Am Sonntag ist Kommunalwahl in Leipzig und es wird ein neuer Stadtrat gewählt. Am Markkleeberger See wird eine neue Jugendherberge gebaut und es gab eine Grundsteinlegung mit dem Bürgermeister von Markkleeberg. Und: Der Verein Parkeisenbahn Auensee unterschreibt Kooperationsvertrag mit der DB Regio. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 7. Juni 2024, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Neuer Stadtrat wird am 9. Juni gewählt

Es sind wieder fünf Jahre vergangen und die Bürger/-innen der Stadt Leipzig haben die Wahl, wer sie die kommenden fünf Jahren im Stadtrat vertritt. Die Wahllokale öffnen am Sonntag ab 8 Uhr ihre Pforten und schließen um 18 Uhr. Wichtig ist, dass man seinen Personalausweis oder Reisepass zur Hand hat und die Wahlbenachrichtigung – diese ist aber kein Muss. Eine Besonderheit bei den Wahlen ist, dass das Europaparlament schon für 16-Jährige wählbar ist. Bei der Stadtratswahl ist es erst ab 18 Jahren möglich, seine Stimme abzugeben.

Nach Schließung der Wahllokale beginnen die Wahlvorstände mit der Zählung. Zunächst die Europawahl, dann die Stadtratswahl und zum Schluss die 14 Ortschaftswahlen. Erwartbar sind die ersten Ergebnisse für die Europawahl ab 19 Uhr und die der Stadtratswahl nicht vor 21 Uhr. In diesem Jahr scheint das Wahlamt Schwierigkeiten mit den Briefwahlunterlagen gehabt zu haben. Denn einige erhielten ihr Unterlagen sehr spät oder bisher überhaupt nicht.

Bei der letzten Stadtratswahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 59,7 %, also haben 278.667 Menschen in Leipzig ihre Stimme abgegeben. Die meisten Stimmen kamen aus der Südvorstadt mit knapp 20.000 Menschen, die gewählt haben. Das liegt aber auch an der Größe und den vielen Wahlberechtigten in diesem Stadtviertel. Wer mehr über die letzten Zahlen der Stadtratswahl erfahren, wird hier fündig.

Mehr Informationen zu den kommenden Wahlen am Sonntag kann man hier einsehen und wie der Stadtrat am Ende eigentlich zusammengestellt wird erfahren sie hier.

Markkleeberg bekommt eine Jugendherberge mit erschwinglichen Preisen

Die Neuseenlandschaft rund um den Markkleeberger See zieht jährlich ungefähr 150.000 Besucher/-innen ins Leipziger Land. Um dieses Naherholungsgebiet in Zeiten hoher Preise auch für Menschen mit weniger Einkommen zu ermöglichen, hat die Stadt Markkleeberg den Neubau einer Jugendherberge mit 170 Übernachtungsplätzen veranlasst.

Das Angebot richtet sich an Schulklassen, Sportlerinnen und Sportler sowie Familien. Die Fertigstellung ist fĂĽr 2026 vorgesehen. Am 5. Juni erfolgte nun die Grundsteinlegung mit dem BĂĽrgermeister von Markkleeberg Karsten SchĂĽtze, dem Staatsminister fĂĽr Regionalentwicklung in Sachsen Thomas Schmidt und dem Landrats-Vize Gerald Lehne.

Die Jugendherberge ist eines von sechs Projekten, die aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen gefördert werden. Insgesamt hat der Regionale Begleitausschuss des Mitteldeutschen Reviers 44 Projekte mit einem Mittelvolumen von rund 468 Millionen Euro ausgewählt. Die sechs Projekte zur touristischen Infrastruktur haben einen Anteil am Fördervolumen von acht Prozent. 24 Projektträger im Mitteldeutschen Revier haben bisher Förderbescheide mit einem Mittelvolumen von rund 238 Millionen Euro erhalten.

DB Regio und Parkeisenbahn Auensee e.V. bauen Zusammenarbeit aus

Bei kleinen und großen Kindern ist die Parkeisenbahn am Auensee sehr beliebt. Seit 1951 fährt die zweite Pioniereisenbahn, wie sie in der DDR genannt wurde, auf einer Strecke von 1,9 Kilometern. Von April bis Oktober können Besucher/-innen an einem Bahnhof einsteigen und an drei verschiedenen Haltepunkten wieder aussteigen. Der See entstand im Jahr 1909 aus einer Kiesgrube, die Material für den Bau des Leipziger Hauptbahnhofes lieferte.

Die Bahn wird vom Verein Parkeisenbahn Auensee e.V. in Zusammenarbeit der Stadt Leipzig betrieben. Der besondere ist, dass der Fahrbetrieb seit der GrĂĽndung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit durchgefĂĽhrt wird. Und diese Zusammenarbeit unterstĂĽtzt die DB Regio nun mit finanziellen Mitteln.

Weiterhin enthalten sind Betriebsbesichtigungen, Schülerpraktika und Informationsveranstaltungen zu Möglichkeiten und Perspektiven der Berufsausbildung. Interessierte Kinder ab neun Jahren können sich in den Ferien telefonisch anmelden und einen Schnuppertag absolvieren, Informationen dazu finden Sie hier.

WorĂĽber die LZ heute berichtet hat:

Der Stadtrat tagte: Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen kommt im Oktober

Entschädigung der LEAG für den Kohleausstieg: Positive Stimmen aus der Politik, Kritik vom BUND Sachsen

Wie entstand das menschliche Gehirn? Leipziger Forscher untersuchen Verbindungen im Schimpansengehirn

Urban Privacy im Interview: Ein Modelabel fĂĽr digitale Freiheitsrechte, das gibt es nur in Leipzig

Leipzigs Stadtkonzern steigert Ergebnis 2023: Die richtigen Herausforderungen kommen erst

WorĂĽber LZ TV berichtet hat:

Kurz vor den Europawahlen hat der BUND am Dienstag zur Podiumsdiskussion im neuen Schauspielhaus eingeladen. Getroffen haben sich Johannes Kropp von der SPD, Marco Böhme von Die Linke und Thea-Helene Gieroska von Bündnis 90/Die Grünen, um zur europäischen Umwelt-, Klima- und Energiepolitik zu sprechen. Ohne Vertretung blieben die Parteien CDU und FDP, trotz Einladung des Veranstalters.

Die gekommenen Politiker/-innen sollten zufällig geloste Fragen zu den Themenblöcken Klimapolitik, Landwirtschaft und Ernährung, Mobilitätswende und Ressourcenschutz beantworten. Einigkeit herrschte auf der Bühne, dass das Engagement der Europäischen Union für Klimaschutz, noch nicht ausreiche.

Zuschauende konnten dann in der letzten halben Stunde der Diskussion verschiedene Fragen stellen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Josephine Michalke, einem Vorstandsmitglied des BUND. Es war bereits die zweite Podiumsdiskussion des Umweltverbandes in Leipzig zum Superwahljahr 2024. Beide Debatten standen unter dem Motto „Natürlich demokratisch Wählen“. Als überparteiliche Organisation gibt der BUND aber keine Wahlempfehlung ab.

Mehr dazu auch hier.

Was heute auĂźerdem wichtig war:

Weiterhin läuft die Suche nach der vermissten neunjährigen Valeriia aus Döbeln. Inzwischen sind mehr als 300 Polizeikräfte im Einsatz und Anwohner/-innen werden befragt. Mehr Informationen hier.

Die Schäden nach dem Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg gehen in die Milliardenhöhe.

Was morgen wichtig wird:

Dieses Jahr findet das Bachfest zum 25. Mal in Leipzig statt. Vom 7.6.2024 bis zum 16.6.2024 können Besucher/-innen wieder der Musik lauschen. In diesem Jahr gibt es zwei Jubiläen. Zum einen wird 500 Jahre Luther-Choräle gefeiert und zum anderen 300 Jahre der Choralkantatenzyklus Johann Sebastian Bachs. Highlight wird am 8. Juni 2024 um 18 Uhr „Choral unlimited!“ an der Bühne auf dem Marktplatz. Insgesamt finden an über 30 Orten rund 150 Veranstaltungen in und um Leipzig statt.

Außerdem wird für Samstag in Leipzig anlässlich zweier Aufzüge kurz vor der Wahl am Sonntag mit Verkehrseinschränkungen gerechnet,

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar