Zum Ende des verlรคngerten Wochenendes wird am heutigen Feiertag in Leipzig noch einmal an mehreren, zentralen Orten demonstriert. In Deutschland sind die Gasspeicher zu mehr als 98 Prozent aufgefรผllt. Und: Die Ukraine meldet einmal mehr einen massiven Raketenbeschuss durch Russland, groรe Teile Kiews sollen ohne Strom- und Wasserversorgung sein. Die LZ fasst zusammen, was am Montag, dem 31. Oktober 2022, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Wieder mehrere Kundgebungen in Leipzig
Nach einer Verschnaufpause am gestrigen Sonntag sind heute erneut mehrere Demos in Leipzig angemeldet. So werden bis zu 3.000 Menschen zu einem rechtsoffenen Aufzug unter dem Motto โFrieden, Freiheit und Selbstbestimmung. Sofort Nordstream 2 รถffnenโ ab 19 Uhr auf dem Augustusplatz erwartet.
Zum Gegenprotest ruft das linke Aktionsbรผndnis โLeipzig nimmt Platzโ auf, welches seit dem Nachmittag unter dem Motto โWelcome to HELLoweenโ vom Alexis-Schumann-Platz aus ebenfalls Richtung City unterwegs ist. Am spรคten Nachmittag zogen nach Schรคtzungen unseres Reporters 250โ300 Teilnehmer รผber die Karl-Liebknecht-Straรe, darunter Angehรถrige des โSchwarzen Blocks.โ
Obendrein haben auch die Leipziger Linken eine Kundgebung auf dem kleinen Wilhelm-Leuschner-Platz angemeldet. Mit dem Slogan โGruselpolitik beenden. Genug ist genug!โ wird dabei unter anderem fรผr eine Besteuerung von Krisenprofiteuren gekรคmpft. Hier hatten sich gegen 16:45 Uhr geschรคtzt 300 Personen versammelt.
Ein paar Eindrรผcke sind hier in der Bildergalerie zu sehen, unsere LZ-Kollegen sind vor Ort und beobachten die dynamische Situation fรผr uns weiterhin auch am Abend. Dazu gibt es einen informativen Liveticker inklusive Bildern und Videos, geschrieben von unserem Kollegen Michael Freitag.
Fรผllstรคnde der Gasspeicher: Hoffnung fรผr den Winter 2022/23?
Wie wird das Land durch den Winter kommen? Es war und ist wohl so etwas wie die Gretchenfrage der Energie(un)sicherheit, seit die russische Fรผhrung ihre Gaslieferungen an den Westen und eben auch die Bundesrepublik infolge der Sanktionen fรผr den Ukraine-Krieg faktisch eingestellt hat. Denn das bisher preiswerte Erdgas aus dem Osten stellt fรผr uns gewohnheitsmรครig einen Pfeiler auch zum Beheizen unserer Privatwohnungen und Stuben dar.
In Deutschlands #Gasspeicher|n lagert so viel Erdgas wie nie zuvor. Laut den europรคischen Gasspeicherbetreibern beherbergen sie derzeit 241,62 Terawattstunden. Die #Speicher sind damit zu รผber 98 Prozent ausgelastet-.https://t.co/O1PcvfXW6Q
โ BR24 (@BR24) October 31, 2022
Nun die immerhin leicht hoffnungsfrohe Nachricht: Die Gasspeicher in Deutschland sind zu 98,52 Prozent gefรผllt und damit so gut wie voll. Damit kann eine Verordnung, wonach die einzelnen Fรผllstรคnde zum 1. November 2022 jeweils mindestens 95 Prozent betragen sollen, wohl weitgehend eingehalten werden. Lediglich der grรถรte deutsche Speicher in Rehden (Niedersachsen), der zuletzt zu 91,4 Prozent ausgelastet war, wird dies bis morgen wohl nicht ganz schaffen.
Wie gut es das Land am Ende wirklich durch die bevorstehende Wintersaison schafft, ist freilich noch nicht entschieden. Nicht zuletzt das Wetter dรผrfte den Verbrauch beeinflussen โ und bislang war der auรergewรถhnlich warme Oktober ohne Zweifel einer der Faktoren, der zum Einsparen von Heizenergie beitrug.
Ukraine: Luftalarm und Raketenbeschuss โ zivile Infrastruktur im Fadenkreuz
Klar ist, dass auch wir mit den Folgen des verbrecherischen Angriffs auf die Ukraine kรคmpfen โ in Form einer hohen Inflation vor allem durch gestiegene Energie- und Lebensmittelpreise, die auch und gerade den Mittelstand hart trifft, mit unabsehbaren Folgen.
Und dennoch ist dies kein Vergleich zum Leid der vielen Ukrainerinnen und Ukrainer. Aus dem Land, das sich seit 24. Februar 2022 gegen den militรคrischen รberfall durch die Kreml-Clique um Russlands Langzeitprรคsident Wladimir Putin (70) zur Wehr setzt, wird heute einmal mehr massiver Raketenbeschuss gemeldet.
In groรen Teilen des Staatsgebiets gab es offenbar Luftalarm, Explosionen sollen sich in Kiew, Saporischschja und Charkiw ereignet haben. Die Bevรถlkerung wurde dazu aufgerufen, sich in Bunkern und anderen Rรคumlichkeiten in Sicherheit zu bringen.
Auch die zivile Infrastruktur fiel den Attacken zum Opfer, so soll ein groรer Teil der Einwohnerinnen und Einwohner in der Hauptstadt Kiew zeitweise von der Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten gewesen sein. Insgesamt habe es Angriffe vonseiten Russlands mit mehr als 50 Raketen und Marschflugkรถrpern gegeben, von denen die ukrainische Luftabwehr allerdings 44 erfolgreich abgeschossen habe. Die Angabe einer Kriegspartei ist jedoch nicht unabhรคngig verifizierbar.
Trotz russischer Aufkรผndigung: Getreide-Frachter aus Ukraine unterwegs https://t.co/6Xczg5Jr9t #Getreidefrachter #Getreideabkommen
โ tagesschau (@tagesschau) October 31, 2022
Zudem sollen trotz der russischen Aussetzung des Abkommens zur Ausfuhr von Getreide aus der Ukraine auch heute zwรถlf beladene Frachter รผber das Schwarze Meer gestartet sein. Ungeachtet der Drohungen aus Moskau waren offenbar mehrere Schiffe รผber den im Sommer ausgehandelten Transportkorridor unterwegs. Ukrainisches Getreide spielt eine zentrale Rolle bei der Ernรคhrung von Millionen Menschen vor allem im Nahen Osten und Afrika.
Sensible Infrastruktur, Heizgewohnheiten und Patriarchat
Worรผber die LZ heute berichtet hat:
LZ-Sportreporter Jan Kaefer berichtet รผber die Freistellung des Cheftrainers vom SC DHfK,
Konstanze Caysa fรผhrt ein philosophisches Interview,
dazu auch mit den Heizgewohnheiten der Leipziger,
mit einer kommenden Fachkonferenz zum Schutz sensibler Infrastruktur,
dem heftigen, jahrelangen Trockenstress von Leipziger Bรคumen
und einem Essay-Band รผber die patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft.
Strafantrag wegen NSU-Akten, rassistische Vorfรคlle und Kritik an Klima-Aktivisten
Was sonst noch wichtig war: Wegen einer aus eigener Sicht unrechtmรครigen Weitergabe von Verschlusssachen hat das Landesamt fรผr Verfassungsschutz Hessen Strafantrag gegen Unbekannt gestellt. Hintergrund sind die jรผngst durch das โZDF Magazin Royalโ und die Plattform โFrag den Staatโ verรถffentlichten Dokumente zum rechtsterroristischen โNationalsozialistischen Untergrundโ (NSU).
Diese waren eigentlich fรผr 30 Jahre als Verschlusssache eingestuft worden und sollen, so die Begrรผndung der Freigabe fรผr die รffentlichkeit, kein gutes Licht auf die Arbeit der Sicherheitsbehรถrden Hessens werfen.
Kurz nach dem Brandanschlag auf eine geplante Flรผchtlingsunterkunft in Bautzen gab es erneut einen Angriff, mutmaรlich rassistisch motiviert, auf eine Unterkunft fรผr geflรผchtete Menschen, diesmal in Groรzรถssen.
In Zwickau ereignete sich am Montagmorgen zudem eine Attacke auf einen 30-jรคhrigen Syrer aus einer Gruppe heraus, das Opfer wurde beleidigt und getreten, dazu fielen offenbar Naziparolen. Das Polizeiliche Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrum (PTAZ) des LKA Sachsen hat die Ermittlungen รผernommen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) hat Kritik an bestimmten Formen von Klimaprotesten geรผbt, die zu einer Gefรคhrdung von Menschenleben fรผhren kรถnnten. Hintergrund ist ein dramatischer Vorfall in Berlin vom Montag. Hier standen Einsatzkrรคfte der Feuerwehr mit Spezialwerkzeug laut Medienberichten wegen einer Klima-Blockade im Stau, was die Bergung einer bei einem Unfall lebensgefรคhrlich verletzten Radfahrerin verzรถgerte.
Alles neu macht der November
Was morgen wichtig wird: Mit dem November sind wir bereits im vorletzten Monat des Jahres 2022 angekommen โ und er bringt einige Neuerungen mit sich, etwa fรผr Streaming-Fans, Tierfreunde und Energiekunden. Der MDR hat hier eine Auflistung erstellt.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher