1969 gelang dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig mit dem Familiennachlass von Hugo Wach, einem Enkel von Elisabeth Wach, die vor ihrer Heirat den Namen Mendelssohn trug, ein außergewöhnlicher Ankauf. Sie war die jüngste Tochter des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdys. Weite Teile des Nachlasses aus dem Hause des großen Gewandhauskapellmeisters, mit originalen Möbeln, Gemälden und Kunstgegenständen, werden seit 50 Jahren ausgestellt, seit 1997 als Dauerleihgabe im Mendelssohn-Haus in Leipzig.

Der zur Verlängerung anstehende Leihvertrag wurde nun langfristig geschlossen. Beide Partner haben sich dabei im Interesse der Objekte und ihrer dauerhaften Erhaltung auf hohe konservatorische Standards sowie künftige Restaurierungsvorhaben verständigt.

Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, erklärte dazu am Freitag, 21. Februar: „Wir freuen uns, die bewährte Zusammenarbeit mit dem Mendelssohn-Haus fortzuführen und die kostbaren Einrichtungsgegenstände der ehemaligen Mendelssohn-Wohnung dort verlässlich erhalten und präsentieren zu können. Es ist ein wichtiges Signal, dass die thematisch verbundenen Museen der Stadt im Interesse der Besucher vertrauensvoll kooperieren.“

1970 wurde im Alten Rathaus des Stadtgeschichtlichen Museums ein „Mendelssohn-Zimmer“ eingerichtet. Mit diesem Raum entstand damals die erste Leipziger Mendelssohn-Gedenkstätte in einem Museum, die inmitten einer auf Arbeiterbewegung und Sozialismus ausgerichteten musealen Geschichtsdarstellung, eine kleine Oase mit dem Flair eines großbürgerlichen Salons bildete. Das Zimmer war der Versuch, dem Geschmack der Familie Mendelssohn nachzuspüren sowie ihre unmittelbare private Lebenswelt zu vermitteln.

Als im Jahr 1997 nach langer Sanierung das Mendelssohn-Haus in der Goldschmidtstraße 12 (ehemals Königstraße 3, der Ort an dem die Familie ihre letzte Wohnung hatte) eröffnet werden sollte, zögerte das Stadtgeschichtliche Museum nicht und stellte sein „Mendelssohn-Zimmer“ als Dauerleihgabe zur Verfügung. Die letzte erhaltene Privatadresse des Komponisten sollte nicht ohne originale Einrichtungsgegenstände bleiben.

Dort kann man seitdem nachempfinden, was der Komponist Louis Spohr nach einem Besuch der Mendelssohns im Juni 1846 berichtete: „In ihrer Einrichtung und ganzem Wesen herrscht neben allem Luxus und Reichthum eine so reizende Anspruchslosigkeit, daß man sich sehr wohl dabei befinden muß.“

Unter den insgesamt 44 Objekten, die seit 1997 im Mendelssohn-Haus präsentiert werden, befinden sich 25 Originalmöbel aus der Wohnung der Mendelssohns. Dazu zählen unter anderem ein Sofa, 14 Stühle, drei Tische, eine Reisetruhe, ein Nähtisch, drei Schränke, eine Kommode, Sockel, (Ofen)Stellschirm, weiterhin ein Gemälde Porträt FMB von Eduard Magnus, Bronzestatuetten, Lüster und Porzellane.

Der Leipziger OBM-Wahlkampf in Interviews, Analyse und mit Erfurter Begleitmusik

Der Leipziger OBM-Wahlkampf in Interviews, Analyse und mit Erfurter Begleitmusik

Hinweis der Redaktion in eigener Sache (Stand 24. Januar 2020): Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen. Doch eben das ist unser Ziel.

Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen und ein Freikäufer-Abonnement abschließen (zur Abonnentenseite).

Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Aufrechterhaltung und den Ausbau unserer Arbeit zu unterstützen.

Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 350 Abonnenten.

Alle Artikel & Erklärungen zur Aktion Freikäufer“

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Redaktion über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar