Hausรคrzte kรถnnen in Sachsen seit dieser Woche nur noch BioNTech-Impfstoff in Kombination mit AstraZeneca bestellen, was fรผr eine Verzรถgerung der Impfkampagne sorgt. Derweil wurde die Priorisierungsgruppe 2 um Beschรคftigte an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen erweitert. Auรerdem: Kritik an der Priorisierung und der Bundesnotbremse und Kriminelle versuchen die Coronakrise fรผr neue Betrugsmasche zu nutzen. Die LZ fasst zusammen, was am Donnerstag, dem 15. April 2021, in Leipzig, Sachsen und darรผber hinaus wichtig war.
Seit dieser Woche kรถnnen Hausรคrzte den BioNTech-Impfstoff nur noch in Kombination mit AstraZeneca bei Apotheken und Groรhรคndlern bestellen. Der sรคchsische Hausรคrzteverband kritisierte diese Vorgehensweise beim Sozialministerium und Ministerprรคsident Kretschmer (CDU). Durch den erhรถhten Beratungsbedarf bei AstraZeneca verlangsame sich das Impftempo. Die sรคchsische Landesregierung erklรคrte, dass bisher nicht genug BioNTech-Impfstoff zur Verfรผgung stรผnde und dieser vorrangig an die Impfzentren geliefert wรผrde. Man mรผsse sich gedulden. Dennoch eine gute Nachricht: am gestrigen Mittwoch, 14. April, wurde erneut der Rekord der verimpften Dosen gegen das Covid-19-Virus an einem Tag gebrochen. Knapp 740.000 Personen wurden bundesweit geimpft.
Auรerdem wird der Kreis der Impfberechtigten, die an Schulen beschรคftigt sind, deutlich ausgeweitet. Ab morgen, 16. April, zรคhlen dazu alle Personen, die an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen tรคtig sind. Bislang waren bereits Beschรคftigte in Kitas, Kindertagespflege sowie an Grund- und Fรถrderschulen der Priorisierungsgruppe 2 zugeschrieben. Termine kรถnnen im Online-Portal gebucht werden.
Aufhebung der Priorisierung gefordert
Dresdens Klinikchef Michael Albrecht fordert derweil die Aufhebung der Impfpriorisierung. Gestern wurde angekรผndigt, dass ab kommender Woche Personen der Priorisierungsgruppe 3 geimpft werden kรถnnen.
Doch aufgrund des Infektionsgeschehens und der sich fรผllenden Krankenhรคuser mรผsse man umdenken: โEs geht darum, in kurzer Zeit mรถglichst viele Leute zu impfen und sich nicht endlos in bรผrokratischen Diskussionen um Priorisierungslisten aufzuhaltenโ, so Albrecht. Man mรผsse verstรคrkt die impfen, die viel unterwegs sind, Kontakte haben und insgesamt gefรคhrdeter sind, sich anzustecken.
Albrecht prognostizierte auรerdem, dass die Normalstationen der Krankenhรคuser im Freistaat ab kommender Woche รผberfรผllt seien. Als Grenzwert wurden 1.300 Covid-19-Patient/-innen festgelegt. Gestern seien schon knapp 1.200 Betten belegt gewesen. Die Region Chemnitz-Westsachsen beispielsweise hat mit 658 die regionale Grenze (500) schon um ein Drittel รผberschritten.
Bundesnotbremse teils rechtswidrig
Nicht nur die Impfpriorisierung, auch die jรผngst in die Wege geleitete รnderung des Infektionsschutzgesetzes sorgt fรผr Kritik. Der sรคchsische Stรคdte- und Gemeindetag lehnte das Vorhaben des Bundes ab. Zwar sei ein deutschlandweit einheitliches und fรผr die Bรผrger/-innen verstรคndliches Vorgehen grundsรคtzlich gut. Dennoch stellen die von der Bundesregierung beschlossenen Maรnahmen einen unverhรคltnismรครigen Eingriff in grundlegende Lรคnder- und Bรผrgerrechte dar.
โDas sture Festhalten an der Inzidenz als alleinigem Indikator fรผr weitreichende Grundrechtseinschrรคnkungen ist falsch. Dieser Wert hat sich als unzuverlรคssig erwiesen. Daraus Einschrรคnkungen wie Ausgangssperren abzuleiten, noch dazu ab einer Inzidenz von 100, kann dem Bund vor dem Bundesverfassungsgericht um die Ohren fliegenโ, so Bert Wendsche, Prรคsident des Stรคdte- und Gemeindetages.
Und auch Jurist/-innen im Bundeskanzleramt haben rechtliche Bedenken angesichts der Notbremse des Bundes. In einem Vermerkerklรคrte demnach eine Rechtsexpertin des Gesundheitsreferats, โdie grundsรคtzliche Geltung einer nรคchtlichen Ausgangssperre seiโ nicht verhรคltnismรครig und mit Blick auf die โderzeit nicht belegte Wirksamkeitโ vor Gericht als rechtswidrig eingestuft worden.
Frau nach Trickanruf zusammengebrochen
Sechszehn Frauen und Mรคnner im Alter zwischen 68 und 92 Jahren erhielten gestern Anrufe unbekannter Personen, teilte die Polizei Leipzig heute mit. Die Anrufer/-innen gaben an, dass sie nach einem Unfall bzw. aufgrund einer schweren Covid-19-Erkrankung Bargeld fรผr die Behandlung der Familienangehรถrigen benรถtigen.
Fรผr eine Geschรคdigte musste dabei sogar der Rettungsdienst angefordert werden: Nachdem der Anrufer ihr sagte, dass ihre Tochter wegen einer schweren Erkrankung im Sterben liege, brach sie zusammen. In keinem der Fรคlle kam es jedoch zu einer Geldรผbergabe. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Betrugs aufgenommen.
Menschen in Leipzig klauen Impfstoff aus Pflegeheimen oder rufen Senior*innen an und erzรคhlen ihnen, dass die Kinder im Sterben liegen wรผrden, um ans Geld zu kommen. what the f
โ Renรฉ Loch (@reneloch) April 15, 2021
Neues Schnelltest-Zentrum im Allee-Center
Im Allee-Center Leipzig gibt es ab heute ein Corona-Schnelltest-Zentrum. Jede/r kรถnne sich testen lassen, unabhรคngig davon, ob er im Center einkaufen will. Fรผr den kostenlosen Test ist jedoch ein Termin nรถtig. Fรผr viele Geschรคfte wird derzeit ein tagesaktueller negativer Coronatest benรถtigt.
AfD-Kundgebung in Dresden untersagt, Impfstoff aus Pflegeheim gestohlen
Worรผber die LZ heute berichtet hat: Im Gesprรคch erzรคhlt Verwaltungsbรผrgermeister Ulrich Hรถrning, warum Digitalisierung oftmals am Datenschutz scheitert.
Ab 19. April soll es eine Gedenktafel fรผr Theodor Kranz geben โ ein stiller Held in der NS-Zeit.
Immer mehr junge Menschen in Sachsen haben mit seelischen รberlastungserscheinungen zu kรคmpfen โ und das nicht nur wegen der Coronakrise.
Was heute auรerdem wichtig war: Nach dem Verbot der โQuerdenkenโ-Demonstrationen hat die Stadt Dresden auch eine Corona-Kundgebung der AfD am Samstag, 17. April, untersagt.
Der Berliner Mietendeckel wurde vom Bundesverfassungsgericht fรผr verfassungswidrig erklรคrt. Das Land habe keine Befugnis fรผr solch ein Gesetz; das Mietpreisrecht liege beim Bund. Nun drohen fรผr viele Mieter/-innen Nachzahlungen.
Am Mittwochvormittag stahl ein Unbekannter mindestens sechs Impfdosen gegen das Corona-Virus aus der Impfstation eines Leipziger Pflegeheimes.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher