Der Stadtbezirksbeirat Leipzig-Sรผd kritisiert die polizeilichen Maรnahmen rund um das Connewitzer Kreuz in der Silvesternacht. Auรerdem wurden heute 17 Menschen vom Flughafen Leipzig-Halle nach Tunesien abgeschoben und die DDR-Fuรballlegende Hans-Jรผrgen โDixieโ Dรถrner ist im Alter von 70 Jahren verstorben. Die LZ fasst zusammen, was am Mittwoch, dem 19. Januar 2022 in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
17 Menschen nach Tunesien abgeschoben
13 Menschen, deren Asylantrรคge zuvor von der Bundesrepublik Deutschland abgelehnt worden waren, wurden heute vom Flughafen Leipzig-Halle nach Tunesien abgeschoben. Laut der Landesdirektion Sachsen waren alle abgeschobenen Personen volljรคhrig und wohnten in den Landkreisen Leipzig, Meiรen, Sรคchsische Schweiz-Osterzgebirge und Dresden. Einige von ihnen befanden sich zum Zeitpunkt der Abschiebung in Justizvollzugsanstalten oder Abschiebungshafteinrichtungen.
Mit demselben Flug wurden vier weitere Menschen abgeschoben, die in anderen Bundeslรคndern gewohnt hatten.
Connewitz: Stadtbezirksbeirat kritisiert Polizeieinsatz an Silvester
Die Mitglieder des Stadtbezirksbeirats Leipzig-Sรผd รผben in einem Positionspapier Kritik an dem aus ihrer Sicht รผberzogenen Polizeieinsatz zu Silvester rund um das Connewitzer Kreuz. รber den Jahreswechsel hatte die Polizei am Connewitzer Kreuz Gitter aufgestellt, zahlreiche Einsatzkrรคfte und Einsatzfahrzeuge nach Connewitz geschickt, den Platz ausgeleuchtet und einen Hubschrauber zeitweise kreisen lassen.
Zudem wurde rund um das Connewitzer Kreuz eine Art Sperrzone fรผr den รPNV und Individualverkehr eingerichtet, Straรenbahnen wurden umgeleitet. Der Stadtbezirksbeirat wertet den Einsatz als unverhรคltnismรครig und prangert an, dass der Stadtteil durch die polizeilichen Maรnahmen einmal mehr stigmatisiert wรผrde.
Jรผrgen Ackermann (Bรผndnis 90/Die Grรผnen), Mitglied im Stadtbezirksbeirat Leipzig-Sรผd, wirft der Polizei einen โmassiven Einschรผchterungsversuch eines ganzen Stadtteilsโ vor.
Dass er den Einsatzschwerpunkt der sรคchsischen Polizei diesen Winter woanders sah, machte er durch einen Vergleich mit den sogenannten โCorona-Spaziergรคngenโ deutlich: โWรคhrend vermeintliche โSpaziergรคnger/-innenโ seit Wochen in Sachsen ungehindert menschenfeindliche Parolen verkรผnden dรผrfen und nicht vor Bedrohungen gegenรผber Politiker/-innen und Angriffen auf Pressevertreter/-innen zurรผckschrecken, wird erneut versucht, einen ganzen Stadtteil massiv einzuschรผchtern.โ
โHier wird mit zweierlei Maร gemessenโ
Marco Rietzschel (SPD), ebenfalls Mitglied im Stadtbezirksbeirat Leipzig-Sรผd, erklรคrte in einer Stellungnahme: โMit Blick auf die weiteren Polizeieinsรคtze im Rest der Stadt Leipzig zum Jahreswechsel wird klar deutlich, dass hier mit zweierlei Maร gemessen wird. Dafรผr habe ich kein Verstรคndnis.โ
Der Stadtbezirksbeirat kritisierte in seinem Positionspapier auรerdem, dass die prรคventiven Maรnahmen der Polizei nicht nur รผberzogen, sondern auch in keinem Fall hilfreich fรผr das Sicherheitsgefรผhl der Anwohner/-innen gewesen seien.
Seit Jahren ist die Kreuzung im Sรผden der Messestadt zu Silvester Anlaufstelle fรผr hunderte Leipziger/-innen. Zuletzt sorgte die Silvesternacht 2019/2020 fรผr medialen Wirbel. Damals kam es zu Ausschreitungen zwischen Feiernden und Polizei mit Verletzten auf beiden Seiten.
DDR-Fuรballer Dรถrner tot
Hans-Jรผrgen โDixieโ Dรถrner, einer der bekanntesten DDR-Fuรballer, ist in der Nacht zu Mittwoch verstorben. Er wรคre am 25. Januar 71 Jahre alt geworden. Zweitligist Dynamo Dresden bezeichnete Dรถrner heute in einer Pressemitteilung als den โgrรถรten Spieler der Vereinsgeschichteโ. Der aus Gรถrlitz stammende Dรถrner spielte fรผr die SG Dynamo Dresden in der Oberliga der DDR, bei รผber 500 Pflichtspielen trat er fรผr die Schwarz-Gelben an.
Erste Ratsversammlung des Jahres
Worรผber die LZ heute berichtet hat: Heute tagte der Leipziger Stadtrat zum ersten Mal in diesem Jahr. Die Aufzeichnung des Livestreams ist wie immer auf l-iz.de abzurufen. In der Ratsversammlung wurde unter anderem รผber den richtigen Umgang mit Zigarettenresten debattiert.
Die AfD-Fraktion im Stadtrat erhielt eine klare Ansage vom Kulturdezernat der Stadt auf eine Anfrage, die die Wiedererrichtung des 1945 abgerissenen Siegesdenkmals auf dem Markt zum Ziel hat.
Und Ralf Julke hat die bisher gescheiterten Belebungsversuche fรผr den Eutritzscher Markt thematisiert.
Was heute zudem passiert ist: Noch nicht ganz passiert bei Erscheinen dieses Artikels, aber das kรถnnte heute noch interessant werden und morgen dann fรผr Gesprรคchsstoff auf den Twitter-Timelines und in der Mittagspause sein: Beim ZDF-Talkshow-Format โMarkus Lanzโ sind Stimmen aus Sachsen beziehungsweise Ostdeutschland heute รผberproportional vertreten, und zwar sind die Journalistin Franziska Klemenz (Sรคchsische Zeitung), Sachsens Gesundheitsministerin Petra Kรถpping (SPD) und Extremismus-Forscher Matthias Quent von der Hochschule Magdeburg-Stendal als Gรคste angekรผndigt.
Der Vierte im Bunde ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), der seinen Talkshow-Besuchsrekord vom vergangenen Jahr trotz neuem Amt wohl toppen will. Die Sendung wird 23:15 Uhr ausgestrahlt und ist ab 1 Uhr nachts in der Mediathek verfรผgbar.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der Coronakrise haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher