Keine Hochschule in Leipzig darf so oft Geburtstag feiern wie die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK). Jetzt ist einer der wichtigsten Bausteine dran: Die Fakultät Bauwesen, die auf die Gründung von Albert Geutebrück im Jahr 1838 zurückgeht. Jetzt hat sie schon mal den Jubiläumspavillon vorgestellt, der in der Festwoche auf dem Augustusplatz stehen wird.

Während der Festwoche “175 Jahre Baukunst aus Leipzig” vom 7. bis 11. Oktober 2013 werden darin zahlreiche Veranstaltungen stattfinden – mitten auf dem Augustusplatz. “Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, den Pavillon direkt am Gewandhaus aufbauen zu können”, sagt Harald Stricker, Architektur-Professor an der HTWK Leipzig.

Gemeinsam mit seinem Kollegen Professor Hubert Hermann hat er diesen Pavillon entworfen. Besonders eindrucksvoll ist das riesige Dach, das laut Stricker förmlich über allem schweben soll. Seine Unterseite wird mit grafisch verfremdeten Abbildern der Exponate bedruckt sein, die während der Festwoche in einer Ausstellung im hinteren Teil des Pavillons gezeigt werden.

Der Pavillon selbst öffnet sich mit dem ansteigenden Dach zum Gewandhaus hin und lädt Gäste und Passanten zum Betreten, Umschauen und Mitmachen ein. Sein prominenter Standort schlägt eine Brücke zur Hochschule und zum Programm der Festwoche gleichermaßen – spricht doch der einstige Chef-Architekt des Gewandhauses zu Leipzig, Professor Rudolf Skoda, beim Symposium “175 Jahre Baukunst aus Leipzig” über die Zusammenarbeit von Architekt und Akustiker am Beispiel des von ihm entworfenen Konzerthauses. Zudem hat Otto Paul Burghardt, Architekt des Europahauses am Augustusplatz, an einer Vorgängereinrichtung der HTWK Leipzig studiert. Die Leipziger dürfen also gespannt sein – sowohl auf den Pavillon als auch auf das Programm der Festwoche.

Das Jubiläum “175 Jahre Baukunst aus Leipzig” geht zurück auf die Gründung der Königlich-Sächsischen Baugewerkenschule zu Leipzig im Jahr 1838 als eine Vorgängereinrichtung der HTWK Leipzig. Albert Geutebrück, Namensgeber des Hauptgebäudes der Hochschule, hatte sie gegründet, um der Ausbildung des Baugewerbes eine wissenschaftliche Orientierung zu geben. Noch heute zeugen zahlreiche Entwürfe und Bauwerke der Stadt, beispielsweise die von Constantin Lipsius mitentworfene Peterskirche, vom Wirken der Professoren der Baugewerkenschule.Montag, 7. Oktober

15.30 Uhr Feierliche Immatrikulation im Gewandhaus zu Leipzig
18.00 Uhr Eröffnung der Festwoche und der Ausstellung “175 Jahre Baukunst aus Leipzig” im Pavillon auf dem Augustusplatz

Dienstag, 8. Oktober

9.00 Uhr “Auf den Spuren der Leipziger Baukunst” (Stadtführung) für Studierende und Interessierte mit Dr. Wolfgang Hocquél/Leipzig (Treffpunkt Pavillon auf dem Augustusplatz) – Teilnahme kostenlos; Anmeldung unter: http://bauwesen.htwk-leipzig.de/de/175-jahre-baukunst-aus-leipzig/programm/anmeldung/
15.00 Uhr Ausstellungseröffnung “Sachsen – Land der Ingenieure” der Ingenieurkammer Sachsen im Geutebrück-Bau, HTWK Leipzig
18.00 Uhr Akademischer Festakt “175 Jahre Baukunst aus Leipzig” im Saal des Alten Rathauses; anschließend Empfang (geschlossene Veranstaltung)

Mittwoch, 9. Oktober

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Workshop Brückenbau für neu immatrikulierte Studierende der Fakultät Bauwesen und interessierte Schüler (zusammen mit StudiFit-Einführungswoche) im Pavillon auf dem Augustusplatz

Donnerstag, 10. Oktober

ab 10.00 Uhr “Tag der Kammern und Verbände” im Pavillon auf dem Augustusplatz
Die Sächsische Ingenieurkammer und die Sächsische Architektenkammer stellen das Berufsbild der Architekten und Ingenieure vor, Handwerkskammer und Verbände präsentieren ihre Angebote.

Freitag, 11. Oktober

9.00 – 12.45 Uhr Symposium: “175 Jahre Baukunst aus Leipzig”, Audimax der HTWK Leipzig
ab 15.30 Uhr Fakultätsfest der Studierenden, Mitarbeiter, Professoren und Alumni sowie Emeriti und ehemaligen Mitarbeiter

www.htwk-leipzig.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar