Kirchenbauwerke gehรถren in Mitteldeutschland zu fast jedem Ort. Im Alltag sind sie bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke, sie haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfรคltige Bedeutung.
Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen โ und was mit ihnen unwiderruflich verloren gegangen ist.
Die Serie nimmt Sie mit auf eine Reise zu den verlorenen Kirchen Mitteldeutschlands. Am 10. Oktober stellten wir hier die verschwundene Markuskirche in Leipzig-Reudnitz vor.
Die Heilige-Geist-Kirche in Magdeburg
Es war in Magdeburg im Jahr 1214, als der Grundstein fรผr den Bau der Heilige-Geist-Kapelle des zeitgleich gegrรผndeten Hospitals gelegt wurde. Im Laufe der folgenden zwei Jahrhunderte gab es mehrere bauliche Erweiterungen, 1490 wurde erstmals die Heilige-Geist-Kirche erwรคhnt.

1524 fรผhrte Franziskanermรถnch Johannes Fritzhans die Reformation ein โ das Gotteshaus war nun evangelische Pfarrkirche. 1631 beim Tilly-Angriff auf Magdeburg wurde die Kirche ein Opfer der Flammen, ihr Wiederaufbau dauerte bis 1693. Im 17. Jahrhundert war ein gewisser Heinrich Telemann deren Diakonus โ er lieร 1681 dort seinen Sohn Georg Philipp Telemann taufen.
Das als โรคuรerlich schmuckloseste aller Magdeburger Gotteshรคuserโ geltende Bauwerk hatte an der Westseite einen niedrigen Kirchturm mit schlankem, zwiebelspitzfรถrmigem Turmhelm als barocke Haube. Das Innere der Kirche wirkte รผberraschend weitlรคufig. Im Mittelschiff trug sie ein gotisches, mit Sternenmuster geschmรผcktes Gewรถlbe.
Mehrfach bot die Heilige-Geist-Kirche anderen Kirchgemeinden Asyl fรผr Kirchgemeinden, die ihre Kirchen verloren hatten: 1806 und 1813 fรผr Dom und St. Ulrich und 1951 fรผr alle Innenstadtgemeinden.

Im Zweiten Weltkrieg 1945 brannte die Kirche nach Bombenangriffen aus. 1948 begann ihr Wiederaufbau als Notkirche fรผr fรผnf der sechs innerstรคdtischen Kirchgemeinden in Magdeburg. Dieser war โ trotz auslรคndischer Unterstรผtzung โ mรผhselig und musste mehrfach unterbrochen werden. Doch seit Pfingsten 1951 gab es dort wieder Gottesdienste.
Jedoch stand das Gotteshaus den Planern des sozialistischen Stadt-Aufbaus im Wege โ und zwar im wรถrtlichen Sinn. Magdeburgs SED-gefรผhrte Stadtspitze bewies ihre Kompromisslosigkeit und statuierte ein Exempel: Diese nach dem Krieg wiederaufgebaute Kirche wurde Ende Mai 1959 staatlicherseits gesprengt.
Noch 1957 hatte die Firma Orgelbau A. Schuster & Sohn aus Zittau eine zweimanualige Orgel mit 27 Registern und elektropneumatischer Traktur in die Heilige-Geist-Kirche eingebaut.
Diese Orgel wurde vor der Sprengung der Kirche ausgebaut und dann im Dom aufgestellt, sie zog 1975 erneut um und fand in der Kirche St. Nicolai in der Neuen Neustadt ihr neues Zuhause โ in reduzierter Form und ohne Orgel-Prospekt.
Heute gehรถrt die Heilige-Geist-Gemeinde zur Kirchengemeinde Magdeburg-Altstadt und ist in der Wallonerkirche zu Hause. Am einstigen Standort der Heilige-Geist-Kirche, der heutigen Straรe namens Goldschmiedebrรผcke auf Hรถhe der Regierungsstraรe, erinnert ein kleines Bronze-Modell an das historische Gotteshaus.
Koordinaten: 52ยฐ 7โฒ 45,8โณ N, 11ยฐ 38โฒ 15,4โณ O
Nรคchste Folge: Die Jacobikirche in Nordhausen (Thรผringen)
Mit freundlicher Unterstรผtzung vom Fรถrderverein der Leipziger Denkmalstiftung.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten alle Artikel der letzten Jahre auf L-IZ.de zu entdecken. รber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Danke fรผr diese neue, spannende Serie!