Die Sรคchsische Landesdirektion genehmigte heute den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle. AuรŸerdem: In Leipzig-Thekla begannen die Bauarbeiten fรผr Leipzigs erste Schule, die ohne fossile Brennstoffe mit Wรคrme und Warmwasser versorgt wird und auf der Sachsenbrรผcke gibt es jetzt neue Warming Stripes. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 16. September 2024, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.

Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle genehmigt

Wie die Sรคchsische Landesregierung (LDS) am heutigen Montag mitteilte, ist das Planfeststellungsverfahren fรผr den Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle (Saale) abgeschlossen โ€“ soll heiรŸen: Die Erweiterung und Umgestaltung des Vorfelds 4 im Sรผdosten der bestehenden Flughafenanlage wurde genehmigt. Rund 300 Millionen Euro wird das GroรŸprojekt insgesamt kosten.

Unter anderem sehen die Plรคne vor, das Vorfeld (bisher 58 Hektar) um 39 Hektar, sowie die Anzahl der Rollwege zu erweitern. Unweit des Frachtterminals sollen kรผnftig statt fรผr 60 fรผr knapp 100 Flugzeuge Platz sein. Ebenso werden Sanitรคrrรคume fรผr das Personal, Parkhรคuser und eine Energiestation geschaffen.

Die Genehmigung des Vorhabens geht mit verschiedenen Auflagen durch die LDS einher: So wird die Flughafen Leipzig/Halle GmbH zu LรคrmschutzmaรŸnahmen verpflichtet. โ€žUnter anderem sind Grundstรผcke, die besonders lรคrmbetroffen sind, auf Wunsch der Eigentรผmer von der Flughafen Leipzig/Halle GmbH zu รผbernehmen. Fรผr die Bodenstromversorgung der Flugzeuge auf dem erweiterten Vorfeld sind gerรคuscharme Aggregate zu verwendenโ€œ, heiรŸt es in der Mitteilung der Landesdirektion. AuรŸerdem muss der Flughafenbetreiber die Kosten fรผr bauliche SchallschutzmaรŸnahmen (Schallschutzfenster) und die Entschรคdigungen fรผr Beeintrรคchtigungen im AuรŸenwohnbereich in besonders betroffenen Gebieten um Flughรคfen รผbernehmen.

Weitere Informationen und Hintergrรผnde zu dem seit Jahren diskutierten Flughafenausbau hat unser Redakteur Ralf Julke hier zusammengefasst.

Grundstein fรผr neue Grundschule in Thekla

Heute Morgen wurde in der Tauchaer StraรŸe der Grundstein gelegt fรผr Leipzigs erste Schule, die durch eine Luft-Wรคrme-Wรคrmepumpe beheizt und mit Warmwasser versorgt wird. Bei strรถmendem Regen versammelten sich die kรผnftige Schulleiterin Katja Harzer, die stellvertretende Schulleiterin Karen Rammelt, der Leiter des Amtes fรผr Schule Peter Hirschmann sowie Schulbรผrgermeisterin Vicki Felthaus (BรœNDNIS 90/Die Grรผnen), Finanzbรผrgermeister Torsten Bonew (CDU) und Baubรผrgermeister Thomas Dienberg (BรœNDNIS 90/Die Grรผnen) auf dem Gelรคnde in Leipzig-Thekla.

Dienberg streicht die Besonderheiten des Schulgebรคudes, das insgesamt 30,2 Millionen Euro kosten wird, heraus: โ€žIch freue mich, dass hier erstmalig bei einem Leipziger Schulbau eine Luft-Wรคrme-Wasserpumpe zum Einsatz kommen wird. Unter anderem mit dem geplanten Retentionsdach des Schulgebรคudes, einer Sporthalle mit Photovoltaikanlage auf dem Dach und begrรผnter Fassade wird der Bau in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein MaรŸstรคbe setzen.โ€œ

Auch pรคdagogisch soll die Grundschule Innovationen bieten: โ€žEs wird mรถglich sein, moderne Lern- und Unterrichtsformen anzuwenden. Zum Beispiel kรถnnen immer drei Klassenrรคume zu einem Cluster zusammengeschaltet werden. Die offenen Gruppenrรคume bilden eine Ergรคnzung zum klassischen Lernangebotโ€œ, erklรคrt Vicki Felthaus.

Bis zum Herbst 2026 soll die vierzรผgige Grundschule mit Hort fรผr bis zu 448 Schรผlerinnen und Schรผler fertig gebaut sein.

Neue Warming Stripes auf der Sachsenbrรผcke

Pรผnktlich zum Beginn der Woche der Klimaanpassung: Die Warming Stripes auf der Sachsenbrรผcke haben heute einen neuen Anstrich bekommen bzw. es wurde mit den Arbeiten fรผr die Erneuerung der Stripes begonnen. In den Monaten seitdem die farbigen Streifen, welche die Erderwรคrmung รผber die Jahrhunderte darstellen, zum ersten Mal aufgetragen wurden, war die Farbe stark verblasst.

Initiiert und organisiert wird das Klima-Kunst-Projekt vom Klimabรผndnis Leipzig fรผrs Klima, in dem sich die Leipziger Klimagruppen und Umweltverbรคnde zusammengeschlossen haben.

Fรถrderpolitik, kriminelles Lindenau und Johanna Rosine

Worรผber die LZ heute berichtet hat:

Klimaschutz spielt keine Rolle: Landesdirektion genehmigt Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle

Kommentar: Industrie- und umweltfeindliche Fรถrderpolitik in Deutschland

Am 19. September auf dem Alten Johannisfriedhof: Eine Stunde fรผr Johanna Rosine

Kriminelles Lindenau: CDU-Fraktion beantragt Polizeiposten am Lindenauer Markt

Woche der Demenz und Hochwasser

Was heute auรŸerdem wichtig war: In Leipzig begann heute auch die Woche der Demenz. Unter dem Motto โ€žDemenz โ€“ Gemeinsam.Mutig.Lebenโ€œ laden auch in diesem Jahr รผber 40 Veranstaltungen rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September zum Informieren und Mitmachen ein. Das vollstรคndige Programm, zusammengestellt von der Demenzberatungsstelle des Sozialamtes der Stadt Leipzig, kann hier abgerufen werden.

In den Hochwassergebieten in Polen wurde heute der Katastrophenzustand ausgerufen. Durch den anhaltenden Regen der letzten Tage wurden mehrere Gebiete รผberspรผlt, vier Menschen kamen ums Leben. Die Anordnung des Katastrophenzustands dauert zunรคchst 30 Tage an und ermรถglicht es Behรถrden, MaรŸnahmen, wie die Evakuierung bestimmter Gebiete, schneller durchzusetzen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte den Nachbarlรคndern indes Hilfe zu. Auf Twitter schrieb er: โ€žDie Bilder aus den Hochwassergebieten in ร–sterreich, Tschechien, Rumรคnien und Polen sind dramatisch. Wir sind tief betroffen รผber die Nachrichten von Toten und Vermissten. Unsere Nachbarn in Europa sollen wissen: Wir stehen fรผr Hilfe bereit!โ€œ

In Sachsen wird der Peak des Hochwassers, beispielsweise in Dresden und Torgau, bis Mittwoch oder Donnerstag erwartet. Den aktuellen Stand zur Hochwasserlage gab das Landeshochwasserzentrum Sachsen hier bekannt.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Ist Olaf Scholz Schirmherr der Woche der Demenz? Gemeinsam Verblรถden.Mutig Aufrรผsten.Leben und Sterben lassen. Dann doch lieber zach.

Schreiben Sie einen Kommentar