ETF-Broker 2025 im Vergleich: Die besten Broker im Test

Zuletzt aktualisiert:  06.02.2025

ETF-Broker sind eine wichtige Komponente im erfolgreichen Investieren in ETFs, da sie den Zugang zu ETFs ermöglichen. Wenn Sie ein ETF-Portfolio aufbauen möchten, müssen Sie einen geeigneten ETF-Broker finden, der Ihren Anforderungen entspricht.

eToro ist eine beliebte Social Trading-Plattform, die es Anlegern ermöglicht, die Trades anderer Nutzer zu kopieren und so von deren Erfolgen zu profitieren.
Investitionen in Kryptoassets sind sehr volatil und in einigen EU-Ländern nicht reguliert. Krypto-Handelsdienste werden von DLT Finance bereitgestellt. Es können Gewinnsteuern anfallen. Bitte beachten Sie, dass CFDs komplexe Instrumente sind und aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko bergen, schnell Geld zu verlieren. 51% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln.
Finanzen.net Zero ist eine provisionsfreie Handelsplattform, die von der deutschen Finanzwebsite Finanzen.net angeboten wird. Sie ermöglicht es den Nutzern, Aktien, ETFs und Fonds ohne jegliche Kommissionsgebühren zu handeln.
XTB ist ein Online-Broker, der den Handel mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Forex, Rohstoffen und Indizes ermöglicht. Die Plattform bietet auch Schulungen und Webinare für Anfänger an.
Naga Markets ist eine Trading-Plattform, die verschiedene Finanzprodukte wie Aktien, Forex und Kryptowährungen anbietet und auch eine Social Trading-Komponente hat.
Beim Vergleich von ETF-Brokern gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst einmal sollten Sie die Handelskosten und -gebühren des jeweiligen Brokers untersuchen. Diese Kosten können je nach Broker variieren, so dass es sich lohnt, verschiedene Broker miteinander zu vergleichen, um denjenigen zu finden, der die niedrigsten Gebühren anbietet.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines ETF-Brokers ist die Handelsplattform. Viele Broker bieten heutzutage leistungsstarke und benutzerfreundliche Handelsplattformen, die es Ihnen ermöglichen, direkt über die Plattform zu handeln. Es lohnt sich also, eine Plattform zu wählen, die Ihnen eine einfache und bequeme Handelserfahrung bietet.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Broker eine breite Palette von ETFs anbietet, so dass Sie eine große Auswahl haben und Ihr Portfolio auf unterschiedliche Weise diversifizieren können. Eine solche Auswahl kann helfen, das Risiko zu minimieren und eine bessere Rendite zu erzielen.

Schließlich ist es wichtig zu überprüfen, ob der Broker ein Experte in Sachen ETFs ist. Ein Broker, der sich auf ETFs spezialisiert hat, ist in der Regel besser qualifiziert, um Sie über die verschiedenen ETFs zu beraten und Ihnen dabei zu helfen, die beste Investitionsentscheidung zu treffen.

Wenn Sie sich entscheiden, einen ETF-Broker zu wählen, sollten Sie sich die oben genannten Punkte ansehen, um sicherzustellen, dass Sie den besten Broker für Ihre Bedürfnisse finden. Wenn Sie Ihre Investitionen in ETFs ernst nehmen, ist ein guter Broker ein wesentlicher Bestandteil Ihres Erfolgs.

© l-iz.de/finanzen/ Warnhinweis zu Kryptowährungen und Trading-Brokern: Aufgrund ihrer Hebelwirkung sind CFDs komplexe Instrumente, die mit einem hohen Risiko für den Verlust des eigenen Geldes einhergehen. Die überwiegende Mehrheit der Privatkunden verliert beim CFD-Handel Geld, daher ist es wichtig zu überlegen, ob man versteht, wie CFDs funktionieren und ob man sich das Risiko leisten kann. 74 % der CFD-Einzelhandelskonten verlieren Geld.