·Bildung·Forschung

Auch ein Kantor braucht mal Auszeit: Unbekanntes Dokument erhellt ein Stück der späten Amtszeit des Thomaskantors Bach

Ein erstaunliches unbekanntes Dokument zu Johann Sebastian Bachs Wirken als Thomaskantor wurde durch einen Mitarbeiter des Bach-Archivs Leipzig in Döbeln entdeckt. Der Brief eines Bach-Schülers belegt, dass sich der Komponist in seinen späten Lebensjahren weitestgehend von seinen Aufgaben als Kantor und Leiter der Kirchenmusik zurückgezogen hat. Der letzte Lebensabschnitt des Thomaskantors lag bis dato weitgehend im Dunkeln.

·Bildung·Leipzig bildet

KSS zu Zielvereinbarungen: Das Ende der Hochschulautonomie in Sachsen wird heute unterschrieben

Am Mittwoch, 11. Dezember, wird in Dresden die Zuschussvereinbarung zwischen dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und den sächsischen Hochschulen unterzeichnet. Damit verpflichten sich die Hochschulen auch auf die zuvor mit dem SMWK ausgehandelten Zielvereinbarungen und geben so ihre Autonomie auf, kritisiert die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS).

·Bildung·Medien

Ein neuer Median: Heimat, Identität, Narzissmus und Krise

Zu einer gemeinsamen Wirtschaftsregion gehört auch ein bisschen Marketing in eigener Sache. Die heißt für die Metropolregion Mitteldeutschland schon seit einer Weile "Median". Eigentlich ist es ein mathematischer Begriff für "Mittelwert". Aber eine schöne Definition, die man auf Wikipedia findet, lautet: "Eine wichtige Eigenschaft des Medians ist Robustheit gegenüber Ausreißern."

·Bildung·Bücher

Eine Annäherung an ein schockierendes Thema: Narun. Ein Ehrenmord

Es gibt Geschichten, die erzeugen, wenn sie durch die Medien publik werden, eine enorme Betroffenheit. Wenig später jedoch flaut die Berichterstattung ab. Irgendwann sind die Opfer in diesen Fällen bald vergessen. Hatun S. aus Berlin zum Beispiel, die 2005 von ihrem Bruder ermordet wurde. Ein Fall, der den 1980 geborenen Autor Juno Stein zutiefst verstörte, wie er schreibt. Aus der Verstörung ist ein nachdenkliches und einfühlsames Buch geworden.

·Bildung·Medien

Dieses komische Internet: CDU und Linksfraktion vermissen Mobilfunkzugang in Leipziger Bussen und Bahnen

Es geht nicht nur der Bundeskanzlerin so, dass sie sich von diesem seltsamen, befremdlichen Internet immer wieder überrascht fühlt und gern mal eingestehen muss, dass es wohl an der Zeit wäre, sich mal damit zu beschäftigen. So ähnlich muss es auch den Akteuren der Leipziger CDU und der Linksfraktion im Stadtrat gehen. Sie haben da was von WLAN gehört und - na verflixt noch mal! - in Ostsachsen gibt es das sogar kostenlos in Bussen. Und Bahnen? Also spielen beide mal "Wünsch dir was".

Ralph Grüneberger: Gert Pötzschig. Den Blick zu haben. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Den Blick haben für das Eigentliche im Bild: Ralph Grünebergers Monographie über den Leipziger Maler Gert Pötzschig

Der Leipziger Autor und Dichter Ralph Grüneberger hat ein ganz besonderes Steckenpferd für sich entdeckt: die Leipziger Maler. Und zwar nicht irgendwelche und schon gar nicht die üblichen Verdächtigen aus der (Alten) Leipziger Schule und der Neuen Leipziger Schule, über die alle so gern reden, wenn sie an das Kunstpflaster Leipzig denken. Aber was ist eigentlich mit all denen, die in aller Stille für ein anderes, weniger publicity-trächtiges Leipzig stehen?

·Bildung·Medien

Leipziger Langzeitprojekt “Medienkonvergenz Monitoring” abgeschlossen: Die gar nicht mehr so geheimnisvollen Jugendlichen im Internet

Es klingt wie ein Aufatmen, wenn die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) am Freitag, 6. Dezember, vermeldet, dass das Langzeitprojekt "Medienkonvergenz Monitoring" abgeschlossen ist nach zehn Jahren. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Diskurs" wurde die Publikation "Die Aneignung konvergenter Medienwelten durch Jugendliche" im Leipziger Marriott Hotel vorgestellt.

·Bildung·Bücher

Hairaffair mit Udo Walz: Ein kleines Buch über die große Kunst der gepflegten Haarpracht

Er ist der wohl zur Zeit berühmteste Friseur in Deutschland: Udo Walz, der auch gern mal Star-Friseur genannt wird, weil er nicht nur Stars und Sternchen frisiert, sondern auch selbst als Berühmtheit auf flimmernden Bildschirmen zu sehen ist. Sogar als Schauspieler in eigener Sache. Ein erfolgreicher Unternehmer ist er auch noch mit neun eigenen Salons - sechs in Berlin, einer in Potsdam, zwei auf Mallorca. Aber er steht auch für einen Anspruch.

·Bildung·Bücher

Die Erzählmuster einer vergangenen Zeit: 84 Leipziger Sagen in einem Band

Sie sind ein wenig aus dem Blickfeld geraten, die Leipziger Sagen, in denen es wimmelt von Nixen in der Pleiße, Kobolden, Drachen und glänzenden Schätzen. Dann und wann tauchen sie wieder auf als "Alte Leipziger Sagen. Neu erzählt" (1990), "Sagen und Bilder aus dem Leipziger Land" (1998) oder "Leipziger Sagen und Legenden. Geschichte und Stadtsagen Leipzig" (2009). Gleich 84 Stück hat Timo Wildt gesammelt für "Die Leipziger Sagen" im bookra Verlag.

·Bildung·Medien

Öffentliche Rüge des Presserates für die LVZ: Es geht um mehr als “Abschaum”

Die Fakten sind eigentlich kurz erzählt: Der deutsche Presserat, in welchem auch die Leipziger Internet Zeitung seit diesem Jahr eingeladenes Mitglied ist, befindet durch drei regelmäßig tagende Beschwerdeausschüsse darüber, ob es in den Presse-Medien Verstöße gegen die selbst auferlegte Ethik im journalistischen Bereich gibt. Dauersorgenkind ist die "BILD", weit weniger oft im Rund der öffentlich Gerügten die "Leipziger Volkszeitung". Diesmal hat es die LVZ Delitzsch-Eilenburg getroffen, weil Menschen in einem Kommentar von Frank Pfütze zu Abschaum und damit zu Abfall wurden.

·Bildung·Bücher

Gesundes Kraut: Ein kleines Einsteigerbuch für ein gesundes Gemüse

"Kraut ist Gold wert", zitiert Regina Röhner gleich zum Start einen, der es wissen musste: Pfarrer Sebastian Kneipp. Nur kurz geht sie auf die Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente ein, die in diversen Kohlsorten enthalten sind. Allein das ist eine Wissenschaft, die das kleine Büchlein sprengen würde. Dass eine Ernährung mit Kohl durchaus hilft bei der Krebsabwehr, auch das erwähnt sie.

·Bildung·Medien

Madsack 2018: RedaktionsNetzwerk Deutschland – ein Zeitungsmantel frei von Tarifzwängen und voller Unsicherheiten

In Leipzig fand vor rund zwei Wochen unter dem Motto "5 vor 12 - Zeit zum Handeln" eine aktive Mittagspause vor dem Verlagsgebäude der Leipziger Volkszeitung (LVZ) statt. Die Demo war ein Zeichen gegen die geplanten Abbaumaßnahmen der Konzerngeschäftsführung im Rahmen von Madsack 2018. Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Standortes Leipzig der Mediengruppe Madsack nahmen teil. Jetzt ist das Projekt "Madsack 2018" konkret geworden.

·Bildung·Leipzig bildet

Trotz PISA-Jubel: Zahl von Schulabgängern ohne Abschluss steigt in Sachsen

Am Dienstag, 3. Dezember, wurden die Ergebnisse des jüngsten PISA-Tests der OECD veröffentlicht. Reihenweise feierten deutsche Medien den kleinen Sprung der deutschen Schüler nach oben. Sie schwimmen jetzt etwas überm OECD-Durchschnitt. Aber was heißt das in der Praxis? Da bekommt nicht nur Eva-Maria Stange, die bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, ihre Zweifel. Was heißt ein höherer Punktestand, wenn trotzdem jeder 10. Schüler den Schulabschluss nicht schafft?

·Bildung·Bücher

25 rabenschwarze Geschichten über die Kunst, es gründlich zu vermasseln: Wenn der Tod lachen könnte

Es ist zwar ein grinsender Schädel, der das Cover schmückt. Und ein wenig spielt Sophie Sumburane in ihrem Vorwort auch mit den durchaus lustigen Seiten, die der Herr mit der Sense hat. Aber wer jetzt ein paar kriminelle Geschichten aus dem Reich der Fantasy erwartet, hat das falsche Buch erwischt. Eigentlich geht's gar nicht um Herrn Tod, sondern um die Dilettanten unter den Kriminellen.

·Bildung·Bücher

Korrigierte Neuauflage zum 70. Jahrestag der Bombennacht: Leipzig brennt

Das alte Leipzig starb in den Morgenstunden des 4. Dezember 1943. Kurz nach 3.50 Uhr wurde Leipzig von einem Teppich greller Lichter erhellt. Kurz darauf fielen die ersten der 900 Sprengbomben, 18 Minenbomben, 90.000 Stabbrandbomben und 17.400 Phosphorbrandbomben, die einen zwei Kilometer breiten Streifen der Verwüstung durch die Stadt frästen. Schon 2003 veröffentlichte Mark Lehmstedt das Buch, das diese Verwüstung in Texten und Bildern schildert.

Klaus Schumann (Hrsg.): Literaten kontra Patrioten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Literaten kontra Patrioten: Eine Reise in Dokumenten in ein keineswegs friedliches Leipzig von 1913

Ein bisschen hat man ja schon drauf gewartet: Wer bringt eigentlich in diesem Leipziger Jubel-Trubel-Jahr 2013 das Buch zum Leipzig des Jahres 1913 heraus, jenem Jahr vor dem Ausbruch des 1. Weltkriegs, in dem Leipzig in Blüte stand, auf dem Höhepunkt seines Reichtums und seines Glanzes. Immerhin bekam dieses Jahr selbst in der Ausstellung "Moderne Zeiten" einen Extra-Platz: "Das Jahr 1913 - Stolz und Selbstbewusstsein einer Metropole".

·Bildung·Medien

Buchkinder haben es geschafft: Der Kalender für 2014 ist fertig

Die Buchkinder-Jahreskalender für 2014 sind eingetroffen, meldet der Buchkinder Leipzig e.V. Es gibt wie üblich einen großen Wand- und einen Postkartenkalender. Der Wandkalender hat die eine oder andere Verfeinerung bekommen. So ist er diesmal deutlich dicker und das ohne dass die Macher "einen neuen Monat erfinden mussten". Das Papier ist deutlich stärker, und es ist ein Ausklappkalender.

·Bildung·Forschung

Millionenförderung für einzigartige Leipziger Studie zu Hepatitis-B-Behandlung

Mit 1.132.345 Millionen Euro wird eine klinische Studie über chronische Hepatitis-B-Erkrankung an der Leipziger Universitätsmedizin gefördert. Die "STOP-NUC" benannte Studie untersucht Patienten, die unter einer chronischen Leberentzündung leiden, ausgelöst durch eine Infektion mit Hepatitis-B-Viren. Es handelt sich um eine der häufigsten Infektionserkrankungen weltweit und eine der häufigsten Ursachen für Leberkrebs.

·Bildung·Forschung

Neues Akademie-Vorhaben bewilligt: Briefe und Akten Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen werden ediert

Da denkt man, nur die Briefwechsel von Dichtern, Musikern, Philosophen oder Prof. Gottsched seien für die Nachwelt interessant. Aber denkste, auch königliche und fürstliche Briefwechsel sind von Interesse. Erst recht, wenn sie brisante Zeiten beleuchten - zum Beispiel die Religionspolitik und Staatswerdung in Sachsen. Freude also für die Sächsische Akademie der Wissenschaften: Sie bekam ein Brief-Projekt bewilligt.

·Bildung·Medien

Der Sound der Habgier: HALLE 14 freut sich über Medienpreis

In der Halle 14 in Leipzigs Spinnerei fühlt man sich ermutigt: Das Kunstvermittlungsprogramm des Leipziger Kunstzentrums HALLE 14 wurde jetzt in Dresden mit dem begehrten Medienpädagogischen Preis der Sächsischen Landesmedienanstalt (SLM) und des Sächsischen Kultusministeriums geehrt. Am Montag, 25. November, nahmen die beiden Kunstvermittlerinnen Ina Nitzsche und Paula Kanefendt die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung in der Kategorie "Bestes außerschulisches Medienkompetenzprojekt" aus den Händen von Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth entgegen.

·Bildung·Medien

Schmökerorte 2014: Studierende gestalten wieder einen Bibliothekskalender

Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) haben auch für das kommende Jahr einen Bibliothekskalender entworfen und technisch umgesetzt. Der Kalender "blickwinkel bibliothek 2014" enthält 13 großformatige Fotos des Kölner Fotografen Christoph Seelbach. Entstanden sind 12-farbige Monatsblätter mit Deck- und Übersichtsblatt, das Informationen zu den jeweiligen Bibliotheken enthält.

·Bildung·Bücher

Hunger macht erfinderisch: Neue Back- und Kochwerke aus Gudrun Dietzes Küche

Irgendwann gibt es die Rezepte aus der Küche von Gudrun Dietze bestimmt als großen dicken fetten Sammelband. Dass man mit regionalen Rezeptbüchern Erfolg haben könnte, das war auch im Buchverlag für die Frau 1993 schon klar. Immerhin gab es ein großes Nachholbedürfnis im Osten, wo die Sache mit den Regionen eher nicht gewollt war. Was nicht heißt, dass die regionalen Küchen im Osten nicht lebendig waren.

·Bildung·Forschung

Laternen als Ladestation für Elektroautos: Wissenschaftler der HTWK Leipzig präsentieren in Nürnberg Forschungsprojekt zu Elektromobilität

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präsentieren auf der Messe SPS/IPC/DRIVES 2013 in Nürnberg (26. - 28. November) ihr Forschungsprojekt zur E-Mobilität im Rahmen des "Schaufensters Elektromobilität". Die Wissenschaftler entwickeln ein Ladesystem für Straßenlaternen auf Open-Source-Basis, mit dem voraussichtlich 2014 eine Straße in Leipzig ausgerüstet werden soll.

·Bildung·Leipzig bildet

SPD zum Studierenden-Ansturm in Sachsen: Hört endlich mit den Stellenkürzungen auf!

Über die Kürzungspolitik des sächsischen Hochschulministeriums ist eigentlich alles gesagt. Sachsens Hochschulen vermeldeten auch 2013 einen neuen Bewerberrekord - doch die sächsische Regierung drückt ihre Kürzungen weiter durch. Studiengänge werden gestrichen. Professorenstellen werden nicht mehr besetzt. Und Universitäten wie die in Leipzig müssen unter dem finanziellen Druck die Anmeldezahlen deutlich reduzieren.

Julius Fischer: Die schönsten Wanderwege der Wanderhure. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Julius Fischer in seinem Element: Die schönsten Wanderwege der Wanderhure

Ein bisschen stolz ist Julius Fischer ja auf sein Studium. Vor allem, weil es vorbei ist und keiner mehr historische Referate von ihm verlangt. Er lebt ja trotzdem - als Autor, Lesebühnengast, Mitglied eines etwas extravaganten Orchesters, mittlerweile wohl auch in treu sorgenden Händen. Am Freitag, 29. November, um 20 Uhr feiert er in der Moritzbastei seine nächste Buchpremiere. Als Wanderhure. Oder doch nicht?

·Bildung·Medien

Leipziger Journalistik: Universität Leipzig ernennt Ruprecht Eser zum Honorarprofessor für Fernsehjournalismus

Der langjährige Moderator des vom ZDF ausgestrahlten "heute journals", Ruprecht Eser, wird Honorarprofessor für Fernsehjournalismus an der Abteilung für Journalistik der Universität Leipzig. Eser nahm am heutigen Dienstag, 26. November, aus den Händen von Universitätsrektorin Beate Schücking seine Ernennungsurkunde entgegen und zeigte sich besonders erfreut, dass er an der Universität, an der er "nie studieren durfte", nun als Honorarprofessor tätig sein könne.

·Bildung·Forschung

Universität Leipzig: Forschung zu kognitiven Funktionen des Hörsystems bekommt EU-Förderung

Großer Erfolg für das von der Universität Leipzig koordinierte internationale Netzwerk für die Erforschung der kognitiven Funktionen des Hörsystems: Das unter Federführung von Prof. Dr. Rudolf Rübsamen laufende Erasmus-Mundus-Projekt "Student Exchange Network in Auditory Cognitive Neuroscience" (ACN) wird von der Europäischen Union bis 2017 mit 1,47 Millionen Euro gefördert.

·Bildung·Forschung

Ehre für einen Leipziger Forschungsfotografen: Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie für André Künzelmann

Das Foto "Wald in 3D" von André Künzelmann gehört zu den Gewinnern des Deutschen Preises für Wissenschaftsfotografie. Am Wochenende erhielt der Fotograf des Umweltforschungszentrums (UFZ) dafür in der Kategorie Einzelfoto den mit 4.000 Euro dotierten zweiten Preis. Die Aufnahme entstand im Visualisierungszentrum des UFZ und zeigt unterschiedliche Baumarten in einem Computermodell, das Forschern hilft, die Rolle der Wälder beim Klimawandel zu untersuchen.

·Bildung·Bücher

Reportage-Band “Kurvenrebellen”: Journalist liefert tiefe Einblicke in eine widersprüchliche Jugendkultur

Notorische Störenfriede oder Rückgrat der Fanszenen? Gewalttäter oder treue Supporter ihres Clubs? Treffen die Etiketten, mit denen die Extremfans vor allem von Polizei, Politik und Medien belastet wurden, tatsächlich zu? Sportjournalist Christoph Ruf ist dieser Frage nachgegangen. Sein Buch "Kurvenrebellen" zeichnet das differenzierte Bild einer widersprüchlichen Jugendkultur.

·Bildung·Medien

Hauptsache, die Botschaft kommt an: Werberat beschäftigt sich mit R.SA-Plakat

Wie schafft man es, dass möglichst viele von 65.000 angerufenen Menschen in diesen Tagen auf das Reizwort R.SA reagieren und dabei an eine junge Frau denken, die ihren Kopf in eine Trocknertrommel hält? - Klar: Indem man genau so ein Bild als Großplakat in die Orte hängt, wo man möchte, dass genau das passiert. Wenn Radiosender zum großen Hammer greifen, ist mal wieder Umfragezeit für die Media Analyse.

·Bildung·Forschung

Operieren üben: Forscher der Leipziger HTWK stellen neuartiges chirurgisches Modell vor

Forscher der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präsentieren auf der internationalen Medizin-Fachmesse MEDICA in Düsseldorf (20. bis 23. November) erstmals ihr neu entwickeltes Simulationssystem für das Üben einer Bandscheiben-OP. An diesem Modell können angehende Chirurgen früher und kostengünstiger operieren üben als heute in der Ausbildung üblich.

·Bildung·Bücher

Literaturmachen: Zehn Essays übers Schreiben-Lernen und das Verschwinden der Literatur-Kritik

Es gibt wenige Berufsstände, die sich so oft und intensiv öffentlich Gedanken machen über ihre Arbeit und ihr Arbeitsumfeld wie die Schriftsteller. Sie veranstalten nicht nur Werkstätten, sondern veröffentlichen auch gern die Ergebnisse. Und sie nehmen rege an Gesprächsreihen teil, wie sie das Literaturhaus Stuttgart ins Leben gerufen hat. "Literatur und ihre Vermittler" hieß diese. Und die Veranstalter konnten sich über kapitale Gäste freuen.

·Bildung·Leipzig bildet

Wettbewerb entschieden: Entwürfe für neue Sportoberschule sind jetzt im Neuen Rathaus zu sehen

Seit 2012 steht fest, dass die Sportoberschule (damals noch Sportmittelschule) ein neues Gebäude bekommen soll. Noch ist sie in der Max-Planck-Straße am Waldstraßenviertel untergebracht. Aber das Gebäude ist jetzt schon zu klein und überbelegt. "Am Standort ist eine Erweiterung der Kapazitäten nicht möglich", heißt es im Schulentwicklungsplan der Stadt. Der neue Standort steht fest. Und wie's aussehen soll, kann man seit Donnerstag im Neuen Rathaus besichtigen.

·Bildung·Bücher

Weisheiten aus dem Fernen Osten: Sind die Denker aus Asien uns wirklich so fremd?

Ist der Ferne Osten weiser als der Westen? Sind die östlichen Philosophien und Religionen klüger und friedlicher oder menschlicher? Oder sind sie gar eine "echte Alternative", wie Raffaele Mirelli meint, der dieses Büchlein zusammengestellt hat? Die Antwort lautet wohl: Nö. So ein richtig herzhaftes europäisches Nö. Was nicht an den Büchern der Weisen Asiens liegt. Die sind allemal lesenswert.

·Bildung·Medien

Preis der Leipziger Buchmesse: 410 Titel eingereicht – der Erste Weltkrieg dominiert Sachbuchliste

Bis zum 1. November konnten die Verlage ihre Titel für den Preis der Leipziger Buchmesse 2014 einreichen. Insgesamt wurden 410 Titel von 136 Verlagen zur Bewertung abgegeben, meldet die Leipziger Buchmesse. Aus den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung werden von der Jury nun bis Februar jeweils fünf Titel der Verlage nominiert und die Sieger auf der Leipziger Buchmesse 2014 gekürt.

Marlen Pelny: Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen. Cover: Voland & Quist
·Bildung·Bücher

Ganz dicht dran: Die neuen Gedichte von Marlen Pelny

Manchmal sind Dichter und Dichterinnen so in ihre Texte versponnen, dass ihnen kein treffender Titel für den Gedichtband einfällt. Ist ja auch nicht leicht. Die Zeiten, dass man auf ein Gedichtbuch einfach "Gedichte" schrieb, sind lange her. Aber einen Titel wie "Wir müssen nur noch die Tiere erschlagen", den vermutet man eher bei einem kleinen Punk-Verlag. Dabei verrät er gar nicht, was für Gedichte im Buch zu finden sind.

·Bildung·Bücher

Nachschlag: Ein neues Sparkochbuch – für kleine Haushalte

Das erste Sparkochbuch, das Kurt Meier 2009 zusammen mit Uwe Glinka veröffentlichte, wurde zu einem echten Verkaufserfolg. Auch weil es eben nicht nur die Bedürfnisse von "Hartz IV"-Haushalten ansprach, sondern die von Millionen deutscher Haushalte, die Monat für Monat mit kleinem Budget über die Runden kommen müssen. Reicht da denn ein Sparkochbuch? - Eigentlich nicht, dachte sich Kurt Meier.

·Bildung·Bücher

Juden in Sachsen: Ein Buch über 900 Jahre gemeinsamer Geschichte, Vertreibungen und Neubeginn

Etliche Bücher zur Geschichte der jüdischen Mitbürger in Sachsen sind in den letzten Jahren erschienen, etliche zum Holocaust, der aus jüdischer Perspektive Shoah heißt, zu jüdischen Persönlichkeiten und Erinnerungsstätten. Zumeist beschränkt auf das 20. Jahrhundert, als wären die Juden da irgendwie aus einem Dunkel der Geschichte aufgetaucht. Es war höchste Zeit für ein Buch, das auch die Zeit davor mit beleuchtet.

·Bildung·Leipzig bildet

Lehrbeauftragte an Sachsens Hochschulen: SPD-Antrag abgelehnt

Seit Monaten, eigentlich sogar seit Jahren ist die zunehmend prekäre Beschäftigungssituation von Lehrbeauftragten an Sachsens Hochschulen ein Thema der politischen Diskussion. Eine Situation, die sich durch das 2012 beschlossene so genannte "Hochschulfreiheitsgesetz" für Lehrbeauftragte an Kunst- und Musikhochschulen noch verschärfte. Im März hatte die SPD-Fraktion dazu einen Landtagsantrag eingereicht, im Juli gab es dazu eine Anhörung, die die Haltung der SPD bestätigte. Die Staatsregierung mauert trotzdem.

·Bildung·Bücher

Auch für Kuchen gilt: Mini wird zum Trend

Wie die Zeiten sich ändern! Früher konnte die Sahnetorte gar nicht groß genug sein, um die Partygäste zu begeistern und der gestrengen Schwiegermutter ein verkniffenes Lächeln abzugewinnen. Aber irgendwie haben auch die Heimbäckerinnen und -bäcker nun langsam die Nase voll von diesem Fresswahnsinn aus Zeiten, als eine fette Torte auch vom Ende der Hungerjahre erzählte. Mini wird auch beim Backwerk zum Trend.

·Bildung·Leipzig bildet

Nach dem Urteil zu Freien Schulen: Unterstützer müssen weiter Druck auf Regierung ausüben

Nach dem Urteil bleibt alles, wie es ist. Zumindest bis Dezember 2015. Erst dann muss die sächsische Landesregierung den Richterspruch des sächsischen Verfassungsgerichtshofs umsetzen, welcher vorsieht, dass alle Eltern die Gebühren erstattet bekommen, wenn sie ihre Kinder auf eine freie Schule schicken. Damit hatte das Gericht die Regierung an die Lernmittelfreiheit in der sächsischen Verfassung erinnert.

·Bildung·Bücher

Wie man sich von 4,40 Euro am Tag gesund ernähren kann: Glinka und Meier haben ihr “Sparkochbuch” überarbeitet

Das, was Friedrich Thießen und Christian Fischer, Wirtschaftswissenschaftler an der TU Chemnitz, 2008 mit einem mehr als fragwürdigen Experiment in die Medien brachten, wirkt bis heute nach. Sie behaupteten damals, belegt zu haben, dass man mit 132 bis 278 Euro im Monat überleben könnte in Deutschland. Oder in Chemnitz. Was egal ist. Das Vorurteil, das sie bedienten, wirkt bis heute: "Hartz IV"-Empfängern geht es zu gut. Den echten Härtetest aber können nur Betroffene machen.

·Bildung·Bücher

Der lange Weg zu nachhaltigem Umweltschutz: Umweltgeschichte Sachsens

Umweltpolitik hat auch Geschichte, auch wenn manch einer noch heute so tut, als sei das ein modernes Feigenblatt, um den Deutschen ihre Sorgen um Wald, Wasser und Wiesen zu nehmen. Manchmal benehmen sie sich leider auch so. Was nichts daran ändert, dass Menschen seit Jahrtausenden in ihre Umwelt eingreifen und dabei auch oft genug folgenreiche Katastrophen auslösten.

·Bildung·Leipzig bildet

Sieg für Freie Schulen: Staat muss das Schulgeld ersetzen

Es ist ein Sieg für Schulen in freier Trägerschaft in Sachsen: Deren Finanzierung muss neu geregelt werden. Der sächsische Verfassungsgerichtshof in Leipzig erklärte am Freitag, 15. November, die von der Regierung beschlossenen Einschnitte bei der Finanzierung der freien Schulen seien verfassungswidrig. Spätestens bis zum 31. Dezember 2015 muss der Gesetzgeber eine neue, verfassungskonforme Regelung schaffen.

·Bildung·Forschung

Fachtagung “Stadt Licht + Verkehr 2013” in Leipzig: HTWK zeigt Forschungsprojekt zur intelligenten LED-Straßenbeleuchtung

Wissenschaftler der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) präsentieren auf der Fachtagung "Stadt Licht + Verkehr 2013" in Leipzig (28./29. November) Ergebnisse aus ihrem Forschungsprojekt zu einem neuartigen Straßenbeleuchtungssystem. Der Prototyp - bestehend aus Leuchten, Sensoren und Netzwerktechnik - ist seit Oktober 2013 in der Leipziger Wolfgang-Heinze-Straße installiert und befindet sich aktuell im Praxistest.

·Bildung·Medien

Am 15. November in der DZB: Mit den Augen oder Händen lesen und ein bisschen Afrika

Zum größten Vorlesefest Deutschlands am Freitag, 15. November, möchte auch die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) ein Zeichen setzen und mit ihrer Aktion Freude am Lesen und Vorlesen wecken. Eingeladen sind Schüler der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz und der Leipziger Grundschule Pablo Neruda. Die Kinder der vierten Klassen lesen sich abwechselnd ihre Lieblingsgeschichten vor, die einen tastend mit den Fingern, die anderen sehend mit den Augen.

·Bildung·Bücher

Eine neue kleine Welt zum (Wieder-)Entdecken: Herbe Beeren

Immer wenn Carola Ruff oder einige ihrer Autorinnen-Kolleginnen aus dem Buchverlag für die Frau so ein Büchlein vorlegt, wird einem ganz seltsam zumute. Dann weht ein Hauch herber Wiesen-und-Wald-Luft durchs Zimmer, so eine Ahnung: Es könnte ja alles ganz anders sein. Wir könnten ganz anders leben, ohne auch nur einen Hauch von Lebensqualität einzubüßen. Im Gegenteil.

·Bildung·Zeitreise

Kunstwerk aus der Paulinerkirche: Ostdeutsche Sparkassenstiftung und Sparkasse Leipzig unterstützen Restaurierung des Pantzer-Epitaphs

Die Vorbereitungen für den Einbau der geretteten Kunstwerke aus der 1968 gesprengten Universitätskirche St. Pauli laufen auf Hochtouren, teilt die Universität Leipzig mit. Derzeit wird das barocke Epitaph für den Juristen Johann Jacob Pantzer (1625-1673) bearbeitet, für dessen Wiederherstellung sich die Ostdeutsche Sparkassenstiftung und die Sparkasse Leipzig besonders eingesetzt haben.

Max Schwimmer: Schriften zur Kunst. Cover: Lehmstedt Verlag
·Bildung·Bücher

Nachschlag für Max Schwimmer: Der Künstler als gnadenloser LVZ-Kunstkritiker

Vieles, was im Lehmstedt Verlag erscheint, ist echte Fleißarbeit. Anders macht man keine Entdeckungen. Inge Stuhr hat bei Lehmstedt nicht nur die große Auswahl von Briefen Max Schwimmers veröffentlicht, auch die reich illustrierte Max-Schwimmer-Biografie von ihr ist dort erschienen. Und jetzt legt sie mit diesem Band auch die Texte des Kritikers Max Schwimmer vor. Denn das war der Grafiker und Maler, der es so schwer mit Leipzig hatte, auch noch. Für eine gewisse Zeit.

·Bildung·Forschung

Wie funktioniert Sprache? – DFG fördert Graduiertenkolleg “Interaktion Grammatischer Bausteine” an der Universität Leipzig

Am Freitag, 8. November, fiel die Entscheidung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 1. April 2014 das am Institut für Linguistik der Universität Leipzig angesiedelte Graduiertenkolleg "Interaktion Grammatischer Bausteine". Ausgewählte Forscher aus aller Welt können nun in Leipzig grammatische Systeme untersuchen und erforschen.

Christian Fuchs, John Goetz: Geheimer Krieg. Cover: Rowohlt Verlag
·Bildung·Bücher

Das frappierende Ergebnis von acht Jahren Recherche: Deutschland im Geheimen Krieg

Ein paar Tage lang wurde darüber diskutiert, ob Whistleblower Edward Snowden Asyl in der Bundesrepublik Deutschland bekommen solle. Aber das Buch, das jetzt ganz offiziell am 15. November erscheint, wird den Befürwortern ganz schnell allen Wind aus den Segeln nehmen. Denn dann könnte man Snowden auch gleich in die USA ausliefern. Die Bundesrepublik ist längst zur direkten Außengrenze der USA geworden. Polizei, Geheimdienste und Militär tummeln sich hier, als wären sie zu Hause.

·Bildung·Bücher

Im komplexen Gespinst der Geschichte: Noch mehr Rezepte aus dem Sudetenland

Vielleicht hätte sich Harald Saul das Vorwort einfach sparen können. Oder seine knappen Sätze zur Geschichte der Sudetendeutschen, die bis 1918 gar nicht so hießen. Dazu ist die Geschichte der deutschsprachigen Bevölkerung in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien zu komplex. Und es tut dem Anliegen seines Buches auch nicht gut, das wieder eine reichhaltige Spurensuche ist in den Erinnerungen und den Kochbüchern von Familien, die einst in diesen Regionen lebten.

·Bildung·Medien

“So ‘ne Art Interview”: Leipziger Banker und CDU-Vorstand Stefan Georgi im ZDF vorgeführt

Aus PR-Sicht eine Blamage, aus Journalisten-Sicht Grund zum Feixen und aus Publikum-Sicht ein Brüller: Martin Sonneborn, ehemaliger Chefredakteur des Satire-Magazins "Titanic", hat die Deutsche Bank vorgeführt. In einem Beitrag, der am Freitag, 8. November 2013, in der "heute show" des ZDF ausgestrahlt wurde, führte er "so 'ne Art Interview", wie Moderator Oliver Welke ankündigte.

·Bildung·Leipzig bildet

Gymnasium in der Gorkistraße 15 und 25: Baubeschluss kommt am 21. November in den Stadtrat

Der Satz steht gleich auf Seite 2 der Beschlussvorlage, die am 21. November vom Stadtrat beschlossen werden soll: "Mit dem Schuljahr 2013/2014 wird die Aufnahmekapazität aller Gymnasien erschöpft sein. Es besteht dringender Bedarf, kurzfristig gymnasiale Kapazitäten in Leipzig neu zu schaffen." Ab 2014 soll der Umbau der zwei alten Schulgebäude Gorkistraße 15 und 25 zu einem vierzügigen Gymnasium beginnen.

·Bildung·Bücher

Total-o-rama, der zweite Batzen: Schweinevogels coole Lehrjahre

Freunde des Schweinevogels bekommen dieser Tage ein ganz dickes Ding mit 870 Seiten frei Haus geliefert. Und wenn sie sich nicht am Crowdfunding beteiligt haben, dann pilgern sie jetzt in die einschlägigen Läden, um sich das "Schweinevogel. Total-o-rama" Nr. 2 zu holen. Das noch dicker ist als die erste Schweinevogel-Lebensbilanz von 2007. Da steckten immerhin die ersten 20 Jahre drin, die Flegeljahre. Auf diesem hier steht: Lehrjahre.

·Bildung·Bücher

Wie ein Staat entsteht: 1.000 Jahre sächsische Geschichte als Prozess

Die sächsische Geschichte beginnt im Jahr 631. Die Sorben fallen vom Frankenreich ab und schließen sich dem böhmischen Reich des Samo an. Was nicht lange vorhält. Aber es ist ein historisches Datum. So tauchten jene Leute erstmals in den Annalen auf, die da lebten, wo heute Freistaat Sachsen drauf steht. Und die bis weit ins 13. Jahrhundert den Charakter dieses Landes ausmachten, das erst 1423 den Namen Sachsen bekam.

·Bildung·Medien

Webseite und E-Governmentstrategie: Grüne sind mit Leipzig-Auftritt auch nach einem Monat nicht zufrieden

Ende September ging die überarbeitete Website der Stadt Leipzig online. Die L-IZ berichtete darüber. Die Grünen nahmen sich etwas mehr Zeit und schauten sich das Meisterwerk auch aus einer anderen Perspektive an. Denn es soll ja nicht nur für den Bürger ein einfacher Zugang zu Verwaltung und Dienstleistung sein, es soll auch politische Arbeit und Information leichter machen. Aber irgendwie genügt auch den Grünen das Ergebnis nicht.

·Bildung·Medien

Leipziger Zeitungsmarkt: LVZ ohne „Stadtleben“ – Ein Clausewitzsches Manöver

Wer die Leipziger Volkszeitung (LVZ) abonniert, dem dürfte am Freitag, 8. November, etwas gefehlt haben: Die Verlags-Beilage "Stadtleben". Am vorvergangenen Freitag, 1. November 2013, erschien das letzte Heft. In der gestrigen Ausgabe gab es dafür zwei Seiten mehr im Lokalteil. Flankiert von zwei gedruckten Lifaßsäulen mit Anzeigen - der Fachjargon nennt so etwas Anzeigengrab - findet man jeweils vier Spalten mit bunten Neuigkeiten unter der Überschrift "Aus den Stadtteilen".

Flavia Scuderi, Andreas Völlinger: Wagner. Cover: Knesebeck Verlag
·Bildung·Bücher

Furios auch als Graphic Novel: Wagner

Leipzig kommt zwar nicht drin vor. Aber das ist bei Wilhelm Richard Wagner wohl auch nicht so wichtig. In keiner Stadt war der 1813 Geborene in diesem Jahr so präsent wie in Leipzig. Es war so ungefähr die vierte Rückkehr des verlorenen Sohnes. Und auch eine Wiederentdeckung des jungen Wagner, ohne den der berühmte Komponist nicht zu denken ist. Aber wie kann man ausgerechnet Wagner in einen Comic verwandeln? Geht das?

·Bildung·Leipzig bildet

Zwei Grüne-Anfragen zum Großen Sächsischen Lehrer-Einstellungsprogramm: Das Bild vom qualifizierten Lehrer wird ad absurdum geführt

Es ist eine Farce, was das sächsische Kultusministerium mit der nötigen Bereitstellung von Lehrkräften macht. Am 5. November verkündete es gar, das Einstellungsverfahren für Lehrkräfte fürs 2. Schulhalbjahr 2013/2014 habe begonnen. Auch in allen Vorjahren wurden Lehrer eingestellt. Zu wenig meist. Aber das pure Einstellungsprozedere als besonderen Verwaltungsakt zu feiern, das ist neu.

·Bildung·Medien

Ab in die Mitte? Fragwürdiger Umgang sächsischer Regionalmedien mit der NPD

Die NPD fühlt sich dieser Tage angekommen. Zumindest in Sachsen. Schaut man nach Schneeberg oder Leipzig-Gohlis, drängt sich der Eindruck auf, Teile der oft beschworenen bürgerlichen Mitte sehen in den Rechtsextremen einen legitimen Bündnispartner. Einige Regionalmedien verstärken in ihrer teils hilflos wirkenden Berichterstattung die Annahme, bei der NPD handele es sich um eine ganz normale demokratische Partei.

·Bildung·Forschung

Kostbare Ackerflächen: Globale Karte bietet neue Einsichten zur Landnutzung weltweit

Um die globalen Folgen der Landnutzung für die Umwelt besser einschätzen und Gegenmaßnahmen erarbeiten zu können, haben Wissenschaftler unter Führung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) jetzt eine neue Weltkarte der Landnutzung erstellt. Sie besteht aus 12 globalen Mustern, so genannten Archetypen, die auf der Basis verschiedener Indikatoren zu Klima, Umwelt, Landwirtschaft sowie zur sozio-ökonomischen Situation identifiziert wurden.

·Bildung·Bücher

Heldenjungfrauen: Ein kleines Büchlein über die mutigen Frauen in den antinapoleonischen Kriegen

Die Ausstellung "Helden nach Maß", die derzeit in Stadtgeschichtlichen Museum zu sehen ist, beschäftigt sich nicht nur mit der Entstehung teils sehr fragwürdiger Heldenbilder während der sogenannten Befreiungskriege und in der Zeit der nationalen Identitätsfindung in Deutschland, auch die "Heldinnen" kommen beiläufig drin vor. Noch etwas zugespitzter in ihrer mythischen Verklärung: "Heldenjungfrauen".

·Bildung·Bücher

Sie werden sie trotzdem in die Luft jagen: Roman über Abriss der Leipziger Unikirche gibt es jetzt als E-Book

Die Filmkomödie "Der Baulöwe" mit Hauptdarsteller Rolf Herricht in seiner letzten Kinorolle und der unter anderem in Fischland-Darß-Zingst und in Seedorf auf Rügen gedrehte Kinderfilm "Das Herz des Piraten" nach einem Benno-Pludra-Buch genossen in der DDR Kultstatus. Als Dramaturgin oder Drehbuchautorin an beiden DEFA-Produktionen aktiv beteiligt war die 1948 in Leipzig geborene und seit 2003 in Stahnsdorf bei Berlin lebende Schriftstellerin, Drehbuch- und Hörspielautorin Gabriele Herzog.

·Bildung·Bücher

Nichts für schwache Nerven: Frank Bröker arbeitet 100 Jahre Eishockey-Geschichte in Deutschland auf

Frank Bröker ist nicht nur Musiker bei "The Russian Doctors", Herausgeber und Pratajev-Bibliothekar, er ist auch erklärter Eishockey-Anhänger. Und Liebhaber von Eishockey-Berichterstattung. Die sich noch ein wenig von - sagen wir mal - Fußball-Berichterstattung unterscheidet. Sie ist noch kürzer, schneller und bildverliebter. Ist nur die Frage: Kann man ein ganzes Buch in diesem Ton schreiben?

·Bildung·Medien

Keine Angst vor NSA? Wie man das Ergebnis einer Umfrage uminterpretiert und auf den Kopf stellt

Manchmal sind es Nuancen, ein paar veränderte Worte, und aus dem Inhalt einer Nachricht wird das glatte Gegenteil. "Drei Viertel der Deutschen haben keine Angst vor NSA", schmetterte "Spiegel Online" am 2. November. Es war nicht einmal eine eigene Meldung. Man hatte sie von der "Wirtschaftswoche". Die hatte ihre Meldung so betitelt: "Mehrheit der Deutschen sieht sich durch NSA-Attacken nicht bedroht." Hatte das Meinungsforschungsinstitut tatsächlich so gefragt?

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up