Ob es in Leipzig in wenigen Tagen so schlimm wird wie in der finalen Staffel von โ€žGame of Thronesโ€œ, wissen wir nicht. Aber so viel darf man wohl spoilern: Es wird frostig. Eine spannende Frage lautet: Halten die LVB diesmal den Betrieb aufrecht? AuรŸerdem: Das Coronavirus bleibt in vielen Gegenden ein groรŸes Problem und das sรคchsische Oberverwaltungsgericht lehnt einen Eilantrag gegen die Schutzverordnung ab. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, den 5. Februar 2021, in Leipzig und darรผber hinaus wichtig war.

Normalerweise ist der Tagesrรผckblick der LZ kein Ort, um รผbers Wetter zu reden. Doch in Anbetracht dessen, was sich fรผr die kommenden Tage ankรผndigt, darf man wohl durchaus mal eine Ausnahme machen.Mit Schneestรผrmen und Maximaltemperaturen tagsรผber deutlich unter null Grad ist zu rechnen, berichtet unter anderem der MDR. In Leipzig sollen die Temperaturen laut aktueller Vorhersagen am Sonntag ins Bodenlose stรผrzen. Anfang kommender Woche soll es dann nachts Minustemperaturen im zweistelligen Bereich geben.

Fรผr obdach- und wohnungslose Menschen gibt es folgende รœbernachtungsmรถglichkeiten:

รœbernachtungshaus fรผr wohnungslose Mรคnner
Rรผckmarsdorfer StraรŸe 7
04179 Leipzig
Telefon: 0341 123-4504

Notschlafstelle fรผr wohnungslose Mรคnner
Torgauer StraรŸe 290
04347 Leipzig
Telefon: 0152 22989326

รœbernachtungshaus fรผr wohnungslose Frauen
ScharnhorststraรŸe 27
04275 Leipzig
Telefon: 0341 5852413

Notunterbringung wohnungsloser drogenabhรคngiger Personen
ChopinstraรŸe 13
04103 Leipzig
Telefon: 0341 913560

Zu jenen, die sich auf die kommenden Tage besonders einstellen mรผssen, gehรถren die Leipziger Verkehrsbetriebe. Wie die LVZ berichtet, soll sich die Situation von Weihnachten 2010 nicht wiederholen: Damals mussten die Bahnen ihren Betrieb komplett einstellen. Um รคhnliches zu verhindern, seien diesmal vorgeheizte Bahnen und spezielle Rรคumfahrzeuge vorgesehen.

Gegen schnell gefrierenden Schnee seien die LVB allerdings machtlos, sagte ein Sprecher der LVZ.

Inzidenz in Leipzig bei 75

Fรผr viele Menschen dรผrfte es am Wochenende und zu Beginn kommender Woche also darauf hinauslaufen, das zu tun, was derzeit ja sowieso empfohlen wird: zu Hause zu bleiben. In Leipzig endet die Corona-Woche mit einer Inzidenz von rund 75. Der Wert war somit seit Montag stets unter 100.

Wie schnell die Situation aber auch wieder auรŸer Kontrolle geraten kann, zeigen einzelne Orte in Deutschland. Der Landkreis Eichsfeld in Thรผringen beispielsweise hat die Kontaktbeschrรคnkungen verschรคrft, weil die Zahlen weiter auf hohem Niveau sind. Und im Vogtland erweisen sich mehrere Kitas doch als Treiber der Pandemie, wie der MDR berichtet.

Neben Corona durfte man heute auch mal einen Blick zurรผckwerfen: Ein Jahr ist vergangen, seit Thomas Kemmerich in Thรผringen die Wahl zum Ministerprรคsidenten angenommen hat, obwohl er unter anderem mit den Stimmen der AfD gewรคhlt wurde. Viele bezeichneten das als โ€žTabubruchโ€œ oder โ€žDammbruchโ€œ. Kemmerich selbst schaut in einem MDR-Interview โ€žentspanntโ€œ auf die damalige Zeit zurรผck.

Kleinmesse, Wohnungsbau und Abschiebung

Worรผber die L-IZ heute berichtet hat: รผber die Forderung der Grรผnen-Fraktion, fรผr das Kleinmesse-Areal am Cottaweg ein Entwicklungskonzept zu erarbeiten, รผber gefรถrderten Wohnungsbau in Leipzig und รผber eine Berufungsverhandlung zur eskalierten Abschiebung im Juli 2019.

Was heute auรŸerdem wichtig war: Das sรคchsische Oberverwaltungsgericht hat einen Eilantrag gegen die Corona-Schutzverordnung abgelehnt. Ein in Polen lebender und in Sachsen arbeitender Klรคger hatte gegen die Pflicht, sich regelmรครŸig testen zu lassen, geklagt. Im Vergleich zu mรถglichen Folgen fรผr die Gemeinschaft durch Infektionen sei die individuelle Belastung durch regelmรครŸige Tests hinzunehmen, entschied das Gericht.

Hinweis der Redaktion in eigener Sache

Seit der โ€žCoronakriseโ€œ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รœber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.

Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.

Vielen Dank dafรผr.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Renรฉ Loch รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar