In Cottbus hat es am Donnerstagabend einen Angriff auf eine CDU-Politikerin gegeben. Diese wurde rassistisch beleidigt und kรถrperlich bedrรคngt. Auรerdem: Wenige Stunden vor der olympischen Erรถffnungsfeier gab es einen Sabotageakt gegen das Bahnnetz in Frankreich. Und die Obamas haben ihre Unterstรผtzung fรผr Kamala Harris erklรคrt. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 26. Juli 2024, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Die Angriffe auf Wahlkรคmpfer*innen und Helfer*innen setzen sich fort. Einen weiteren Vorfall hat es am Donnerstagabend in Cottbus gegeben. Dort wurde die 29-jรคhrige CDU-Politikerin Adeline Abimnwi Awemo rassistisch beleidigt und angegriffen, wรคhrend sie Wahlplakate befestigte.
Awemo sei mit Familienangehรถrigen unterwegs gewesen, als eine unbekannte Frau โIhr seid keine Menschenโ zu der Gruppe gesagt haben soll. Awemo ist eine schwarze Politikerin, besitzt die deutsche Staatsangehรถrigkeit und wurde in Kamerun geboren. Der Beleidigung folgte eine kรถrperliche Auseinandersetzung. Awemo wurde offenbar leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Die Landes-CDU reagierte entschlossen auf den รbergriff. Sowohl die betroffene Politikerin als auch Landeschef Jan Redmann erklรคrten, sich davon nicht einschรผchtern lassen zu wollen. Der Angriff folgt einer Reihe von Angriffen, beispielsweise vor zwei Monaten auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden.
Sabotage in Frankreich
Ein Sabotageakt gegen das Bahnnetz in Frankreich erschรผttert das Land am Tag der Olympischen Erรถffnungsfeier. Betroffen sind mehrere Hochgeschwindigkeitsstrecken rund um Paris. Es ist bereits klar, dass es sich um Brandanschlรคge handelt. Vermutet werden linksradikale Gruppen.
Fast eine Million Menschen sollen von den Ausfรคllen betroffen sein. Auf die Erรถffnungsfeier selbst dรผrfte der Anschlag nur geringe Auswirkungen haben. Es sind wohl eher die Menschen, die heute noch nach Paris kommen wollten, die davon betroffen sind.
Die Olympischen Spiele werden heute Abend offiziell erรถffnet; die Wettkรคmpfe laufen aber schon seit Mittwoch. Seitdem wurden bereits einige Schlagzeilen produziert: Ein wegen Vergewaltigung verurteilter Niederlรคnder tritt an, die kanadische Fuรballtrainerin wurde nach einem Drohnen-Spionage-Skandal entlassen, das Spiel zwischen Argentinien und Marokko sorgte fรผr unrรผhmliche Rekorde und der erste Dopingfall lieร auch nicht lange auf sich warten.
Obama fรผr Harris
Die mรถgliche US-Prรคsidentschaftskandidatin Kamala Harris hat nun auch die Unterstรผtzung des frรผheren US-Prรคsidenten Barack Obama und dessen Ehefrau Michelle. Das Wahlkampfteam von Harris verรถffentlichte in den sozialen Medien ein Video, das ein entsprechendes Telefonat zeigen soll.
Zuvor hatten sich schon zahlreiche andere prominente Demokrat*innen fรผr Harris ausgesprochen, darunter der amtierende Prรคsident Joe Biden, das Ehepaar Clinton, die linke Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez und mehrere Gouverneure. Mittlerweile ist es also extrem wahrscheinlich, dass Harris gegen Donald Trump antreten wird.
Auf diesen wiederum scheinen die aktuellen Entwicklungen durchaus Wirkung zu haben. Sagte er vor wenigen Tagen noch zu, gegen Harris in mindestens einem TV-Duell antreten zu wollen, hat er es sich nun anders รผberlegt: Er mรถchte gar keines.
Worรผber die LZ heute berichtet hat: รผber einen Gerichtsprozess am Landgericht, der nach einem Gangsterfilm klingt,
รผber eine Studie zum Zusammenhang von Fruchtbarkeit und Kรถrpergeruch und
รผber den Bockwitzer See, der durch rรผcksichtslose Badegรคste bedroht wird.
Worรผber LZ TV heute berichtet hat:
Der Wahlkampf zur Landtagswahl hat begonnen. Mehr dazu im Video. Auรerdem haben wir wieder die Unfrage der Woche im Gepรคck. Schauen Sie doch mal in der Mediathek vorbei!
Was heute auรerdem wichtig war: Die europรคische Arzneimittel-Agentur hat eine Empfehlung fรผr ein Alzheimer-Medikament abgelehnt. Es kann den Verlauf zwar abmildern, hatte bei Getesteten aber zu mehr als zehn Prozent schwere Nebenwirkungen. In den USA ist der Wirkstoff zugelassen; die Hersteller streben eine erneute Prรผfung an.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher