·Bildung·Medien

L-IZ-Medien-Kompass 30.10.2014: Heiliger Bimbam ohne Pause, der Zauberer Dobrini stolpert und Schäuble hat nicht mehr alle Latten am Zaun

Immer diese verdammten Schweden. Erst nehmen sie pro Kopf mehr Flüchtlinge als Deutschland auf, verabschieden sich von der sächsischen Braunkohle und nun erkennen sie auch noch Palästina als Staat an. Und all das schadet noch nicht mal ihrem Sozialstaat - was auch immer sie beweisen wollen, es nervt langsam. Vor allem natürlich die arische Königsrasse, die immer dachte, da das Ursprungsland zu haben. Die tobt sich derzeit weiter in Deutschland aus, die Übergriffe auf Asylbewerberheime häufen sich. Was Die Welt nicht abhält, von Aufklärung zu schwadronieren, während ein NTV-Reporter Wolfgang Schäuble attestiert, nicht mehr alle Latten am Zaun zu haben. Der Zauberer Dobrini hat unterdessen den Mauttrick vorgeführt und liegt bereits bäuchlings.

·Bildung·Medien

L-IZ-Medien-Kompass 29.10.2014: Täglich von Leipzig aus im Netz unterwegs

Steuern Steuern, Steuern - was für ein fades Thema. Nix da, so "Die Anstalt" gestern im ZDF und stellte einige Dinge mal vom Kopf auf die Füße zurück. Die Anstalt rief zur #starbucketchallenge, zum Protest gegen einen von vielen Steuervermeidern auf und die Staaten versuchten sich heute in Sachen Steueroasen und Bankgeheimnis zu einigen. Ob irgendetwas davon gelingt - die Skepsis bleibt. Weiter im "Kompass": Hooligans gegen Dummheit, ein Netz-Blog zeigt: "Der Osten lebt" und ein Blogger schlägt Crowdfounding für die Finanzierung eines Bürgertickets in Leipzig vor. Bei einer Google-Suche "Leipzig" fühlt man sich mit andauernden RB Leipzig-Artikeln reichlich zwangsbeglückt. Ach - und Marilyn ist zurück und gibt was aufs Ohr.

·Bildung·Forschung

Wie Babys Emotionen erkennen: Säuglinge registrieren ängstliche Blicke anhand der weißen Lederhaut des Auges

Augen sind bekanntlich der Spiegel der Seele - aus dem Blick lässt sich oft auf die Gefühlsverfassung unseres Gegenübers schließen. Auch Säuglinge nehmen offenbar solche Signale wahr. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben entdeckt, dass schon sieben Monate alte Säuglinge unbewusst auf ängstliche Augen reagieren.

Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein faszinierend nutzloser Mythos der sächsischen Geschichte: Festung Königstein

Manchmal überschneiden sich Projekte. In diesem Jahr haben sich sowohl die Edition Leipzig als auch der Sax Verlag die Festung Königstein als handlichen Wegbegleiter ins Programm genommen. Aber wie das so ist: Wenn zwei dasselbe tun, wird es nicht immer dasselbe, auch wenn die geschichtlichen Daten und Bauwerke und Anekdoten zum großen Teil dieselben sind. Es gibt ja nur einen Königstein.

·Bildung·Medien

L-IZ-Medien-Kompass 28.10.2014: Täglich von Leipzig aus im Netz unterwegs

Hurra - die EU-Internetsteuer kommt. Was aber viel wichtiger ist - die Stadt Leipzig wird endlich freigekauft und Autorin Karen Duve hat in der Zeit Online heute psychopathische Chefs als Regelfall enttarnt. Zudem üben wir heute anhand eines US-Lehrfilms, was bei einem Amoklauf zu tun ist und ein Journalist stellt polemisch fest, die Ossis hätten ihm sein Land geklaut. Was nach einer Antwort schreit. Am Freitag geht's ins Netzkonzert mit Element of Crime und davor kann man sich mal anschauen, wie die heute rumheulenden Stromkonzerne so groß und mächtig werden konnten.

·Bildung·Leipzig bildet

Jugendliche ohne Schulabschluss: IfL-Karten zeigen, wie der Osten den Anschluss verlor

Eigentlich hätte das IfL auch Karten für 1995 und 1989 erstellen können, dann wäre der Effekt noch deutlicher geworden. Aber Caroline Kramer hat sich für die neue Karte im Nationalatlas des Instituts für Länderkunde auf die Jahre 1997 und 2012 beschränkt. Auch dieser Vergleich zeigt schon, wie die östlichen Bundesländer in Sachen Schulabschluss völlig die Zeit verpennten und die westlichen Bundesländer einfach davonzogen.

·Bildung·Forschung

Wer zuerst kommt, frühstückt besser: Wie frei lebende Schimpansen ihr Frühstück planen

Wie beschaffen sich unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, auch in kargen Zeiten ausreichend Nahrung, um ihre großen, komplexen Gehirne mit Nährstoffen zu versorgen? Dieser Frage ging jetzt ein internationales Forscherteam vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach. Und siehe da: Schon beim Schlafengehen haben kluge Schimpansen das nächste Frühstück genauestens eingeplant.

·Bildung·Medien

L-IZ-Kompass 27. Oktober 2014: Hooligan, Hooligan, Hooligan und Fracking

Der Hooligan an sich hat ja durchaus Lust auf Krawall. Alle sind erschrocken und HoGeSa feiern sich. Dabei läge die Lösung in der richtigen Musik, hat der Stern heute herausbekommen. Im Kompass weitere Themen: Die Nachdenkseiten lachen sich über den Stresstest für Banken schlapp, die Katholiken finden, die Macher des Bürgerbegehrens gegen die Steuermillion für den Katholikentag in Leipzig lügen und in Niedersachsen frackt Exxon Mobil und man wundert sich über steigende Krebsraten. Ebenfalls dabei: die Krautreporter mit epischem Schwurbelismus und der MDR, der Gebührengelder spart. "Jurastudenten für die Todesstrafe" kommt einem doch da wie ein Randthema vor.

·Bildung·Forschung

Ambitionierte EU-Ausbauziele für Erneuerbare Energien ökonomisch sinnvoll – Mitgliedsländer müssen bei der Umsetzung der Energiepolitik Freiräume behalten

Im Grunde hätte "Spiegel Online" zum letzten Weltklimagipfel dasselbe schreiben können wie zum so elend im Kompromiss versackten europäischen Klimagipfel in der vergangenen Woche: "Einigung auf EU-Gipfel: Merkels fauler Klimadeal". Wenn Staatschefs miteinander verhandeln, haben sie nie das Große, Ganze im Blick, sondern - sie wollen ja wiedergewählt werden - die Erwartungen ihrer Klientel. Nicht mehr, nicht weniger, so faul.

·Bildung·Medien

L-IZ-Medien-Kompass: Täglich von Leipzig aus im Netz unterwegs

Tagtäglich lesen unsere Journalisten ja nicht nur in der eigenen Zeitung oder sind mit den Leipzigern im Gespräch. Warum also nicht einfach mal neben den L-IZ-Themen einen eigene "Kompass" durch die Weiten des Netzes anbieten? Denn was uns irgendwie fehlte, war so eine kleine, schnelle Übersicht, was so jenseits der Leipziger und Sächsischen Grenzen abläuft und irgendwie doch mit uns zu tun hat. Heute der erste seiner Art auf L-IZ.de unter Anderem mit der Frage, ob der Leipziger Sportjournalist Guido Schäfer gelernt hat, was er tut, wie erfolgreich die Hooligans gegen Salafisten in Köln waren, welche Banken erkrankt sind und was von der Lippe vom Gendern hält. Dazu gibts flüchtige Innenminister-Millionen und Kinox.to-Betreiber. Wendekindergeschichten, der Jahresbericht als Buch der Nachdenkseiten und die Kebekus als "Eierlos-Helene Fischer" zum Schmunzeln obenauf.

·Bildung·Forschung

Neue Mitte-Studie der Uni Leipzig: NPD- und AfD-Wähler sind am deutlichsten rechts eingestellt

Die sozialpsychologischen "Mitte-Studien" der Universität Leipzig sind seit Jahren so etwas wie das Fieberthermometer der Republik. Sie machen sichtbar, wie die Wähler und Nichtwähler im Lande ticken und wie eng ihre Zustimmung zur Demokratie und zu bestimmten Parteien von ihrer Bildung, ihrem Alter und ihren Vorurteilen zusammenhängen. Diesmal wird auch die Klientel der AfD sichtbar. Und damit kommt die Studie tatsächlich mitten in der Mitte an.

Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die ganz unmögliche Liebe von Anna und Roger in einem E-Mail-Roman: Verm@ilt

Es gibt Erzählmuster, die sind mittlerweile so tief in unserer Literatur verankert, dass sie sich oft einfach aufdrängen, wenn Autorinnen und Autoren mal wieder über das Thema aller Themen schreiben wollen. Was Neues. Unbedingt. Es lässt uns nicht los. Und leise schmunzelnd schaut Johann Wolfgang von G. um die Ecke, wenn irgendwo ein neugieriger Leser Anja Nititzkis "Verm@ilt" aufblättert. Und nicht loskommt davon.

·Bildung·Leipzig bildet

Die sächsischen Hochschulen im Koalitionsvertrag von CDU und SPD: Für Leipzigs Uni-Rektorin ein gutes Signal – für Studierende eine halbe Mogelpackung

Es gibt mehrere Stellen im am Donnerstag, 23. Oktober, vorgestellten Koalitionsvertrag von CDU und SPD, in denen sichtbar wird, dass der SPD dann doch ein paar Prozente fehlten im Wahlergebnis, um der CDU wirklich Paroli bieten zu können. Das wurde auch beim Thema Hochschulen sichtbar, wo sich die SPD unübersehbar an einer verbohrten CDU-Haltung die Zähne ausbiss. Selbst Kompromisse sehen anders aus.

·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung zu Zivilisationserkrankungen: Millioneninvestition für den Ausbau der LIFE-Biobank

Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig hat mit Unterstützung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) eine weitere Million Euro in den Ausbau ihrer Biobank investiert. Damit werden Wissenschaftler aus allen Forschungseinrichtungen der Universitätsmedizin langfristig bis zu zwei Millionen Bioproben für zukünftige Forschungsaufgaben einlagern können. Die Medizinische Fakultät schließt damit in die vorderste Reihe der modernsten und größten Biobanken in Deutschland auf.

Alles hat seine Zeit 2015. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Frauenkalender, ganz bestimmt nicht nur für Frauen: Alles hat seine Zeit

Heute mal etwas zur Entspannung. Ein bisschen christlich. Kommt ja auch aus dem St. Benno Verlag. Ein bisschen weiblich. Was man so als Glaubenslaie nicht ganz versteht: Bekommen christliche Männer einen anderen Kalender? Mit mehr Bumms, mehr Action und mehr Testosteron? - Das wäre zumindest seltsam. Ein Blick auf die Website des St. Benno Verlages zeigt freilich: Es gibt gar keinen Kalender für Männer.

·Bildung·Forschung

Svanto Pääbos Team legt nach: Anteile von Neandertaler-DNA auch im Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen

Ein Forscherteam unter der Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Gesamtgenom eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Westsibirien entziffert und mit dem Erbgut von später in Europa und Asien lebenden Menschen verglichen. Dabei zeigte sich, dass dieser Mann zu einer Zeit lebte, als die Vorfahren heute lebender Europäer und Asiaten gerade begannen, sich getrennt voneinander weiterzuentwickeln.

Mörderische Totengräber und andere wahre Fälle. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Echte Kriminalfälle aus dem idyllischen Großzschocher: Mörderische Totengräber und andere wahre Fälle

Eifrige Krimi-Leser kennen Ethel Scheffler schon als eine der emsigen Leipziger Krimi-Autorinnen. Ihre Geschichten veröffentlichte sie unter anderem in Anthologien des Mitteldeutschen, des Gmeiner und des Sutton Verlags. Mitglied in der Vereinigung "Mörderische Schwestern" ist sie sowieso. Nun hat sie sich in einem ganzen Buch ihrer Heimatstadt gewidmet, noch genauer: ihrem geliebten Großzschocher, das sehr idyllisch sein kann, wenn man nicht weiß, was passiert ist.

·Bildung·Forschung

Kieselalgen haben einen molekularen Lichtschalter: Leipziger Forscher suchen jetzt nach einer Nutzbarmachung

Kieselalgen spielen für die Wasserqualität und für das Weltklima eine wichtige Rolle. Sie erzeugen einen großen Teil des Sauerstoffs in der Erdatmosphäre und bewerkstelligen etwa ein Viertel der globalen CO2-Assimilation, wandeln also Kohlenstoffdioxid in organische Stoffe um. Ein entscheidender Faktor dabei sind ihre Lichtrezeptoren. Forscher der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung haben nun herausgefunden, dass die Art des Lichts den Kohlenstofffluss in den Algen steuert.

·Bildung·Medien

MDR-Werbetochter interessiert sich auf einmal für Online-Werbung: Laut Markenstudie finden 69 Prozent der Deutschen Internet-Werbung schlecht

Die offizielle Pressekonferenz zur "West-Ost-Markenstudie 2014" will die MDR-Werbung GmbH (MDRW) zwar erst am 23. Oktober abhalten. Aber am Montag, 20. Oktober, ließ das Unternehmen, eine 100-prozentige Tochter des Dreiländersenders MDR, schon mal ein Ergebnis gucken, das eigentlich nicht überrascht: 69 Prozent der Deutschen finden Werbung im Internet schlecht. Ist sie ja auch.

Die neuen Geschichten von Kirsten Fuchs. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein allerliebst vertrauter Kosmos: Die neuen Geschichten von Kirsten Fuchs

Wer auf den Lesebühnen dieses Landes unterwegs ist, braucht einen trockenen Humor. So eine feine Mischung aus Sarkasmus, Gleichmut und sonnigem Gemüt. Nicht wegen der Bühnenshow. Die funktioniert dann ganz von allein. Sondern wegen der Welt, über die man erzählt. Es ist - wenn man so die üblichen Spielarten deutscher Literatur betrachtet - eine Art Phantasiealand. Aber nur aus professoraler Perspektive. Aber seit wann lesen Professoren "Das Magazin"?

Das neue Literaturmagazin "Poet Nr. 17". Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das neue Literaturmagazin “Poet Nr. 17”

Am 4. Oktober gab's im "Telegraph" die Leseparty zur Vorstellung des neuen "Poet", des Literaturmagazins aus dem Poetenladen, der Nr. 17 inzwischen. Und das ist schon ein Achtungszeichen aus dem kleinen Gohliser Verlag, der dem großen Projekt Poetenladen angegliedert ist. Immerhin hat das Magazin mit 224 Seiten das Format eines ordentlichen Buches. Und es zielt auf ein Publikum, das schon ein nicht ganz gewöhnliches ist.

·Bildung·Zeitreise

Freund und Kupferstecher: Universitätskustodie widmet Johann Friedrich Bause eine Geburtstags-Ausstellung

In trauter Gesellschaft steht auf der Bronzetafel mit Gotthold Ephraim Lessing, Ewald Christian von Kleist und Johann Wolfgang Goethe: Johann Friedrich Bause (1738-1814). Als hätten die drei Dichter und der Kupferstecher eine Art Männer-WG in der "Großen Feuerkugel" bewohnt, die 1943 Opfer der Bomben wurde. Heute steht dort am Neumarkt die Kaufhof Galerie. Nur die Bronzetafel erinnert an die berühmten Bewohner der "Feuerkugel".

Leipzig en une journée. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Klein-Paris nun auch auf Französisch: Leipzig en une journée

Wenn man so einen Stadtführer in andere Sprachen übersetzt, dann verändert sich die Welt. Sogar die Stadt selbst verändert sich - wenn auch nicht wirklich - zu Klein-Paris. Das wäre schön. Aber es bleibt ein Traum, auch wenn es den Stadtführer "Leipzig an einem Tag" von Doris Mundus jetzt auch in einer französischen Variante gibt.

·Bildung·Leipzig bildet

Auflistung der Klassenstärken an Leipziger Schulen: Vor allem Gymnasien melden immer öfter Vollauslastung

Vor den Sommerferien sorgte das Thema volle Klassen zum Schuljahresstart kurz für Furore. Dann waren Ferien und Sachsenwahl. Das Schuljahr startete und gerüchteweise waren etliche Klassen vollgestopft bis zur Füllgrenze. Die FDP-Fraktion hat jetzt die Gelegenheit genutzt, den Sozialbürgermeister zu fragen, wie es aussieht. Haben Leipzigs Schulen überhaupt noch Planungsreserven?

Der Dom St. Marien zu Wurzen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

900 Jahre Baugeschichte zum nachlesen und aufklappen: Der Dom St. Marien zu Wurzen

Eigentlich ist St. Marien gar kein Dom im ursprünglichen Sinn, denn ein Dom ist in der Regel eng mit dem Amtssitz des Bischofs verbunden. Kurzzeitig war das Wurzen freilich im 15. und 16. Jahrhundert, als der meißnische Bischof lieber im ruhigen Wurzen amtierte, als sich auf dem Domberg in Meißen mit den wettinischen Landesherrn auf engstem Raum zu drängeln. Da baute er sich lieber in Wurzen ein eigenes Schloss, das in wesentlichen Teilen noch heute gleich neben St. Marien erhalten ist.

·Bildung·Medien

Kein Abschied von LiMux: München bleibt bei Freier Software

Am 6. Oktober preschte "Spiegel Online" eindeutig zu weit vor, als er vermeldete: "Linux auf Behörden-PC: München erwägt Rückkehr zu Windows". Basis seines Artikels war nichts anderes als eine Äußerung des Zweiten Bürgermeisters der Stadt München, Josef Schmid (CSU), der gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" verlautbart hatte: "Wenn die Experten eine Rückkehr zu Microsoft empfehlen, dann ist das für mich nicht ausgeschlossen."

Metropolen der alten Welt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Eine Weltreise mit einem ganz besonderen Blick auf weltberühmte Städte: Metropolen der alten Welt

Die Geschichte der menschlichen Zivilisation ist eine Geschichte der Städte. Man lernt zwar im Geschichtsunterricht die Namen von allerlei Reichen und Herrschern und Feldherren. Doch die Motoren der Geschichte waren die Städte. Oder ein wenig anders formuliert: Ohne Städte hätte die komplette Geschichte der letzten 10.000 Jahre nicht funktioniert. Selbst wenn manche heute fast nur noch Legende sind - wie Troja, Uruk, Karthago.

·Bildung·Leipzig bildet

Bewerberansturm geht weiter: Universität Leipzig begrüßt erneut mehr als 7.000 Studienanfänger

Einen wahren Bewerberansturm hat die Universität Leipzig in den vergangenen Wochen erlebt: 48.553 Bewerbungen gingen ein, 17 Prozent mehr als im Vorjahr - ein neuer Rekordwert, teilt das Rektorat der Universität Leipzig mit. 55 Prozent der Bewerbungen kamen von Studieninteressierten aus den westlichen Bundesländern. Das Immatrikulationsverfahren läuft noch, doch schon jetzt lässt sich sagen: Zum vierten Mal in Folge nehmen mehr als 7.000 junge Menschen ein Studium an der traditionsreichen Universität auf.

Die Dörte und der Unkönig Willy. Foto: Ralf Julke.
·Bildung·Bücher

Die Dörte und der Unkönig Willy

Mit den beiden Bilderbüchern über den Reggaehasen Booboo hat der Verlag Voland & Quist schon gezeigt, dass man auch für die kleinen Leser Bücher mit CD produzieren kann, Bücher mit großen Bildern, wilden Geschichten - und auf der CD noch eine Schippe voll Musik. Im Fall des Reggaehasen natürlich im Reggae-Sound der Band Yellow Umbrella. Dörte und den Unkönig Willy gibt es jetzt im Synthesizer-Sound.

·Bildung·Forschung

Moderne Sklaverei: Forschungsprojekt an der Uni Leipzig beschäftigt sich mit Menschenhandel in Deutschland und Frankreich

Nicht immer sind sie jung und stammen aus osteuropäischen Ländern wie Rumänien, Bulgarien oder Ungarn. "Opfer von Menschenhandel können auch ältere Frauen aus der Bundesrepublik sein, die sich in einer Zwangslage befinden und dadurch zur Prostitution gezwungen werden", sagt Prof. Dr. Rebecca Pates, Politikwissenschaftlerin an der Universität Leipzig. "Unser alltägliches Verständnis von Menschenhandel ist geprägt durch popkulturelle Phänomene wie Spielfilme, die allerdings mit der Realität in vielen Fällen nicht übereinstimmen."

Opposition, Widerstand und Revolution. Foto: Ralf Julke.
·Bildung·Bücher

Opposition, Widerstand und Revolution: Wie aus verordneter Sprachlosigkeit eine ordentliche Revolution wurde

Noch ein Buch zur Friedlichen Revolution? Warum nicht? Der Stoff gibt es her. Erst recht, wenn man ihn aus einer anderen Perspektive betrachtet - weg vom Wunder und von der nachträglich inszenierten Überraschung, als wäre der Herbst 1989 geradezu aus dem Nichts gesprudelt, als wäre da - um mal Helmut Kohl zu zitieren - "plötzlich der heilige Geist über die Plätze in Leipzig gekommen und hat die Welt verändert". Rainer Eckert kennt die Fakten.

Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Weißglut: Ein Poesiealbum neu mit lauter Gedichten zu Farben

Mit Farben kann man malen. Richtig bunt. Oder auch so, dass die Dinge klarer werden. Dichter lieben Farben. Deswegen gab es in der Reihe "Poesiealbum neu" auch schon einen Band mit Gedichten von Lyrikern über Künstler. Man fühlt sich verwandt. Manche malen auch so, als würden sie dichten. Manche dichten, als würden sie malen. Nun also die Probe aufs Material: Können Dichter malen?

Michael Nyquist: Michael Nyquist. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Michael Nyqvist auf der Suche nach Vater, Kindheit und dem Einssein: Gefallen aus allen Wolken

Es gibt solche Autobiografien und solche. Solche, die einer schreibt für Ruhm und Nachwelt. Und solche, die einer schreibt, um sich selbst zu finden. Erstere sind immer ein bisschen geschönt. Man will ja seinen guten Ruf nicht verlieren. Und dann gibt es da noch die Typen, die den Leser teilhaben lassen wollen an einer Suche, die nicht ganz einfach ist. Denn wer, bitte schön, weiß denn eigentlich, wer er wirklich ist? - Ich nicht, so ungefähr sagt es Michael Nyqvist.

·Bildung·Leipzig bildet

Wie 40 Jahre DDR immer noch unser Dasein färben: Öffentliche Ringvorlesung im Studium generale der HTWK Leipzig startet am 15. Oktober

Am Mittwoch, 15. Oktober, beginnt die Öffentliche Ringvorlesung des Studium generale an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Wintersemester 2014/2015. Zum Thema "65 Jahre DDR: Wie 40 Jahre DDR noch immer unser Dasein färben" werden Zeitzeugen und Wissenschaftler facettenreich über Erfahrungen und Konflikte mit dem System der DDR berichten.

·Bildung·Forschung

Leipziger Forscher zur UN-Biodiversitätskonferenz: Die Ziele zum Schutz der Artenvielfalt müssen neu bewertet werden

Auf der 12. UN-Biodiversitätskonferenz im südkoreanischen Pyeongchang diskutieren bis zum 17. Oktober Experten über effektivere Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt. Der aktuelle Zwischenbericht der Biodiversitätskonvention, der "Global Biodiversity Outlook 4", fällt ernüchternd aus, stellt das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig nun in einem ersten Statement fest.

·Bildung·Forschung

Faszinierendes Forschungswerkzeug Ngram: Wie gesellschaftliche Veränderungen im Wortgebrauch sichtbar werden

Die Digitalisierung der Welt bietet auch Wissenschaftlern ungeahnte Möglichkeiten. Auf einmal werden Datenbestände verfügbar, die nicht einmal in jahrelanger Fleißarbeit von Forschern hätten durchforstet werden können. Ein solches Projekt haben jetzt Wissenschaftler der Kazan Federal University in Russland und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig durchgeführt. Sie nutzten die faszinierenden Möglichkeiten von "Google Books Ngram Korpus".

·Bildung·Leipzig bildet

NaSchen erlaubt! Eltern kämpfen für die Zukunft einer besonderen Schule in Lindenau

Der Gehweg der Gemeindeamtsstraße in Leipzig-Lindenau ist dicht mit Kreide beschrieben wie eine Schultafel nach einer schweißtreibenden Unterrichtsstunde. "Gemeinsam statt einsam" und "NaSch in Gefahr" steht dort. NaSch - das ist die Nachbarschaftsschule, ein von dichten Bäumen umsäumtes hellgelbes Gebäude unweit des Lindenauer Markts. In der NaSch spricht man die Lehrer mit "Du" an. In der NaSch gibt es Noten erst ab der siebten Klasse und die ersten bis dritten Klassen lernen altersgemischt. In der NaSch ist einiges anders als an herkömmlichen Schulen. Die NaSch ist eine staatliche Gemeinschaftsschule mit reformpädagogischem Konzept und als Schulversuch bis 2017 genehmigt.

·Bildung·Forschung

Wolkentürme über dem Amazonas: Wissenschaftler untersuchen erfolgreich Wolken und Niederschlag über dem brasilianischen Regenwald

"Bitte anschnallen. Wir durchfliegen gerade ein Gebiet mit starken Turbulenzen." Was so manchen Fluggast in Schrecken versetzen würde, erfreute im vergangenen Monat Atmosphären- und Klimaforscher aus Deutschland, Brasilien und Israel. Im Rahmen einer groß angelegten Expedition erkundeten mehr als 60 Wissenschaftler hoch aufsteigende Wolkentürme über dem Amazonas-Regenwald mit Hilfe des Forschungsflugzeugs HALO.

·Bildung·Forschung

Klimawandel: Brasiliens Regenwälder setzen wegen Landschaftszerschneidung mehr Kohlendioxid frei als vermutet

Durch die Abholzung tropischer Regenwälder in Brasilien geht deutlich mehr Kohlenstoff verloren als bislang angenommen wurde. Wie Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in der Fachzeitschrift Nature Communications schreiben, sei der Effekt der Degradation (Auslichtung der Wälder) bei inselartig verteilten Waldflächen unterschätzt worden, da man bislang den Verlust der Biomasse an den Waldrändern und damit die höhere Emission von Kohlendioxid nicht berechnen konnte.

·Bildung·Zeitreise

Der Herbst ’89 war kein Wunder: Der Blick des Politikers Helmut Kohl auf den 9. Oktober – und was dem vorausging

In dieser Woche erscheint im Heyne-Verlag ein echter Paukenschlag: "Die Kohl-Protokolle" von Heribert Schwan und Tilman Jens. Die Tonbänder, die diesen Protokollen zu Grunde liegen, haben in den letzten Jahren immer wieder für Furore gesorgt, das Projekt, für das Heribert Schwan 2001 und 2002 rund 600 Stunden Gespräch mit Helmut Kohl aufgenommen hat, drohte völlig in einem Streit um die Rechte unterzugehen. Dabei wird Helmut Kohl hier sichtbar als ein Politiker-Typus, der in Deutschland selten geworden ist. Und er sagt auch Bedenkenswertes über das, was wir so landläufig Friedliche Revolution nennen.

·Bildung·Forschung

Erstmals von Leipziger Forschern gemessen: Geschwindigkeitsrekord im Gehirn

Nervenzellen im Gehirn können Informationen mit erstaunlich hoher Geschwindigkeit austauschen, nämlich 1.000 Mal pro Sekunde. Ein wichtiger Faktor für die schnelle Informationsverarbeitung. Neurophysiologen der Universität Leipzig haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie Aktionspotenziale vor und hinter einer Kontaktstelle von zwei Nervenzellen messen können. Ihre Ergebnisse sind aktuell in der angesehenen neurowissenschaftlichen Zeitschrift "Neuron" erschienen.

·Bildung·Forschung

Innovationen für die Medizintechnik: Forschungsgruppe der HTWK Leipzig beginnt ab Oktober 2014 Transferprojekt für embedded-System-Lösungen

Die Forschungsgruppe "Laboratory for Biosignal Processing" (LaBP) am Forschungszentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wird ab Oktober 2014 gezielt den Transfer ihrer Forschungsergebnisse in die lokale Wirtschaft vorantreiben. Die Gruppe entwickelt bereits seit einigen Jahren erfolgreich embedded-System-Lösungen (Mikrocomputer) und Softwarelösungen für die Medizingerätetechnik.

·Bildung·Forschung

Neuartiges Prüfverfahren an der HTWK Leipzig entwickelt: Spiralanker zur Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk

An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) wurde ein innovatives Prüfverfahren zur experimentellen Bestimmung der Verbundfestigkeit zwischen Spiralankern und Ankermörtel entwickelt. Dank der neu entwickelten Methode ist es nun möglich, Spiralanker zur Instandsetzung von Mauerwerk zielgerichteter einzusetzen. Die Ergebnisse wurden vor kurzem in einem Fachbuch publiziert.

Wolf Schmid: Pedalpilot Doppel-Zwo. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein sattes, schnelles Buch mitten aus der Welt der Fahrradkuriere: Pedalpilot Doppel-Zwo

Mit einem richtigen Karacho-Buch hat sich ein neuer Leipziger Verlag zu Wort gemeldet. Neu im doppelten Sinn. 2013 gegründet. Und mit einem Anliegen, das in Zeiten eines völlig überhitzten Bücher-Marktes ganz bewusst auf die Bremse tritt und da ansetzt, wo die großen Verlage in den letzten Jahren allesamt eingespart und outgesourct haben: bei der Betreuung der Autoren. Wer seine Autoren liebt, der betreut sie richtig.

·Bildung·Bücher

Rette sich, wer kann: Ein Bilderbuch für kleine Forscher über die Überlebenskünste der Tiere

Es gibt Bücher für naseweise Kinder. Da stehen dann oft Sachen drin wie: Welches Tier ist das größte? Welches rennt am schnellsten? Welches fliegt am weitesten? Meistens sind das so eine Art Rekordbücher für kleine Besserwisser. Und dann gibt es - selten genug - auch mal so ein Buch. Eins, das zeigt, was die anderen alle machen, die meist mit allen Kräften ums blanke Überleben kämpfen.

·Bildung·Bücher

Ein Sachsen-Krimi mit politischem Zündstoff: Desperados im Land des Lächelns

Wer gelesen werden will, schreibt heutzutage Krimis. Da bekommt man dann zwar vielleicht einen der begehrten Krimi-Preise, hat aber keine Chance, für einen der großen Buchpreise im Land nominiert zu werden. Wer große Preise haben will, macht es wie Clemens Meyer aus Leipzig und schreibt einfach "Roman" drauf, auch wenn es ein Krimi ist. Und wer gelesen werden will, macht es wie Stefan B. Meyer aus Leipzig. Und schreibt Dresden-Krimi drauf.

·Bildung·Medien

Der Weg des Öls: mephisto 97.6-Redakteure fahren für eine Fracking-Recherche diesmal sogar in die USA

Es ist ein heiß diskutiertes Thema: Fracking, eine spezielle Abbaumethode für Gas und Öl in tieferen Gesteinsschichten. Während in Deutschland Konzerne mit Umweltweltschützern über eine Erprobung des Verfahrens streiten, ist es in den USA schon seit vielen Jahren gängige Praxis. Um dem Thema näher zu kommen, reisen sechs Redakteure des Leipziger Studentenradios mephisto 97.6 in die USA.

·Bildung·Forschung

Leipziger Forscher helfen bei der Erkundung des Karlsgrabens: Geographen und Archäologen belegen ein echtes wasserbauliches Konzept

Der Karlsgraben war das bedeutendste Bauprojekt des Frühmittelalters zur Querung der Europäischen Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Donau. Der Kanal, im Jahr 793 errichtet auf Initiative Karls des Großen, bildet bis in die Neuzeit den einzigen Versuch, das Einzugsgebiet des Rheins mit dem der Donau auf schiffbarem Weg zu verbinden. Bisher lagen aber keine gesicherten Erkenntnisse zu seiner Funktionsweise vor. Ein echtes Rätsel für die Forscher.

·Bildung·Forschung

Von Pferden lernen: Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt Leipziger Forschung zur Sehnenheilung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt ein neues Forschungsprojekt am Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) der Universität Leipzig, das die Wirkmechanismen von Stromazellen bei der Sehnenheilung untersucht. Fast 213.000 Euro stellt die DFG für das Projekt zur Verfügung, in dem erforscht wird, welche Reize die Zellen zum Heilen anregen.

·Bildung·Bücher

Leipziger Neuseenland: Ein faszinierender Foto-Kalender aus einer grandiosen Gewässerlandschaft

Es bietet sich an, es drängt sich geradezu auf: Das seit 2000 entstehende Leipziger Neuseenland ist ein Paradies auch für Fotografen. Wasser, Himmel, Boote, kleine und große Einblicke in eine Landschaft, die kaum noch ahnen lässt, dass hier vor wenigen Jahren noch Kettenbagger lärmten und die Kohle aus riesigen Erdlöchern holten. Wer auch bei Schnee und Eis unterwegs ist, sind fast bizarre Traumlandschaften. Zeit für einen richtig großen Kalender.

·Bildung·Bücher

Politische Denkmale in Leipzig: Eiertänze zwischen Größenwahn und klugem Gedenken

Ein ganz ehrgeiziges Projekt hat das Stadtgeschichtliche Museum in dieser Woche gestartet: Eine Ausstellung und eine damit verbundene Spurensuche nach Leipzigs Denkmalen, ihren Vorgeschichten, den Diskussionen, oft auch ihrem Abriss und Verschwinden. Und dazu soll es drei Begleitbände geben. Der erste erschien gleich zur Ausstellungseröffnung am 24. September im Alten Rathaus: "Politische Denkmale in Leipzig".

·Bildung·Forschung

Preis für Reportage über Flussforschung: UFZ-Fotograf beim Deutschen Preis für Wissenschaftsfotografie ausgezeichnet

Der Fotograf des Leipziger Umweltforschungszentrums (UFZ) André Künzelmann zählt auch in diesem Jahr wieder zu den Gewinnern des Deutschen Preises für Wissenschaftsfotografie, der jährlich von der Zeitschrift "bild der wissenschaft" und dem Düsseldorfer Pressebüro Brendel ausgeschrieben wird. Prämiert wurde die Fotoreportage "Joint Danube Survey 3", die in enger Zusammenarbeit mit UFZ-Wissenschaftlern um den Chemiker Dr. Werner Brack im vergangenen Sommer auf der Donau entstand.

·Bildung·Medien

Umweltbibliothek Leipzig: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt Sicherung durch langfristige Finanzierungsaussagen durch die Stadt

Für den Katholikentag holte Leipzigs Stadtverwaltung ohne großes Überlegen mal schnell eine Million Euro aus der Tasche. Doch bei Vereinen und Bildungsträgern in der Stadt kürzt sie seit Jahren - hier mal ein bisschen, da mal ein bisschen. Auch die Umweltbibliothek im Haus der Demokratie bekam diese besondere Art der Fürsorge nun seit Jahren zu spüren. Von einer langfristigen Planung kann eigentlich keine Rede mehr sein. Das geht so nicht, finden die Grünen.

·Bildung·Bücher

Nun zusammen in einem Buch: Nina Jäckles “Warten” und Franziska Neuberts Grafiken dazu

Manchmal können sich Schriftsteller glücklich schätzen, dass ihr Buch in die richtigen Hände gerät und zu etwas Neuem anstiftet. Muss ja nicht gleich die Komplettänderung des Lebens sein. Kann ja auch eine junge Künstlerin aus Leipzig sein, die ein Buch in die Hände bekommt und über eine Geschichte stolpert, die sie unbedingt in Bilder verwandeln will. So geschehen der Berliner Autorin Nina Jäckle.

·Bildung·Medien

Frankfurter Buchmesse: Leipzig bleibt Verlagsstadt Nr. 10 – und die Sachsen haben zu wenig Geld für Bücher im Portemonnaie

Am 8. Oktober startet in Frankfurt die 66. Frankfurter Buchmesse. Und auch wenn die Verlage aus Mitteldeutschland mit der Leipziger Buchmesse ihren Branchentreff quasi vor der Haustür haben, fahren einige trotzdem nach Frankfurt. 53 meldet der Börsenverein des deutschen Buchhandels, davon 29 allein aus Sachsen und - bei genauerem Hinschauen - 18 davon aus Leipzig. Ohne Leipzig geht es einfach nicht. Und ihren tapferen 10. Platz hat die Verlagsstadt Leipzig auch behauptet.

·Bildung·Bücher

Das unglaubliche Schicksal des Paul Ernst Fackenheim: Hitlers jüdischer Spion

Er hat Bücher geschrieben über den Mossad, über Shimon Perez, David-Ben Gurion, das Olympia-Attentat von München. Unübersehbar ist das Arbeitsfeld des 1938 in Bulgarien geborenen israelischen Historikers und Journalisten Michael Bar-Zohar sein Heimatland, dessen Politik, aber auch dessen Geschichte, die eng verknüpft ist mit dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte. Die unwahrscheinlichste Geschichte erschien sogar schon 1985 auf Englisch.

Klär mich auf. Cover: Klett Kinderbuch Verlag
·Bildung·Bücher

Das große Rettungs-Blätterwerk für Eltern und ihre (pubertierenden) Kinder: Klär mich auf!

Die Pubertät ist ein schreckliches Zeitalter. Ein schrecklich kompliziertes. Für die Betroffenen genauso wie für ihre Mitmenschen, die das alles aushalten müssen, und oft auch noch ganz schön lange. Bei Manchen geht das schon mit acht, neun Jahren los, dass die Hormone verrückt spielen und der Körper sich verändert und alles, wirklich alles, schrecklich kompliziert wird. Ein Hilfsangebot in 101 Fragen, Bildern, Antworten.

·Bildung·Bücher

Die Chronik eines Raubzugs der Gier: Weltmacht IWF

Wenn man den Wikipedia-Beitrag über den Internationalen Währungsfonds (IWF) liest, hat man am Ende das Gefühl: Da kritisieren zwar ein paar Wissenschaftler und ein paar "globalisierungskritische Bewegungen" die Praxis dieser 1944 gegründeten Organisation. Aber ansonsten beträfen ja die knallharten Sanierungsmethoden des IWF wohl eher schwache Staaten, Schuldnerländer. Ein bisschen hart seien die Sanierungskonzepte. Ansonsten sei der IWF doch aber wohl ein Hilfsinstrument. Ein Wohlstandsmehrer gar.

·Bildung·Forschung

Wenn es um Macht geht im Urwald: Tödliche Gewalt betrifft meist Schimpansen-Männchen

Es gibt Forschungsergebnisse, die zu denken geben. Ein solches haben jetzt Leipziger Schimpansen-Forscher in Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Ländern vorgelegt: "Tödliche Gewalt betrifft meist Schimpansen-Männchen", heißt die Meldung dazu aus dem Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Die Forscher sind in ihrer Interpretation recht zurückhaltend: "Auseinandersetzungen mit Todesfolge unter frei lebenden Schimpansen und Bonobos sind Anpassungen an die Umwelt und nicht Folge menschlicher Einflüsse."

·Bildung·Forschung

Leipziger Biodiversitätsforschung: Einfache Merkmale bestimmen die kontinentale Verbreitung von Bäumen

Der Klimawandel ändert auch die Pflanzenwelt. Einige Pflanzen kommen mit den Veränderungen des Klimas bestens zurecht, andere verschwinden. Die sich verändernden Landschaften aber werden natürlich nicht kahl, nur tauchen jetzt andere Pflanzen auf. Und in gewisser Weise könne man sogar voraussagen, welche Art Bäume nun in welcher Landschaft auftauchen, vermelden Forscher des Leipziger iDiv.

·Bildung·Zeitreise

Der deutsche Swift: Ein kleiner Geburtstagsgruß für Rabener zum 300.

Schopenhauer hat seine Bücher stehen gehabt in seiner Bibliothek. Aber wer kennt ihn heute noch, diesen Gottlieb Wilhelm Rabener, seines Zeichens Schriftsteller, Aufklärer, Steuerrevisor und von seinen Zeitgenossen "der deutsche Swift" genannt? Ein begnadeter Satiriker, den selbst seine Heimatstadt gnadenlos vergessen hat. Dabei hat er am 17. September einen Geburtstag, den man nicht übersehen kann: seinen 300.

Orte der Reformation: Torgau. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Orte der Reformation: Torgau – das eindrucksvolle politische Zentrum der Reformation

Bestimmt bekommt Axel Frey, der verantwortliche Redakteur, jetzt so langsam mit, was für ein gewaltiges Projekt die Reformation eigentlich war. Er betreut die Reihe "Orte der Reformation" in der Evangelischen Verlagsbuchhandlung, die in 80-seitigen großformatigen Städteporträts sichtbar machen will, wo überall die Reformation in Deutschland und der Schweiz vor fast 500 Jahren ihre Wirkung entfaltete. In Torgau zum Beispiel.

Das pure Leben. Fotografien aus der DDR. Die späten Jahre 1975 - 1990. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das pure Leben im falschen: Der Fotoband mit den Bildern aus den späten Jahren der DDR

Auf stille, fast störrische Weise setzt der zweiteilige Bildroman "Das pure Leben" sich mit dem mittlerweile zum Wanderpfennig gewordenen Spruch Adornos auseinander "Es gibt kein richtiges Leben im falschen", nach 1990 oft genug wie ein Vorwurf gebraucht an die Ostdeutschen: Wie konntet ihr diese schreckliche DDR nur so lange ertragen? - Dabei hatte Adorno den Satz ganz und gar nicht auf die DDR gemünzt.

·Bildung·Forschung

Wenn die Erde zittert: Leipziger Geophysiker sind Schwarmbeben auf der Spur

Wissenschaftler der Universität Leipzig wollen in der Tschechischen Republik dem Phänomen der sogenannten Schwarmbeben auf die Spur kommen. Gemeinsam mit Forschern anderer Hochschulen und Großforschungseinrichtungen und mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft wollen sie im Rahmen des Internationalen Kontinental-Bohrungs-Programms "International Continental Drilling Program" (ICDP) herausfinden, wie diese kurz hintereinander auftretenden Erdstöße entstehen und welche Folgen sie haben.

·Bildung·Bücher

Deutschlandsonate: Paul Hofmans versucht’s mal mit einer Pulp-Fiction-Geschichte

Im modernen Buchmarkt ist (fast) alles möglich. Ein Online-Gigant kann Verlagen die Bedingungen diktieren, Autoren können alles im Selbstverlag herausgeben, Bücher können ganz und gar digital erscheinen. Und Autoren müssen nicht einmal von großen Auflagen träumen, wenn sie ihr Feierabendwerk gedruckt sehen wollen. Da Ergebnis ist dann manchmal sogar ein forsches Spiel mit Stereotypen oder gar gleich einem wilden Genre wie der Pulp Fiction.

Das pure Leben. Fotografien aus der DDR. Die frühen Jahre 1945 - 1975. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Band 1 eines opulenten “Bildromans” über die DDR: Das pure Leben – 1945 bis 1975

Von Anfang an hat Mark Lehmstedt das Programm seines Verlages auch der großen Fotografie aus der DDR gewidmet. Große Bildbände erschienen mit den eindrucksvollen Fotos von Roger Melis, den Rössings, Thomas Steinert und so weiter. Jeder Band eine Entdeckung - nicht nur, was die Fotografen betrifft, sondern auch, was das Land betrifft, das da fotografiert wurde. Mit dem anderswo gepflegten Bild der DDR hatte das sichtlich nichts zu tun.

·Bildung·Leipzig bildet

Hochschulpolitik in Sachsen: Konferenz der Studierendenschaften veröffentlicht 10-Punkte-Plan zur kommenden Legislatur

Noch vor den ersten Sondierungsterminen veröffentlichte die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) am Mittwoch, 10. September, einen hochschulpolitischen 10-Punkte-Plan, der die Forderungen der Landesstudierendenvertretung für die kommende Legislatur zusammenfasst. "Vor den Wahlen wurde uns sowohl seitens Bündnis90/Die Grünen als auch vonseiten der SPD zugesichert, dass die hochschulpolitischen Fehlleistungen der schwarz-gelben Koalition korrigiert werden", erklärt dazu Adelheid Noack, Sprecherin der KSS.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up