Vor 80 Jahren, am 21. Januar 1942, ging bei bitterer Kรคlte der erste Deportationszug mit 561 Leipzigern โ jรผdischen Frauen, Kindern, Mรคnnern โ รผber Dresden nach Riga. Die Fahrt war Teil einer deutschlandweiten โAktion" zur Ermordung der deutschen Juden. Diese Deportationen noch vor der Errichtung der groรen Vernichtungslager in Osteuropa ist in der Erinnerung an den Holocaust weniger bekannt.
โAm 21. Januar brachte man uns mit Lastwagen zum Bahnhof. Das werde ich mein Leben lang nicht vergessen. Da standen Kinder drauรen und riefen: โDie Juden fahren nach Palรคstina!โ โฆ Aber: Es war ein sehr kalter Winter. Viele Leute hatten erfrorene Gliedmaรen, einige starben im Zugโฆโ, daran erinnerte sich Regina Belenky noch nach mehr als 50 Jahren.
Sie wurde mit dem 1. Transport am 21. Januar 1942 mit ihren Eltern aus Leipzig nach Riga verschleppt. Nur durch Glรผck รผberlebte sie verschiedene KZ. Ihre Eltern wurden ermordet.
Neun Deportationen aus Leipzig โ nur wenige รผberlebten
Bis Februar 1945 fanden aus Leipzig neun Deportationen in verschiedene Vernichtungsorte und KZ statt. Insgesamt 1830 jรผdische Frauen, Kinder und Mรคnner wurden meist vom Gรผterbahnhof Engelsdorf aus in den besetzten Osten Europas in Zรผge gepfercht. Nur wenige Hundert รผberlebten.
Die Menschen in Leipzig mussten sich mit nur wenig Gepรคck im Sammellager, der 32. Volksschule in der Yorkstraรe, einfinden. Das meiste wurde ihnen sofort abgenommen. In ungeheizten Waggons der 3. Klasse, spรคter nur noch Gรผterwaggons, und ohne Essensversorgung fuhren die Zรผge tagelang nach Riga, Auschwitz oder Theresienstadt.
Interview mit Regina Rubinstein
Seit Herbst 1941 schickten das Reichssicherheitshauptamt und die Gestapo aus deutschen Groรstรคdten Sammeltransporte nach Osten, wo Tausenden Juden, denen die Flucht nicht gelungen war, zunรคchst vorgegaukelt wurde, sie wรผrden dorthin umgesiedelt. Die ersten Zรผge fuhren in das Ghetto Riga, wo die vorher dort lebenden lettischen Juden bereits umgebracht worden waren, und wo auf die Menschen aus dem Deutschen Reich unvorstellbar schwere Lebensbedingungen oder die Erschieรung wartete.
Vor achtzig Jahren: die berรผchtigte Wannsee-Konferenz
Fast zeitgleich fand am 20. Januar 1942 in einer Berliner Villa die berรผchtigte Wannsee-Konferenz statt. Auf ihr wurde die Ermordung aller europรคischen Juden geplant. Damals ein geheim gehaltenes Ereignis, eine bรผrokratische Tagung, nicht fรผr die รffentlichkeit bestimmt, die jedoch historische Bedeutung bekommen sollte. Hatte sie diese auch fรผr Leipziger Juden?
Ja, denn sie markierte die Verfolgung all jener, die auch als Flรผchtlinge in den besetzten Lรคndern Europas lebten. Aber fรผr die Menschen, die trotz Entrechtung und Verfolgung noch in Leipzig geblieben waren, weil sie keine Papiere oder Geld fรผr die Auswanderung hatten oder nicht gehen konnten, hatte sie es nicht. Die Organisation ihrer Ermordung war an diesem Tag schon im vollen Gange.
Die bewegende Geschichte der Zeitzeugin Regina Rubinstein, geb. Belenky, ist als Video in der Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums und online einsehbar.
Wir haben den Youtube-Clip auch im Text verlinkt.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher