคrt dazu Kuratorin Dr. Maike Gรผnther.

Seit Monaten arbeiten Architekten und verschiedene Fachplaner an Detaillรถsungen, bereiten die Ausschreibung der Gewerke vor und stellen den Bauablaufplan zusammen, der das Ineinandergreifen aller BaumaรŸnahmen berรผcksichtigen muss.

โ€žNeben der Aufwertung des Eingangsbereiches und der Verbesserung der Beleuchtung geht es nicht zuletzt um die elektro- und brandschutztechnische Ertรผchtigung des Gebรคudes, wofรผr einige hunderte Meter neue Kabel verlegt werden mรผssen. Dabei gilt es, so behutsam wie mรถglich in unserer besten Stube der Stadt vorzugehen.

Der Festsaal wird nach der Sanierung im wahrsten Sinne des Wortes in einem neuen Licht erscheinen. In jedem Fall ist dies fรผr alle Seiten eine ganz besondere Herausforderung. Kuratoren und Museologen denken sich in die Welt des Baus ein, wie umgekehrt Baufachleute in die eines Museumsbetriebesโ€œ, betont Dr. Ansgar Scholz vom Kulturamt der Stadt Leipzig.

Der Festsaal im Alten Rathaus. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Katja Etzold

Dafรผr wird vor allem der Eingangsbereich besucherfreundlich umgestaltet und die Beleuchtung modernisiert, Kassentresen und Garderobe erscheinen in neuem Gewand. Die neue Garderobe wird moderner, eleganter und platzsparender und mit SchlieรŸfรคchern und Sammelaufbewahrungsmรถglichkeiten versehen werden.

Sitzmรถglichkeiten und eine digitale Vermittlungsstation, insbesondere fรผr Kinder und Familien, laden zum Verweilen ein und fรผhren den Besucher in die Welt des Renaissancebauwerks und seiner Geschichte. Das geplante neue Beleuchtungskonzept mit Lichtschienen und Einzelspots soll den Festsaal optisch aufwerten und Pretiosen der Architektur ins rechte Licht setzen.

Zugleich ist der Festsaal fรผr die vielen verschiedenen Nutzungen wie Konzerte, Lesungen, Empfรคnge oder Vortrรคge bestens ausgestattet. Diese MaรŸnahmen sind zusรคtzlich zu den bereits vorgesehenen Bauarbeiten im zweiten Bauabschnitt bei der Sanierung des Alten Rathauses geplant. Dieser sieht vor, den Brandschutz und die Hauselektrik auf einen zeitgemรครŸen Stand zu bringen und die Fenster zu sanieren.

โ€žDie weitere Sanierung des Alten Rathauses ist eine groรŸartige Nachricht fรผr Leipzig und ein starkes Signal der Unterstรผtzung unserer Museumsarbeit durch Stadtrat und Verwaltungโ€œ, freut sich Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.

โ€žNeben der unaufschiebbaren Brandschutzertรผchtigung in der historischen Festsaaletage verbessern wir die Aufenthaltsqualitรคt fรผr unsere Besucherinnen und Besucher und die Nutzbarkeit des Saales fรผr stรคdtische Veranstaltungen deutlich. Der Raum und seine kostbare Einrichtung werden ab 2022 tatsรคchlich in neuem Licht erstrahlen, was zusรคtzliche Perspektiven fรผr die Vermittlung erรถffnet. Im Umbaujahr 2021 werden wir dafรผr den Akzent auf die weiter geรถffnete Ausstellung im 2. Obergeschoss legen und diese Prรคsentation sukzessive auch aufwerten โ€“ es ist eine Gelegenheit, Leipzigs Moderne zu entdecken und die Gegenwart unserer Stadt im Spiegel der Zeitgeschichte zu sehen.โ€œ

Frohe Weihnacht mit der neuen โ€žLeipziger Zeitungโ€œ oder: Trรคume sind dazu da, sie mit Leben zu erfรผllen

Frohe Weihnacht mit der neuen โ€žLeipziger Zeitungโ€œ oder: Trรคume sind dazu da, sie mit Leben zu erfรผllen

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

 

 

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar