Das Wochenende in Leipzig war nicht nur heiร, sondern auch Schauplatz zahlreicher Demonstrationen, unter anderem gegen arbeitsrechtliche Missstรคnde beim Pizzalieferanten Dominoโs und gegen das Sterben von Clubs und Kultureinrichtungen wรคhrend der Coronakrise. Letztere Demo endete an der Galopprennbahn, wo die Leipziger SPD am Samstag eine Doppelspitze Mann und Rudolph-Kokot wรคhlte. Auรerdem wurde im Landkreis Leipzig die Delta-Variante des Coronavirus' nachgewiesen und die Linke hat nun ein Programm fรผr die Bundestagswahl. Die LZ fasst zusammen, was am Wochenende des 19. und 20. Juni in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
โBรผrgerbewegung Leipzigโ in der Innenstadt
Trotz der Hitze wurde in Leipzig am Samstag an mehreren Stellen zu mehreren Themen demonstriert. Am frรผhen Nachmittag versammelten sich etwa 60 Personen auf dem Augustusplatz, die dem Aufruf der โBรผrgerbewegung Leipzigโ gefolgt waren. Eine interessante Mischung aus Menschen mit Wutbรผrger-Hรผten, โFCK NZSโ-Turnbeutel, christlicher Symbolik und Kรถnigreich-Sachsen-Flagge forderten einen โFriedensvertrag jetztโ, โein Herz fรผr Kinderโ und โweg mit OB Jungโ.Dagegen hielten circa 25 Menschen, die sich den bewegten und sich bewegenden Bรผrger/-innen in den Weg stellten. Der Gegenprotest wurde zeitnah von der Polizei aufgelรถst. Die โBรผrgerbewegungโ beendete ihre Demonstration kurz nach 15 Uhr auf dem Richard-Wagner-Platz. Nur wenige Teilnehmer/-innen trugen eine Corona-Schutzmaske.
Fahrraddemo gegen Kulturnot
Etwa zeitgleich versammelten sich rund 80 Menschen in der Markranstรคdter Straรe in Plagwitz mit Fahrrรคdern, E-Roller und Musikboxen (und ausnahmslos mit Masken). Unter dem Motto โKulturnot โ Wie kulturrelevant ist das System?โ machten sie im Rahmen einer bundesweiten Aktion auf die teilweise prekรคre Lage vieler Kultureinrichtungen wie etwa Clubs aufmerksam.
โSeit mehr als einem Jahr steht die Kultur- und Veranstaltungsbranche in Deutschland mit knapp 1,5 Millionen Beschรคftigten und seiner Wertschรถpfungskette still. Wรคhrenddessen lรคuft die industrielle Produktion weiter. Konzerne erzielen Rekordgewinne, Steuern werden kaum gezahlt. Die Prioritรคten sind klar verteiltโ, heiรt es im Aufruf des LiveKommbinat Leipzig, ein Bรผndnis Leipziger Clubs. Der Fahrradkorso endete nach einer Runde entlang des Innenstadtrings, durch Reudnitz und Sรผdvorstadt an der Rennbahn im Clara-Zetkin-Park.
Video: LZ
Protest gegen Arbeitsbedingungen bei Dominoโs
Ebenfalls auf Fahrrรคdern demonstrierten am Samstag laut Angaben der Veranstalter/-innen bis zu 150 Menschen gegen die Arbeitsbedingungen beim Pizza-Lieferdienst Dominoโs. Auslรถser der Versammlung war die Kรผndigung eines Leipziger Dominoโs-Angestellten, der sich laut Veranstalter/-innen fรผr bessere Arbeitsbedingungen engagiert hatte.
Die sogenannte Freie Arbeiter/-innen Union (FAU) Leipzig, die zur Fahrraddemo mit zwei Zwischenkundgebungen aufgerufen hatte, stellt die Rechtmรครigkeit der Kรผndigung infrage und prangert den Umgang mit Angestellten nicht nur bei Dominoโs, sondern auch bei vergleichbaren Leipziger Lieferunternehmen an. Im Zuge der Demonstration grรผndete sich eine Betriebsgruppe mit dem Titel โDominoeffektโ, die ab sofort organisiert gegen die arbeitsrechtlichen Missstรคnde bei Dominoโs Leipzig vorgehen will.
Video: LZ
Am spรคten Abend ging der Leipziger Demo-Samstag dann gewaltvoll zu Ende: Als Reaktion auf die Rรคumung eines am letzten Wochenende besetzten Hauses in der Tiefen Straรe versammelte sich eine kleine Gruppe Menschen am Liselotte-Herrmann-Park. Mit einem Plakat mit der Aufschrift โTiefe 3 โ Ewiger Hass der Polizeiโ und Pyrotechnik zogen die Autonomen รผber die Zweinaundorfer Straรe.
Bilanz: Durch Steinwรผrfe zerbrochene Scheiben und Bitumen-Flecken unter anderen an einer Sparkassenfiliale. In der Filiale befanden sich wรคhrend des Angriffs mehreren Berichten zufolge Menschen. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen des Verdachts auf Landfriedensbruch.
SPD Leipzig nun mit Doppelspitze
Ebenfalls am Samstag hielt die Leipziger SPD auf der Galopprennbahn ihren Stadtparteitag ab. Erstmals gibt es bei der SPD Leipzig nun eine Doppelspitze, bestehend aus dem bisherigen alleinigen Vorsitzenden Holger Mann und Irena Rudolph-Kokot. Rudolph-Kokot setzte sich nur sehr knapp in einer Stichwahl gegen Christina Mรคrz durch.
Holger Mann wurde mit groรer Mehrheit wiedergewรคhlt. Der 42-Jรคhrige sitzt seit 2009 fรผr die SPD im Landtags fรผhrt die Landesliste der sรคchsischen SPD zur Bundestagswahl an.
Video: LZ
Kalendarischer Sommeranfang und Wahlprogramm der Linken
Worรผber die LZ am Wochenende berichtet hat: Die Grรผnen im Leipziger Stadtrat haben beantragt, dass die geplante Parkstadt Dรถsen einen Erinnerungsort an die im Nationalsozialismus dort ermordeten Kinder bekommen soll.
Auรerdem will die Stadt das historische Stadtbad in Zentrum-Nord sanieren und perspektivisch wieder als Sportstรคtte nutzbar machen. Das Objekt wurde 1916 als Stadtbad erรถffnet. Seit mehr als 17 Jahren wird es nicht mehr als Bad genutzt.
Was am Wochenende auรerdem wichtig war: Auf einem Online-Parteitag hat die Linkspartei heute ihr Wahlprogramm fรผr die im September anstehende Bundestagswahl beschlossen. Es trรคgt den Titel โZeit zu handeln: Fรผr soziale Sicherheit, Frieden und Klimagerechtigkeit!โ und beinhaltet unter anderem die Forderungen nach einer Erhรถhung des Mindestlohns und der Renten, nach einer bundesweiten Mietpreisbremse und nach dem Ende aller Bundeswehr-Auslandseinsรคtze.
Im Landkreis Leipzig wurde am Wochenende die als hochansteckend geltende Delta-Variante des Coronavirusโ erstmals nachgewiesen. Die betroffene Person war zuvor von einer Auslandsreise heimgekehrt.
Was am Montag passieren wird: Morgen um exakt 5:32 Uhr beginnt der kalendarische Sommer. In unseren Breiten handelt es sich am morgigen 21. Juni um den lรคngsten Tag des Jahres. Die Sonne wird mittags so hoch am Himmel stehen wie sonst nie im Jahresverlauf. Ab dem 22. Juni wird es dann Tag fรผr Tag frรผher dunkel.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher