·Bildung·Bücher

Eine neue Reise in die Abgründe des philologischen Universums: Die Sprache der Elfen des Exter-Thals oder Wer war`s?

Da hat er jetzt aber zu tun, der Jürgen Buchmann, Philologe und freier Autor aus Werther in Westfalen, wenn er jetzt all die Spielarten europäischer Fantasy durchspielen möchte mit Adaptionen, Persiflagen, Imitationen und Irritationen. Man kann ja eine Menge Anstellen mit dieser Phantasiewelt, an der Autoren ganzer Jahrhunderte mitgearbeitet haben. Und die heuer wieder fröhliche Urstände feiert in den platzenden Fantasy-Regalen der Buchläden.

·Bildung·Leipzig bildet

Knausern und Knapsen: Eva-Maria Stange hat die Neueinstellungsplänchen der Kultusministerin mal hinterfragt

Ja, wie rechnet sich das eigentlich? Sind es 590 Lehrer plus 160, die Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth in diesem Jahr einstellt, oder sind es 590 minus 160? Da kam dann im Juni auch Eva-Maria Stange, die Sprecherin für Bildungs- und Kulturpolitik der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, nicht mehr mit, als Brunhild Kurth nach einem Gespräch mit Ministerpräsident Stanislaw Tillich verkündete, sie dürfe nun 160 Lehrer mehr einstellen.

·Bildung·Bücher

18 Flicken für eine Geschichte voller Löcher: Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens

Der Titel "Leipzigs Bedeutung für die Geschichte Sachsens" verspricht viel. Das Buch bietet auch viel. Und am Ende hat man das sichere Gefühl: Eigentlich wäre das eine Lebensaufgabe für einen Historiker, der damit sein Lebenswerk krönt. Aber das war auch schon am 17. Juni 2009 klar, als Leipzigs Stadtrat beschloss, zum 1.000 Jahrestag der Ersterwähnung eine neue Stadtgeschichte zu bestellen.

Flussbäder waren im Leipzig von 1914 keine Seltenheit. Foto: Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Leipzig im Jahr 1914: Rekordflieger in Leipzig-Lindenthal, neue Öffnungszeiten beim Friseur, Peitschen für Bengel

Die Schulferien beginnen. Zeit für ausgiebige Besuche im Freibad. Aber Vorsicht: Langfinger sind unterwegs. Heinrich Oelerich versucht derweil, mit seinem Flugzeug die Wolken vom Himmel zu holen. Der Weltbund zur Bekämpfung des Verbrechertums wird gegründet und die Königliche Amthauptmannschaft Leipzig verpflichtet die Totenbettmeistersche Ehefrau Alwine Emilie Herfurth als Leichenfrau.

·Bildung·Medien

Ein “Regjo”-Heft zur “Innovation”: Eine hochkarätige Hochschullandschaft kurz vor der Demontage

Es hätte ein Superheft werden können, ein Knaller, ein Brummer, eins, das die Leute am Kiosk nachfragen, wenn's alle ist. 3,90 Euro sind kein Preis für ein Regionalmagazin. Wenn's macht, was es verspricht. Und diesmal versprach die Regjo-Mannschaft ganz viel: "Neben dem Titelthema 'Forschungslandschaft Mitteldeutschland' bestimmen wie immer spannende Beiträge zur regionalen Wirtschaft und Kultur die Ausgabe."

·Bildung·Leipzig bildet

Interim in Schönefeld: Drei Klassen werden im September eröffnet und drei Linien fahren im 10-Minuten-Takt

Von einer wirklich transparenten Stadtpolitik ist Leipzig noch recht weit entfernt. Der aktuelle Stadtrat hat das Thema Transparenz nicht so weit treiben können, dass es Verwaltungshandeln schon verändert hätte. Dafür hat sich das Handeln der Fraktionen deutlich geändert. Sie haben sich ein bisschen mehr wie echte Fraktionen benommen und die Verwaltung mit Anfragen gelöchert. Die CDU-Fraktion nutzte die Gelegenheit, um mal Genaueres zum neuen Gymnasium in der Löbauer Straße zu erfahren.

·Bildung·Leipzig bildet

SPD-Anfrage: Allein 37,5 Millionen Euro Sanierungsstau bei Fenstern und Toiletten in Leipzigs Schulen

Was passiert, wenn das Geld für Investition und Instandhaltung vorn und hinten nicht reicht? Die Dinge verschleißen, altern, gehen kaputt und sind nach ein paar Jahren in einem Zustand, den einige Blitzmerker dann gern als "Skandal" bezeichnen, auch wenn sie genau um die Haushaltsmisere der Stadt wissen. Die SPD-Fraktion hat jetzt einmal die Zahlen allein zu Fenstern und Toiletten in Leipzigs Schulen abgefragt.

·Bildung·Medien

Missbrauchte Politik: Eine Studie zeigt, wie “Bild” und “Bams” 2013 Politik machten

Am heutigen Montag, 14. Juli, stellt Hans-Jürgen Arlt im Haus der Kreuzkirche in Dresden seine neueste Studie zur Arbeit der "Bild"-Zeitung vor: "Medien - Macht - Politik. Journalismus zwischen Seriosität und Kampagnen". Hans-Jürgen Arlt ist Honorarprofessor für Strategische Kommunikationsplanung an der Berliner Universität der Künste. Zum dritten Mal hat er nun die "Bild"-Zeitung untersucht und eine Studie gemeinsam mit Wolfgang Storz im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung verfasst.

·Bildung·Forschung

Bluttest zur Erkennung von Darmpolypen: Leipziger Forscher raten von Einsatz ab und beenden Zusammenarbeit

Die Zeitschrift "Journal of Translational Medicine" publizierte vor einigen Monaten einen Artikel, an dessen Erstellung auch Wissenschaftler der Universität Leipzig beteiligt waren. Darin geht es um einen Bluttest zur Erkennung von Darmpolypen, der von der Leipziger Firma Indago GmbH angeboten wird. Auch das Magazin "Der Spiegel" berichtet in seiner aktuellen Ausgabe (29/2014) darüber.

·Bildung·Leipzig bildet

Freistaat gibt Geld: Studentenwerk Leipzig kann in Mensen in der HTWK und im Peterssteinweg investieren

Beim Studentenwerk Leipzig laufen derzeit die Planungs- und Vorbereitungsarbeiten für Ersatzinvestitionen in zwei größeren Mensen auf Hochtouren. Vom Freistaat werden Mittel zur Verfügung gestellt, um dringend notwendige Arbeiten in der Mensa am Peterssteinweg und der Mensa Academica vorzunehmen, teilt das Studentenwerk Leipzig mit. Allerdings werden die Gäste an beiden Standorten Einschränkungen während der Sanierungsarbeiten hinnehmen müssen, die Mensa am Peterssteinweg wird dafür in der Sommerpause sogar komplett geschlossen werden müssen.

·Bildung·Forschung

Auf zur Weltmeisterschaft nach Brasilien: Das Nao-Fußballroboter-Team der HTWK Leipzig fährt Ende Juli 2014 zur Robocup-WM

Mit einem schönen 2. Platz im letzten Jahr in Eindhoven (Niederlande) konnte sich das Nao-Fußballroboter-Team der HTWK in Leipzig für eine Teilnahme an der diesjährigen Robocup-WM qualifizieren. Im Juli 2014 werden sechs HTWK-Robots mit sechs (zum Teil ehemaligen) Studierenden der HTWK Leipzig in die Fußstapfen der Fußball-Nationalelf treten. Zur siebten Robocup-WM geht es für den amtierenden Vize-Weltmeister nämlich nach João Pessoa in Brasilien - das Austragungsland der diesjährigen Fußball-WM.

·Bildung·Leipzig bildet

Bildungsmisere in Sachsen: Abbau von weiteren 800 Lehrerstellen droht – und die Ministerin schweigt

Am Donnerstag, 10. Juli, wurde im Sächsischen Landtag auch über die aktuelle Bildungspolitik in Sachsen debattiert. Und so kurz vor der Wahl hätte man eigentlich erwarten können, dass die Regierung das Problem der Lehrereinstellungen in Sachsen geregelt bekommt. Aber als es um die konkreten Zahlen ging, wurde die zuständige Bildungsministerin Brunhild Kurth sehr stumm, wie Dr. Eva-Maria Stange, Sprecherin für Bildungs- und Kulturpolitik der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag, feststellt.

Leipzig - zur Zeit Erich Kästners. Augustusplatz mit Blick auf die Paulinerkirche. Foto: Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Leipziger Stadtpolitik anno 1914: Wo Reclam, Esche, Dittrich und Dufour sich treffen

Leipzig 1914 bedeutet Entwicklung. Die Stadt ist zu einer der größten Industriestädte Deutschlands aufgestiegen. Über 620.000 Menschen wohnen in der Handelsstadt, die an immer mehr Gemeinden heranwächst. Nicht nur Schönefeld und Paunsdorf hoffen auf Einverleibung. Die Aufgaben der Stadtverantwortlichen sind vielfältig: Es braucht vor allem neue Schulen, eine bessere Infrastruktur und genügend Wohnungen. Eine Zeitreise in die Stadtpolitik des Jahres 1914.

·Bildung·Forschung

Im Dienst der Biodiversitätswissenschaft: Der Auwald-Forschungskran ist wieder einsatzbereit

Die Universität Leipzig und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig haben den Forschungskran in der Leipziger Burgaue wieder in Betrieb genommen. Nach Demontage der Anlage infolge von Hochwasserschäden im Sommer 2013 und Wiederaufbau im Frühjahr 2014 kann die mobile Forschungsplattform von Wissenschaftlern der Universität, des Forschungszentrums iDiv und seiner Partner genutzt werden.

·Bildung·Leipzig bildet

Schulen im Leipziger Süden sind voll: Ein Grundschulneubau ist zu wenig

Ergeht es Leipzig bei seiner Schulnetzplanung genauso wie vorher mit der Planung für Kitas? Man ist zu spät gestartet, hat zu wenig geplant und wird zu spät fertig? Es ist nicht nur der akute Lehrermangel, der Leipzigs Eltern mittlerweile mit Besorgnis erfüllt. Denn gerade in der Südvorstadt platzen die Klassen nun aus allen Nähten. Gymnasiasten kann man da noch nach Schönefeld schicken, aber Grundschüler? - Zeit für eine besorgte Elternanfrage.

·Bildung·Medien

Wieviel Macht haben Medien und Lobbyverbände?: Eine FES-Studie am Ausnahme-Fall Luftverkehrssteuer

Manchmal haut auch die Friedrich-Ebert-Stiftung auf die große Pauke, um ihre Nachrichten in die Welt zu bekommen. "Medien und Interessenvertreter haben nur wenig Einfluss auf politische Entscheidungen". Neugierig machen will sie damit auf die neue Studie: "Kommunikationsstrategien zur Beeinflussung von Gesetzesinitiativen: Am Beispiel des Luftverkehrssteuergesetzes". War da was? Dr. Klaus Kamps hat versucht, es herauszubekommen.

·Bildung·Leipzig bildet

Picador-Gastprofessur für Literatur verlängert: Neuer Gastprofessor ist Michael Lowenthal

Die Picador-Gastprofessur für Literatur am Institut für Amerikanistik der Universität Leipzig wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) um vier Jahre bis zum Ende des Sommersemesters 2018 verlängert, teilt die Universität Leipzig mit. Sie ist eine Kooperation zwischen dem DAAD, der Universität Leipzig und dem Veranstaltungsforum der Holtzbrinck Publishing Group.

·Bildung·Bücher

Wenn der Schrecken sich maskiert: Alptraum junior und die Wonnen der Umerziehung

Schon beim letzten Mal hatte Herr Alptraum eigentlich so ein bisschen das Gefühl, dass er seinen Laden mal in andere Hände geben und ein bisschen Urlaub machen könnte. Alpträume produzieren für eine Welt, in der die Leute das auch noch cool finden, hat irgendwie was Frustrierendes. Die Zeit, als sich gebannt Lauschende beim Vorlesen von Gespenstergeschichten bei Kerzenschein gruselten, ist wirklich lange, lange her.

·Bildung·Medien

Wie kann Cloud Computing sicher werden: Freistaat Sachsen und Universität Leipzig beteiligen sich an Forschungsprojekt

Der Trend zur Verlagerung von IT-Dienstleistungen in die "Cloud" hält unverändert an, obwohl Fragen zur Sicherheit der Daten oft nur mit hohem Aufwand befriedigend beantwortet werden können. Wenn sogar ganze Geschäftsprozesse in die "Wolke" verlagert werden sollen, werden neue Ansätze benötigt, um die Informationssicherheit zu gewährleisten. Dessen ist man sich im sächsischen Justizministerium genauso bewusst wie im Leipziger Institut für Wirtschaftsinformatik. Aber wie macht man die "Cloud" sicher?

·Bildung·Leipzig bildet

“Welche Werte leben wir oder wer braucht den Pythagoras?” – Leipziger Gymnasiasten bringen einen Direktor zum Staunen

Leipzig. Altes Rathaus. Inspiriert sehen sie nicht eben aus. Die Schüler des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Erwartung einer Diskussion an diesem 4. Juli um gelebte Werte in der heutigen Zeit. Nach dem Besuch der Ausstellung "Umsonst ist der Tod - Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation", welche das Stadtgeschichtliche Museum noch bis zum 31. August 2014 zeigt, sitzen neun von ihnen um 10 Uhr im Podium einer Diskussion zum Thema "Welche Werte leben wir heute?".

·Bildung·Leipzig bildet

Drei Interims für Leipzig: Wo sollen die neuen Gymnasiasten lernen, bis ihre Schulen fertig sind?

Zur Ratsversammlung am 18. Juni stellte Sylvia Kolbe für den Stadtelternrat Leipzig eine nicht ganz unwichtige Einwohneranfrage: Wie hat sich die Stadt das eigentlich gedacht, die Zeit bis zur Eröffnung der drei neuen Gymnasien, die jetzt entstehen sollen, zu überbrücken? Schon 2013 galt die Kapazität der Leipziger Gymnasien als ausgereizt. Wohin sollen all die Kinder, die jetzt zusätzlich aufs Gymnasium kommen?

·Bildung·Leipzig bildet

Die HTWK wählt neuen Rektor: Ein Uni-Kanzler, ein Prorektor und eine Psychologin

Derzeit stehen mit Markus Krabbes und Gerhard Hacker zwei Prorektoren der HTWK vor. Krabbes als kommissarischer Leiter und Prorektor für Forschung, Hacker als Prorektor für Bildung. Unterstützt wird ihre Arbeit von Kanzlerin Swantje Heischkel, doch noch blieb die Stelle des ordentlichen Rektors nach dem Tode von Renate Lieckfeldt seit dem September 2013 unbesetzt. Heute nun kündigte die HTWK eine Neuwahl durch den erweiterten Senat am 30. Juli 2014 an. Die Kandidaten des Hochschulrates sind zwei bekannte Gesichter und eine ehemalige Dekanin der Hochschule.

·Bildung·Leipzig bildet

Gymnasien-Zuweisungen in Leipzig: Das Chaos geht im Herbst 2014 erst richtig los

"Wer hat hier geschlafen?", fragt der Stadtelternrat jetzt nicht nur in einer Presseerklärung und klinkt sich damit in die Debatte um die Zuweisung der neuen Gymnasiasten im Schuljahr 2014/2015 ein. Dabei geht es auch um die mangelnden Kapazitäten im Gymnasialbereich. Denn bis 2016 wird sich die Lage noch weiter zuspitzen. Sylvia Kolbe hat für den Stadtelternrat eine Einwohneranfrage gestellt, die das Dilemma, das sich da zusammenbraut, so richtig sichtbar macht.

Blick aufs Rathaus. Foto: Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Leipzig im Juli 1914: Leiden und Leben in einer Stadt der verwässerten Milch

Die Milch ist vor 100 Jahren, im Juli 1914, nicht mehr das, was sie mal war. Ein Vortragsredner versucht derweil mit angeblichem gesundheitlichem Hokuspokus Blechbadewannen zu verkaufen, beim Bau der Leipziger Untergrundbahn wird ein Arbeiter verschüttet und ein Arbeitsbursche investiert das Portogeld seiner Firma lieber in Brot statt in Briefmarken - und landet vor Gericht.

·Bildung·Bücher

Das Wesen des friedlichen Kaffeehausrevoluzzers einmal auf den Punkt gebracht: Typisch Kaffeesachsen

Es muss ja immer wieder mal gesagt werden: Sachsen ist ein Genießerland mit Hang zum Weltumstürzen. Aber schön zivilisiert. Sonst kann man sich ja nicht unterhalten dabei. Deswegen gibt es hier seit über 300 Jahren eine ausgeprägte Kaffeekultur und eine Welt der Cafés und Kaffeehäuser. Und allerlei Mutmaßungen über die Kaffeesachsen. Können sie nun ohne Kaffee oder können sie nicht?

·Bildung·Bücher

Eine kleine Starthilfe für angehende Konstrukteure: Mechatronische Systeme

Dieses Buch hier ist nun ein ganz spezieller Stoff. So speziell, dass man es auch Laien, die abends gern mal was zum Knobeln lesen möchten, nicht ans Herz legen kann. Auch nicht, wie es Matthias Volpert im Vorwort tut, Leuten, die sich einfach mal so für Mechatronik interessieren. Volpert selbst ist studierter Maschinenbauer. In Dresden und Freiberg hat er das Fach betrieben, bevor er 1994 nach Regensburg wechselte. Mechatronik ist sein Spezialgebiet.

·Bildung·Leipzig bildet

Eltern machen Schule: Lernwelten Gymnasium starten im September in Großdeuben/Markkleeberg

"Wenn am 1. September 2014 in dem altehrwürdigen Haus die ersten 24 Kinder und mehr als zehn Pädagogen mit ihrem Unterricht beginnen, dann grenzt dies eigentlich an ein mittleres Wunder", seufzt Jens-Martin Peukert. "Denn: Nur ganze zwei Jahre zuvor, gab es noch nicht einmal die Idee für diese Schule." Im November vor zwei Jahren hat sich ein kleines Grüppchen nachdenklicher Eltern aus der Montessori Schule Zwenkau zusammengesetzt, angetrieben von der Frage: Was soll eigentlich mit unseren Kindern nach dem Ende der Grundschulzeit werden?

Kaserne Sächsisches Infanterieregiment 11. Foto: Stadtarchiv
·Bildung·Zeitreise

Leipzig im Jahr 1914: Ein Attentat und die nicht mehr heile Welt des 29. Juni

Die Leipziger sind zum Preis-Angeln oder schauen den Rosenkavalier im Neuen Theater, als im 950 Kilometer entfernten Sarajewo die Welt ins Wanken gerät. Doch zunächst dreht sie sich weiter - auch in Leipzig, wo Diskussionen über die Milchversorgung, zahlreiche Selbstmorde und die rege Bautätigkeit den Alltag der von Oberbürgermeister Rudolf Dittrich regierten Stadt prägen.

·Bildung·Bücher

Ein Trostbüchlein für Lene-Voigt-Freunde: Eine Klein-Biografie und ein paar deftige Weibergespräche

Schon als Lene Voigts "Weibergespräche" 2008 als kleines Mini im Buchverlag für die Frau erschien, was es ein kleines Trostpflaster. Eine große, umfassende Biografie für die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt war zwar in Arbeit, doch es deutete sich schon an, dass sie in der sechsbändigen Werkausgabe der Connewitzer Verlagsbuchhandlung keinen Platz mehr finden würde. Denn wer einmal mit der Suche beginnt, der wir auch fündig.

·Bildung·Medien

Video Weltnest.de “Bild & Ton” auf Spurensuche: MDR setzt “Tatort Leipzig” ab

Marcus Mötz betritt heiligen Boden. Unterwegs auf dem MDR - Gelände fragt er Jana Brandt (MDR-TV-Film-Chefin), warum es keinen Tatort mehr aus Leipzig gibt und besucht einen echten "Tatort" an der Käthe-Kollwitz-Straße. Während sich die MDR-Film-Chefin etwas herauswindet, was wohl der beste Tatort sei, hat Polizeisprecher Uwe Voigt klare Präferenzen. Auch wenn es darum geht, ab wann ein gestandener Polizist über die TV-Krimis schmunzeln muss.

·Bildung·Medien

1.000 Jahre Margarine: Leipzig wird nun auch plakatgroß verbuttert und verliked

Das gute alte Leipzig ist zur Margarine geworden. Meinetwegen auch Buttermilch. Als da vor einem Jahr oder so der neue Hummelflug vorgestellt wurde, hab ich gleich den Deckel meiner Tagesmargarine umgedreht und war verblüfft: Butterblumengelb, Grasgrün, Huflattichgrün, Himmelblau. Wäre ich eine Kuh, ich würde nur noch Leipzig käuen. Ich bin aber keine Kuh. Und ich hab meine Margarinemarke gewechselt. Es nutzt nur nix. Jetzt haben sich auch die jungen Leute von der Uni vom Margarinedenken anstecken lassen.

·Bildung·Bücher

ISIS: Leipziger Forscher veröffentlicht Buch über “Islamischen Staat im Irak”

Weite Landesteile des Iraks sind seit einigen Tagen heftig umkämpft und teilweise besetzt worden. Bei den Besetzern handelt es sich um eine Gruppierung mit dem Namen "Islamischer Staat im Irak und Großsyrien" (ISIS), die seit 2006 im Irak aktiv ist und seit 2013 auch im syrischen Bürgerkrieg kämpft. Christoph Günther hat an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkolleg "Religiöser Nonkonformismus und kulturelle Dynamik" der Universität Leipzig seine Dissertation zu Genese und Ideologie dieser Gruppierung verfasst und ein Buch dazu geschrieben. Es ist seit wenigen Tagen auf dem Markt.

·Bildung·Bücher

Ein Fußball-Bilderbuch auch für Mädchen: Matze und die Kunst des Fußball-Balletts

Geschichten über Fußball kann man auch schreiben, wenn gerade mal keine WM ist. Vom runden Leder sind ja schon kleine Jungen begeistert. Manchmal scheiden sich hier schon die Geister und Welten. Mädchen malen, basteln und tanzen. Jungen bolzen draußen auf der Wiese. Alles ganz klar und einfach, nicht war? Mit so sauberen Mustern kommt man doch prima durchs Leben? Es sei denn, man hat - wie Matze - ein Faible fürs Ballett.

·Bildung·Leipzig bildet

Umgelenkt nach Schönefeld: Eltern betroffener Kinder schreiben Brief an Burkhard Jung

Das Schuljahr 2014/2015 kommt - naja - irgendwie doch nicht so wie geplant. Nicht nur das Sächsische Kultusministerium steht mit seiner desolaten Personalpolitik in der Kritik. Die Stadt Leipzig rückt jetzt auch verstärkt in den Fokus, denn die hat ihr Schulausbauprogramm - genauso wie seinerzeit das Kita-Bauprogramm - viel zu spät gestartet. Die Kinder sind schneller da als die Schulen. Und ein Schnellschuss in Schönefeld entpuppt sich als Problem.

·Bildung·Leipzig bildet

Hilfsprogramm für abschlussgefährdete Jugendliche: Landesregierung verschläft Beantragung der nötigen ESF-Gelder

So langsam darf man sich wirklich fragen, was die Ministerialangestellten in Dresden eigentlich den lieben langen Tag machen. Denken sie sich neue Argumente dafür aus, warum sie ihre Arbeit nicht tun? Oder sind sie mit dem Feilen schöner Reden beschäftigt, die dem Volke verkünden, das alles bestens ist? Selbst Integration in Schulen bekommt doch der Freistaat hin wie kein zweiter, oder nicht? - Zumindest hat er jetzt ein wichtiges Förderprojekt völlig vergeigt.

·Bildung·Forschung

Eins der ältesten Fragmente von Eschenbachs großem Epos: Das in Leipzig entdeckte Parzival-Fragment

Das Parzival-Fragment wurde kürzlich bei der wissenschaftlichen Bearbeitung eines spätmittelalterlichen Handschriftenbandes der Domstiftsbibliothek Naumburg im Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig (UB) entdeckt. Am Dienstag, 24. Juni, wurde es der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei dem Fragment könnte es sich um einen der ältesten Textzeugen der Dichtung von Wolfram von Eschenbach handeln.

Helfried Baus: Zwischen Reklamekunst und Gebrauchsgrafik. Cover: Sax Verlag
·Bildung·Bücher

Als die Kunst der modernen Reklame entwickelt wurde: Ein Ausflug in die Leipziger Werbegrafik des frühen 20. Jahrhunderts

Fast ist auch das vergessen: Dass Leipzig mal ein Hotspot der deutschen Werbegrafik war. Aus purer Not. Auf alten Postkarten wurde ja gern die Werbeflut zu jeder Messe in der Stadt abgebildet. Die Bilder stammen fast sämtlich aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. Später ist das Chaos auf einmal verschwunden. Das Bewusstsein dafür, dass Werbung Qualitätskriterien unterliegt, war in der Buchstadt Leipzig schon früh erwacht.

·Bildung·Leipzig bildet

Cornelius Weiss (HTWK-Hochschulrat) zum Fall Nagler im Interview: “Die demokratische Gesellschaft bedarf keiner politisch indifferenten Untertanen”

Cornelius Weiss, studierter Chemiker und im nicht immer einfachen Zeitraum von 1991 bis 1997 Rektor der Universität Leipzig sowie von 1999 bis 2009 Abgeordneter der SPD und zuletzt Alterspräsident des Sächsischen Landtages, ist heute Mitglied des Hochschulrates der HTWK Leipzig. In dieser Funktion bekam er vor etwa drei Wochen Kenntnis über die Absetzung des Seminars "Partei ergreifen". Auf L-IZ-Nachfrage war Weiss nun bereit, seine Sicht auf die Dinge in einem Interview zu äußern. Schnell kam die Sprach dabei auf einen für Cornelius Weiss zentralen Begriff. Den Sinn hinter der grundgesetzlich verbürgten Freiheit von Forschung und Lehre.

·Bildung·Leipzig bildet

Schlagabtausch im Sächsischen Landtag: Eine Personalplanung gibt es im Kultusministerium nicht mehr

Nicht nur über Hochschulpolitik in Sachsen wurde am 19. Juni im Landtag debattiert. Auch über Schulpolitik und den organisierten Lehrermangel in Sachsen, der sich mit dem Schuljahr 2014/2015 weiter zuspitzen wird. Denn das, was Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU) jetzt zum Schuljahresende als Neueinstellung feiert, reicht nicht einmal, um die Altersabgänge zu kompensieren.

Peter Benecken: Mariannenpark. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein ganz besonderer Volkspark im Porträt: Der Mariannenpark

Eigentlich sollte er Hedwigspark heißen, dann wäre die richtige Person gewürdigt mit der Benennung dieses besonderen Parks in Schönefeld. Denn gestiftet hat den Park 1881 Clara Hedwig Baronesse von Eberstein auf und zu Schönefeld. Gut, Schloss und Ländereien vermachte sie einer Stiftung, die nach ihrer Mutter benannt war: Marianne Freifrau von Eberstein. Nach ihr heißt der Mariannenpark nun, wie er heißt.

·Bildung·Forschung

Am 27. Juni in Leipzigs Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Lange, spannende Nacht der Wissenschaften

Am Freitag, 27. Juni, ist es wieder mal so weit, dann laden Leipzigs Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein zur Langen Nacht der Wissenschaften. Von 18 bis 24 Uhr sind die Türen der Einrichtungen bei freiem Eintritt geöffnet. Mit insgesamt 113 Veranstaltungen - so vielen wie noch nie - steuert allein die Universität diesmal mehr als ein Drittel bei: Insgesamt stehen etwa 300 Angebote in mehr als 60 Einrichtungen der Stadt auf dem Programm der Wissenschaftsnacht, die aller zwei Jahre veranstaltet wird.

·Bildung·Leipzig bildet

Hochschuldebatte im Landtag und Großdemo am 25. Juni in Leipzig: Kürzer geht’s nicht!

Es gab ja wieder Zeitungen, die das, was da am 19. Juni im Sächsischen Landtag diskutiert wurde, als "Wahlkampfgeplänkel" bezeichneten. Die Opposition nutze mal wieder ein "Reizthema (...) um politisch zu punkten", schrieb die LVZ. Wer Politik derart als Karneval beschreibt, der muss sich über politikmüde Wähler nicht wundern. Warum sollen sie noch wählen gehen, wenn alles nur Klamauk ist? - Dabei war das, was da zur Debatte stand, eben alles andere als "Wahlkampf".

·Bildung·Forschung

Erstmals operieren üben ohne Risiko: Erster Simulator-Trainingskurs für angehende Chirurgen fand an der HTWK Leipzig statt

Am ISTT (Innovative Surgical Training Technologies), Teil des Forschungszentrums der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), wurde Mitte Juni 2014 zum ersten Mal ein Trainingskurs für angehende Chirurgen an dem dort entwickelten, hoch realistischen Simulator für die Lendenwirbelsäule durchgeführt. In dem von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer geförderten Kurs trainierten Assistenzärzte unterschiedlicher Kliniken eine Bandscheibenoperation und wurden dabei von erfahrenen Chirurgen angeleitet.

·Bildung·Bücher

Tobi und die Alten in der Stadt: Eine Bilderbuchgeschichte übers Langweilen und Neugierigsein

Es geht den Hamburgern wie den Leipzigern. Manchmal sieht die Stadt richtig alt aus. In den Ferien zum Beispiel, wenn alle Familien wegfahren nach Spanien, Schweden, Japan, England, Mexiko - weg sind sie. Und einer wie Tobi, der daheim bleiben muss, hat auf einmal niemanden mehr, mit dem er spielen kann. Das ist frustrierend. Das weiß jedes Kind. Auch in Frankreich, wo Anne-Kathrin Behls Buch jetzt den "Prix Chronos" bekommen hat.

·Bildung·Leipzig bildet

Landesrektorenkonferenz Sachsen fordert: Mit BAFöG-Millionen Stellenabbau verhindern

Die Rektoren der sächsischen Hochschulen fordern Sachsens Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer auf, die aus dem Studierenden-BAFöG freiwerdenden Mittel zur Verhinderung des bis 2020 vorgesehenen Stellenabbaus an den Hochschulen einzusetzen. Die Summe von jährlich etwa 57 Millionen Euro solle ab 2017 - nach dem Auslaufen der Zuschussvereinbarung und der Zielvereinbarungen - zur dauerhaften Finanzierung von Personalstellen an den Hochschulen genutzt werden.

·Bildung·Bücher

Mein Lied in meinem Haus: Ein bilderreicher Katalog für das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels

Wer nach Mitteldeutschland kommt, der kann sich den Rucksack mit Musik vollpacken. Kaum eine europäische Landschaft ist so reich gespickt mit berühmten Komponisten. Und man kann sie sogar besuchen. Und zwar nicht nur in Leipzig. Seit 2012 das restaurierte Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels wieder eröffnete, lohnt sich auch der Besuch beim berühmtesten Komponisten des deutschen Frühbarock.

·Bildung·Leipzig bildet

Falken: Staatsregierung bekommt Personalproblem im Lehrerbereich nicht in den Griff – Flickschusterei geht weiter

Es ist ein ganz amtlicher Witz. Am Dienstag, 17. Juni, veröffentlichte das sächsische Kultusministerium in aller Ernsthaftigkeit eine Meldung zur Einstellung von neuen Lehrern für den Freistaat. Und verkündete dabei eine Zahl, die nicht mal den eigenen Erkenntnissen genügt: "In Vorbereitung auf das neue Schuljahr 2014/15 läuft das Einstellungsverfahren der Sächsischen Bildungsagentur für insgesamt 775 neue Lehrkräfte."

·Bildung·Forschung

Ökologische Ziele verfehlt?: Europäische Gewässer stärker durch Chemikalien belastet als bislang angenommen

Die Gewässerqualität bis 2015 deutlich zu verbessern, das haben sich die EU-Mitgliedsstaaten nicht zuletzt durch die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) auf die Fahnen geschrieben. Wie eine aktuelle Studie des Instituts für Umweltwissenschaften Landau und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) mit Kollegen aus Frankreich (Universität Lorraine und EDF) und der Schweiz (EAWAG) zeigt, wird dieses Ziel aufgrund starker Schadstoffeinträge nicht erreicht.

·Bildung·Bücher

Ein kleines Jubellied auf die Lieblingsspeise der Italiener: Pasta vegetarisch

Irgendwie sieht es so aus, dass Italien dereinst zu seinen Nudeln genauso kam wie zur modernen Algebra: durch die Araber. Eine Art Nudelteig kannten die Italiener schon von den alten Etruskern her. Aber erst die Araber erfanden die nötige Trocknung des Teigs, welche die Nudeln endlich auch haltbar machte. Die Pasta war geboren. Alexander Peter Saccaro erwähnt natürlich auch die "kleine" Vorgeschichte, bevor er zum Eigentlichen kommt.

·Bildung·Bücher

Leipzigs neues Jahrbuch zur Stadtgeschichte: Von slawischen Ursprüngen, Wagner-Denkmälern, Runden Tischen und gestohlener Kunst

Er vereint die emsigsten Stadtforscher und er widmet sich Themen, die für gewöhnlich untergehen in der Geschichtsforschung: der Leipziger Geschichtsverein. Jedes Jahr veröffentlicht er ein Jahrbuch mit einer Auswahl von neuen Beiträgen zur Leipziger Stadtgeschichte. Manchmal muss auch noch mal nachgelegt werden, wenn die Ergebnisse in der Öffentlichkeit einfach ignoriert werden. Wie zum Beispiel bei der Namensherkunft von Leipzig.

·Bildung·Bücher

Unter alten Friedhofsbäumen: Ein kleiner Parkführer für den Friedenspark

Er gehört nicht zu den spektakulären Leipziger Parks, von denen immer geredet wird. Obwohl die Geschichte des Friedensparks wesentlich dissonanter ist als die der anderen großen Parks. Denn sein Ursprung ist ein Friedhof: der ehemalige Neue Johannisfriedhof, der ab 1846 den Alten Johannisfriedhof als Hauptbegräbnisplatz der Leipziger ablöste. Dass es mal ein Friedhof war, erkennt man heute noch.

Diana Feuerbach: Die Reise des Guy Nicholas Green. Cover: Osburg Verlag
·Bildung·Bücher

Eine Beinah-Romeo-und-Julia-Geschichte und eine Liebeserklärung an Odessa: Das Ende der Reise des Guy Nicholas Green

Warum greifen deutsche Verlage bei Büchern junger Autorinnen nur immer so gern zu Babyblau und Rosarot? Blümchen und Federn? Als wenn die jungen Frauen über nichts anderes schrieben als das Leben verwöhnter Prinzessinnen und güldener Prinzen? - Natürlich gibt es diese Blümchenautorinnen. Aber Diana Feuerbach ist keine. Und ihre Geschichte ist nur ganz, ganz beiläufig vielleicht auch eine Liebesgeschichte.

·Bildung·Leipzig bildet

Offener Brief an die Uni-Rektorin: Unterstützen Sie diesen Kahlschlag nicht länger

Der Finanzminister hat die Vorgabe gemacht, die Wissenschaftsministerin hat die Anweisung gegeben. Umsetzen aber müssen die Streichung von 1.042 Dozentenstellen die Hochschulleitungen selbst. Und kommen dabei nicht nur in Handlungszwänge, sondern auch in Erklärungsnot: Wie erklärt man die Abschaffung von Studienfächern, die völlig überlaufen sind und die man selbst gar nicht abschaffen will? - Und dann gibt's noch empörte Briefe der Betroffenen.

·Bildung·Leipzig bildet

Kürzungsrunde Nr. 3 an der Uni Leipzig: Jetzt droht auch für das Institut Wirtschaftspädagogik das Aus

Es gibt zwar Leute, die glauben, dass sich an der Hochschulpolitik der sächsischen CDU nach der Landtagswahl im August etwas ändern wird. Aber darauf deutet nichts hin. Wie ein Mantra beschwört die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer, dass die Hochschulen bei der Kürzung von 1.042 Dozentenstellen in der Bringepflicht sind. Also wird weiter rasiert. An der Uni Leipzig wird jetzt über Kürzungsrunde Nr. 3 diskutiert.

·Bildung·Medien

“‘Blaue Plakette’-Drohung”: Wie eine LVZ-“Nachricht” immer weiter überdreht wird

Wie wenig der Inhalt einer LVZ-Titelgeschichte am 5. Juni mit dem tatsächlichen Inhalt einer Pressekonferenz von Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal am 4. Juni zu tun hatte, darüber hat die L-IZ am 7. Juni berichtet. Da war die "Nachricht", die keine war, schon ins Sächsische Verkehrsministerium und in den "Focus" gewabert. Und am 10. Juni zitierte die LVZ dann auch gleich mal ihren Wirtschaftsbürgermeister, der das mit der Blauen Plakette gar nicht toll findet.

·Bildung·Bücher

Leckere Rezepte mit einem gesunden Getreide: Lauter feines Dinkelgebäck

Dinkel - das klingt nach zweierlei: nach mächtig gesund und Reformhaus - und nach mächtig alt und Archäologie. Beides stimmt. Dinkel gehört zu den ältesten in Europa angebauten Getreidesorten. Seit über 3.700 Jahren ist es hier nachweisbar. Doch später verdrängten ihn andere Getreidesorten aus den Speiseplänen und von den Feldern der Europäer. Dabei ist er tatsächlich gesund.

·Bildung·Leipzig bildet

Jahrgangsübergreifender Unterricht im ländlichen Raum? – Vor 2015 ist daran gar nicht zu denken

Das Schulsterben auf dem Land geht weiter. Trotz des gefeierten "Schulschließungsmoratoriums". Trotz der Placebo-Politik des sächsischen Kultusministeriums. Am 2. Juni hatte ja Kultusministerin Brunhild Kurt (CDU) eingeladen, um offiziell ihren "Leitfaden für jahrgangsübergreifenden Unterricht" vorzustellen. Das neue Angebot, die Malaise auf dem Land zu lösen, ist ja eine alte Idee: altersgemischte Klassen.

·Bildung·Bücher

Die Geschichte einer Dresdner Prachtstraße: Aufstieg, Tod und Neugeburt der Prager Straße in Bildern

Auch im Portfolio des Lehmstedt Verlags ist das neu: ein ganzes Buch über eine einzige Straße. Doch die Prager Straße in Dresden ist natürlich etwas Besonderes. Und Leipzig hätte wohl auch so etwas Ähnliches gehabt, wenn die Vorväter die ersten Bahnhöfe etwas weiter draußen hingebaut hätten. In Volkmarsdorf zum Beispiel. Dann wäre die Eisenbahnstraße ganz zwangsläufig zur Prager Straße in Leipzig geworden, zur Prachtstaße zwischen Bahnhof und Stadt.

·Bildung·Bücher

Auftakt einer neuen Heftreihe: Parks & Gärten im Grünen Ring Leipzig

Einige Leipziger Verlage haben ja nun schon mit opulenten Bildbänden und dicken Stadtführern bewiesen, dass Leipzigs Park- und Gartenlandschaften nicht alle in ein Buch passen. Immer muss man was weglassen, sonst platzt das Projekt. Aber was passiert erst, wenn man auch noch die faszinierendsten Parks aus der Umgebung mit aufnehmen will? - Da kann man nur eine Serie draus machen, fanden Pro Leipzig, der Grüne Ring Leipzig und das Netzwerk für Stadtnatur.

·Bildung·Leipzig bildet

Brandgespräch mit MP und Finanzminister: Brunhild Kurth darf 160 Lehrer mehr einstellen

So langsam gewöhnt man sich an diese seltsame Bettelbesuche beim Finanzminister. Es gibt zwar auch so etwas wie Kabinettsitzungen, bei denen Ministerpräsident Stanislaw Tilich (CDU) mit seinen Ministerialen Kaffee trinkt und hinterher verkündet, man habe große Entscheidungen getroffen. Doch in Sachsen regiert seit fünf Jahren nur ein Mann: Georg Unland (CDU). Finanzminister steht an seiner Tür. Am Freitag, 6. Juni, gab es wieder so ein Bettelgespräch.

·Bildung·Forschung

EU-Agrarreform wird Artenvielfalt nicht ausreichend schützen: Leipziger Forscher empfehlen in “Science” zusätzliche Maßnahmen

Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union wird den Schutz der biologischen Vielfalt nicht verbessern, sondern sogar weiter verschlechtern. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), die in der aktuellen Ausgabe des renommierten Wissenschaftsmagazins Science erschienen ist.

·Bildung·Bücher

Da staunt nicht nur die Oma: Was Kinder mit Wolle alles machen können

Sachsen könnte ein modernes Land sein. Im Grunde weiß man es auch in den politischen Kabinetten, dass der wertvollste Rohstoff der Gegenwart Bildung ist. Kreative kluge Köpfe werden in der Kindheit geprägt. Und das beginnt früh. Auch das wissen Sachsens Politiker. Sie handeln nur nicht danach. Und so ist frühkindliche Bildung eher eine Frage von klammen Kommunalkassen, von Elternengagement oder von Omis, die nicht still daheim sitzen wollen. Wie Oma Brigitte.

·Bildung·Medien

Eiertanz um die blaue 5: Wie aus einem Nebensatz eine Nachricht wurde

Wie entsteht eine Nachricht? Waren Sie schon mal dabei? - Es ist ganz einfach: Ein Bürgermeister plappert vor sich hin. Erzählt von einer Diskussion jüngst in Berlin, bei der die Deutsche Umwelthilfe (DUH) die Möglichkeiten der Blauen Plakette ansprach. In der Zeitung wird ein "Kommt jetzt die blaue Plakette?" draus. Postwendend lehnt der Minister die "geplante 'Blaue Plakette' für PKW" ab. Und schwupps meldet ein großes Magazin: "Sachsens Verkehrsminister Sven Morlok (FDP) ist gegen die gesetzliche Einführung einer blauen Plakette für besonders schadstoffarme Autos."

·Bildung·Leipzig bildet

Nach Haushaltsausschusssitzung zur HHL: Wirtschaftsfakultät der Uni zu schwach für den privaten Partner?

Am Mittwoch, 4. Juni, tagte der Haushalts- und Finanzausschuss des Sächsischen Landtags und behandelte endlich auch den Prüfbericht des Sächsischen Landesrechnungshofs zur Handelshochschule Leipzig (HHL). Der liegt ja seit Herbst 2013 vor. Doch ohne das vehemente Nachhaken der Grünen hätte die schwarz-gelbe Landesregierung auch dieses Thema wohl lieber ausgesessen. Zumindest wurde das Thema jetzt erst einmal beleuchtet.

·Bildung·Forschung

Junihochwasser 2013 in der Burgaue: Elsterwasser war stark nitratbelastet – Abfluss muss verbessert werden

Am Montag, 4. Juni, stellten Dr. Annett Krüger und Anna Herkelrath vom Institut für Geografie bei einem Infoabend die Untersuchungsergebnisse aus dem Hochwasserereignis vom Juni 2013 vor. WissenschaftlerInnen des Projekts "Lebendige Luppe" hatten in der Burgaue in der Folge der Öffnung des Nahleauslassbauwerkes unter anderem die Wasserausbreitung dokumentiert sowie Wasser-, Bodenproben und Sedimentablagerungen auf Blättern untersucht.

·Bildung·Bücher

Zustand, Erhaltung und eine Fuhre berechtigter Kritik: Sachsens geschundene Kulturlandschaften

Das Buch hat Gewicht, auch wenn es auf den ersten Blick eher wie ein Schulbuch aussieht. 140 Seiten mit vielen Grafiken und Karten und Erklärungen und aussagekräftigen Bildern. Geschrieben hat es mit Prof. Dr. Karl Mannsfeld der wichtigste Umweltpolitiker der sächsischen CDU. Umweltminister war er zwar nie, dafür drei Jahre lang ein kompetenter Kultusminister. Aber in ihrer Substanz hat er praktisch alle wichtigen sächsischen Umweltgesetze mitformuliert.

·Bildung·Leipzig bildet

Sachsens Kultusministerium stoppt Schülerinformation: Der Schuljahresstart 2014/2015 wird zum organisierten Chaos

Es ist ein Spiel mit Trompeten und Tarnung. Mal braust die sächsische Kultusministerin vor, verkündet aller Welt stolz, dass sie 1.000 neue Lehrer einzustellen gedenkt, irgendwie. Und kaum zwei Wochen später gibt es eine Premiere für Sachsens Eltern und Schüler: Erstmals kann ein sächsisches Kultusministerium nicht rechtzeitig vor Schuljahresende bekanntgeben, wo die Kinder ab September lernen werden. So passiert am 4. Juni 2014.

·Bildung·Forschung

Neue Leipziger Studie zur “Mitte”: Unter der Oberfläche gärt es weiter – doch die Zustimmung zur Demokratie steigt

Am Mittwoch, 4. Juni, stellte die Amadeu-Antonio-Stiftung in Berlin die neue Studie "Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014" vor. Sie ist - wie auch die letzte von vor zwei Jahren - wieder ein Leipziger Produkt, erarbeitet vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig. Da weiß man nun ziemlich genau, dass radikale Einstellungen etwas mit Psychologie zu tun haben.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up