Christopher Zenker verlรคsst den Leipziger Stadtrat und gibt den SPD-Fraktionsvorsitz auf. Die Innenministerkonferenz tagt im Norden Brandenburgs. Und: Mehr als 2.500 Kilometer weiter sรผdlich davon treffen sich OSZE-Staaten zum Austausch, wobei ein Gast aus Russland fรผr reichlich Wirbel sorgt. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 5. Dezember 2024, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Neuer Job ab Ende Januar: Zenker verlรคsst den Leipziger Stadtrat
Es steht schon lรคnger fest, wurde aber erst heute bekannt gemacht: Christopher Zenker verlรคsst den Leipziger Stadtrat und gibt damit auch den Posten des SPD-Fraktionsvorsitzenden ab. Dies verkรผndete Zenker heute persรถnlich bei einem Pressetermin, wo es um die SPD-Vorschlรคge fรผr den Doppelhaushalt 2025/26 ging. Die Neuwahl des Fraktionschefs ist fรผr kommenden Mittwoch geplant.
Hintergrund von Zenkers Abschied aus der Kommunalpolitik ist eine Stelle, die seine Zeit und Kapazitรคt ab Ende Januar 2025 binden wird. Er wolle mit Mitte vierzig nochmal etwas Neues starten, erklรคrte Zenker, der betont, wie gern er jahrelang in der lokalen Politik aktiv war. Welcher beruflichen Herausforderung sich Zenker in Zukunft stellt und wer wahrscheinlich sein Stadtratsmandat รผbernimmt, ist im Artikel unseres Redaktionskollegen Thomas Kรถhler aufgefรผhrt.
Innenministerkonferenz: Asyl- und Migrationspolitik sorgt wieder mal fรผr politischen Zรผndstoff
Die Migrations- und Asylpolitik ist ein Schwerpunkt, auรerdem geht es um Katastrophenschutz, KI bei der Polizei, Cybersicherheit und mehr: Seit gestern Abend tagt im nordbrandenburgischen Rheinsberg die Innenministerkonferenz (IMK), die nach einem Empfang heute in die Sacharbeit eingestiegen ist.
Es besteht Dissens zwischen SPD- und unionsgefรผhrten Bundeslรคndern: So wird von letzteren besonders beim Thema Asyl und Migration der Druck auf den Bund erhรถht. โDie Lรคnder machen hier sehr viel, die Bundesregierung auรer Ankรผndigungen zu wenigโ, kritisiert der IMK-Vorsitzende Michael Stรผbgen (65, CDU) gegenรผber dem Deutschlandfunk.
Der Bund sei in der Pflicht, weitere Maรnahmen zur Entlastung von Kommunen und Lรคndern vorzunehmen, so der Geschรคftsfรผhrende Innenminister Brandenburgs. Deutschland kรถnne einen Zuzug von 200.000 oder 300.000 Geflรผchteten pro Jahr auf lange Sicht nicht bewรคltigen.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (54, SPD) hรคlt dagegen, dass eine Zurรผckweisung an den deutschen Grenzen, auf welche die Union wiederholt pocht, nicht mรถglich sei. Stattdessen verweist sie auf einen Rรผckgang der Asylgesuche um 40 Prozent gegenรผber dem Vorjahr, zudem werde die EU-Asylreform fรผr eine Entspannung durch schnelle Auรengrenzverfahren und eine bessere Verteilung in Europa sorgen.
Die IMK endet regulรคr am morgigen Freitag.
Russlands Auรenminister auf Malta: Eine Verhaftung droht ihm nicht
Ebenfalls noch bis morgen tagt die Organisation fรผr Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) auf Malta. Fรผr Aufregung sorgte das Treffen schon vorab wegen seines umstrittensten Gastes: Der russische Auรenminister Sergej Lawrow (74) betrat erstmals seit Beginn des Groรangriffs der russischen Fรผhrung auf die Ukraine im Februar 2022 wieder ein EU-Land. Dies war zuletzt im Dezember 2021 der Fall gewesen.
Sorgen um eine Verhaftung muss sich Lawrow nicht machen, denn er genieรt eine โfunktionelle Immunitรคtโ und gegen ihn liegt kein Haftbefehl vor. Anders bei seinem Chef: Kremlherr Wladimir Putin (72) wird seit Mรคrz 2023 mit Haftbefehl vom Internationalen Strafgerichtshof gesucht. In Lรคndern, die diesen anerkannt haben, mรผsste der russische Prรคsident zumindest theoretisch damit rechnen, festgesetzt zu werden.
Lawrow stรถรt mit Behauptungen auf scharfe Kritik
Lawrow, Auรenminister Russlands seit Mรคrz 2004 und Putin-Vertrauter, nutzte das OSZE-Treffen einmal mehr fรผr die Verbreitung russischer Narrative: So habe der Westen den Krieg in der Ukraine entfacht und sei selbst verantwortlich, wenn es zu einem breiteren und heiรen militรคrischen Konflikt kรคme, behauptete der Spitzendiplomat etwa.
Sein Auftritt sorgte vielfach fรผr Entsetzen: So bezeichnete US-Auรenminister Antony Blinken (62) die Behauptungen Lawrows als โDesinformations-Tsunamiโ, sein ukrainischer Amtskollege Andrij Sybiha (49) nannte Lawrow den โKriegsverbrecher an diesem Tischโ, ohne seinen Namen auszusprechen. Bundesauรenministerin Annalena Baerbock (43, Grรผne) hielt Lawrow vor, er kรถnne sich selbst etwas vormachen, aber nicht den 1,3 Milliarden Menschen in Europa. Auch aus Polen kam scharfe Kritik an Lawrow, Lettlands und Litauens Minister sandten aus Protest nur rangniedrigere Vertreter nach Malta.
Die OSZE, vor 1995 als KSZE bekannt, gilt als breites Beratungsformat mit 57 Teilnehmerlรคndern von Nordamerika bis Zentralasien. Erklรคrter Fokus ist die Stรคrkung der Sicherheit durch Dialog und Austausch unter den Staaten. Russland ist aus dem Forum auch nach dem vรถlkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine nicht ausgetreten.
Worรผber die LZ heute berichtet hat:
SPD-Fraktion im Stadtrat: Wechsel des Fraktionsvorsitzenden steht bevor
XXVIII. Theodor-Litt-Symposium: Wie funktioniert Extremismusprรคvention?
Stellendiskussion zum Leipziger Doppelhaushalt 2025 / 2026: Ein Offener Brief der ver.di-Mitglieder
Flusskรถnige: Wie eine kleine Karneolperle die Handelswelt der Wikinger sichtbar macht
BSW will Fรถrdergelder fรผr Conne Island, naTo und Werk 2 wegen โCancel Cultureโ canceln
Was sonst noch wichtig war:
Nach dem tรคtlichen Angriff auf einen Wahlkampfstand der rechtsextremen AfD in Leipzig-Eutritzsch im August 2024 sind zwei Tatverdรคchtige ermittelt worden. Es handele sich um einen Mann (53) und eine Frau (43) aus Leipzig. Bei dem Vorfall war der Wahlkampfstand nach verbalen Angriffen laut Kenntnis der Ermittler umgestoรen worden, auรerdem soll ein 71-Jรคhriger durch den verdรคchtigten Mann getreten und geschlagen worden sein.
Die Kripo Leipzig fahndet wegen eines Raubversuchs nach unbekannten Tรคtern: Das Duo soll Mittwochmittag zwei Jugendliche (16) auf der Heiterblickallee massiv bedroht und zur Herausgabe von Wertgegenstรคnden aufgefordert haben. Die Opfer kamen dem nicht nach und retteten sich, indem sie kurzerhand einen PKW stoppten, der sie ein Stรผck weit mitnahm. Anschlieรend wurde die Polizei informiert.
Es kursiert eine Warnung vor einer Android-Malware, die auf Bankdaten abzielt.
Im Kongo starben bislang mehr als 130 Menschen an einer bisher rรคtselhaften Krankheit.
Aufstรคndische in Syrien haben nach Aleppo nun auch die Stadt Hama erobert. Das syrische Regime von Machthaber Bashar al-Assad (59) steht immer mehr unter Druck, nachdem seit Ende November wieder Bewegung in den Bรผrgerkrieg gekommen ist. Seit 2020 galt die Front als weitgehend eingefroren, Assad hatte auch dank Unterstรผtzung der Verbรผndeten (vor allem Russland und Iran) zuletzt zwei Drittel des Staatsgebiets gehalten.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher