·Bildung·Bücher

Ein kleiner Guide in den Einsteinschen Kosmos: Relativitätstheorie von A bis Z

Es ist schon erstaunlich: Da denkt man die ganze Zeit, die Sache mit der Relativitätstheorie ist doch noch ganz neu, eben gerade passiert und so hochkomplex, dass sich nur die Spezialisten damit beschäftigen - und dann blättert man dieses kleine Wörterbuch durch und merkt: Sie ist längst überall präsent. Albert Einstein ist es tatsächlich gelungen, unser Weltbild völlig zu verändern.

·Bildung·Medien

Ja wen denn nun? – Leo Leu versucht, eine Gratis-Wahl-“Bild” zu entschlüsseln

Irgendwann, da bekommen alle die "Bild"-Zeitung. Frei Haus. Jedenfalls alle, die nicht so tolle Aufkleber wie meinereiner am Briefkasten haben: "Rechnungen und Gratis-Zeitungen unerwünscht!" Oder "Vorsicht! Bissiger Briefkasten." Irgendsowas. Ich hab ja meine Austräger hier in der Gegend erzogen. Die stecken mir nichts mehr heimlich in die Klappe. Auch keine Sonder-"Bild". Die bekam ich diesmal von Frau Mischke, zwei unter mir. "Soll ich nu oder soll ich nich?" So eine Wahl kann ja schon Bauchschmerzen machen.

·Bildung·Leipzig bildet

Das neue sächsische Schulschließungsmoratorium: Hosianna auf eine leere Schachtel

Das am Freitag, 20. September, von Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth (parteilos) und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer (CDU) vorgelegte Papier, in dem sie eine Ausweitung des seit 2011 bestehenden und bis Ende 2015 geltenden Schulschließungsmoratoriums für Oberschulen vorschlagen, findet logischerweise ein geteiltes Echo. Wer das Moratorium von 2011 gut fand (auch wenn es gar nichts nutzte), der findet auch die Fortsetzung gut.

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Schulen im ländlichen Raum: Wieder ein Moratorium ohne Gewicht

Wie lange ist es her, dass die in Sachsen regierenden Parteien FDP und CDU sich gegenseitig auf die Schulter klopften und ein "Schulschließungsmoratorium" feierten? Ganze drei Jahre. 2010 war das, als sie vollmundig erklärten, vorerst auf die Schließung von Schulen im ländlichen Raum verzichten zu wollen. Ein Jahr später war das "Moratorium" schon Makulatur. Wie gehabt, drückte der Freistaat Schulschließungen durch - auch dort, wo Eltern, Kommunen und Landkreise um ein "Stopp!" kämpften.

·Bildung·Bücher

1813 – Geschichte leben: Olaf Martens eindrucksvolle Bilderschau zu den Darstellern der napoleonischen Schlachten

Sie werden am 20. Oktober während der Leipziger Festwoche zu 200 Jahre Völkerschlacht und 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal die Hauptrolle spielen: Darsteller aus ganz Europa, die nicht nur einzelne Gefechtsszenen aus der blutigen Schlacht bei Leipzig von 1813 zeigen, sondern auch in ihren Biwaks miterleben lassen, wie Soldaten und ihr Tross vor 200 Jahren lebten und versuchten, die Feldzüge zu überleben.

Will McBride: Berlin im Aufbruch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Berlin im Aufbruch: Will McBride und das wilde, überschäumende Berlin zwischen 1956 und 1963

Irgendwann könnte, wer eifrig am Ball bleibt, eine ganze Bibliothek mit eindrucksvollen Fotobänden aus dem Lehmstedt Verlag sein Eigen nennen. Ein kleiner Teil in den prächtigen Farben der letzten 20 Jahre, ein größerer Teil in beeindruckendem Schwarz-Weiß - die wohl umfangreichste Bibliothek der deutschen Spitzenfotografie des 20. Jahrhunderts. Zeitgeschichte zum Mitfiebern.

·Bildung·Bücher

Ein Flanierkalender für 2014: Die Leipziger Passagen & Höfe

Für Wolfgang Hocquél ist die alte Gründerzeitstadt Leipzig ein Faszinosum. Etliche große Bücher hat er dazu schon verfasst, 2012 auch einen umfassenden Band über die Passagen und Höfe der Leipziger Innenstadt. Die sind natürlich so schön, dass man dazu auch gleich ein paar Kalender machen kann. Zwölf Passagen vereint dieser neue Kalender für 2014 - eine durchaus als Überraschungsgast.

·Bildung·Medien

Grünen-Anfrage zur NSA-Affäre: Zahlreiche Server der Staatsregierung stehen außerhalb Sachsens

Die Daten der Sachsen sind zwar noch längst nicht sicher, wenn die Server auch in Sachsen stehen. Denn mittlerweile wird ja scheibchenweise auch publik, dass der BND genauso eifrig wie der Verfassungsschutz Daten an die US-amerikanische NSA liefern. Aber wenn die Server, auf denen sächsische Behörden Daten ablegen, in Übersee stehen, sind die Zugriffe der NSA erst recht ungehindert. Und es stehen einige dort, wie der Grünen-Abgeordnete Johannes Lichdi erfuhr.

·Bildung·Zeitreise

Ein etwas späteres Geburtstagsgeschenk: Eine Gedenktafel für die Leipziger Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert

Jetzt hat auch die Leipziger Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert (1752-1819) eine Gedenktafel in Leipzig. Am Freitag, 13. September, wurde die Tafel an der Ecke Nikolaistraße/Grimmaische Straße enthüllt. Ein lüttes Jährchen verspätet. Der runde Geburtstag war im September 2012. C. B. Naubert wurde am 13. September 1752 in Leipzig geboren, bis zu ihrer Heirat 1797 lebte sie in Leipzig, dann in Naumburg. 1818 kam sie nach Leipzig zurück und starb hier am 12. Januar 1819.

·Bildung·Zeitreise

850 Jahre Nikolaikirche Leipzig: Was Stadt, Markt und Kirche gemeinsam haben

2012 feierte die Thomaskirche ihren 800. Geburtstag, obwohl es wohl nicht wirklich der 800. war. Aber auch die Nikolaikirche hat so ein kleines Problem, den Tag ihrer Grundsteinlegung genau zu justieren. Eigentlich ist es noch viel schlimmer: Dass die Leipziger 1215/1216 gegen Markgraf Dietrich - und damit auch gegen die Gründung des Klosters St. Thomas - rebellierten, ist belegt. Aber gegen den Bau der Nikolaikirche haben sie nicht rebelliert.

·Bildung·Bücher

Eine Katzengeschichte aus der Frühzeit der Weltraumfahrt: Mein Kater, der Philosoph

Mit der Verknüpfung zweier eigentlich unvereinbarer Philosophen - Marx und Nietzsche - hat der einst in Ushgorod/Ungvar geborene Almos Csongár zumindest ein Kunststück fertiggebracht. Hinter dem natürlich auch ein kleiner, auch für Philosophen so wichtiger Geistesblitz steckt: Marx und Nietzsche sind die beiden modernsten Philosophen der deutschen Industrialisierung. Was aber hat ein Kater damit zu tun?

·Bildung·Bücher

20 Jahre Lyrikgesellschaft: Das Buch zum Jubiläum ist jetzt auch fertig

Manches dauert ein wenig länger. Ihren 20. Geburtstag feierte die Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik schon 2012. Den Geburtstagsband gibt es jetzt erst. Leipzig hat zwar mit diesem Verein, der nicht nur Dichterinnen und Dichter vereint, seit 1996 ein Kleinod in der Stadt. Einen feinen Lobbyverein in Sachen Lyrik. Und so ein bisschen auch in Sachen Buchstadt.

·Bildung·Forschung

Anerkennung für junge Leipziger Forscher: EXIST-Gründerstipendium für Projektteam Retinanalysis und seine innovative Idee

Der Medizinstudent Robert Kromer (24), der Betriebswirt Christoph Snaga (26) und der Informatiker Stefan Kassler (31) bilden das Projektteam Retinanalysis, deren bevorstehende Firmenausgründung aus der Universität Leipzig vom Bund gefördert wird. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler übergab am Dienstag, 10. September, das 1000. EXIST-Stipendium an die drei innovativen Unternehmer in spé.

·Bildung·Bücher

Helden nach Maß: Ein opulenter Katalog zu einer herrlich legenden-kritischen Ausstellung

Die große Ausstellung "Helden nach Maß" im Stadtgeschichtlichen Museum ist ein faszinierender Versuch, in der deutschen Geschichte endlich einmal aufzuräumen. Denn wenn man ehrlich ist, kann man nur sagen: Was da 200 Jahre lang als Geschichtserzählung im Dienste verschiedener Herren dargeboten wurde, ist eher ein Gerümpelhaufen der falschen Legenden als eine wirklich belastbare Erzählung. Ein Gerümpelberg der falschen Heldenbilder.

·Bildung·Forschung

Leipziger Auwald: Erste Bodenuntersuchungen im Rahmen des Projekts “Lebendige Luppe”

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) haben die ersten praktischen Forschungsarbeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zum Auenrevitalisierungsprojekt "Lebendige Luppe" im Auwald aufgenommen. An verschiedenen Orten im Projektgebiet, das sich über die nordwestliche Auenlandschaft ab Hans-Driesch-Straße bis südlich von Schkeuditz erstreckt, wurden erste Bodenausgrabungen vorgenommen und sogenannte Bodenprofile angelegt.

·Bildung·Bücher

Eine historische Entscheidung auf 300 Seiten kompakt: Völkerschlacht in Stichworten

Wer in diesem Herbst nach Lesefutter zur Völkerschlacht bei Leipzig, Napoleon und den (anti-)napoleonischen Kriegen sucht, der findet so viele neue Titel, dass der Überblick schwer fallen könnte. Dazu auch viele Einzeldarstellungen und kompakte Übersichten. Trotzdem merkt man bald, dass man mit Feldherren, Armeen, Waffen und Einzelgefechten durcheinander kommt. Keine schlechte Idee also: eine Art kleines Lexikon der Völkerschlacht.

·Bildung·Leipzig bildet

Kürzungsorgie an mitteldeutschen Hochschulen: Leipzigs Uni-Rektorin warnt vor Raubbau

Eben noch tönten Politiker landauf, landab: Bildung ist die Investition in die Zukunft. Die Bildungsausgaben müssten deutlich erhöht werden. Doch nicht nur in Sachsen passiert seit vier Jahren genau das Gegenteil. Die Vorsitzende der sächsischen Landesrektorenkonferenz (LRK) und Rektorin der Uni Leipzig, Prof. Dr. Beate Schücking, ist mittlerweile sehr besorgt. Denn nach Sachsen hat nun auch Sachsen-Anhalt ein rigides Hochschul-Kürzungsprogramm formuliert.

·Bildung·Forschung

Moralisch verwerflich? – Leipziger Psychologen erforschen das Spicken

Mehr als die Hälfte aller Mädchen und Jungen findet es in Ordnung, in der Schule abzuschreiben oder einen Spickzettel zu benutzen. 36 Prozent sind dagegen. Vor allem ältere Schüler akzeptieren das Spicken als selbstverständlichen Teil ihres Alltags. Die Psychologinnen Dr. Brigitte Latzko und Andrea Fischer von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig gehören zu den Wenigen, die sich im deutschsprachigen Raum dem Phänomen des Spickens wissenschaftlich nähern.

·Bildung·Forschung

“Kinder-Apps müssen qualitativ hochwertig sein”: HTWK-Absolventin gewinnt Förderpreis von ARD und ZDF

Heute Abend wird feststehen, ob Franziska Rumpelt den ersten, zweiten oder dritten Platz belegt. Bisher wusste sie nur, dass sie unter die ersten drei kommt, wenn ARD und ZDF ihren Förderpreis "Frauen+Medientechnologie" vergeben werden. Die Verleihung findet im Rahmen einer Medienwoche in Berlin statt. "Dass ich unter den zehn Nominierten bin, weiß ich schon eine Weile", sagt Rumpelt. Doch kürzlich drehten MDR und WDR ein Filmchen über ihre Arbeit. "Seitdem ist klar, dass ich unter die ersten drei kommen werde, denn nur für diese wurden so lange Beiträge gedreht. Man hat mir aber nicht verraten, welchen Platz ich konkret belegen werde.

·Bildung·Leipzig bildet

Thomaner-Grundschule: Edouard-Manet-Schule bildet erstmals eine Thomanerklasse 1TM

Im Juni hat der Leipziger Stadtrat beschlossen, dass die Edourd-Manet-Schule zu einem Nachwuchszentrum für die Thomanerausbildung weiterentwickelt wird. In gewisser Weiser war sie das schon in den vergangenen 20 Jahren. Doch die musikalische Extra-Ausbildung fand vorwiegend außerunterrichtlich statt. Mit dem neuen Schuljahr, das gerade begonnen hat, ist auch der Veränderungsprozess gestartet.

·Bildung·Forschung

10 Jahre Bio City Leipzig: Leipzigs Bio-Cluster auf der Erfolgsspur

Am Montag, 2. September, feierte die "Bio City Leipzig" mit einem Festakt ihr zehnjähriges Bestehen. Bereits im Jahre 2000 hatten die Stadt Leipzig und die Universität Leipzig entschieden, das Thema Biotechnologie in Leipzig zu entwickeln und zu fördern. Das ist kein langer Zeitraum. Die Biotechnologie ist aber mittlerweile das am schnellsten wachsende Leipziger Wirtschaftscluster.

·Bildung·Zeitreise

Statistischer Quartalsbericht II/2013 (6): 100 Jahre Statistische Jahrbücher in Leipzig

Auch Statistiker feiern ihre Jubiläen. Mal den des Amtes, mal den der Jahrbücher. Das erste Leipziger "Statistische Jahrbuch" kam genau vor 100 Jahren im Jahr 1913 heraus. "1. Jahrgang 1911" steht drauf. Dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Statistik und Wahlen nicht immer die neuesten Zahlen auf dem Tisch haben, ist also nichts Neues. Heute lassen sie gern Lücken an den Stellen, wo die Zulieferer getrödelt haben.

·Bildung·Leipzig bildet

Ab ins Netz: Volkshochschule mit interaktiven Tafeln ausgestattet – Schiefer und Kreide sind passé

"Noch können wir die Möglichkeiten des Geräts nicht komplett ausschöpfen", sagt Rolf Sprink, Leiter der Leipziger Volkshochschule (VHS). Diese startet am Sonntag, dem 8. September, ins neue Herbstsemester. Und ist nun technisch auf der Höhe der Zeit: mit interaktiven Tafeln in drei Kursräumen. Dabei handelt es sich im Grunde um mannsgroße Computerbildschirme.Die Zeiten von Schiefer und Kreide sind passé.

·Bildung·Bücher

Der zweite Band “Auf Wiedersehen, Bastard!”: Ein Showdown in Moskau und die Hemmannsche Frage nach unseren Helden-Mustern

Schon im ersten Teil von "Auf Wiedersehen, Bastard! Die Schlacht von Magnitogorsk" zog Tino Hemmann alle Register des Action-Thrillers. Weit weg von Magnitogorsk, wo er die Liebe seines Lebens verlor, hat sich Sorokin in Leipzig eine neue Existenz beim SEK aufgebaut, hat neue Freunde gefunden und für seinen blinden Sohn Fedor eine neue Heimat geschaffen. Aber dann holten den starken Mann die Schatten seiner Vergangenheit ein.

·Bildung·Forschung

Ein Forschungsprojekt aus Dresden: Klimawandel – was wir tun können

Mit welchen Wetterextremen müssen wir in Sachsen in Zukunft rechnen? Welche politischen Entscheidungen müssen getroffen werden, damit die Region trotz Klimawandel attraktiv und lebenswert bleibt? Und wie lässt sich privat vorsorgen? Das Projekt REGKLAM unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in Dresden zeigt die Folgen des zu erwartenden Klimawandels in der Region in den kommenden Jahrzehnten auf und macht deutlich, welche Anpassungsmaßnahmen deshalb heute schon getroffen werden können.

·Bildung·Leipzig bildet

Am 28. August: Verfassungsgerichtshof Leipzig verhandelt die Klage gegen die Unterfinanzierung der Freien Schulen in Sachsen

Der Sächsische Verfassungsgerichtshof in Leipzig verhandelt am Mittwoch, 28. August, ab 10 Uhr die Klage gegen die Unterfinanzierung der Schulen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen. Die Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen und SPD sowie mehrere Abgeordnete der Linken hatten dazu im März 2012 gemeinsam eine Normenkontrollklage gegen die Regelungen eingereicht.

·Bildung·Forschung

Netzwerktagung in San Francisco: Universität Leipzig wirbt in den USA für die Rückkehr internationaler Wissenschaftler nach Deutschland

Auf der 13. Jahrestagung vom Netzwerk GAIN (German Academic International Network) will sich die Universität Leipzig auch in diesem Jahr präsentieren. Das Netzwerk deutscher Wissenschaftler in Nordamerika GAIN dient als Plattform für einen besseren Informationsfluss über den Atlantik. Die Tagung findet vom 30. August bis 1. September in San Francisco statt.

·Bildung·Forschung

Hilfe für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen: Leipziger Pneumologen mit Studie zur schonenderen Beatmung

Rauchen schadet der Gesundheit - prangt es so oder so ähnlich auf jeder Packung Sargnägel. Fakt ist: Die häufigste Ursache für schwere Lungenschädigungen ist und bleibt das Rauchen. Folgen: Starker Husten, Atemnot. Eine bisher in der Frühgeborenenmedizin angewandte Beatmungstechnik könnte hier, allerdings nicht nur für Raucherlungen, Abhilfe schaffen.

·Bildung·Forschung

Meinungsumfragen per Smartphone: Leipziger Forscher und Unternehmen entwickeln neuartige Software

Smartphones sind Alleskönner. Noch vor wenigen Jahren hätte sich kaum jemand vorstellen können, was man mit den kleinen, flachen Mini-PCs so alles anstellen können. Und das Anwendungsfeld wird immer weiter. Wissenschaftler der Abteilung Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik der Universität Leipzig haben zusammen mit dem Leipziger Unternehmen "elements and constructs" eine Software entwickelt, mit der Meinungsumfragen ganz leicht zum Beispiel über das Smartphone möglich werden.

·Bildung·Forschung

Forschungsstandort Leipzig auf dem Vormarsch: 22 Millionen Euro für das Fraunhofer-Institut

Für den Neubau und die Erstausstattung des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig, stellen der Bund, der Freistaat Sachsen und die Europäische Union 22 Millionen Euro zur Verfügung. Pressesprecher Jens Augustin freute sich mit seinen Kollegen über den 22-Millionen-Euro-Geldsegen von Bund, Freistaat Sachsen und der Europäische Union : "Das hatten wir zwar natürlich erwartet, aber es freut uns natürlich trotzdem sehr."

·Bildung·Forschung

Dem Paarleben auf der Spur: Leipziger und Göttinger Forscher untersuchen Sozialverhalten von Affen

Jeder weiß, dass der Mensch nicht zum alleine sein geschaffen wurde. Doch wo liegt der Ursprung in der Sehnsucht nach einem Partner? Ein Großteil aller Menschen lebt in Zweierbeziehungen. Wie sich der Wunsch nach dieser Lebensweise in der Evolution herausgebildet hat, ist unklar. Verhaltensforscher der Universität Göttingen und des Leipziger Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie konnten jetzt bei einer Primatenart über Jahre stabile Paarbindungen nachweisen.

·Bildung·Bücher

Das schiffbare Leipzig: 300 Jahre Kanalpläne für Leipzig und ein Gewässerknoten im Schneckenmodus

Vier Jahrhunderte lang träumten allerlei Leute davon, Leipzig per Wasserweg mit den Weltmeeren zu verbinden. Nicht nur Carl Heine. Schon Sachsens Kurfürsten hatten solche Pläne und stießen - wer hätte das gedacht - bis ins späte 18. Jahrhundert auf starke Bedenken der Leipziger. Es ist schon erstaunlich, was ein Autor wie Wolfram Sturm zu Tage fördert, wenn er einfach nur versucht, die Geschichte von 300 Jahren Kanal-Träumereien aufzuschreiben.

·Bildung·Leipzig bildet

Schuljahresstart in Sachsen: Kultusministerin ersetzt nicht mal die Verluste an Lehrern

"Allem Selbstlob zum Trotz, das vom 'größten Einstellungsprogramm im Schulbereich' seit zwanzig Jahren spricht, bekommt die Kultusministerin den Mangel an Lehrkräften und Schulleitern in Sachsen nicht in den Griff. Was in den vergangenen Jahren verschlafen wurde, das rächt sich jetzt", erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Cornelia Falken. Sie hat mal wieder nachgefragt. Im Mai schon.

·Bildung·Medien

Der BVDW zum Daten-Abgreifen im Internet: Wir sind die Guten!

Die Diskussion um die massive Datensammelei der beiden Spionage-Programme "Prism" und "Tempora" hat kein gutes Licht auf die IT-Konzerne geworfen, die mit den us-amerikanischen und englischen Geheimdiensten aufs Engste zusammenarbeiten. Nun meldet sich Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zu Wort, der in den letzten Jahren schon massiv für datenbasierte Geschäftsmodelle im Internet geworben hat. Jetzt versucht er sich von den geheimdienstlichen Datensammlern zu distanzieren.

·Bildung·Zeitreise

Ein Stück Wirtschaftsgeschichte fürs Leipziger Stadtarchiv: IHK zu Leipzig übergibt restaurierte Notariatsakte von 1887

Das Leipziger Stadtarchiv ist um eine Kostbarkeit reicher. Dr. Thomas Hofmann, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig, übergab Dr. Beate Berger, Direktorin des Stadtarchivs der Stadt Leipzig, eine Notariatsakte aus dem Jahr 1887. Die IHK zu Leipzig erhielt dieses geschichtsträchtige Dokument im vergangenen Jahr nur wenige Wochen vor ihrem 150-jährigen Gründungsjubiläum von einem Leipziger Antiquariat.

·Bildung·Bücher

Elitär, populär, ordinär: Die zweite Sammlung Hirnfusseln des Dr. Kunz

Vor 20 Jahren hat Jürgen Kunz sein erstes Bändchen mit "Hirnfusseln" veröffentlicht. Dächtung nannte er das, was drin war: progressiv-nihilistische Dächtung. Der fhl Verlag hat seine zweite Sammlung nun in die "Edition Lyrik" eingereiht. Ein echtes Missverständnis. Aber welcher Verlag betreibt heute noch eine Bücherreihe mit dem Generalthema Spaß, Nonsense, Dada?

·Bildung·Zeitreise

Zum 100. Todestag von August Bebel: Wer hat denn heute noch Prinzipien?

Seit Sonntag (bei einer Kandidatin auch schon seit Samstag) hängen und stehen die Wahlplakate zur Bundestagswahl in Leipzigs Straßen. Doch das Gefühl, dass es am 22. September um eine Richtungsentscheidung in der deutschen Politik gehen könnte, will nicht aufkommen. Nicht bei der regierenden CDU, deren Spitzenkandidatin Heribert Prantl am 10. August mit dem pragmatisch prinzipienlosen Reichskanzler Bismarck verglich, nicht beim SPD-Herausforderer, der sich von Prantl an August Bebel messen lassen muss. August Bebel, der heute vor 100 Jahren starb.

·Bildung·Medien

Leipziger Städtische Bibliotheken: Serverumstellung statt Sommerpause

Auch wenn eine Woche Sommerpause für die Bibliotheksbesucher angekündigt war, es gab sie für die Leipziger Städtischen Bibliotheken nicht. Für Bibliotheksnutzer unbemerkt ist die Bibliothek virtuell umgezogen - auf einen neuen Server. Von der Serverhardware über das Betriebssystem bis hin zur Datenbank und Anwendungssoftware ist alles neu, teilt Leipzigs Stadtbibliothek freudestrahlend mit.

·Bildung·Forschung

Uraltes Erbe: Neandertaler schufen die ersten Spezialwerkzeuge Europas aus Knochen

Noch heute, 50.000 Jahre nach den Neandertalern und der Ankunft der ersten anatomisch modernen Menschen in Europa, werden sogenannte Lissoirs zur Verarbeitung von Tierhäuten benutzt. Die aus den Rippen von Rehwild hergestellten Schleifgeräte machen Leder weicher, glatter und wasserbeständiger. Wie es aussieht, arbeiten moderne Handwerker noch mit ganz ähnlichen Werkzeugen wie einst die Neandertaler.

·Bildung·Forschung

Forschungsstart im Paul-Flechsig-Institut: Europäische Nachwuchsförderung für Leipziger Hirnforschung

Am Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig nimmt im August 2013 eine deutsch-estnische Nachwuchsforschergruppe unter dem Namen MESCAMP ihre Arbeit auf, teilt die Universität Leipzig mit. Gefördert mit über 650.000 Euro wird sie sich in den kommenden anderthalb Jahren mit den molekularen Mechanismen bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems beschäftigen.

·Bildung·Bücher

Ziel Umerziehung: Wie Spezialheime und Jugendwerkhöfe in Sachsen während der DDR-Zeit funktionierten

Das Label "Diktatur" ist schnell draufgeklebt auf so ein Land, das 1990 entsorgt wurde wie ein hässliches altes Möbelstück. Schnell hatte man die Stasi als Zentrum alles Bösen ausgemacht. Aber mittlerweile wissen die Historiker, dass es so einfach nicht war. Der Herrschaftsapparat in der DDR war wesentlich komplexer. Und es steckte ein altes, zutiefst stalinistisches Ideal dahinter: der Glaube daran, man könne Menschen "umerziehen".

·Bildung·Leipzig bildet

SPD-Anfrage an die Kultusministerin: Freie Schulen im Vormarsch oder zu wenige Schulen im Angebot?

Werden "Freie Schulen immer beliebter", wie Dr. Eva-Maria Stange, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, meint? Leidet die "Attraktivität staatlicher Bildungseinrichtungen (...) unter verfehlter Bildungspolitik" in Sachsen? Oder verraten die Zahlen, die ihr die sächsische Kultusministerin Brunhild Kurth am 11. Juli gab, etwa anderes?

·Bildung·Leipzig bildet

Auch KSS kritisiert: Verstärkungsmittel für Hochschulbibliotheken sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein

In ihrer Pressemitteilung verkündete das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) am Freitag, 9. August, dass die Bibliotheken der Sächsischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen mit zusätzlichen Verstärkungsmitteln in Höhe von insgesamt 1,4 Millionen Euro zur Literaturbeschaffung ausgestattet werden.

·Bildung·Bücher

The Gift: Das Lesebuch eines Leipzigers, der mit 17 ins Kloster der Shaolin-Mönche ging

Was treibt einen 17-jährigen Leipziger nach China, um dort ein Mönch im Shaolin-Kloster zu werden? - Die Frage beantwortet der junge Mann, der sich ShanLi nennt, in diesem Buch nicht direkt. 1981 in Leipzig geboren, ging er 1998 nach China, um im berühmten Shaolin-Kloster in der Provinz Henan bei Shi Yan Lu, dem Cheftrainer der Shaolin-Mönche, zu studieren. Mit Erfolg. 2005 entstand die Dokumentation über ihn: "Sieben Jahre Shaolin".

·Bildung·Leipzig bildet

Sonderzahlung für Sachsens Hochschulbibliotheken: Wissenschaftsministerin ist stolz auf sich – und erntet Kritik von Links

Nachdem schon die Universität Leipzig gemeldet hat, dass das Wissenschaftsministerium zur Sicherung der Medienzugänge an den Hochschulbibliotheken wieder eine Sonderzahlung zugestanden hat, hat am Freitag, 9. August, das Sächsische Wissenschaftsministerium selbst nachgezogen. Und betont: "Auch in diesem Jahr erhalten die sächsischen Hochschulen wieder zusätzliches Geld für den Erwerb von Medien an den Hochschulbibliotheken."

·Bildung·Bücher

Ein Traum von Prochaska: Beethoven, sein Trauermarsch für eine Heldin und die Rolle der “Völkerschlacht”

Von einer Handvoll Frauen ist bekannt, dass sie sich in Zeiten der Napoleonischen Kriege als Männer verkleideten und in Uniform an den diversen Feldzügen und Scharmützeln teilnahmen. Die wohl bekannteste ist Eleonore Prochaska, die sich bei den Lützowschen Jägern anwerben ließ und im September 1813 beim Gefecht in der Göhrde verletzt wurde. Am 5. Oktober 1813 erlag sie ihren Wunden. Die Völkerschlacht hat sie nicht miterlebt. Genausowenig wie Ludwig van Beethoven.

·Bildung·Medien

KiPPE im Smoking: Leipzigs Straßenzeitung nutzt die “Classic Open” für eine ganz besondere Marketing-Aktion

Der 11. August wird ein besonderer Tag. Jedenfalls für die Verkäuferinnen und Verkäufer der Leipziger Straßenzeitung "KiPPE". Dann bekommen sie prominente Unterstützung durch zwei bekannte Leipzigerinnen: Sachsendiva Kathrin Troendle und Kabarettistin Anke Geißler. Und das Ganze aus einem bedenkenswerten Grund: das Image der Straßenzeitung ist bei etlichen Leipziger eher kein ernst genommenes.

·Bildung·Leipzig bildet

Finanzspritze: Universitätsbibliothek Leipzig erhält wieder eine Sonderzuweisung des Ministeriums

Die von einem dramatischen Finanzdefizit betroffene Universitätsbibliothek Leipzig bekommt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) eine Sonderzuweisung in Höhe von 380.000 Euro für den Literaturerwerb. Universitätsrektorin Prof. Dr. Beate Schücking wurde am Mittwoch, 7. August, bei einem Gespräch im Ministerium in Dresden eine entsprechende Finanzspritze zugesichert.

·Bildung·Leipzig bildet

Universitätsbibliothek Leipzig: PromovierendenRat fordert Beibehaltung des Zeitschriftenangebots

Wie die L-IZ am 19. Juli öffentlich gemacht hat, muss die Bibliothek der Universität (UBL) ab 2014 wegen Mittelkürzungen zahllose wissenschaftliche Zeitschriftenpakete und Datenbanken kündigen. Durch den Verzicht auf ein Dutzend Verlagsabonnements - und damit hunderter Fachzeitschriften wie den renommierten Publikationen "Science" oder "Nature" - sowie fast 20 Datenbank-Zugängen sollen ab 2014 mehr als 1,5 Millionen Euro eingespart werden.

·Bildung·Medien

Der “Spiegel” stößt eine Debatte “2020” an: Braucht man im Internetzeitalter noch Tageszeitungen?

Nicht nur der "Spiegel" ist völlig aus dem Häuschen, seit der Springer Verlag den Verkauf dreier seiner wichtigsten Print-Titel an die Essener Funke-Gruppe bekannt gegeben hat: "Berliner Morgenpost", "Hamburger Abendblatt", "Hörzu". Auch in anderen Redaktionen ist man seitdem etwas erschrocken. Christian Schlüter analysierte in der "Frankfurter Rundschau": "Papier ist ein Risikofaktor". Beim Spiegel startet man nun etwas, was man sich so bislang noch nicht getraut hat.

·Bildung·Zeitreise

Russische Gedächtniskirche: Sanierung nicht zum 100jährigen Jubiläum fertig

Der Jubiläumstermin wird verpasst. Die Russische Gedächtniskirche wird bis zu ihrem 100. Geburtstag am 17. Oktober nicht wieder in alter Schönheit erstrahlen. "Die Sanierung des Turmes der Russischen Gedächtniskirche wird bis zum Jahresende 2013 andauern", teilte das Kulturdezernat der Stadt mit. Zwei Monate länger wird's dauern. Wie es oft so ist: Die eigentlichen Schäden findet man erst, wenn die Gerüste stehen.

·Bildung·Forschung

100 Jahre Kartierung des Gehirns: Ein Buch zeigt, wie die Neurowissenschaft heute ihre Bilder macht

Das Übersichtswerk "Microstructural Parcellation of the Human Cerebral Cortex" von Stefan Geyer und Robert Turner ist ganz frisch aus dem Druck. Es liefert einen faszinierenden Überblick über die Entwicklung struktureller bildgebender Verfahren in der Neurowissenschaft - von Brodmanns einstiger mikroskopischer Kartierung der menschlichen Großhirnrinde an toten Gehirnen bis zu neuesten Möglichkeiten, die Zusammenhänge zwischen Mikrostruktur und Funktion im lebenden menschlichen Gehirn abzubilden.

·Bildung·Leipzig bildet

Eine Caritas-Studie mit Hoffnungsschimmer: Quote der Schulabgänger ohne Abschluss ist gesunken – aber wie verlässlich sind die Zahlen?

Die Caritas hat auch 2013 die Daten zu den Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss ausgewertet. Das Ergebnis lässt hoffen: Die Quote ist deutschlandweit von 7,2 Prozent im Jahr 2009 auf 5,8 Prozent im Jahr 2011 gesunken. Besonders stark war der Rückgang in Ostdeutschland, wo es allerdings in vielen Kreisen immer noch Nachholbedarf gibt, teilt die Caritas mit. Das Lob für den Osten ist zweischneidig. Denn in den Jahren zuvor sind die Quoten erst drastisch gestiegen. Auch in Sachsen.

·Bildung·Bücher

Norbert Marohns “Wie nie zuvor”: Ein 500-Seiten-Buch über Männer, das Jahr 1989 und die Unfähigkeit zur Liebe

Es ist ein Stoff, aus dem sich immer wieder was machen lässt, dieses Jahr 1989, von dem am Anfang noch keiner wissen konnte, was am Ende dabei herauskam. Ein Jahr, in dem ein ganzes Land ins Rutschen kam. Und wer aufmerksam war, spürte natürlich, wie es knirschte im Gebälk. Da passen jede Menge großer, dicker Romane rein. Norbert Marohn versucht mal eine ganz ungewöhnliche Perspektive: Er versucht es aus der Sicht der "Liebe unter Männern".

·Bildung·Zeitreise

Leipzig 1813: Asisis neues Panorama zeigt Leipzig im Chaos nach der Schlacht

Wahrscheinlich muss Yadegar Asisi nicht mehr darüber nachdenken, ob das Panoramabild, das vor 100 Jahren schon für tot erklärt wurde, mit seiner Arbeit wieder zum Leben erwacht ist oder verschwindet. Die Zeit spielt für ihn. Eine Zeit, in der nichts blinkert, flackert, auf Eile drängt. In seinen Panometern tickt die Zeit anders. Und 5 Millionen Besucher hat er seit 2003 zählen dürfen. Am Samstag, 3. August, eröffnet sein nächster Hingucker: Leipzig 1813 - In den Wirren der Völkerschlacht".

·Bildung·Bücher

Robber packt aus: Richard Wagners Charakter, aus Sicht von Hundeaugen. Wahrhafte “Belletristik”.

Er hatte es mit den Hunden, und nicht nur den eigenen. Ein Buch "Richard Wagner - mit den Augen seiner Hunde betrachtet" hatte offensichtlich noch gefehlt in der Fachliteratur oder jener Literaturszene, der man nachkalauert, sie sei mit der Bezeichnung "Belletristik" eben mit dem Thema Hund befasst. Ein Fazit vorab: Angenehme Lektüre, leicht verdaulich übergeholfene Fakten und Zitate mittendrin.

·Bildung·Medien

In eigener Sache – Neue Kommentarregeln auf der Leipziger Internet Zeitung: Ab sofort automatische Freigabe und Moderation

Es gab ja immer wieder mal die Frage nach einer sogenannten Zensur im Kommentarbereich der L-IZ. Fast unbemerkt gab es fast keine Eingriffsnotwendigkeiten im vergangenen Jahr. Erfreulicherweise fanden nahezu ausschließlich Debatten auf einem erfreulich konstruktiven Niveau statt. Ausnahmen bestätigten zwar die Regel, aber die Zahl ist überschaubar. Was uns zu der Annahme bringt, hier einen Schritt weitergehen zu können. Ab sofort werden alle Kommentare auf L-IZ.de automatisch veröffentlicht und wir werden nur noch eingreifen, wenn es dringend geboten scheint.

·Bildung·Medien

Live-Übertragung aus dem Leipziger Stadtrat: Ohne Sendelizenz geht gar nichts

Was in Thüringen möglich ist, muss in Sachsen noch lange nicht gehen. Das musste jetzt auch die Linksfraktion erfahren, als sie die Stadtverwaltung nach der versprochenen Live-Stream-Übertragung aus dem Stadtrat fragte. Im Grunde ein hübsches Mittel, die Bürger direkt an den Stadtratssitzungen, die einmal im Monat stattfinden, teilhaben zu lassen. Und weder Stadtverwaltung noch Stadtrat hatten das Thema überhaupt angestoßen. Am Ende wollte sie aber alle mitmischen. Das klappte so nicht.

·Bildung·Medien

Bürgerumfrage 2012 (6): Der Scheuklappenblick der Leipziger Verwaltung auf die Medien in der Stadt

Zum Wohnen und Leben gehört auch ein bisschen Zeitung. Und so seltsam es klingen mag: Anzeigenblätter wären eine Alternative für die üblichen Tageszeitungen. Gewesen, muss man nun fast sagen, da der "Leipziger Wochenkurier" und "hallo! Leipzig" ihre Tätigkeit einstellen. In der "Bürgerumfrage 2012" hat sich Leipzigs Stadtverwaltung mit den Medien in Leipzig beschäftigt und ihre Relevanz abgefragt. Auch die der Anzeigenblätter.

·Bildung·Zeitreise

Am 29. Juli in Lindenau: Einweihung der Erläuterungstafel für Karl Enders

Nicht nur mit Stolpersteinen werden in Leipzig Menschen geehrt, die sich gegen den Nationalsozialismus wehrten und dabei oft genug zu Tode kamen. Auch Straßen sind nach ihnen benannt. Oft wissen es die Passanten gar nicht. Da hilft dann nur eine Erläuterungstafel. Eine solche hat die Linke Leipzig-Altwest jetzt für Karl Enders spendiert. Am Montag, 29. Juli, um 16 Uhr wird sie feierlich eingeweiht.

·Bildung·Medien

Leipziger Zeitungsmarkt: Wochenkurier und hallo! sind zum letzten Mal erschienen

Viele - insbesondere ältere - Leipziger werden in den nächsten Wochen etwas verwirrt im Hausflur stehen und ihre Zeitung suchen. Viele werden auch die ihnen bekannte Hotline anrufen und sich beschweren, dass ihre Zeitung nicht gekommen ist. Aber zwei Zeitungen werden ab dieser Woche nicht mehr ausgeliefert in Leipzig: der "Leipziger Wochenkurier" und die "hallo! Leipzig".

·Bildung·Bücher

Im Kreuzfeuer: Ein Krimi aus einem nordsächsischen Städtchen mit biblischem Tiefgang

Mancher startet spät - und legt gleich ein eindrucksvolles Gesellenstück hin. So einer ist der 1938 in Leipzig geborene Theologe, ehemalige Pfarrer, ehemalige Redakteur und nun in Zeuthen bei Berlin lebende Autor Lothar Petzold. Im St. Benno Verlag hat er jetzt seinen ersten Krimi vorgelegt. Der handelt in seiner alten Heimat, in einem Städtchen gleich am Fluss im schönen Nordsachsen. Ein Krimi mitten aus dem Kirchenmilieu. Oder doch nicht?

·Bildung·Leipzig bildet

Ein Studienreferendar erzählt: “Eigentlich müssten wir geschlossen auswandern”

Hannes Toense hatte Glück. Er ist einer von neun Referendaren, die nach zwei Jahren Referendariat eine Anstellung an einer sächsischen Schule bekommen haben. Der Rest ging in Sachsen leer aus. Grund genug für den Französisch/Latein-Lehrer, zusammen mit anderen Kollegen auf den Tisch zu hauen. Im Interview mit L-IZ.de äußert sich Toense zur täglichen Situation in den Lehrerzimmern und unmoralischen Angeboten der Sächsischen Bildungsagentur...

·Bildung·Forschung

Leipziger Pilotstudie zum Hitzestress in Städten: Stadtstrukturen und Alltagsbelastung beeinflussen das Hitzeempfinden

Hitzeempfindliche Personen sollten Wohnungen unter dem Dach, in geschlossenen Wohnblocks und im Stadtzentrum meiden. Das ist das Ergebnis einer Pilotstudie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Stadt Leipzig. Die Ergebnisse zeigen, dass vor dem Hintergrund des Klimawandels die Stadtplanung besondere Aufmerksamkeit dem Schutz und der angemessenen Entwicklung von städtischen Strukturen widmen sollte.

·Bildung·Medien

Sommer-Ausgabe der Leipziger KiPPE ist da

Sie gibt sich ganz brav, die Sommer-Ausgabe der Leipziger Straßenzeitung KiPPE, die Nr. 167 mit dem Titel "Radeln, reiten, reisen ..." Sie soll vor allem Lust auf neue Ausflugsentdeckungen in Leipzig und Umgebung machen, teilt die Redaktion mit. Und: Wer denkt, dass wir mit der Zeit doch alles "abgegrast" haben müssten, der irrt.

·Bildung·Medien

“Verbrecherjagd 3.0”: Jugendliche produzieren eine multimediale Handy-Krimitour durch Leipzig

"Gern gehe ich neue Wege, gerade wenn es mein Leib- und Magenthema betrifft", sagt Henner Kotte, Leipziger Krimiautor. Und so hat er kräftig mitgewirkt an einer multimedialen Handy-Krimitour durch Leipzig, die jetzt von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren in einem Projekt des SAEK (Sächsischer Ausbildungs- und Erprobungskanal) Leipzig produziert wurde. Am 2. August ist Premiere.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up