Kirchenbauwerke gehรถren in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfรคltige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden.
Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen โ und was mit ihnen unwiderruflich verloren gegangen ist.
Zeitz, eine Kleinstadt mit rund 27.000 Einwohnern im Sรผden Sachsen-Anhalts, nicht allzu fern von Leipzig. Eine Stadt mit durchaus gewichtiger Geschichte: Von 968 bis 1029 war sie Bischofssitz des Bistums Naumburg-Zeitz, von 1652 bis 1718 Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Zeitz. Viele Bauwerke dort sind somit vor vielen Jahrhunderten entstanden.
Dagegen ist die Nikolaikirche in Zeitz recht jung: Seit ihrem Entstehungsjahr sind gerade einmal 130 Jahre vergangen, eine kirchengeschichtlich kurze Zeitspanne. Dennoch ist das Gotteshaus heute eine Ruine.
Historische Glocken aus dem Zeitzer Dom
Ihre Vorgรคngerkirche wurde 1823 nach einem Brand abgerissen. Es dauerte einige Jahrzehnte, bis die Zeit reif war fรผr einen Kirchen-Neubau auf dem Nikolaiplatz. Der wurde 1891 geweiht โ und hieร ursprรผnglich Trinitatiskirche. Geplant hatte den Klinkerbau mit schlankem Kirchturm der Architekt Karl Memminger, er schuf eine beeindruckende Saalkirche im Stil von Historismus und Neogotik.
รber die Jahrzehnte des Lebens an und um diese Kirche ist nichts Herausragendes รผberliefert. Sie diente Generationen sonntags zum Gottesdienst sowie zu Ostern, Pfingsten und Weihnachten als Stรคtte festlicher Begegnung. Sie war vertrauter, heimatlicher Ort fรผr Taufe und Konfirmation, fรผr Trauung und Heimgang hunderter Bรผrger von Zeitz. Und zugleich war sie deren Ort fรผr gemeinsame Hoffnung, Zuversicht, Freude und Leid.
Bemerkenswert: Die Kirche hatte zwei historische Glocken, die aus dem Zeitzer Dom stammten.

Gegossen im 15. Jahrhundert, gelangte das Gelรคut mit den Tรถnen eโ und aโ dort bei Umbauarbeiten am Dom im 17. Jahrhundert in das damals errichtete Torhaus. Von da kamen sie 1891 in das neu gebaute Gotteshaus in Zeitz: Dessen Kirchgemeinde hatte ihre Gottesdienste lange Jahre im Dom gefeiert, da ihre eigene Kirche โ die alte Nikolaikirche โ 1823 ja ein Raub der Flammen geworden war.
Als etwa um 1980 die Nikolai-Kirchgemeinde aufgelรถst wurde, gelangte das einstige Domgelรคut in die Laurentiuskirche in Halle (Saale). Als klar war, dass es in der Nikolaikirche Zeitz nicht mehr genutzt werden wรผrde, wurde es dorthin zum Materialpreis verkauft.
110 Jahre spรคter โ am 24. Juni 2001 โ kehrten die beiden kunsthistorisch bedeutsamen Glocken zurรผck in ihre alte Heimat, sie erklingen seitdem wieder im Torhaus des Zeitzer Doms.
Warum wurde die Kirche aufgegeben?
Doch weshalb wurde die Nikolaikirche Zeitz aufgegeben? Informationen dazu sind spรคrlich. Es heiรt, es habe statische Probleme gegeben wegen des sandigen Untergrunds. Die Kirche habe โaufgrund der Baufรคlligkeitโ seit Beginn der 1970er Jahre nicht mehr genutzt werden kรถnnen. Sie wurde von der Kirchgemeinde aufgegeben. Wann der letzte Gottesdienst stattfand und ob es eine Entwidmung gab, war bislang nicht herauszufinden.
1998 schlug ein Blitz in den Kirchturm und lรถste einen Dachbrand aus. Daraufhin stรผrzte ein Teil des Kreuzrippengewรถlbes ab โ und ebenso eine verbliebene Glocke.
Von dem stolzen Kirchenbau haben โ vom Zahn der Zeit gezeichnet โ der Kirchturm-Rest und die ebenso solide gemauerten Wรคnde รผberdauert. Im Internet zeigt sich, dass das aufgegebene Gotteshaus nach wie vor begehrt ist โ als morbid anmutendes Motiv fรผr Fotos und Videos verschiedenster Art.
Derzeit deutet nichts darauf hin, wie es mit der Nikolaikirche Zeitz weitergehen soll. Es gibt keine Anzeichen, dass die Kirche saniert, erhalten oder auf irgendeine Weise wieder genutzt werden kรถnnte.
Koordinaten: 51ยฐ 3โฒ 9,9โณ N, 12ยฐ 7โฒ 47,1โณ O
Quellen und Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaikirche_(Zeitz)
https://www.architektur-blicklicht.de/kirchen/zeitz-nikolaikirche/
http://www.saiten-blicke.de/nikolaikirche-zeitz/
http://sg-fotoart.de/index.php/fotostory/nikolaikirche-zeitz-sachsen-anh
https://www.vergessenes-dasein.de/aufgegebene-kirche-st-nicolai/
https://www.youtube.com/watch?v=MBwSrgxvLl0
https://www.youtube.com/watch?v=9llwt7-C9so
Nรคchste Folge: St.-Pauli-Kirche in Chemnitz
Mit freundlicher Unterstรผtzung vom Fรถrderverein der Leipziger Denkmalstiftung.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher