Abbildung der Theateraufführung zu Miss Marple.
·Kultur·Theater

Am 1. Juli startet das Sommertheater auf der Feinkost: Kess, kompakt und knackig!

Auch in diesem Sommer dreht sich auf dem Hof der Feinkost eG wieder alles ums Theater. In diesem Sommer gastieren hier das Knalltheater, das theaterLIPSIA und il comico aus Leipzig. „Kess, kompakt und knackig“ lautet das Motto, lädt die Feinkostgenossenschaft zum Besuch des Theaterreigens ein. Zusätzlich finden an ausgewählten Sonntagen um 11 Uhr Kindersommertheater-Vorstellungen statt. […]

Test des neuen Virtual-Reality-Angebots.
·Kultur·Lebensart

Neue Attraktion im Zoo: Virtual Reality-Erlebnis mit Berggorillas in Ruanda

Am Tor zur weltweit einzigartigen Menschenaffenanlage Pongoland im Zoo Leipzig können Gäste ab sofort auf Tuchfühlung mit den Berggorillas Ruandas kommen. Nach einem kurzen Flug mit dem Helikopter befindet man sich mitten im Regenwald Ruandas, genauer gesagt im Vulkan-Nationalpark und erlebt eine Gorilla-Familie hautnah. Das ist das neue VR-Erlebnis Gorilla Trek im Zoo Leipzig, das […]

Bilderausstellung und Besucher.
·Kultur·Ausstellungen

Asisi Panometer: Jetzt gibt es auch einen Kinderrundgang zur „Kathedrale von Monet“

Am Mittwoch, dem 26. Juni, hat Yadegar Asisi offiziell den neuen Kinderrundgang zur Panoramaausstellung „Die Kathedrale von Monet“ eröffnet. Die Kinderlinie vermittelt nun auch den jüngsten Besuchern spannende Details zur Ausstellung – auf Augenhöhe und in leicht verständlicher Sprache. Parallel starteten diese Woche neue Familienführungen, die während der sächsischen Sommerferien zum Mitmachen einladen. Montags und […]

Clown-Museum Leipzig, beklebte Wand.
·Kultur·Ausstellungen

Aus Petition wird Auftrag: Trägerverein soll für das Clown-Museum ein Konzept erarbeiten

Mit persönlichem Engagement beginnt es zumeist. So wie durch die über 50 Jahre aufgebaute Sammlung zur Welt der Clowns von Dieter Hormann, die im Leipziger Clown-Museum zu besichtigen ist. Noch. Denn dem Leipziger Clown-Museum droht das Aus. Nicht gänzlich, denn andere Städte haben schon Interesse an dieser einmaligen Sammlung signalisiert. Aber für Leipzig würde diese […]

Stefan Weppelmann.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtspitze beschließt: Dr. Stefan Weppelmann bleibt dauerhaft Direktor des MdbK

Dr. Stefan Weppelmann soll dauerhaft Direktor des Museums der bildenden Künste (MdbK) bleiben: Der Vertrag des seit Anfang 2021 amtierenden Kunsthistorikers soll daher jetzt vorzeitig entfristet werden. Das geht aus der Dienstberatung des Oberbürgermeisters hervor. Damit trägt die Stadtverwaltung der nach ihrer Einschätzung hervorragenden Arbeit Weppelmanns in seinen ersten dreieinhalb Jahren Amtszeit Rechnung. Ausschlaggebend für […]

Urkunde wird in Kamera gehalten, eine Person ist als Mephisto verkleidet.
·Kultur·Lebensart

Auerbachs Keller: Burkhard Jung ist jetzt Ehrenbotschafter zum 500. Geburtstag 2025 + Video

Ãœber diese Ehre freute sich Burkhard Jung ganz besonders: Am Montag, dem 17. Juni, wurde er im historischen Weinkeller von Auerbachs Keller ganz offiziell zum Ehrenbotschafter für das große Jubiläum gekürt, das Auerbachs Keller im nächsten Jahr feiert: Dann zelebriert das fünftbekannteste Gasthaus der Welt seinen 500. Geburtstag mit einer riesigen Geburtstagstorte. Denn 1525 begann […]

Gerd Lehmann.
·Kultur·Ausstellungen

Retrospektive für Gerd Lehmann: Eine Freiluftausstellung auf dem Südfriedhof mit über 600 Fotografien

Drei Monate – von der Sommersonnenwende bis zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Herbst – dauert die Ausstellung der Fotografien von Gerd Lehmann, die ab Donnerstag, dem 20. Juni, auf dem Leipziger Südfriedhof zu erleben ist. Der 1945 geborene Gerd Lehmann, der selbst als Modell für Modeproduktionen vor der Kamera stand, wechselte 1969 als Autodidakt die Seite und […]

Übergroßes Wespenmodell.
·Kultur·Ausstellungen

Deutschlandpremiere im Zoo Leipzig: Kleine Insekten riesengroß

Ab sofort sind die „Winzigen Giganten“ als Sonderausstellung im Rahmen des Zoobesuchs für alle kleinen und großen Entdecker zu erleben. Die 27 XXL-Exponate sind bis zu 2,50 m hoch und 3 m lang und zeigen beispielsweise die Blattschneiderameise, den Glasflügelfalter oder die Große Chinesen-Mantis detailreich in Ãœbergröße. Eine Riesen-Schau, die auch auf das weltweite Insektensterben […]

Podiumsdiskussion im Freien mit Front und Zuhörern.
·Kultur·Lebensart

Wahlpodium mit Blick auf Leipzigs Nachtkultur: Eine persönliche Beobachtung

Ich habe etwas länger hin- und herüberlegt, in welcher Art ich diesen Text angehen möchte. Aus Gründen, die mir nicht ganz deutlich sind, fiel es mir schwer, einen Einstieg zu finden. Zu entscheiden, auf welche Art die Geschichte erzählt werden sollte. Grundsätzlich halte ich viel davon, Berichterstattungen über Geschehenes möglichst nüchtern zu halten, sodass Lesende […]

·Kultur·Theater

„Ein Stück ist für mich nie ein fertiges Produkt“: Interview mit Clara Sjölin vom Leipziger Tanztheater

Anfang des Jahres hat Clara Sjölin die Aufgabe der künstlerischen Leitung der Juniorcompany der Älteren am Leipziger Tanztheater (LTT) übernommen. Die gebürtige Schwedin tritt damit in die Fußstapfen von Bettina Werner, welche lange Jahre die künstlerische Leitung der 14–18-Jährigen am LTT innerhatte. Mit ihrem Stück „Plaza“ feiert Sjölin am 14. Juni Premiere. Wir haben vorab […]

·Kultur·Lebensart

Tipps für einen unvergesslichen Junggesellenabschied in Leipzig

Ein Junggesellenabschied ist immer ein einmaliges Erlebnis, das gebührend gefeiert werden sollte. Die Wahl des richtigen Ortes spielt dabei eine zentrale Rolle. Man muss dafür aber nicht einmal die Grenzen der Stadt übertreten, denn Leipzig bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen unvergesslichen JGA. Leipzig eignet sich unbedingt für deinen JGA Leipzig ist eine Stadt, die für […]

Person beim Umschauen im Ausstellungsraum.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung zu queeren Stadtgeschichten im Stadtmuseum: „Spürt ihr meine Freude/Hört ihr das Gewitter?“

Vom 29. Mai bis zum 6. Oktober 2024 macht die Initiative Queer Voices Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig mit einer Sonderausstellung im Studio des Haus Böttchergäßchen queere Geschichte(n) aus der DDR, Nachwendezeit und den letzten 30 Jahren erlebbar. Die Ausstellung „Spürt ihr meine Freude/Hört ihr das Gewitter?“ lädt mit Fotostrecken und Videos, […]

Die Universitätskirche kurz vor der Sprengung, historische Aufnahme.
·Kultur·Lebensart

Am 30. Mai: Gedenkfeier mit Thomanerchor erinnert an Sprengung der Universitätskirche vor 56 Jahren

Mit einer Gedenkfeier im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli erinnert die Universität Leipzig am Donnerstag, dem 30. Mai, um 18 Uhr an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli vor 56 Jahren. Das spätgotische Gotteshaus war am 30. Mai 1968 auf Geheiß des SED-Regimes trotz zahlreicher Proteste in Schutt und Asche gelegt worden. Seit […]

Galerie, Schwarzweißfoto.
·Kultur·Ausstellungen

„Punk in der DDR“ fotografiert von Christiane Eisler: Vernissage in der Galerie Analog Art Photography am 30. Mai

Am Donnerstag, dem 30. Mai, ab 18 Uhr findet die Vernissage zur Ausstellung „Punk in der DDR“ fotografiert von Christiane Eisler in die Galerie Analog Art Photography in den Pittlerwerken Leipzig statt. Die Künstlerin wird vor Ort sein und dem interessierten Publikum spannende Einblicke in die Zeit des Punks in der DDR geben. Die Vernissage […]

Interview mit Fiddler’s Green.
·Kultur·Musik

Die Dinosaurier des Irish Speedfolks: Fiddler’s Green + Video

Alles begann mit Neil Young-Songs auf der Gitarre. Ralf „Albi“ Albers war so fasziniert von der Energie, die auch akustische Instrumente versprühen können, dass er wenig später DIE irische Speedfolk-Band gründete: Fiddler‘s Green. Stolze 34 Jahre ist das nun her. Folgerichtig bezeichnet sich die Band als „Dinosaurier“ ihres Genres, denn artverwandte Combos wie Flogging Molly […]

Person auf der Bühne streckt ihre Arme nach oben.
·Kultur·Theater

Eine Reise durch Raum und Zeit: Martine Pisani und Michikazu Matsune gastieren in der Schaubühne Lindenfels

Ein besonderes Gastspiel gibt es am 31. Mai und 1. Juni in Leipzig: Die französische Choreografin Martine Pisani und der japanisch-österreichische Performancemacher Michikazu Matsune präsentieren in der Schaubühne Lindenfels ihre gemeinsame Arbeit „Kono atari no dokoka (Somewhere around here)“, die für das Festival d’Avignon 2023 entwickelt wurde. Im Fokus des Abends stehen Leben und Werk […]

Zwei verschiedene Bildaufnahmen in Montage.
·Kultur·Ausstellungen

Der Kunstverein ARS AVANTI zeigt: Crossing Paths – Straßenfotografie von Albert Hennig und Thomas Seifert

Die Ausstellung „Crossing Paths – Straßenfotografie“ vereint Fotografien zweier Künstler unterschiedlicher Generationen, deren Gemeinsamkeit in der Fokussierung flüchtiger Alltagssituationen von Menschen in ihren jeweiligen Lebensverhältnissen besteht: Fotografien des aus Leipzig stammenden Bauhauskünstlers Albert Hennig (1907–1998) zwischen 1928 und 1933 und des Leipziger Autoren und Fotografen (Photosophen) Thomas Seifert von 2002 bis heute. Trotz der Zeitspanne […]

S-Bahn-Tunnel mit Zug, aufgestellte Plakate und Menschen auf dem Bahnsteig.
·Kultur·Ausstellungen

Next Station Ukraine: Billboard-Foto-Ausstellung im Leipziger City-Tunnel ist ab heute zu sehen

Direkter kann man es gar nicht nachempfinden: Die n-ost-Ausstellung „Next Station Ukraine“ zeigt ab dem heutigen 21. Mai in Leipzig in den unterirdischen S-Bahn-Stationen des City-Tunnels Bilder aus Metro-Stationen ukrainischer Städte. In Kyjiw und Charkiw wurden seit Beginn des russischen Angriffes im Februar 2022 Metro-Stationen zu Schutzräumen vor Raketen und Drohnen. Die Fotografien verbinden so […]

Zwei Personen auf der Bühne.
·Kultur·Theater

Ab 25. Mai: Studierende der HMT zeigen „Die lustigen Weiber von Windsor“

Vom 25. bis zum 30. Mai steht wieder das große Opernprojekt der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater auf dem Veranstaltungsplan der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. An sechs Abenden zeigen die Studierenden als Solistinnen und Solisten sowie im Ensemble, was sie in den letzten Wochen auf der Bühne des Großen Saales geprobt haben. Begleitet […]

Zwei männliche Personen schauen sitzend zur Kamera und halten ein Buchcover.
·Kultur·Musik

Einer, der den Mund aufmacht: Bosse + Video

Er liefert Hits, schweißtreibende Shows und sieht sein soziales Engagement als seine „Pflicht als Mensch“: Aki Bosse. Rund zwanzig Jahre ist es her, dass Axel alias Aki Bosse erstmals auf der Bildfläche erschien. Damals noch laut und kantig, inspiriert von Bands wie The Police und Pearls Jam. Mit den Jahren sind die Indie-Gitarren in den […]

·Kultur·Lebensart

Ansprechende Gartenbeleuchtung bietet nicht nur Ästhetik, sondern Sicherheit

Bekanntlich passieren die meisten Unfälle in den eigenen vier Wänden und hier bedarf es Abhilfe. Problem an der Sache ist, dass nicht nur der Innenbereich, sondern auch das Außengelände zum eigenen Zuhause gehören. Spätestens im Dunklen werden Einfahrt und Garten zu echten Stolperfallen, wenn nicht die passende Beleuchtung gefunden wird. Wir verraten, welche Arten von Beleuchtungen für den Außenbereich wichtig sind und welchen Mehrwert sie haben.

Zwei Personen sitzen auf Sesseln und schauen in die Kamera.
·Kultur·Musik

Britpop aus Leipzig: Shelter Boy + Video

Er spricht Englisch mit astreinem britischen Akzent, veröffentlicht seine Musik auf dem in Manchester beheimateten Label Scruff of the Neck, hält seine Gitarre beim Spielen konsequent knapp unter dem Kinn und wirkt auch in seinen Videos wie der „Junge von der Insel“: Shelter Boy. Dabei kommt Simon Graupner, wie Shelter Boy im wahren Leben heißt, […]

Grenzübergang und Menschenmenge.
·Kultur·Ausstellungen

DDR in Aufruhr – Herbstdemonstrationen 1989 in den 15 Bezirken: Foto-Ausstellung in der Denkmalwerkstatt öffnet am 7. Mai

Die Friedliche Revolution im Herbst 1989 war ein historisches Ausnahmeereignis der deutschen Geschichte. Von Plauen bis Rostock, von Cottbus bis Suhl, gab es zwischen dem 13. August 1989 und dem 30. April 1990 in 549 Gemeinden und Städten der DDR insgesamt 3.310 öffentlichkeitswirksame politische Aktivitäten, wie das Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. ermittelt hat. Eine Ausstellung […]

·Kultur·Musik

Leipzig zeigt Courage: Der Festival-Rückblick + Galerie + Video

„Leipzig zeigt Courage!“. Ein Dauermotto. Denn seit inzwischen 27 Jahren setzen die Stadt und die Menschen, die in ihr leben, am Vorabend des 1. Mai ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Weltoffenheit. Und das ist aktuell wichtiger denn je, findet Mitorganisatorin Heike Engel vom Anker e.V.: „Wir haben immer den Slogan: Wenn wir es […]

Dr. Britta Rottländer mit Streichinstrument.
·Kultur·Musik

Konzert am 25. Mai im Gewandhaus: Ein Interview zum Leipziger Lehrerorchester

Wie sich ein Amateurorchester auf den Weg macht, im ehrwürdigen Gewandhaus zu spielen. Das Ziel: Musikalische Meisterwerke auf hohem Niveau. Das Leipziger Lehrerorchester (LLO) gibt am 25. Mai um 17 Uhr sein Frühjahrskonzert. Grund genug, einmal nachzufragen, wie weit die Proben fortgeschritten sind und was es eigentlich bedeutet, im traditionsreichsten Amateurorchester der Musikstadt Leipzig zu […]

Max Prosa im Interview. Foto: LZ
·Kultur·Musik

Der Ruhepol in aufwühlenden Zeiten: Max Prosa + Video

Max Prosa ist Liedermacher und Poet. Er schreibt Texte, die auf Reisen gehen, entweder auf eine musikalische oder auf eine rein lyrische. Auf seinem neuen Album „Dein Haus“ vereint er alte und neue Stücke. Parallel dazu schreibt er Gedichte und versendet diese an neunhundert Menschen. Max Prosa hat sich nie um Trends geschert, so zumindest […]

Aufnahme aus der Ausstellung, Pipelines und blauer Hintergrund mit rotem Schriftzug.
·Kultur·Ausstellungen

Leak. Das Ende der Pipeline: Museum der bildenden Künste zeigt eine hochpolitische Installation

Am Mittwoch, dem 24. April, wurde im Museum der bildenden Künste die Ausstellung „Leak. Das Ende der Pipeline“ eröffnet, in der sich Philipp Goll, Oleksiy Radynski und Hito Steyerl mit der Vorgeschichte der Sprengung der Gaspipelines Nordstream I und II beschäftigen. Denn die Sprengung beendete ein langes Kapitel guter Geschäfte. Und dazu kommt der lodernde […]

Martin Schuster, Porträt.
·Kultur·Ausstellungen

Where I want to be today? Die Kunstausstellung verwandelt Keller der Halle 14 in einen fantastisch-fernen Kosmos

Vom 27. April bis zum 11. Mai wird das Untergeschoss der Halle 14 auf der Spinnerei Leipzig zu einem Schauplatz, der surreale Orte beherbergt. Diese fordern die Besucher/-innen auf, mit ihrer inneren Reisefreudigkeit in Kontakt zu treten. Die Fähigkeit, zu reisen, ohne sich zu bewegen, verdanken wir unserer Vorstellungskraft. Wo möchte ich heute sein? Das […]

Hände, die ein Buch halten und in dem geblättert wird.
·Kultur·Ausstellungen

14 presents 14: Stiftung Buchkunst und der HALLE 14 zeigen am 27. April eine gemeinsame Ausstellung

Die Stiftung Buchkunst und die HALLE 14 – Zentrum für zeitgenössische Kunst auf der Leipziger Baumwollspinnerei – starten eine Kooperation: Vom 27. April bis 26. Mai zeigt die Ausstellung „14 presents 14“ in der HALLE 14 in der Spinnerei die 14 Prämierten des internationalen Wettbewerbs „Best Book Design from all over the World/Schönste Bücher aus […]

Zwei Personen sitzen nebeieinander.
·Kultur·Musik

Songs über Kapitalismus, Neo-Pronomen und Faschismus: Sarah Lesch + Video

„Gute Nachrichten“ heißt ihre neue Platte, auf der sie auch diesmal wieder kein Blatt vor den Mund nimmt: Wir trafen Sarah Lesch zum Interview im S1 Vinyl & Kaffee in Leipzig-Leutzsch. Die Leipziger Musikerin, die bislang vorwiegend als Liedermacherin unterwegs war, schlägt nun deutlich härtere Töne an. Gleichzeitig sind die Songs auf „Gute Nachrichten“ sehr […]

·Kultur·Musik

Zurück zu prächtigen Zeiten: Disillusion + Video

„Back to times of splendor“ heißt ihre neue und gleichzeitig erste Platte, die unter Metal-Fans als Meilenstein gilt. Neu daran ist, dass Disillusion – die Schöpfer dieses bahnbrechenden Debüts – anlässlich deren 20. Jubiläums jetzt eine remasterte Edition herausbringen. Wir trafen die Band zum Interview im ECHOLUX Tonstudio. Zwanzig Jahre ist es her, dass die […]

96 Plätze bietet das Ost-Passage Theater. Foto: Stefan Hoyer
·Kultur·Theater

Das Ost-Passage Theater als Ort für alle

Einst eine Markthalle, später ein Kino, heute eine perfekte Symbiose: Das Gründerzeitgebäude in der Konradstraße 27, das im Obergeschoss das Ost-Passage Theater (OPT) beherbergt. Unten ALDI, oben Kultur – direkt neben der wuseligen Eisenbahnstraße gelegen und damit mitten im Geschehen des Leipziger Ostens. 2011 konnten die Mitglieder der gemeinnützigen Initiative Ost-Passage Theater e. V. den […]

Gleichmäßiges Grabkreuz mit Inschrift.
·Kultur·Lebensart

Gefallen am Grimmaischen Tor: Denkmal für John Motherby auf Altem Johannisfriedhof wurde restauriert

Pünktlich zum Beginn des Kant-Jubiläumsjahres am 22. April 2024 ist das Grabkreuz für John Motherby auf dem Alten Johannisfriedhof fertig restauriert, teilt das Kulturamt der Stadt Leipzig mit. Das um 1815 in Form eines Eisernen Kreuzes entstandene Denkmal wurde statisch gesichert, erhielt einen neuen Anstrich und die hervorgehobenen Buchstaben wurden neu vergoldet. Mit der Erhöhung […]

Aufnahme aus 1984.
·Kultur·Theater

Premiere in den Cammerspielen am 24. April: „1984“ nach dem Roman von George Orwell

„Freiheit bedeutet die Freiheit, zu sagen, dass Zwei und Zwei Vier ist. Gilt dies, ergibt sich alles Ãœbrige von selbst.“ – Die Welt ist im Jahr 1984 nicht mehr, wie wir sie kennen: Ein alles und jeden überwachender Parteiapparat herrscht in einem perfekt konstruierten, totalitären Staat. Parteifeinde werden durch die Gedankenpolizei eliminiert oder einer Gehirnwäsche […]

Le sacre du Printemps. Foto: Trienale Milano/Lorenza Daverio
·Kultur·Theater

Italienische Tanzproduktion kommt nach Leipzig: Schaubühne zeigt „Le Sacre du Printemps“

Es ist eines jener Meisterwerke, welche die Zeit überdauern und Bilder und Klänge voller Lebendigkeit und Staunen hervorrufen. Die italienische Tanz- und Performancegruppe Dewey Dell präsentiert ihre Interpretation von „Le Sacre du Printemps“ am 26. und 27. April in der Schaubühne. Die Arbeit ist Teil der Jubiläumstour 94/24 anlässlich des runden Geburtstages der Schaubühne Lindenfels. […]

Gruppe auf Bühn.
·Kultur·Lebensart

25 Jahre „Gaggaudebbchen“: Lene-Voigt-Gesellschaft lädt wieder junge Talente zum Mitmachen ein

Im Jahr 1999 startete die Lene-Voigt-Gesellschaft e.V. ihren erfolgreichen Kinder- und Jugendrezitationswettbewerb „Gaggaudebbchen“. Als Pendant zum Wettbewerb für die „Großen“ – also „De Gaffeeganne“ – wetteiferten nunmehr Schüler und manchmal auch Vorschulkinder ums Gaggaudebbchen und brachten Texte von Lene Voigt auf die Bühne. Zum 25-jährigen Jubiläum sucht die Lene-Voigt-Gesellschaft jetzt wieder jede Mengte tapferer Kinder. […]

Künstlerphilosophin, LZ-Autorin, Leipzigerin: Konstanze Caysa. Foto: Privat
·Kultur·Lebensart

Culture-Topia: Verschlusssachen der Künstlerseele

Künstlerseelen sind selten geworden. Im Schattendunkel der Realität erkennt man sie kaum. Eingesperrt im Keller der Stille, die lauert auf Angst, die langsam und bedrohlich näherzurücken scheint. Den eigenen Rücken – seit längerem unbesehn – lieber am Kalt der Wände rumdrücken, frierend, da Bewegungslosigkeit den Körper geißelt. Wirbel um Wirbel gilt es zu trainieren, um […]

Meet the MOA.
·Kultur·Musik

Neue Konzertreihe ab 25. April im Gewandhaus: Meet the MOA. Young artists on stage

Mit „Meet the MOA. Young artists on stage“ ruft das Gewandhaus eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben, in der die Mitglieder der Mendelssohn-Orchesterakademie (MOA) die verschiedenen Facetten ihrer Ausbildung präsentieren. Zum Auftakt der Reihe gestaltet die MOA gemeinsam mit dem Nachwuchsprogramm des Boston Symphony Orchestra, dem Tanglewood Music Center (TMC), sieben Veranstaltungen vom 25. bis 28. […]

Leoparden-Präparat.
·Kultur·Ausstellungen

Erste Dermoplastiken für das neue Haus: Ein Besuch bei den Präparatoren des Naturkundemuseums Leipzig

Das Naturkundemuseum Leipzig bereitet sich jetzt schon auf den Umzug in sein neues Domizil im ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz vor. Denn Ende 2024 sollen die Umbauarbeiten im einstigen Bowlingtreff beginnen, 2026 die ersten Ausstellungen möglich sein. Die aber sollen gut inszeniert sein, findet Museumsdirektor Dr. Ronny Maik Leder. Und dazu gehören auch Dermoplastiken, welche die […]

·Kultur·Lebensart

Elektrisch zum Thomaskantor: Im Mai starten Boots-Touren im Geiste Johann Sebastian Bachs

Ein Boot im neuen Gewand ehrt jetzt Leipzigs berühmtesten Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Das Motorboot „Johann Sebastian Bach“ präsentiert sich seit Mittwoch, 10. April, in einem neuen Design, das die enge Partnerschaft zwischen der Stadthafen Leipzig GmbH mit den Leipziger Stadtwerken und das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit widerspiegelt. Mit der Enthüllung im neuen Design der […]

Zusammenschnitt verschiedener Bilder.
·Kultur·Ausstellungen

Pestkarren, „geteilte“ Leichen, Leipziger Friedhofsstreit: Ein Besuch in der neuen Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums

Der Tod gilt als Zumutung, als Tabu, mit dem sich der moderne Mensch gerade in westlichen Breiten nicht so gern befasst – oder nur aus der Distanz, wenn er Meldungen von Kriegen und Unfällen hört oder zum Feierabend die reißerischen Plots von TV-Krimis genießt. Eine neue Sonderausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums bereitet das Thema vielschichtig und […]

Große Halle mit Transparent.
·Kultur·Ausstellungen

Beifang: Mitarbeiter/-innen der Opernwerkstätten zeigen ihre Kunst

Was ab Freitag, dem 12. April, im Ausstellungssaal des Ars Avanti e.V. in der Alten Handelsschule zu sehen sein wird, ist auch für Leipzigs Kunstszene eine ungewöhnliche Ausstellung. Denn der Ars Avanti e.V. hat diese Künstlerinnen und Künstler eingeladen, deren Werke man für gewöhnlich auf den Bühnen der Oper und der Musikalischen Komödie sieht. Doch […]

·Kultur·Lebensart

Mit Rabattcodes und Gutscheinen beim Shopping richtig Geld sparen?

Ob beim Shoppen von Klamotten, der Anschaffung eines neuen elektronischen Geräts, dem Kauf von neuen Möbeln, Kinderspielzeug oder Sportartikel: wir lieben es alle, bei unseren Einkaufstouren satte Rabatte heraus zu handeln. Da die Preise stetig steigen, macht es sich heutzutage besonders bezahlt, Ausschau nach lukrativen Schnäppchen zu halten. Gutschein- und Rabattcodes erfreuen sich mittlerweile weltweit […]

Malerei, Kunstwerk.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellungseröffnung am 11. April im cCe Kulturhaus Leuna: Moritz Götze „Das kleine Glück“

Ab Donnerstag, dem 11. April, gibt der bekannte hallesche Künstler Moritz Götze, der in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag feiert, in der Galerie im cCe Kulturhaus Leuna einen Einblick in sein vielseitiges künstlerisches Schaffen. Seit 1998 zeigt die Galerie im cCe Kulturhaus Leuna Kunstausstellungen unterschiedlichster Couleur – angefangen von bekannten und weniger bekannten Künstlerinnen und […]

Junge Frau am Rednerpult. vortragend.
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2024 „Gewissensfreiheit“ (Ü26 Jahre): Der allerletzte Schwur

Ihr Körper ist ein verhärteter Muskel. Feuchtigkeit verklebt ihre Handflächen, die Stoffhose ist zu schwach für den Schweiß. Sie rutscht auf der harten Holzbank hin und her. Verschwinden möchte sie, unsichtbar sein. Pupillen klammern sich an ihren Nacken. Ihn ansehen will sie nicht und weiß, dass sie muss. Sie kennt sein Gesicht. Durch ihre Träume […]

Junge Frau vor einem Rednerpult.
·Kultur·Lesungen

Schreibwettbewerb 2024 „Gewissensfreiheit“ (16–26 Jahre): Der 5. August

Biegt man links in die GÄ™sia-Straße ein Grüßt freundlich ein großes braunes Tor Dahinter prangt ein Haus aus Backstein Aus dem Dach lugt ein Schornstein kess hervor Und öffnet man das dunkle Eisen Murmeln Kieselsteine „Guten Tag!“ Eins der Scharniere quietscht ganz leise Weil es Besucher ihrer Wege fragt Der Schotterweg gesäumt von Halmen Getupft […]

Älterer Mann in Wohnung vor Bücherrrgal.
·Kultur·Theater

Zum 100.: Oper würdigt Joachim Herz mit Schostakowitsch-Premiere und Ausstellung im Mai

Eines der großen Werke des 20. Jahrhunderts kehrt nach nahezu sechzig Jahren endlich wieder auf die große Bühne der Oper Leipzig zurück: „Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch feiert am 25. Mai Premiere. Im Mittelpunkt: die junge Katerina. Sie ist reich, aber einsam, eingesperrt in einer erbarmungslos kalten Welt, die von Männern dominiert und […]

Mitglieder des Orchesters auf der Bühne.
·Kultur·Musik

Transkulturelles Musikforum in Leipzig gegründet: Orchester „Klänge der Hoffnung“ sucht noch Mitstreiter

2023 wurde in Leipzig das Transkulturelle Musikforum gegründet, um den Austausch zwischen Menschen verschiedenster Herkunft über Musik zu fördern. Es ging aus dem Projekt „Klänge der Hoffnung“ der Stiftung Friedliche Revolution hervor. Am 1. April startete das Projekt „Begegnung und Bildung durch Musik“, für das auch noch interessierte Musikerinnen und Musiker gesucht werden. „Ich begrüße […]

Mitglieder des Ensemble Lachrymae vor einem Gebäude versammelt.
·Kultur·Musik

300 Jahre Johannes-Passion am 7. April in der Thomaskirche: Ensemble Lachrymae kombiniert Bach mit Auftragskompositionen

Johann Sebastian Bachs Johannes-Passion fasziniert seit 300 Jahren das Publikum. Sie ist vielleicht die emotionalste und zugleich dramatischste Vertonung der biblischen Passionsgeschichte und aus den Konzertkalendern nicht wegzudenken. Doch seit ihrer ersten Aufführung am 7. April 1724 in Leipzig erklang sie nicht wieder in ihrer ursprünglichen Gestalt. Das junge Leipziger Ensemble Lachrymae möchte diese berühmte […]

·Kultur

Von Wave-Gotik über Maskenball bis Helloween: Die Geschichte des Verkleidens

Im Alltag ist es Menschen oft heutzutage kaum möglich, aus ihrer Rolle auszubrechen. Wer sich gern mal verkleidet, kann jedoch genau das erleben, wenn sich wieder alle Wave-Gotik-Fans am 17. Mai in Leipzig zum 31. Mal zum Wave-Gotik-Treffen einfinden werden. Wer mag, kann selbst ein Kostüm schneidern oder beispielsweise einfach in einem Gothic Shop vorbeischauen. […]

Tonträger.
·Kultur·Musik

Johannes-Passion: Ein gelungener Versuch, die Erstfassung von 1724 zum Leben zu erwecken

Fünf Wochen Ruhe. Fünf Wochen keine neue Kantatenmusik für die Leipziger Kirchen. Für den seit einem Jahr amtierenden Thomaskantor Johann Sebastian Bach müssen die Fastenwochen wie ein Geschenk gewesen sein. Endlich hatte er Zeit, etwas richtig Großes für seine Kirche zu komponieren und eine Tradition aufzunehmen, die eigentlich noch keine war: die Tradition der Leipziger […]

Aufnahme aus dem Theaterstück.
·Kultur·Theater

Premiere am 5. April in der naTo: Die Geister von Ouistreham

Stundenlanges Warten auf dem Flur des Jobcenters und skurrile Dates im Supermarkt. Die Angst, von der Liste gestrichen zu werden und der Traum vom eigenen Pizza-Wagen. Wo gibt es günstiges Bratenfleisch? Und was ist eigentlich eine Einscheibenmaschine? – Die französische Journalistin Florence Aubenas meldet sich unter ihrem richtigen Namen, aber mit gefärbten Haaren und Brille, […]

Graffiti-Schriftzug an Hausgiebel.
·Kultur·Lebensart

Schnee über Leipzig: Ein Interview mit dem Leipziger Graffitikünstler SNOW

Man muss seine Kunst nicht mögen, um sie zu kennen. So gut wie jede/-r mit halbwegs funktionierenden Augen wird seine Tags schon einmal gesehen haben. Groß genug sind viele davon auch für Brillenträger mit dicken Gläsern. Auf Hausdächern, an Brücken, auf Zügen … von waghalsig bis schnell mal im Vorbeigehen hingeschrieben ist alles dabei. Einige […]

·Kultur

Aufbruch in den Frühling: Effektive Strategien für eine gründliche Reinigung

Der Frühling ist nicht nur eine Zeit des Neubeginns in der Natur, sondern bietet auch die perfekte Gelegenheit, unser Zuhause von Grund auf zu erneuern und frischen Wind in unsere vier Wände zu bringen. Der traditionelle Frühjahrsputz ist mehr als nur eine Reinigungsaktion; er symbolisiert einen Neustart und die Gelegenheit, unser Lebensumfeld zu verbessern. In […]

Vier Personen, nebeneinander stehend.
·Kultur·Ausstellungen

Tod und Bestattungskultur in Leipzig: R.I.P. – Die letzte Adresse

Ein stadthistorisches Museum wie das Leipziger beschäftigt sich hauptsächlich mit den Menschen und ihrem Tun in der Vergangenheit – selten jedoch mit dem, was danach kommt. In der Ausstellung „R.I.P. – Die letzte Adresse. Tod und Bestattungskultur in Leipzig“, die vom 20. März bis zum 1. September im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zu sehen ist, steht […]

Mehrere Personen an einem Büchertisch.
·Kultur·Lesungen

Stelldichein beim Börsenverein: Wieder Zeit für Bücher aus mitteldeutschen Verlagen

Wohin geht die Reise? Das war vor Corona schon immer die Frage beim Pressegespräch des Börsenvereins mit Verlagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Denn einfach war das Büchermachen auch da noch nicht. Die Pandemie aber schickte nicht nur die Leipziger Buchmesse in den Dornröschenschlaf, sondern machte gerade mitteldeutschen Verlagen zu schaffen, die auf Messeauftritte dringend […]

Das Bachdenkmal auf dem Thomaskirchhof. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Musik

Vom 21. bis 24. März: Leipzig feiert Bachs 339. Geburtstag

Vom 21. bis 24. März feiert Leipzig wieder Johann Sebastian Bachs Geburtstag. Es ist zwar kein runder, sondern „nur“ der 339. Geburtstag. Doch Thomaskirche und Bach-Museum Leipzig bieten wieder ein umfangreiches Festprogramm mit Führungen, Kreativangeboten, Konzerten und vielem mehr. Höhepunkte sind der Anschnitt der Geburtstagstorte auf dem Thomaskirchhof, das Geburtstagskonzert in der Thomaskirche sowie zwei […]

Mehrere Personen haben sich in Positur gestellt und blicken in die Kamera.
·Kultur·Theater

Herzensangelegenheiten: Was Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie in der nächsten Saison zeigen wollen + Video

Intendant Tobias Wolff und sein Team stellten am Freitag, dem 8. März, bei der Jahrespressekonferenz der Oper Leipzig mit den Premieren der Saison 2024/2025 auch die wichtigsten personellen Neuigkeiten vor: Rémy Fichet, der neue Direktor des Leipziger Balletts, präsentierte sein erstes Programm mit internationalen Choreographiegästen und ideenreichen Formaten der nächsten Tanzgeneration. Der neue Musikdirektor der […]

Plakatwand.
·Kultur·Theater

Die Puppen tanzen lassen: Der Spielplan des Westflügel 2024

Die Spielsaison im Figurentheaterzentrum Westflügel hat schon begonnen. Wie jedes Jahr präsentiert das Haus ein Programm aus Hausensembles, nationalen und internationalen Gastspielen, sowie Festivals und Konzertabenden. Begonnen hat die Spielzeit bereits mit dem deutsch-israelischen Stück Staub/Dust über persönliche und kollektive Geschichte in Israel und Deutschland. Die Premieren im aktuellen Programm kommen in diesem Jahr aus […]

Gebäude an Straße, schnelle Bewegung eines Autos, Passanten.
·Kultur·Ausstellungen

Bis 12. April im Tapetenwerk: Wie Kultur vor dem Vergessen gerettet und Widerstand gegen das NS-Regime geleistet wurde

Am Donnerstag, dem 7. März, wurde im Leipziger Tapetenwerk die multimediale Wanderausstellung „Kulturretter:innen“ eröffnet. Besucher/-innen lernen darin außergewöhnliche Menschen und ihre Nachfahr/-innen kennen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, Kultur bis in die Gegenwart gerettet und damit Widerstand geleistet haben. Durch die persönlichen Geschichten von acht Kulturretter/-innen aus vier Generationen schafft die Ausstellung einen interaktiven und […]

Hausfassade mit Schriftzug Stadtbibliothek.
·Kultur·Lesungen

Leipziger Städtische Bibliotheken 2023: Elf Prozent mehr Besucher und 17 Prozent mehr Entleihungen

Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) haben ein starkes Jahr 2023 hinter sich: Die Leistungszahlen erreichen die Werte des bisherigen Spitzenjahres 2019 und in allen Fällen liegen sie über denen von 2022, freut sich Leipzigs Stadtbibliothek. Insgesamt stieg im Jahr 2023 die Nachfrage der Angebote im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich an. Verzeichnet wurden 4,774 Millionen […]

Aufnahme des TdJW von oben.
·Kultur·Theater

Premiere im Theater der Jungen Welt am 9. März: „Wir zwei“

Kaum eine Gruppe an Menschen prägt uns stärker als unsere Familien. Sie sind Herkunft, geben Geborgenheit, schaffen Verbindungen, die ein Leben lang halten und führen mitunter zu starkem Widerstreit und Ablösungen. Und das häufig alles auf einmal. Entwürfe und Bilder von Familien wandeln sich. Was diese Veränderungen für Erwachsene und Kinder bedeuten, greifen wir mit […]

·Kultur

Im Rahmen des Möglichen: Die Kunst des perfekten Passepartouts

Das Passepartout ist weit mehr als nur ein ästhetischer Rahmen für Kunstwerke. Es dient als visuelle Brücke zwischen Bild und Rahmen, wodurch das Gesamtbild hervorgehoben und die Wahrnehmung des Kunstwerks verbessert wird. Die perfekte Auswahl eines Passepartouts ist zudem auch entscheidend für den Schutz des Bildes, da es einen Abstand zwischen Glas und Kunstwerk schafft […]

Blick auf eine Bühne, zwei Stühle, zwei Personen.
·Kultur·Theater

Am 29. Februar in der Schaubühne: Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

„Ich bin leider furchtbar. Aber Du liebst mich ja.“ ist eine installative Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch. Die Premiere fand im November des letzten Jahres anlässlich des 50. Todestages der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann statt. Wegen des großen Zuspruchs ist die installative Lesung nun noch einmal im Ballsaal der Schaubühne […]

Pressekonferenz, Podium, drei Personen auf einer Bühne.
·Kultur·Lesungen

Literatur zwischen Krisen und Kriegen: Progressives Programm der Leipziger Buchmesse vorgestellt

Vom 21. bis zum 24. März öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore für das Publikum aus aller Welt. Gastland sind in diesem Jahr Niederlande und Flandern unter dem Motto „Alles außer flach!“. Auf einer Pressekonferenz stellten Vertreter/-innen der Messe das Programm vor. Ein Fokus soll dabei auch auf aktuellen Krisen unserer Zeit liegen, wie steigende […]

·Kultur·Ausstellungen

Galerie für zeitgenössische Kunst: Diesjährige Ausstellungen und Projekte – wie wir mit den Rucksäcken der Vergangenheit leben

Mit einem jungen und internationalen Programm wartet die Galerie für zeitgenössische Kunst (GfzK) auch in diesem Jahr wieder auf. Bei einer Pressekonferenz stellte das Museum die diesjährigen Ausstellungen und Projekte vor. Dabei wird in diesem Jahr auch das Thema Inklusion eine große Rolle spielen, wie auch das Thema Nachhaltigkeit. Inhaltlich dreht sich in diesem Jahr […]

Vier Personen vor dunklem Hintergrund, Halbkörperaufnahme.
·Kultur·Theater

Premiere am 2. März im Schauspiel Leipzig: „Jahrestage. Zweiter Teil“

Vor und hinter dem „Eisernen Vorhang“, auf der Hinterbühne des Schauspiels Leipzig ist es am 2. März zum ersten Mal zu erleben: Vier Darsteller im Dunkeln suchen „den Autor der beiden Deutschland“ Uwe Johnson. Ein weiteres Mal suchen sie einen Zugang zu seinem 1.703 Seiten starken Roman „Jahrestage“ und der Lebensgeschichte der Hauptfigur Gesine Cresspahl. […]

Visualisierung des Siegerentwurfs.
·Kultur·Ausstellungen

Ab 29. Februar im Stadtbüro: Ausstellung zeigt Entwürfe für das Matthäikirchhof-Areal

Am 31. Januar kürte eine Jury den Siegerentwurf für die zukünftige Gestaltung des Matthäikirchhofs. Die Leipzigerinnen und Leipziger können sich zumindest selbst ein Bild von den Wettbewerbsbeiträgen machen. In den kommenden Jahren soll der Matthäikirchhof in der Leipziger Innenstadt auf Grundlage der Pläne des Stuttgarter Büros Riehle Koeth GmbH & Co. KG sowie Levin Monsigny […]

Weibliche Person hockt zwischen Beinen künstlicher Figuren.
·Kultur·Theater

Ukrainische Künstler/-innen zeigen neue Arbeiten: Tanzperformance feiert in der Schaubühne Lindenfels Premiere

In der elften Ausgabe ihrer Reihe „Theatre Dramaturhiv – Theater im Exil“ am 24. Februar, dem zweiten Jahrestag der russischen Vollinvasion in das ukrainische Staatsgebiet, präsentiert die Schaubühne Lindenfels einen neuen Text ihres Partnertheaters театр драматургів (Theatre Dramaturhiv) in deutscher und ukrainischer Sprache, ausgewählt vom Autor/-innenkollektiv des Kyjiwer Theaters. Julia Gonchar, Autorin und Mitbegründerin des […]

Männliche Person im Kellerraum.
·Kultur·Ausstellungen

Verborgener Schatz in der Leipziger Oper: Das Technische Kabinett + Video

Obwohl das Opernhaus in Leipzig erst 1960, als einziger Opernneubau der DDR, eröffnet wurde, findet man dort, mit dem Technischen Kabinett in seinen Kellern, die Geschichte der elektrischen Theaterbeleuchtung von etwa 150 Jahren. Angeregt durch den damaligen technischen Direktor Helmut Ernst und den Lehrmeister Hans-Günther Haustein, wurde in den Jahren 1981 bis 1984 im Unterkeller […]

Renné Kaufmann und Georg „Fleischi“ Fleischfresser.
·Kultur·Theater

Wenn Scheiße zur Chance wird: Sparlight Express im Ostpassage Theater + Video

Nicht erst seit Corona und Lockdown fühlen sich viele Menschen irgendwie verloren. Krise hier, Krise da … hinter jeder Ecke könnte die nächste lauern. Job weg, Freundin weg, Socken kaputt – die Ãœberforderung ihrer Mitmenschen ein- und abzufangen haben sich Renné Kaufmann und Georg „Fleischi“ Fleischfresser deshalb zur Lebensaufgabe gemacht. Nach Vorbild amerikanischer Motivationstrainer – […]

Frau blickt auf ausgestellte Fotos an der Wand.
·Kultur·Ausstellungen

Neue Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum: „Leipzig im Umbruch“ zeigt Fotografien von 1991 bis 2004

Vom 14. Februar bis zum 12. Mai präsentiert das Stadtgeschichtliche Museum die Studioausstellung „Leipzig im Umbruch“ mit Fotografien Ralf Schuhmanns im Haus Böttchergäßchen. Die Aufnahmen zeigen den rasanten baulichen Wandel Leipzigs von 1991 bis 2004. Zwischen marodem Charme und unrettbarem Zerfall tritt die für Leipzig charakteristische Gründerzeitbebauung in scharfen Kontrast zu großen Um- und Neubauprojekten. […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up