Kurt Biedenkopf ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Parteien und Amtstrรคger wรผrdigten Sachsens ersten Ministerprรคsidenten fast einhellig โ nur aus der sรคchsischen Linksfraktion gab es Misstรถne. Auรerdem: Der Mauerbau jรคhrt sich heute zum 60. Mal, die Abschiebung einer Familie nach Georgien war rechtswidrig und das Innenministerium gibt fehlerhafte Infos der Polizei nach der Flughafen-Blockade zu. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 13. August 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Normalerweise ist es in der Sommerzeit sehr รผberschaubar, was Parteien, Fraktionen und Behรถrden an Presseinformationen versenden. Doch heute war es mal anders. Ein Thema bewegte alle und das war der Tod des frรผheren sรคchsischen Ministerprรคsidenten Kurt Biedenkopf im Alter von 91 Jahren. Unabhรคngig von persรถnlichen Wertungen ist unumstritten, dass er als erster Ministerprรคsident nach der Wiedervereinigung eine herausragende Rolle in Sachsen spielte.
Wie kein anderer
Laut dem heutigen Landtagsprรคsidenten Matthias Rรถรler (CDU) prรคgte Biedenkopf die sรคchsische Politik โwie kein andererโ. Rรถรler sagte weiter: โEr gab den Menschen nach 1990 Orientierung, stรคrkte die sรคchsische Identitรคt und ermutigte zu einem neuen Selbstbewusstsein.โ
Dinge, die Rico Gebhardt, Vorsitzender der Linksfraktion im sรคchsischen Landtag, kritisch sieht. Er spricht heute von einem โNรคhrboden fรผr sรคchsischen Chauvinismusโ und einer politischen Kultur, die nicht auf eine starke Zivilgesellschaft, sondern eine autoritรคre Staatsfรผhrung ausgerichtet gewesen sei. Immerhin in einem Punkt stimmte Gebhardt Rรถรler zu: Biedenkopf habe Sachsen wie kein anderer geprรคgt.Abgesehen von der Linksfraktion รคuรerte man aber heute nur lobende Worte: erwartungsgemรคร angefangen bei der CDU, รผber Grรผne und SPD bis hin zu Leipzigs Oberbรผrgermeister Burkhard Jung. โEin groรer Sachse ist von uns gegangenโ, lieร der heutige Ministerprรคsident Michael Kretschmer mitteilen.
Ein erstaunlicher Zufall
Dass die Trauer รผber Biedenkopfs Tod am Donnerstag ausgerechnet auf den heutigen 13. August fรคllt, ist ein bemerkenswerter Zufall. Denn heute jรคhrt sich auch der Mauerbau zum 60. Mal. Bei einer Gedenkveranstaltung in Berlin erinnerte Bundesprรคsident Frank-Walter Steinmeier an dieses Ereignis. Vor dem Rathaus in Leipzig gab es โ nach einem Erlass der Bundesregierung โ eine Trauerbeflaggung.
Einen Tag der Freude erlebte heute hingegen eine Familie, die vor zwei Monaten nach Georgien abgeschoben worden war. Dass diese Abschiebung rechtswidrig war, urteilte heute das sรคchsische Oberverwaltungsgericht. Und es ordnete an: Sachsen muss die Familie wieder einreisen lassen. Das Gericht begrรผndete die Entscheidung vor allem damit, dass zwei Jugendliche gut integriert seien und Recht auf eine Duldung hรคtten โ und so dann auch die Geschwister und die Eltern.
Auch in einem anderen Fall gab es heute ein kleines Erfolgserlebnis fรผr den Aktivismus. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Marco Bรถhme (Linke) gab das sรคchsische Innenministerium zu, dass die Polizei nach einer Flughafen-Blockade Anfang Juli โunzutreffendโ informiert habe. Bezรผglich Berichten รผber anschlieรende รbergriffe seitens der Polizei gebe es derzeit eine โsorgfรคltige Prรผfungโ.
Polizei, Zwenkau und Wahlkampf
Worรผber die LZ heute berichtet hat: noch etwas ausfรผhrlicher รผber den Tod des ehemaligen Ministerprรคsidenten Kurt Biedenkopf, รผber fast 50 rechtsextreme Verdachtsfรคlle bei der sรคchsischen Polizei und รผber die Zukunft des Baugebietes Harthweide in Zwenkau. Auรerdem ist heute der zweite Teil unseres Interviews mit Bundestagskandidatin Marie Mรผser (Grรผne) erschienen.
Was heute auรerdem wichtig war: Der MDR hat zusammengefasst, was von den neuen Corona-Schutzverordnungen in den ostdeutschen Bundeslรคndern zu erwarten ist, und die LVZ hat einen Blick auf die Wahlkampffinanzierung der Parteien in Leipzig geworfen. Daraus geht unter anderem hervor, dass die AfD bei den Plakaten mit 15.000 Stรผck deutlich am grรถรten plant. Allerdings dรผrften viele davon kaum die Zeit bis zur Bundestagswahl รผberstehen.
Was am Wochenende passieren wird: Die verschwรถrungsideologische โBewegung Leipzigโ mรถchte auf dem Augustusplatz mal wieder รผber das Coronavirus aufklรคren โ diesmal mit Unterstรผtzung von รrzten, darunter beispielsweise Carola Javid-Kistel, die im Verdacht steht, falsche Atteste ausgestellt zu haben. Das Aktionsnetzwerk โLeipzig nimmt Platzโ ruft ab 14:30 Uhr zum Protest auf dem Augustusplatz auf.
Ebenfalls am Samstag folgt eine Mischung aus Demo und Open-Air-Festival im Clara-Zetkin-Park. Was davon รผbrig bleibt, bleibt jedoch abzuwarten. Mehrere geplante Acts wurden wegen rechtsradikaler Verbindungen wieder ausgeladen.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher