Beim vorerst letzten Sucheinsatz bei der Suche nach der vermissten Valeriia in und um Döbeln hat die Polizei am Dienstag eine Leiche gefunden. Es ist bisher unklar, ob es sich um das Kind handelt. Außerdem hat die Staatsanwaltschaft nach Steinwürfen auf ein Hotel einen Mann aus Dresden angeklagt und die Stadt Leipzig rät Besucher*innen des Rod-Stewart-Konzerts am Freitag, ihre Autos außerhalb der Stadt stehenzulassen. Die LZ fasst zusammen, was am Dienstag, dem 11. Juni 2024, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Verschwundene Valeriia aus Döbeln: Leichenfund bei vorerst letzter Flächensuche

Bei der vorerst letzten geplanten Suche nach der vermissten Neunjährigen im Raum Döbeln hat die Polizei heute gegen 14:30 Uhr eine Leiche in einem Waldstück nahe Döbeln gefunden. Bisher ist unklar, ob es sich bei der leblosen Person um die vermisste Valeriia aus Döbeln handelt. Der Bereich in einem Wald zwischen dem Roßweiner Ortsteil Mahlitzsch und dem Döbelner Ortsteil Hermsdorf wurde abgesperrt.

Die Polizei hat für den morgigen Mittwoch eine Pressekonferenz mit weiteren Details angekündigt.

Mehr als 400 Einsatzkräfte durchkämmten seit dem Vormittag erneut Wald und Wiesen nahe Döbeln (Landkreis Mittelsachsen), mit dem Ziel, das verschwundene Mädchen zu finden. Laut Polizei soll es vorerst die letzte Flächensuche vor Ort sein, im Anschluss wolle man sich auf andere Ermittlungswege konzentrieren.

Das aus der Ukraine stammende Mädchen wurde laut Informationen der Polizei zuletzt am frühen Morgen des 3. Juni gesehen, als es sich auf den Schulweg machte. Die Mutter des Mädchens wandte sich am Abend des 3. Juni schließlich an die Polizei, nachdem das Kind nicht aus der Schule nach Hause gekommen war.

Seitdem läuft eine großangelegte Suchaktion. In den Fernsehsendungen „Aktenzeichen XY“ im ZDF und „Kripo live“ im MDR wurde zudem um Hinweise zum Verschwinden des Kindes gebeten. Konkrete Hinweise gab es aber laut Polizei danach nicht.

Weniger Parkplätze beim Rod-Stewart-Konzert: Stadt rät zur Nutzung von Bus und Bahn

Wer am Freitag,dem 14. Juni 2024, zum Konzert des britischen Rocksängers Rod Stewart nach Leipzig zu kommen plant, sollte auf Anraten der Stadt Leipzig möglichst nicht mit dem Pkw in die Stadt hereinfahren. Das Ordnungsamt wies extra heute darauf hin, dass es rund um die Arena Leipzig – wo das Rod-Stewart-Konzert stattfindet – derzeit nur wenige Parkplätze gibt.

Grund sind die ebenfalls am Freitag startende Fußball-Europameisterschaft der Herren, für die bereits Vor-Ort-Vorbereitungen getroffen wurden, und die Fanzone auf dem Augustusplatz. Auf der Fanzone auf dem Augustusplatz wird am Freitag, 21 Uhr, das EM-Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland übertragen. Derzeit laufen dafür die Aufbauarbeiten.

Die Stadt Leipzig rät deshalb „dringend“, das Park-and-Ride-Angebot („P+R“) und die öffentlichen Verkehrsmittel für die Anreise zur Arena zu nutzen. Laut dem Ordnungsamt stehen die ausgeschilderten Park-and-Ride-Plätze Neue Messe, Schönauer Ring, Plovdiver Straße, Lausen und Völkerschlachtdenkmal zur Verfügung.

Staatsanwaltschaft Dresden erhebt Anklage nach Angriff auf Hotel-Neubau

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat einen 25-Jährigen angeklagt, der in der Nacht auf den 3. März 2021 mit weiteren Personen die Fassade eines Hotelneubaus in Dresden beschädigt haben soll. Mit etwa 35.000 Euro gibt die Anklagebehörde den entstandenen Sachschaden an. Dem jungen Mann wird Sachbeschädigung und Landfriedensbruch vorgeworfen.

Kurz nach Mitternacht soll der Beschuldigte die Fassade des Arcotels in der Leipziger Straße in Dresden mit Pflastersteinen und Farbbeuteln beworfen haben. Dabei gingen laut Ermittlern unter anderem Fensterscheiben zu Bruch. Das Arcotel in der Dresdner Hafencity stand damals kurz vor der Eröffnung.

Es stand in der Vergangenheit genauso wie das gesamte Bauprojekt „Masterplan Leipziger Vorstadt – Neustädter Hafen“ mehrfach in der Kritik: Unter anderem wegen Bedenken bezüglich der Umweltverträglichkeit und der sogenannten Gentrifizierung.

Laut Staatsanwaltschaft soll der Beschuldigte wenige Tage später mit etwa 30 bis 40 weiteren Personen im Rahmen einer unangemeldeten linken Demonstration durch das Hechtviertel in Dresden gezogen sein. Dabei sollen der Beschuldigte sowie die bisher unbekannten Mitdemonstrierenden mindestens sechsmal Pyrotechnik, darunter Bengalos und Nebeltöpfe, gezündet haben.

Aus dem Aufzug heraus wurden an diesem Abend laut Staatsanwaltschaft vier Mülltonnen in Brand gesetzt und eine Glasflasche auf ein begleitendes Polizeifahrzeug geworfen, wobei nur das Dach des Fahrzeugs touchiert wurde und kein Sachschaden entstand.

Der Beschuldigte befindet sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft nicht in Untersuchungshaft, da keine Haftgründe nach der Strafprozessordnung vorlägen. Er ist nicht vorbestraft und hat zu den Tatvorwürfen bisher keine Angaben gemacht.

Worüber die LZ berichtet hat:

Verdeckte Ermittler wurden zu ihrem Verhängnis: Drogenprozess am Landgericht endet mit Haft- und Bewährungsstrafen

Unterstützung für Leipzigs Partnerstadt: 55 dringend benötigte Kleinfahrzeuge für Kyjiw

Gastkommentar von Christian Wolff: Verantwortung für dramatisches Fanal des 9. Juni liegt bei AfD-Wählern

Zarte Blüten im Museumskarree: Ab 12. Juni ist die Installation „Frühling“ öffentlich

Worüber LZ TV berichtet hat:

Was sonst noch wichtig war: Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) – der erste gesamtdeutsche Umweltminister – ist tot. Er starb am Samstag im Alter von 85 Jahren nach einer kurzen, schweren Krankheit, wie sein Büro am Dienstag bekannt gab. Töpfer war von 1987 bis 1994 Umweltminister unter Helmut Kohl. Später arbeitete er für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).

Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (Bündnis 90/Die Grünen), der Töpfer im vergangenen Jahr bei der Umweltministerkonferenz getroffen hatte, bezeichnete den verstorbenen Politiker heute in einem Nachruf als „Brückenbauer“ – im Inland sowie international. „Sein Einsatz wirkt bis heute nach“, erklärte Günther.

„In Sachsen hat sich Töpfer unter anderem für den Schutz der Königsbrücker Heide eingesetzt, die seit letztem Jahr Deutschlands erstes international anerkanntes Wildnisgebiet ist.“ Klaus Töpfers Vermächtnis werde bleiben, so Günther.

Was morgen wichtig wird: Ab Mittwoch, dem 12. Juni 2024, ist der Augustusplatz zwischen der Goethestraße auf Höhe der Oper sowie die sogenannte Mittelfahrbahn bis zum Georgiring für Autos gesperrt. Darüber informierte die Stadt Leipzig bereits gestern. Grund sind die Aufbauarbeiten der sogenannten Fanzone zur Fußball-Europameisterschaft der Herren auf dem Augustusplatz. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte laut Stadt im Regelfall die Kfz-Spuren der Mittelfahrbahn nutzen können.

Außerdem wird Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) morgen eine Regierungserklärung im Sächsischen Landtag in Dresden abgeben. Die Rede soll unter dem Motto „Vorangehen – Für ein starkes und stabiles Sachsen“ stehen und wird ab 9 Uhr auf den Social-Media-Kanälen Kretschmers live gestreamt.

Es ist damit zu rechnen, dass Kretschmer in seiner Regierungserklärung die Ergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen am 9. Juni in Sachsen aus seiner Sicht einordnen wird – dem Titel nach zu urteilen auch mit Blick auf die anstehende Landtagswahl am 1. September. Bei den Europawahlen wurde die AfD sowohl im gesamten Freistaat als auch in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten stärkste Kraft, was die Regierungskoalition aus CDU, Grünen und SPD unter Druck setzt.

Empfohlen auf LZ

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Luise Mosig über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar