·Bildung·Zeitreise

100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek: Am Gründungsstandort Leipzig wird am 2. Oktober gefeiert

Mit einem Festakt in Leipzig feiert die Deutsche Nationalbibliothek am 2. Oktober ihr 100-jähriges Bestehen. Die Gründung am 3. Oktober 1912 ging auf eine Initiative des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig zurück. Der Auftrag zur vollständigen Sammlung und Verzeichnung der deutschen und deutschsprachigen Veröffentlichungen von Text und Musik wurde zuletzt durch das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek aus dem Jahr 2006 um Onlineveröffentlichungen erweitert.

·Bildung·Leipzig bildet

Schließung der Pharmazie an der Uni Leipzig: Gar nichts ist entschieden – die Regierung mauert weiter

In der letzten Zeit verbreiteten ja diverse Politiker und Medien wieder Hoffnung im Land: Die Schließung des pharmazeutischen Institutes in Leipzig sei gar nicht so sicher. Das Sozialministerium spiele nicht mit. Da bleibe es wohl erhalten. Aber eine kleine Anfrage von Holger Mann, Sprecher für Hochschule und Wissenschaft der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, zeigt: Eigentlich hat sich an der Lage seit Jahresanfang nichts geändert.

·Bildung·Bücher

Als Wachstum noch neu war: Eine Zeitreise ins Zeitalter der sächsischen Industrie- und Gewerbeausstellungen

Band für Band bekommt Sachsen so eine Art Bibliothek der Wirtschaftsgeschichte. Das Sächsische Wirtschaftsarchiv e.V. gibt sie heraus. Bislang dominierten Firmengeschichten. Bis die wirklich spannenden Bücher zu den übergreifenden Themen kommen, werden noch Jahre vergehen. Was natürlich am sperrigen Stoff liegt. Auch Gewerbeausstellungen sind kein wirklich spannender Stoff. Auch wenn sie zuweilen den Charakter von Jahrmärkten haben. Manche geistern ja noch als bunte Fabeln durch das Gedächtnis der Gegenwart.

·Bildung·Bücher

Band 3 eines ambitionierten Wußing-Projektes: Von Pythagoras bis Ptolemaios

Es gibt Leute, die verschwinden mit dem Abgang in den Ruhestand auch komplett aus dem Radar ihres Arbeitsfeldes. Als hätten sie tatsächlich nur so lange brav ihre Stunden abgesessen, die man als Angestellte von ihnen verlangt hat. Andere freuen sich auf die Zeit nach dem Amt, weil sie dann endlich die Projekte verwirklichen können, die in die Arbeitszeit nicht hineingepasst haben. Der Mathematiker Hans Wußing war so einer.

·Bildung·Bücher

Westschokolade: Die Liebe, die Sehnsucht und ein freundliches “Jetzt reicht’s”

Natürlich ist dieses Land verschwunden, weg und verschollen. Nur die Gespenster laufen noch herum mit blasser Grimasse. Oder geben sich albern wie in all den lustigen Mauerromanen, die es in die Hitlisten der meinungsbildenden Zeitungen schaffen. Aber dann tauchen doch wieder solche Bücher auf, die scheinbar nur das unmögliche Leben im Osten beschreiben. Und auf einmal weht wieder ein Hauch von Wirklichkeit aus den Seiten.

·Bildung·Bücher

Ein Amerikaner in Klein-Paris: Zwei Leipzigerinnen plaudern über ihre Heimatstadt

Leipzigs Geschichte steckt voller Geschichten. Da wird man ganz gewiss auch von Martina Güldemann noch etliche zu lesen bekommen. Das neue Buch freilich, das sie mit Tochter Friederike gemeinsam im Wartberg Verlag veröffentlicht hat, ist ein eher persönliches Buch aus dem gegenwärtigen Leipzig. Am Anfang fragte die Mama die Tochter, ob sie mit ihr zusammen ein Buch schreiben wolle.

Gerd Lübbering, Thomas Pflaum: Dampfzeit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Dampfzeit: Eindrucksvolle Fotos aus den letzten Tagen des Lok-Zeitalters

Es ist erst 40 Jahre her, dass das Dampflokzeitalter in Deutschland zu Ende ging, schreiben Gerd Lübbering und Thomas Pflaum im Vorwort. Das klingt nicht viel. Aber selbst für die beiden Männer, die das Dampflokzeitalter noch zu Ende gehen sahen, ist es das halbe Leben. 1970 bis 1977, als die Bundesbahn nach und nach die Dampfloks außer Betrieb nahm, waren die beiden noch jung, Teenager, ein angehender Jurist, ein angehender Bauingenieur. Beide echte Dampflok-Besessene.

·Bildung·Forschung

Ökonomisch exakt statt emotional: Gemeinsame Nachwuchsforschergruppe von Universität Leipzig und HTWK Leipzig zum Klimawandel startet

An der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) nimmt am Montag, 1. Oktober, die erste gemeinsame Nachwuchsforschergruppe ihre Arbeit auf. Die acht Wissenschaftler bearbeiten konkrete Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel aus ökonomischer Sicht und streben dabei ihre Promotion an.

·Bildung·Bücher

Hieb- und Stichfest: Die gedruckte Erinnerung an einen legendären Sonett-Streit anno 1995

Der kleine Leipziger Verlag Reinecke & Voß widmet sich den etwas ungewöhnlichen Seiten der Literatur. Oder sollte man sagen: den etwas anspruchsvolleren? Denn Literatur ist ja nicht nur Spannung, Action, Lesefutter. Es ist - wenn sie gut gemacht ist - auch geistiger Spaß, Freude an geschliffener Form, sauberer Arbeit, inhaltlicher Brillanz. Gibt es auch noch. Wenn man sich auf Entdeckungen einlassen mag.

·Bildung·Forschung

Am 27. September: Offene Türen im Trainings-OP im Forschungszentrum der HTWK Leipzig

Am Donnerstag, 27. September, um 16 Uhr feiert das Forschungszentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) - und öffnet seine Türen erstmals auch für die interessierte Öffentlichkeit. Bei öffentlichen Rundgängen durch die Labore und den Trainings-OP sowie auf dem "Marktplatz der Gesundheitsforschung" stellen die Wissenschaftler aktuelle Forschungsprojekte vor.

·Bildung·Medien

Wohin mit der NPD-Zeitung? Stiftung Friedliche Revolution ruft zur gezielten Rückgabe im Abgeordnetenbüro in der Odermannstraße auf

Am 20. September entschied der Bundesgerichtshof, dass die Publikation der sächsischen NPD-Fraktion "Klartext" an 200.000 Leipziger Haushalte verteilt werden muss. Die Post hatte den Abschluss eines Rahmenvertrages zur Verteilung schon 2008 verweigert, weil der Adressatenkreis nicht genauer benannt wird. 2010 zog die NPD vors Landgericht Leipzig.

Patrick Gensing: Terror von rechts. Cover: Rotbuch Verlag
·Bildung·Bücher

Terror von rechts: Warum Politik und Ermittler sich beim Neonazismus immer wieder wegduckten

Das nächste Buch zum Nazi-Terror in Deutschland. Auf dem Cover prangt Beate Zschäpe in ihrer Madonnen-Haltung im Fahndungsfoto. Noch ein paar Runden in der Zweit- und Drittverwertung des Fotos, und die Überlebende des Zwickauer Terror-Trios wird zu einem Idol wie Che Guevara. Aber wie bebildert man so ein Buch? Immerhin das zweite von Patrick Gensing zu einem gar nicht so neuen Thema.

·Bildung·Bücher

Hoffnung 3000: “The Fuck Hornisschen Orchestra” gibt nicht auf

Leipzig ist am 6. Orchester wieder dran. Dann kann man "The Fuck Hornisschen Orchestra" im UT Connewitz erleben. Vorher stehen so hübsche Orte wie Köln und Dresden auf der Reiseliste der beiden Leipziger Christian Meyer und Julius Fischer, studierte Germanisten, Poetry Slammer, Bühnen-Ekstatiker. Eigentlich dürfte das gar nicht funktionieren.

Thomas Keiderling: Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Quellenfahndung nach einem gern benutzten Begriff: Aufstieg und Niedergang der Buchstadt Leipzig

Der Begriff wird oft und gern benutzt. Er scheint zu Leipzig zu gehören wie der Löwe, die Lerche und der Fassritt aus Auerbachs Keller. Auch die L-IZ benutzte den Begriff "Buchstadt" bisher immer gern. Er passte so schön zur Liebe der Leipziger zum guten Buch, zu den großen alten Namen der Verlegerbranche und dem Lesefieber in jedem März. Er musste schon Jahrhunderte alt sein. Stimmt nicht, sagt Thomas Keiderling.

·Bildung·Bücher

Das neue Jahrbuch zur Stadtgeschichte: Von gelehrten Frauen, singenden Männern und drei amtlichen Ober-Nazis

Es sind kleine Schatzkästlein, die der Leipziger Geschichtsverein jedes Jahr veröffentlicht, etliche Jahre als Almanach, seit Kurzem als Jahrbuch. Ein Jahrbuch, das gar nicht dick genug sein könnte. Denn hier tauchen die Themen auf, die in der Leipziger Geschichtsschreibung bislang fehlen. Denn dass Thietmar von Merseburg Leipzig ("urbs libzi") für das Jahr 1015 erstmals schriftlich erwähnt hat, das hat sich mittlerweile herumgesprochen, das weiß nun "jeder".

·Bildung·Bücher

Hitler im Film oder Wie inszeniert man Leere: Yael Ben Moshes “Hitler konstruieren”

Wenn wir hier jetzt die Nase von Hitler hinpappen würden - der Artikel würde durch die Decke gehen. "Hitler sells", so ungefähr drückt es Martin Wiebel im Interview mit Yael Ben Moshe aus. Ganz hinten am Ende des Buches. Eigentlich wollte sich Moshe nur mit einer sehr speziellen Frage beschäftigen: Welche Art Geschichte erschaffen wir eigentlich, wenn wir Figuren wie Hitler inszenieren?

·Bildung·Bücher

Kirche tut gut: Pater Karl Wallner und die durchaus berechtigte Frage nach dem Sinn des Lebens

Dieses Buch ist ein kleiner Irrläufer. Eigentlich sollte Steffen Mohrs kleine Krimisammlung "Himmlische Kriminalfälle" bei der L-IZ landen - doch dann rutschte dieses kleine Bekenntnisbuch in die Sendung. Pater Karl Wallner ist manchem auch ganz weltlich gesinnten Zeitgenossen vielleicht sogar bekannt: Er ist quasi der PR-Mann vom Stift Heiligenkreuz, dem Kloster der "singenden Mönche".

·Bildung·Zeitreise

Den 250. verpasst: Ein spätes Kaffeekränzchen für Christiane Benedikte Naubert

Es gibt wirklich Leute, die Pech haben. Da haben sie einen schönen runden Geburtstag, zum Beispiel den 250. Und keiner weiß es. Also wird auch nicht gefeiert. Nicht mal mit einem Kaffeekränzchen. So erging es Christiane Benedikte Naubert. Und warum wurde nicht - wenn sie schon so wichtig zu sein scheint - vor 10 Jahren bereits der 250. Geburtstag begangen? Christiane Benedikte wurde am 13. September 1752 in Leipzig geboren. Aber das wusste 2002, als das Kaffeekränzchen fällig war, noch niemand.

·Bildung·Bücher

Berlin. Ecke Schönhauser: Der Prenzlauer Berg in Farbe, mit Neugier und dem Gefühl fürs Licht

Man merkt nicht, wie sie fehlen. Aber sie fehlen als authentischere Stimmen aus dem Osten: Die "Wochenpost" und die "NBI", zwei Zeitschriften, die in DDR-Zeiten Bückware waren. Ähnlich wie das "Mosaik". Sie sind vom Medienmarkt verschwunden genauso wie die authentischen Handschriften ostdeutscher Journalisten und Fotografen. Es fällt erst auf, wenn einer wie Eberhard Klöppel wieder durch Berlin zieht.

·Bildung·Zeitreise

Finale für ein DFG-Projekt: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig hat seine Autographen digitalisiert

Klein Klärchen kann schreiben und kritzeln, so viel sie will - es interessiert ihren Papa, ihre Mama, Oma und Opa. Aber nicht das Museum. Das wird erst hellhörig, wenn klein Klärchen nicht Klara Müller heißt, sondern - zum Beispiel - Clara Wieck. Oder Mäxchen Klinger. Dann ist die Kritzelei ein heiß begehrter Gegenstand für die Sammlung und nennt sich dann Autograph.

·Bildung·Zeitreise

Der Vater des Versandhandels in Deutschland: Eine Erläuterungstafel erinnert an Ernst Mey

An den Plagwitzer Unternehmer und Gemeinderat Ernst Mey (1844 - 1903) erinnert seit Mittwoch eine Erläuterungstafel. Auf Initiative des Stadtbezirksbeirates Südwest befindet sich diese am Straßenschild Ernst-Mey-/Nonnenstraße. Finanziert wurde das Schild von der Firma Walbusch, die heute den traditionsreichen Versandhandel "Mey & Edlich" fortführt. "Mey & Edlich". Unübersehbar und selbstbewusst steht dieser Schriftzug an einem stattlichen Gründerzeitbau an der Weißen Elster. Die Straße an dem Haus heißt bereits seit 1888 Ernst-Mey-Straße.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulausfall in Sachsen: Landesschülerrat hat das Chaos gezählt

Schulausfall war das große Thema in der sächsischen Bildungspolitik im Schuljahr 2011/2012. Bis zuletzt versuchte die Landesregierung das Thema Lehrermangel auszusitzen und das Problem des Stundenausfalls kleinzureden und kleinzurechnen. 2 Prozent, 3 Prozent, 5 Prozent - das hörte sich auch nach dem Abgang von Kultusminister Roland Wöller noch beherrschbar an. Aber zum Schuljahresende hat der Landessschülerrat selber gezählt.

·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Babys sind hochbegabt beim Lernen sprachlicher Regeln

Das menschliche Gehirn ist etwas Faszinierendes. Eltern wissen das. Sie können regelrecht zusehen, wie der kleine quicklebendige Geist seine Möglichkeiten entfaltet, neue Strukturen entwickelt und sich nach und nach zu einem komplexen Gesprächspartner entwickelt. Und Forscher des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften können diese Prozesse immer umfassender darstellen.

·Bildung·Forschung

Neue Studie zum Wählerverhalten aus Leipzig: Rechte-Wähler sind ängstlich und die FDP ist wieder Klientelpartei

So langsam deuten sich die nächsten großen Wahlen an. Die Umfrage-Experten werden wieder nervös. Und auch in den Parteien fragt sich Mancher: Wer wählt uns eigentlich? Noch oder wieder oder eventuell? - Die alten Wählermilieus sind weitgehend aufgebrochen. Im Auftrag der Leipziger Medizinischen Psychologie unter Leitung von Prof. Dr. Elmar Brähler und PD Dr. Oliver Decker entstand jetzt eine neue Studie. Und wer will, kann sie sich am Donnerstag, 13. September, erklären lassen.

·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Hörschwierigkeiten belasten das Kurzzeitgedächtnis

Es geht vielen so im modernen Arbeitsalltag. Sie wollen sich auf ihre Arbeit konzentrieren, stecken schon mittendrin in einer schwierigen Programmierung, einem Text, einer wichtigen Unterhaltung - da dröhnt die ganze Zeit eine Baustelle, ein Hubschrauber brettert über die Häuser, ein Motorradfahrer mit frisierter Maschine hält vorm Haus. Kann es sein, dass viel schlecht Durchdachtes auch mit all diesen Störungen zu tun haben? Ein Forschungsergebnis aus Leipzig deutet darauf hin.

·Bildung·Leipzig bildet

Einsparungen bei der UB Leipzig: Holger Mann fordert eine bedarfsgerechte Finanzzuweisung

Die 24-Stunden-Öffnung der Campus-Bibliothek der Uni Leipzig ist vorerst gesichert. Aber auch nur, weil die Universität die anwachsenden Kosten aus ihrem eigenen Etat zuschießt. Überhaupt nicht gesichert ist hingehen der Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken und Fachzeitschriften. Hier wird, weil die finanziellen Mittel fehlen, über mögliche Abbestellungen spekuliert. Und dass das Geld fehlt, das weiß auch die Landesregierung.

·Bildung·Zeitreise

Thomaskirche zu Leipzig: Im Turm wacht nun ein sächsischer Kanonier

Am Sonntag, 9. September, ist die Turmbesteigung in der Thomaskirche kostenfrei. Denn es ist Tag des offenen Denkmals 2012. Neue Attraktion beim Turmaufstieg ist ein frisch restaurierter Soldat. Das Wandgemälde entstand kurz nach der Völkerschlacht 1813, als die Kirche als Lazarett und Gefängnis genutzt wurde. Nun trägt der Wachmann Sachsens Rock.

·Bildung·Medien

Neues Mitteldeutschland-Magazin “median”: Martin Luther, das Ausrufezeichen und das vernetzte Wirtschaften

34 Seiten, Luther aufs Titelblatt. Und die unübersehbare Aufforderung: "Re:formiert Euch!" Das erste "median"-Magazin liegt jetzt vor, das die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland und die Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam herausgegeben haben. 9.000 Mal gedruckt. Im September reisen ein paar Exemplare auch mit dem ICE durchs Land. Da können ein paar Leser immer wieder mal aus dem Fenster schauen und "Aha!" sagen.

·Bildung·Zeitreise

Anstelle eines vertagten Vortrags: Ein spätes Kalenderblatt für den Manufakturbesitzer Andreas Dietrich Apel

Die Veranstaltung "Zu Gast bei Schiller - Von Apels Garten bis zum Apelstein" im Schillerhaus am Donnerstag, 6. September, war eigentlich als kleine Geburtstagswürdigung für Andreas Dietrich Apel gedacht, der am 28. Juli schöne runde 350 Jahre alt geworden wäre, Seidenfabrikant, Inhaber einer Gold- und Silberwarenmanufaktur, Handelsherr. Apels Garten ist den Leipzigern noch heute ein Begriff. Auch wenn der Garten verschwunden ist.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulinvestitionen in Leipzig (3): Fast 38 Millionen Euro allein für Bestandserhaltung

Genauso notwendig wie der Neubau oder die Wiederöffnung von Schulen in Leipzig ist der Erhalt der derzeit genutzten Schulen. Immer wieder machten in den letzten Monaten Meldungen Furore, dass einige Leipziger Schulen wegen ausbleibender Reparaturen von einer Schließung bedroht seien. Logische Folge: Leipzig muss in den nächsten drei Jahren auch 37,8 Millionen Euro in den simplen Bestandserhalt investieren.

·Bildung·Forschung

Stiftung HTWK: Feierliche Gründung der Stiftung vollzogen

Im Jubiläumsjahr des 20-jährigen Bestehens der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist am Mittwoch, 29. August, offiziell die "Stiftung HTWK" gegründet worden. Zweck dieser gemeinnützigen Stiftung bürgerlichen Rechts ist die Förderung der HTWK Leipzig - insbesondere der Ausbau von Lehre und Forschung einschließlich akademischer Angelegenheiten wie Internationalität, Nachwuchsgewinnung und Weiterbildung.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulstart 2012/13 in der Region Leipzig: 220 Neueinstellungen, 509 Referendare

Mittlerweile weiß man es sachsenweit, dass die Schülerzahlen wieder steigen. Die geburtenschwachen Jahrgänge sind mittlerweile in der Berufsausbildung angekommen. In Leipzig steigen die Zahlen der neu eingeschulten Schüler schon seit 2002 wieder. 2001 war mit 2.405 Erstklässlern der Tiefpunkt erreicht. Danach ging es sanft bergauf. 2004 wurde mit 3.274 Erstklässlern die Schallmauer der 3.000 Erstklässler durchbrochen. Nun sind es über 4.000.

·Bildung·Leipzig bildet

Campusbibliothek bleibt vorerst 24 Stunden geöffnet: Universitätsbibliothek fehlen weiterhin 280.000 Euro für Datenbanken

Seit Donnerstag, 30. August, wird wieder gelächelt beim Studierendenrat der Uni Leipzig, denn seitdem ist bekannt, dass die Campusbibliothek der Universität Leipzig weiterhin rund um die Uhr geöffnet bleiben kann. Der Freistaat hat zwar seine Kürzungspläne nicht zurückgenommen. Aber mit Unterstützung der Universitätsverwaltung kann die Universität zusätzliche finanzielle Mittel bereitstellen, um die Öffnungszeiten der Campusbibliothek weiterhin zu gewährleisten.

·Bildung·Leipzig bildet

Sächsische Bildungs-Sparpolitik: Schulpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion zurückgetreten

Der deutsche Bildungsprimus hat ein Problem. Er hat zu lange gespart und auf Verschleiß gefahren. Noch im Januar hat die Sächsische Staatsregierung so getan, als gäbe es überhaupt keine Probleme. Am 20. März trat dann Roland Wöller vom Amt des Kultusministers zurück, weil er den Sparkurs auf Kosten von Lehrern und Schülern nicht mehr mittragen wollte. Nun ist auch der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion von seinem Amt zurückgetreten.

·Bildung·Leipzig bildet

Lehrermisere in Sachsen: SPD befürchtet weiter steigenden Lehrermangel

Im Frühjahr gab es zwar den Wechsel im Amt des Sächsischen Kultusministers. Die Meldungen aus dem Ministerium versprechen seitdem wieder gewaltige Fortschritte in der Absicherung des Schulunterrichts. Auch genug Lehrer solle es kurzfristig zu Schuljahresbeginn geben. Doch in einem Positionspapier, das jetzt zum Schuljahresbeginn vorgelegt wird, listet die SPD-Fraktion im Landtag auf, dass durch die Hauruckaktionen eigentlich kein Problem geklärt ist.

·Bildung·Forschung

Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln uraltes Genom: Dem Denisova-Menschen fehlte die genetische Vielfalt

Ein neues Forschungsergebnis aus Leipzig zeigt jetzt, warum der moderne Mensch am Ende wohl die Nase vorn hatte. Und warum der erst vor Kurzem so spektakulär gefundene Denisova-Mensch ausstarb. Was ihm fehlte, war wohl die genetische Vielfalt, was jetzt die Analysen eines internationalen Forscherteams um Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig zeigen.

·Bildung·Forschung

Stresserfahrungen im Kindesalter: Forschungsverbund startet am 3. September in Leipzig

Stress gehört zum Leben. Aber nicht jeder Stress tut gut. Und manche Stresserfahrung in jungen Jahren wird zu einer Bürde fürs Leben. In Leipzig startet am Montag, 3. September, ein neues Forschungsprojekt, das die Folgen stressreicher Lebenserfahrung in der Kindheit erforschen will. Das zunächst auf drei Jahre angelegte Projekt wird mit 2,5 Millionen Euro aus Bundesmitteln gefördert. Und auch Leipzigs Jugendamt macht mit.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulinvestitionen in Leipzig (2): Comeback für zehn alte Schulen

Reihenweise wurden in Leipzig Ende der 1990er und zu Beginn der 2000er Jahre Schulen geschlossen. Selbst über Schulen, bei denen künftige Platzprobleme sicher waren, hing das drohende Schwert des "Mitwirkungsentzugs" der sächsischen Staatsregierung. Im Jahr 2012 hat Leipzig längst massive Platzprobleme in Grundschulen und Gymnasien. Da müssen viele der einst so drakonisch geschlossenen Schulen für viel Geld wieder reaktiviert werden.

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Traum von der “Oberschule”: Woher sollen die benötigten Lehrer kommen?

Am 27. August berichtete die Chemnitzer "Freie Presse" unter dem Titel "Die Oberschulreform im Freistaat wackelt gewaltig" über die letztlich fehlenden materiellen Grundlagen für das Oberschul-Projekt von CDU und FDP. Der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, Thomas Colditz, wurde darin zitiert mit den Worten: "Hände weg von der Oberschule." Am gleichen Tag warf sich auch noch Torsten Herbst, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Fraktion, in die Bresche.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulinvestitionen in Leipzig: Zehn neue Schulen bekommt die Stadt

95 Maßnahmen enthält das Schulinvestitionskonzept, das am 20. September im Stadtrat beschlossen werden soll. Darin enthalten sind über 70 Maßnahmen zur Bestandserhaltung, aber auch zehn neue Schulen und zehn reaktivierte Schulgebäude. Von den für 2013 bis 2016 vorgesehenen Investitionen von 165 Millionen Euro für Schulgebäude fließen 123,8 Millionen in Neubau und Wiedernutzbarmachung.

·Bildung·Leipzig bildet

Kürzungen bei der UB Leipzig: Noch eine Petition – doch wen juckt das?

Wer es immer noch nicht glaubt, dass die so genannten digitalen Medien dazu verleiten, die Aufmerksamkeit zu zerstreuen und selbst die ernsthaftesten Anliegen in ein Trallala der bunten Einzelschicksale zu verwandeln, der kann es derzeit exemplarisch beim Kampf um die Finanzierung der Leipziger Universitätsbibliothek verfolgen. Mittlerweile sind allein auf openpetion zwei Aufrufe zum Protest zu finden.

·Bildung·Bücher

Gauß und Sartorius: Eine Biografie über den Biografen

Prof. Dr. Karin Reich ist Mathematikhistorikerin an der Universität Hamburg. Auf dem Umschlag des Buches versteckt sie sich bescheiden hinter dem Kürzel Hrsg., Herausgeberin. Als hätte sie nur die 10. oder 12. Neuausgabe der Gauß-Biografie von Wolfgang Sartorius "Gauß zum Gedächtnis" besorgt. Aber wer ist Sartorius? Oder noch etwas eitler: Sartorius von Waltershausen?

·Bildung·Medien

Teilhabe für alle: Linke will kostenlosen Internetzugang in der City

Internet ist allgegenwärtig? Jeder kann sich jederzeit überall informieren über das, was berichtet wird? Jeder kann mitdiskutieren? - Ein ganz heißes Eisen, fand die Linksfraktion im Leipziger Stadtrat. Denn auch Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs kostet Geld. Auch ein Internetzugang. Im Mai schrieb sie deshalb einen Antrag für kostenfreies Internet in der Leipziger City. Im September kommt er in den Stadtrat.

·Bildung·Forschung

Anatolien, Kurgan oder doch Schwarzes Meer: Woher kamen die ersten Indoeuropäer?

Das Schöne an den Wissenschaftsmeldungen auf "Spiegel Online" ist: Man bekommt sie recht zeitnah und schön kurz und verständlich. So bleibt man ein klein wenig auf dem Laufenden über das, was jeden Tag auch an kleinen und großen Meldungen aus der Wissenschaft um den Erdball rollt. Das Meiste morgen vergessen, weil der nächste Berg Meldungen anrollt. "Deutsch stammt aus der Türkei", titelte das Online-Medium nun am Freitag, 24. August.

·Bildung·Medien

Tiefschlag der Woche (1): Die ARD, die Männer und die Bälle

Man kann schon längst nicht mehr durch Leipzig laufen, ohne an irgendeiner Ecke von einer lauten und schrillen Dummheit angebrüllt zu werden. Mancher nennt das Werbung. Doch bei dem meist völlig unnötigen Versuch, im öffentlichen Raum mit Marktgeschrei die Aufmerksamkeit der Passanten zu bekommen, wird immer wieder gern gelogen, übertrieben oder einfach mit bärischer Gründlichkeit daneben gegriffen. Fußball ist so ein Dauerbrenner des Selbstbetrugs.

·Bildung·Medien

Einfach mit Facebook überklebt: Schumannverein schreibt Protestbrief an die LVB

Die kleinen Katastrophen in Leipzig sehen in der Regel schön bunt aus. Der Wirtschaftsbürgermeister lässt sich von Google mit einem "eTown"-Award vereinnahmen, die Stadtspitze will den Haushalt der Stadt auf Facebook diskutieren - und auch dem Marketing der LVB fiel, als man mal ein bisschen jünger sein wollte, nur Facebook ein. Man beklebte eine ganze Bahn mit darstellungssüchtigen Leipzigern. Und überklebte dabei auch gleich noch den Namen "Robert Schumann".

·Bildung·Forschung

Als die Griechen am Nil herrschten: Leipziger Projekt untersucht Lehnwortschatz der ägyptischen Sprache

In zwei Jahrtausenden ägyptischer Sprachgeschichte scheint der Sprachwandel des Ägyptischen kaum durch Sprachkontakt motiviert gewesen zu sein. In jenem Alten Ägypten, das heute mit seinen Pyramiden so fasziniert. Aber dann - dann kam Alexander der Große. Und im 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung etablierte sich am Nil eine hellenistische Königsdynastie und Griechisch wurde zur Sprache der Herrschaftselite, der Verwaltung und der höheren Bildung.

·Bildung·Zeitreise

Zehn Jahre in Leipzig: Bundesverwaltungsgericht lädt am 25. August ein zum Tag der offenen Tür

Jubiläen finden einfach statt und folgen oft schneller aufeinander, als so mancher erwartet hatte. Als nach der deutschen Wiedervereinigung die Föderalismuskommission tagte und darüber debattierte, welche Bundeseinrichtungen künftig im Osten ihr Plätzchen finden sollten, war schnell klar, dass ein hohes Gericht künftig nach Sachsen gehen würde. Nur welches? Vor zehn Jahren kam das Bundesverwaltungsgericht nach Leipzig.

·Bildung·Medien

Musikstadt im Rausch: LVB haben Robert Schumann mit Facebook überklebt

Da kann man zehn Mal herumgehen um die neue Spaßbahn der LVB und sieht doch nicht alles. L-IZ-Leser Hanns Müller machte uns darauf aufmerksam, dass die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) nicht irgendeine beliebige Bahn mit ihrer Facebook-Werbeaktion beklebt haben. "Die in der Stadt das Sagen haben sollten, bemühen sich um die internationale Anerkennung der 'Notenspur' und im gleichen Atemzug benennt der kommunale Betrieb LVB die 'Robert Schumann Bahn' in 'Facebook Bahn' um. Am Antrag auf Anerkennung dieser Leistung als Welterbe wird gearbeitet."

·Bildung·Bücher

Frank Bröker erklärt, was die Burschen mit Puck und Stock da auf dem Eis eigentlich tun: Eishockey

Das Programm des Verlags Andreas Reiffer aus Meine ist bunt. Slam Poetry erscheint neben Punk-Literatur, Satire, Pratajev und - hm - Eishockey. Das Leben von Männern kann bunt sein. Unfassbar wohl auch. Die Pratajev-Bibliothek ist ein Leipziger Projekt. "Herausgegeben von Makarios Oley und Frank Bröker", wie es so forsch in der Beschreibung heißt. Aber was hat Pratajev mit Eishockey zu tun?

·Bildung·Bücher

Das Neue so merkwürdig: Die Tonbandprotokolle eines denkwürdigen Gesprächs in einem Londoner Pub

Der Gedanke ist faszinierend: Ein Pub in London im Januar 1962. Am 6. Januar wurde Hanns Eislers "Deutsche Sinfonie" erstmals in London aufgeführt. Eisler, der auch die Nationalhymne der DDR komponiert hatte, weilt zur Premiere in London und trifft im Pub einen jungen Mann, der gerade versucht, mit einer Band namens "The Beatles" die erste Schallplattenaufnahme auf die Reihe zu bekommen. Der Bursche heißt John Lennon.

·Bildung·Medien

Wer Leipzig liebt, macht’s bunt: LVB fährt jetzt Werbung für Facebook

Neue Bahn beklebt. Große Party. Lieber nicht. Könnte schief gehen bei Facebook. Seit einem Dreiviertel Jahr leisten sich die Leipziger Verkehrsbetriebe ein Social Media-Team. Man hat die Online-Communities für sich entdeckt. Irgendwer im Unternehmen hat sich gedacht, der Verkehrsdienstleister müsste sich ein jüngeres Image geben, wenn schon die Busse und Bahnen immer älter werden. Jetzt hat man gar noch eine ganze Bahn beklebt. Facebook wird's freuen.

·Bildung·Zeitreise

Ein Geburtshaus verrottet: Hanns Eislers 50. Todestag jährt sich am 6. September

Als 2006 das Google-Kamerafahrzeug durch die Leipziger Hofmeisterstraße fuhr, war die Hausnummer 14 noch zu lesen. Eine Werbeplane warb um Käufer für das leer stehende Haus. Sechs Jahre später sichert eine neue Stahltür das Haus. Die Plane ist verschwunden. Dafür sind mehr Scheiben zerschlagen. Graffiti verunzieren die Hauswand. Das ist das Haus, in dem am 6. Juli 1898 Hanns Eisler geboren wurde. Damals hieß die Straße noch Gartenstraße.

·Bildung·Medien

Verträge des MDR mit Filmemachern rechtswidrig

Das Landgericht Leipzig hat die Rechte von Filmemachern gestärkt. In einem Rechtsstreit zwischen dem MDR und der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm erklärte das Gericht Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MDR für unwirksam. Sollte das Urteil bestand haben, könnten auf ARD und ZDF hohe Rückforderungen zukommen. Das geht aus einem Bericht der Internetplattform irights.info hervor.

·Bildung·Leipzig bildet

BAföG in Leipzig: Studierende geben dem BAföG-Amt eine Note 2,5

Das Studierendenleben hat sich verändert in den letzten Jahren. Nicht nur durch neue Medien. Auch durch die durch Sparzwänge diktierten Studienbedingungen. Das ist nicht nur Thema bei der Campus-Bibliothek, deren Öffnungszeiten mit Eröffnung 2009 ja nicht ohne Anlass auf 24 Stunden ausgedehnt wurden. Es trifft auch aufs BAföG-Amt des Studentenwerkes und seine Öffnungszeiten zu.

·Bildung·Zeitreise

Wer bezahlt eigentlich die Kriege der Könige? – Ein Kalenderblatt für Johann Ernst Gotzkowsky

Noch ist es ein paar Monate hin bis zum 250. Jubiläum des Hubertusburger Friedens, der den Siebenjährigen Krieg beendete. Aber Kriege enden nicht mit Friedensverträgen, auch wenn einem das die Historiker immer gern so erklären möchten. Sie beginnen auch nicht mit Kriegserklärungen. Sie beginnen mit Wirtschaftsaufträgen. Und sie enden mit Schuldenbergen. Für die Leipziger war das 1762 eng mit dem Namen Gotzkowsky verbunden. Otto Werner Förster hat den Mann trotzdem in seine "Leipziger Kulturköpfe" mit aufgenommen.

·Bildung·Leipzig bildet

Neuer Bildungsmonitor der ISNM (3): Wenn es um den Output geht, ist Sachsen nur laues Mittelmaß

Das Wort Output kommt in den Kategorien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) für ihren Bildungsmonitor zwar nicht vor. Aber es gehört zwangsläufig hinein. Tatsächlich beschäftigen sich 8 der 13 ausgewählten Kategorien mit dem "was hinten raus kommt". Oder raus kam. Denn einige Wertungen gehen nun schon auf Ergebnisse von 2009 und 2006 zurück. Das ist im Jahr 2012 nicht mehr wirklich belastbar.

·Bildung·Leipzig bildet

Neuer Bildungsmonitor der INSM (2): Schon der Input ist in Sachsen ein statistischer Schummelposten

Wenn man Bildung schon wie ein Kraftwerk betrachtet, mit dem ordentlich Energie erzeugt werden soll, dann muss man bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auch konsequent sein. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die am Mittwoch, 15. August, ihren neuen "Bildungsmonitor 2012" vorgelegt hat, ist es nicht. Leider. Das sorgt in Sachsen wieder für ein paar Illusionen.

·Bildung·Leipzig bildet

INSM legt neuen Bildungsmonitor vor: Sachsen als Bildungsmusterland 2012? Ein Ranking mit uralten Zahlen

Man kann ja Vieles sagen über den "Bildungsmonitor" der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), der am Mittwoch, 15. August, in aktualisierter Form veröffentlicht wurde. Aber ohne Inhalt ist er nicht. Und aus Sicht einer Effizienzbetrachtung für Bildung ist er ganz sicher aussagekräftig. Was er aber nicht aussagt, ist das, was die INSM selbst herausliest: "Sachsen hat das leistungsfähigste Bildungssystem aller Bundesländer." Schon die Gegenwartsform ist falsch.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up