·Bildung·Leipzig bildet

Fünfstündige Senatssitzung ohne Ergebnis

Fünf Stunden dauerte die Mammutsitzung des Senats der Universität Leipzig. Am Ende sollte eigentlich die Entscheidung stehen, ob die Mitglieder dem Wahlvorschlag des Hochschulrates für das Rektorenamt zustimmen. Doch diese wurde um zwei Wochen vertagt.

Deutsch als Zweitsprache. Foto: L-IZ
·Bildung·Leipzig bildet

Wenn es um Geld und Personal geht, knausern die deutschen Bildungspolitiker

Auf einmal wird die Bildungspolitik wieder ein bundesweit wahrgenommenes Thema. Das liegt nicht nur daran, dass die Kultusminister der Länder sich jetzt endlich mit der Rolle von Schule bei der Integration all der Jugendlichen beschäftigen, die jetzt als Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Selbst die Bildungspolitischen Sprecher der Landtagsfraktion von CDU und CSU wurden Ende September ein bisschen munter.

Orte der Reformation: Weimar. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Ort, an dem Luther die Obrigkeit definierte und den Papst für überflüssig erklärte

Man kann auf Lutherwegen wandern quer durchs schöne Sachsenland. Welches Sachsenland eigentlich? Gibt es nicht mehrere? Eigentlich ja. Auch Thüringen ist ja eines. Einst war es - wie Wittenberg und Torgau - Teil des Kernlandes der Reformation, nämlich des ernestinischen Kursachsen. Was übrigens ein Grund dafür war, dass Luther auf der Wartburg Schutz fand. Und in Weimar fand er seine Definition von Obrigkeit.

Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Ausstellungsbuch, das in mehreren Kapitel zeigt, wie die Bundesrepublik zu einem bunten und attraktiven Land geworden ist

Die Begleitbücher, die das Haus der Geschichte zu seinen Ausstellungen herausgibt, sind immer mehr als ein Katalog. Immerhin geht es ja jedes Mal um deutsche Zeitgeschichte, um all jene großen Themen, über die die Nation diskutiert. Die Zuwanderung zum Beispiel, die das Land seit 60 Jahren immer bunter macht. Zuwanderung? War da was? War das überhaupt jemals erlaubt?

·Bildung·Medien

Mit dem Handy durch die Zeit: Uni Leipzig stellt App für historische Stadterkundung vor

Pünktlich zum Lichtfest hat die Lehreinheit für Geschichtsdidaktik der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Alfons Kenkmann am Donnerstag die App "ZEITFENSTER.Friedliche Revolution Leipzig" veröffentlicht. An 25 Leipziger Standorten, sogenannten Zeitfenstern, ist es möglich, historische Fotografien interaktiv mit der aktuellen Kamerasicht eines Tablets oder Smartphones "verschmelzen" zu lassen und historischen Wandel zu erleben.

Breiter geworden. Die Leipziger Zeitung gibt es immer Freitags überall, wo es Zeitungen in Leipzig gibt. Screen Titel LZ Ausgabe 20
·Bildung·Medien

Neu in der Leipziger Zeitung (2): Von blühenden Landschaften bei Leipzig, die freie Szene und die Bürokratie, ein Verfassungsschützer & „Sie schaffen das!“

Wir sind die Normalen. Was ist eigentlich normal angesichts 4,9 Millionen depressiver Menschen in Deutschland? Während in der neuen Ausgabe der Leipziger Zeitung dazu helfende Betroffene zu Wort kommen, haben es sich andere längst zur Aufgabe gemacht, fleißig mit den Ängsten der Menschen zu jonglieren. Ganz vorn dabei – Pegida, Legida und die AfD. Die neue Gelegenheit dazu ist eine Asylunterkunft im Brühlpelz-Hochhaus mitten in Leipzigs Innenstadt. Sachsens Ministerpräsident Tillich assistiert ein wenig und fordert härtere Asylgesetze. Vor den Toren Leipzigs blühen derweil die Landschaften und mehr Mut zu neuer Architektur in Leipzig würde nicht schaden. Dies und noch viel mehr gibt es in der neuen Ausgabe der Leipziger Wochenzeitung LZ ab Freitag, 9. Oktober.

Jörg Jacob: Klick! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

99 Miniaturen aus der poetischen Welt des Jörg Jacob

Für das "Vineta-Riff" bekam Jörg Jacob 2006 den Gellert-Preis, als er 2009 die Erzählung "fluten" vorlegte, fand darin die seinerzeit schon ferne Jahrhundertflut von 2002 ihr Echo. Aber wer den Leipziger Erzähler in den großen Literaturdiskussionen der Republik sucht, findet ihn nicht. Die leisen Töne sorgen selten für große Aufregung.

Breiter geworden. Die Leipziger Zeitung gibt es immer Freitags überall, wo es Zeitungen in Leipzig gibt. Screen Titel LZ Ausgabe 20
·Bildung·Medien

Neu in der Leipziger Zeitung (1): Von Angst, Wendegedenken und Wohnungskonzepten in Leipzig, die realitätsfern sind

Es ist wieder soweit, Freitag. Die Ausgabe 20 der Leipziger Zeitung ist überall zu kaufen, wo es Zeitungen gibt. Ein wenig breiter ist sie diesmal geworden – nicht nur im Format. Auch die Themen, unter anderem von Angst, die zuviel wird, das Scheitern im Verlagswesen, die Kulturbetriebe in Leipzig, fehlende Professionalität bei RB Leipzig bis zu neuen Fragen um den Mut 1989 sind es neben anderem thematisch geworden. Mietärger und Protest gibt es unterdessen im Seeburgviertel, RB Leipzig steht weiter in der Kritik, ein Verfassungsschutzpräsident wird lapidar und rechtliche Fragen zum WLAN in der City stehen thematisch auf bedrucktem Papier. Hier eine erste Themenvorschau der 20. Ausgabe der neuen Wochenzeitung in Leipzig.

Heiner Koch: Keiner glaubt allein. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Was glauben Un-Gläubige eigentlich und wer gibt ihrem Leben einen Sinn?

Was kommt eigentlich dabei heraus, wenn ein Erzbischof über Familie schreibt und den gelebten Glauben in der Familie? Etwas Seltsames. Was nicht unbedingt am Thema Familie liegt. Man möchte ja dem besorgten Hirten gern zustimmen, dass Familie immer ein schützenswertes Gut sein muss. Aber erstaunlicherweise macht Heiner Kochs "Ermutigung" recht deutlich, warum die katholische Kirche beim Thema Familie derart hinterher hinkt.

Helge-Heinz Heinker: Leipzig Hauptbahnhof. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

100 Jahre kolossale Leipziger Verkehrsgeschichte mit einer Menge Bilder aus den Archiven

Der 4. Dezember naht. Zumindest für Eisenbahnfreunde und Bahnhofsliebhaber ist das natürlich ein dicker Eintrag im Terminkalender. Denn am 4. Dezember 1915 wurde Leipzigs Hauptbahnhof eingeweiht. Auf die Idee, das ganze 1.000-jährige Jubiläum der Stadt unter die Überschrift "Großer Bahnhof" zu setzen, ist natürlich niemand gekommen. Dafür gibt's ein neues Buch von Helge-Heinz Heinker zum 100-jährigen.

Im Stadtmodell im Alten Rathaus sehen wir eine exakt dokumentierte und vermessene Ansicht von 1823. Der Turm steht an derselben Stelle. Aus der Pleißenburg wurde das Neue Rathaus. Die vorgelagerte Bastion ähnelt der Moritzbastei. Foto: Karsten Pietsch
·Bildung·Zeitreise

Hat Leipzig ein Schloss? Gekrönte Häupter kassierten nur Steuern und kamen zur Messe mal gucken.

Protzig stehen sie da, und ein Hauch Romantik umgeistert ihre Zinnen, Tore, Bäume und Parks von Schlössern, Burgen und Herrenhäusern, selbst dann noch, wenn sie längst verlassen sind. Manches Haus zeigt neuen Putz, frische Farbe, ausgebesserte Details an Skulpturen, Fenstern und Fassaden. Glück haben sie gehabt, diese alten Bauten, wenn sich jemand um sie kümmert.

Campus der Universität Leipzig am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Mittelbauinitiative der Universität Leipzig fordert Entmachtung der Hochschulräte in Sachsen + Update

So langsam haben eine ganze Reihe Gremien an der Uni Leipzig die Nase voll vom Hochschulrat und seinem intransparent agierenden Vorsitzenden Prof. Dr. Reinhold R. Grimm. In der vergangenen Woche hat der akademische Senat in einem Brief an den Hochschulrat gefordert, die amtierende Rektorin Beate Schücking noch auf die Kandidatenliste zu setzen, auf der - nach Grimms Verlautbarung - nur zwei externe Bewerber stehen. Jetzt fordert die Mittelbauinitiative seine Entmachtung.

Oliver Stone, Peter Kuznick: Amerikas ungeschriebene Geschichte. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie die USA zur Weltmacht wurden und warum schwache Präsidenten immer wieder Kriege entzünden

Der Titel klingt ein wenig so, als hätte dieser Teil der Geschichte der USA nie geschrieben werden dürfen. Dem ist nicht ganz so. In der amerikanischen Originalausgabe ist von "The Concise History of the USA" die Rede, also der knapp zusammengefassten Geschichte der Vereinigten Staaten. Aber die Intension stimmt schon: Es ist die Geschichte, die amerikanische Präsidenten selten benennen: die reale.

Diese Gratis-"Bild" hat Leo diesmal nicht geschafft. Foto: L-IZ
·Bildung·Medien

Diesmal hat Leo die “Bild”-Gratis-Lektüre nicht bewältigt

Leo sitzt neben dem Papiercontainer, hat seine dicken Gartenhandschuhe an und liest was. So: Wusch -brummelbrumml - wusch - brumml - wuschwuschwusch. Leo wurde mal wieder von uns beauftragt, denn im Haus sind alle Briefkästen mit einer Sonderausgabe vollgestopft. "Bild" steht da drauf. Bilder sind drin. Hat sich die große Rummelzeitung wieder selbst beschenkt: Wusch-wusch-brumml-wusch.

Devakumaran Manickavasagan: Im Glashaus gefangen zwischen Welten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Buch über den langen und schmerzhaften Weg einer Ankunft in Deutschland

Das Buch muss unbedingt noch einmal Aufmerksamkeit bekommen, fand Kerstin Rost vom Engelsdorfer Verlag. Erschienen ist es schon 2012. Aber durch die große Flüchtlingsdebatte ist es so aktuell wie damals. Und es wird auch seine Aktualität nicht verlieren, egal, wie laut die Hardliner im Land schreien. Denn wer flüchtet, flieht ja nicht nur aus Schrecken und Not.

Birgitta Hennig: Dunkle Geheimnisse. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie löst man einen Fall, wenn selbst die Zeuginnen schweigen und lügen, was das Zeug hält?

Was macht man, wenn ein Krimi eigentlich auf eine komplexe Romanlösung drängt? Gute Frage. Auch für den fhl Verlag, der dieser Tage fünf Jahre Mord und Totschlag feiert. Die handlichen Krimis machen im Verlagsprogramm mittlerweile 80 Prozent der Titel aus. Aber wie gefragt: Was macht man, wenn "Dunkle Geheimnisse" eigentlich auf 400 Seiten hindrängen, aber in 200 reinpassen müssen?

Schwarwel: Schweinevogel und das Weihnachtslicht. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wohin sind Sid und Pinkel da im Vorweihnachtstrubel nur geraten?

Weihnachten kann noch viel härter sein. Noch viel härter als die Suche nach dem Weihnachtsstern, die Schwarwel in diesem Jahr für alle braven Kinder als Adventskalendervorlesebuch gestaltet hat. Er hat nämlich noch eins gezeichnet. Für die harten Jungs und Mädchen, die, die sich nicht fürchten im Dunkel. Zumindest, wenn ihre Kumpel dabei sind. Sid und Pinkel zum Beispiel.

Sarah Bosetti: Mein schönstes Ferienbegräbnis. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das verwirrende Leben der Generation Hamsterrad, wenn Ulf die Frage aller Fragen stellt

Erzählen ist eine Kunst. Eine hohe, sagen die Professoren. Nein, in Wirklichkeit eine, die Talent braucht. Hohe Kunst fabrizieren genug Leute in Deutschland, unlesbares Hirngeschwurbel, bei dem sich der Autor wichtiger nimmt als seine Helden. Gute Erzähler aber wissen, dass der Stoff wichtiger ist, das ganze Zeug, aus dem unser Leben besteht. Und natürlich auch die besten Erzählungen.

Wolfgang Brune: CO2 ist Begleiterscheinung des Klimawandels, nicht Ursache. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Nicht das Kohlendioxid ist schuld, sondern der freigesetzte Wasserdampf

Schon in mehreren Veröffentlichungen hat der Energiewirtschaftler und langjährige Leiter des Leipziger Instituts für Energetik und Umwelt versucht, seine Meinung zur weltweit diskutierten Problematik Klimawandel deutlich zu machen. Einige dieser Texte sind auch in der Edition am Gutenberplatz erschienen. Aber irgendwie will ihm aus der Gemeinschaft der Weltklimaforscher niemand so richtig zuhören.

Peter Hinke (Hrsg.): Vom Jüngsten Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Lesebuch über das zukunftsweisende Programm des Leipziger Kurt Wolff Verlages

Es gibt Bücher, die muss man einfach machen. Sie sind überfällig. Auch für das Gedächtnis der Buchstadt Leipzig. Denn vor 100 Jahren spielte hier die Musik. Nicht für lange, für knappe elf Jahre. Aber diese elf Jahre waren für die moderne deutsche Literatur der eigentliche Zündfunke. Und dafür steht ein Mann besonders: Kurt Wolff. Man kann und sollte zwar auch den ersten Rowohlt Verlag mitrechnen, den Ernst Rowohlt 1908 gegründet hatte.

Schwarwel: Schweinevogel und der Weihnachtsstern. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Vorlesekalender für alle, die lieber Sterne gucken als dem Wahnsinn nachzujagen

Früher war das mal - hm - ein heidnisches Fest. Dann war es ein christliches Fest. Und dann kam der Coca-Cola-Weihnachtsmann und es wurde eine wilde Konsumorgie, die nun seit Jahren schon im August beginnt, im Lauf von Oktober und November immer süßlicher und im Dezember geradezu zum Alptraum wird. Was tun, fragte sich schon 1957 Dr. Seuss. Aber was hat der Grinch mit Schweinevogel zu tun?

Das Vocalconsort Leipzig. Foto: Thomas Mothes
·Bildung·Zeitreise

Zum 400. Todestag von Thomaskantor Seth Calvisius lädt das Vocalconsort Leipzig am 27. September zum Konzert ein

Ein Universalgelehrter als Thomaskantor? Heute unvorstellbar. Aber vor der Bach-Ära war das durchaus nicht abwegig. Es hat eine ganze Weile gedauert, bis Thomaskantoren sich reineweg aufs Komponieren und Musizieren spezialisieren konnten. Denn eigentlich waren sie ja Lehrer an der Thomasschule. Und einige der Bach-Vorläufer waren echte Gelehrte. Wie dieser hier, der vor 400 Jahren starb.

Konrad Hoffmeister: Von Panik keine Spur. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mit Konrad Hoffmeister wird ein großer Meister der Berlin-Fotografie wiederentdeckt

Zum Glück gibt es Archive, in denen der Nachlass großer Fotografen gesammelt werden kann. Und das 20. Jahrhundert war reich an großen Fotografen. Doch nicht immer fanden und finden ihre Glasplatten, Filme und Abzüge den Weg ins Archiv. Viel zu vieles geht verloren. Und umso schöner sind dann Wiederentdeckungen, die dann auch mal echte Neuentdeckungen sein können - wie hier mit Konrad Hoffmeister.

Sven Felix Kellerhoff: "Mein Kampf". Die Karriere eines deutschen Buches. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Historiker Sven Felix Kellerhoff erzählt die durchaus lehrreiche Geschichte des Hitler-Buches “Mein Kampf”

Ist "Mein Kampf" gefährlich? Werden die Deutschen wieder alle zu Nazis, wenn im Januar möglicherweise Berge von Neuauflagen von Hitlers Kampfschrift in die Buchläden kommen? Denn dann läuft das Urheberrecht für das Monsterbuch des Herrn Hitler aus, der sich am 30. April 1945 das Leben nahm. Dann kann auch der Freistaat Bayern die Veröffentlichung nicht mehr unterbinden.

Thomas Bachmann: Um was es geht. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Eine Kinder-Geschichte aus einer gar nicht so vergessenen Zeit

"Eine Erzählung für große Kinder" hat Thomas Bachmann seine Geschichte genannt, die irgendwie in einer Zeit spielt, die eben noch vertraut war. Es wird noch in D-Mark bezahlt, Lücken zwischen ergrauten Häusern prägen das Bild. Der Handel mit Buntmetallen ist gerade so richtig in Schwung gekommen. Und das Entsorgen von Denkmälern war gerade groß in Mode.

Christian Gottlob Frege. Porträt von Anton Graff (vor 1781). Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Bildung·Zeitreise

Leipzigs berühmter Bankier Christian Gottlob Frege bekommt eine Ausstellung zum 300. Geburtstag

Noch ein berühmter Leipziger feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag: Christian Gottlob Frege, der Gründer des berühmten Bankhauses, an das heute noch die Fegestraße, die Liviastraße und das Fregehaus erinnern. Das Fregehaus ist in der Katharinenstraße 11 zu finden. Schmiedeeiserne Gitter im Treppenaufgang erinnern noch daran, dass das mal ein Bankhaus war. Zumindest zu Goethes Zeit.

Martina Badstuber: So ein Quatsch! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Quatsch-Aufklärungsbuch für Eltern und Rabauken

Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern ist manchmal nicht ganz einfach. Die kleinen Rabauken testen aus, wie weit sie gehen können, bis Papa und Mama entweder an die Decke gehen oder verzweifeln. Und damit sie damit aufhören, versuchen die Großen, die Kleinen ein bisschen zu erschrecken. Mit schielenden Augen, schwarzen Füßen und Fingern, die in Nasen stecken bleiben.

Kirstin Ballhorn: Fridos Traum vom Surfen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie Frido lernt, sich einen Traum zu erfüllen

Solche Geschichten schreibt man, wenn man den Ozean vor Augen hat. Den Pazifischen Ozean zum Beispiel. Mit großen Wellen und einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt. Genau da lebt Kirstin Ballhorn seit 2006 mit ihrer Familie und dem berühmten Buchdruckernamen. Eigentlich stammt sie aus Neubrandenburg in MeckPomm und ist Landschaftsarchitektin. Aber was tun, wenn einen doch was anderes umtreibt?

Modellierter Kopf von Homo naledi. Rund 700 Stunden Arbeit kostete es den Paläokünstler John Gurche, den Kopf aus den erhaltenen Knochen zu rekonstruieren. (aus der Oktober-Ausgabe von National Geographic). Foto: Mark Thiessen/National Geographic
·Bildung·Forschung

Wie viele Millionen Jahre alt ist Homo naledi eigentlich?

In dieser Woche gab es ja die ganz große Geschichte, über die sich Anthropologen besonders freuen. Wann kann man schon mal die Entdeckung einer neuen Menschenart verkünden? Na gut. Zuletzt haben sie es mit dem Denisova-Menschen getan. Dass jetzt ein "neuer Verwandter des modernen Menschen" gefunden wurde, hat gewissermaßen System.

Marc-Uwe Kling, Astrid Henn: Prinzessin Popelkopf. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Marc-Uwe Kling und Astrid Henn haben ein subversives Märchen-Anti-Buch gemacht

Unsere alten Märchen sind noch immer lebendig. Das tut gut zu wissen. Und viele dieser alten Geschichten, die die Grimms vor 200 Jahren zusammengesammelt haben, sind so aktuell wie eh und je. Und wer sich bei Marc-Uwe Klings "Prinzessin Popelkopf" an den guten alten König Drosselbart erinnert fühlt, der hat wohl recht. Aber Könige gibt's ja nicht mehr. Prinzessinnen leider schon.

Die Rektorwahl an der Uni Leipzig geht in die entscheidende Phase. Foto: L-IZ
·Bildung·Leipzig bildet

Studentischer Senator erwirkt Eilentscheidung gegen Wiederholungswahlen

Der Universität Leipzig stehen ereignisreiche Wochen bevor. Eigentlich soll der Erweiterte Senat zu Beginn des kommenden Wintersemesters einen neuen Rektor für die Hochschule wählen. Die derzeitige Amtsträgerin Beate Schücking war überraschend nicht zur Wiederwahl vorgeschlagen worden. Doch nun wackelt der Termin, da die Besetzung des Erweiterten Senats unklar ist. Das Verwaltungsgericht hat per Eilentscheidung beschlossen, dass die neu gewählten studentischen Senatoren ihr Amt zunächst nicht antreten dürfen. Womöglich muss es eine dritte Wiederholungswahl geben.

Nicole Weiligmann: Grün. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Buch über das Schweigen der Gefühle und die Grausamkeit der Farbe Grau

Auch wenn groß "Grün" auf dem Umschlag steht, ist es kein Buch über eine farbenfrohe politische Bewegung. Aber um Farbe geht es tatsächlich. Und darum, wie wichtig Farbe in unserem Leben ist und wie sehr unsere Gefühle die Welt in Farben tauchen. Oder in Grau, die Nicht-Farbe unserer Alpträume. Das kennt jeder, wie die Welt ihre Farbe verliert, wenn wir seelisch in Not sind.

Riccardo Chailly: Das Geheimnis liegt in der Stille. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die sehr musikalischen Gespräche Enrico Girardis mit Riccardo Chailly über Musik

Pünktlich zur Verkündung von Stadt und Gewandhaus, dass Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly im Juni 2016 das Gewandhaus und die Stadt Leipzig verlässt, hat der Leipziger Henschel Verlag gemeinsam mit dem Kasseler Bärenreiter Verlag gleich noch das Abschiedsbuch vorgelegt. Jedenfalls wirkt es so, als hätten Verlag und Dirigent den Zeitpunkt genau geplant. Ein Meister der Präzision ist Chailly nun einmal.

Schulabbrecherquote von Ausländerkindern: Sachsen auf dem vorletzten Platz. Grafik: INSM / Bildungsmonitor
·Bildung·Leipzig bildet

Die Lobhudelei des Bildungsmonitors der INSM kommt nur bei der Regierungskoalition noch gut an

Sachsen wird nicht regiert. Sachsen wird nur noch verwaltet. Was in den vergangenen Jahren als "Reform" angepriesen wurde, war nie mehr als ein Sparprogramm. Die wichtigsten Themen, die über die Zukunftsfähigkeit des Landes und seiner Regionen entscheiden, bleiben liegen, werden politisch einfach verweigert - der Strukturwandel in der Lausitz genauso wie der soziale Wohnungsbau oder die Bildungsstruktur.

Michael Haller (Hrsg.): Wir brauchen Zeitungen. Buchcover: Herbert von Halem Verlag
·Bildung·Medien

Das zweite Buch, mit dem Michael Haller versucht, für die Zeitungskrise der Gegenwart Lösungen zu finden

Im Frühjahr 2014 veröffentlichte Michael Haller, Leipziger Medienmachern noch als Professor für Allgemeine und Spezielle Journalistik an der Uni Leipzig bekannt, heute Gesamtleiter Forschung der Hamburg Media School, sein Buch "Brauchen wir Zeitungen?" Eine durchaus notwendige Fragestellung in einer Zeit, in der landauf, landab das Modell Zeitung den Bach runterzugehen scheint.

Schön versteckt im Ranking: Die "Schulabbrecherquoten" in der Bundesrepublik. Grafik: INSM / Bildungsmonitor
·Bildung·Leipzig bildet

Sachsen stagniert nicht nur, es versagt bei den Themen Integration und Förderung

Wer seine Reserven vertilgt, nur noch auf Sparflamme fährt und auch keine echten Reformen hinbekommt, der hat bald ein Bildungssystem, an dem nur noch die Zierleisten glänzen, während der Motor stottert und das Getriebe streikt. "Länder-Ranking: Wirtschaftslobby kürt Sachsen zum Bildungsmusterland", tönte der "Spiegel" am Donnerstag, 3. September. Doch selbst die INSM stellt fest: Der Osten stagniert, auch Sachsen.

Angela Hunt: Maria Magdalena. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Angela Hunts Roman über eine der berühmtesten Frauengestalten der Bibel

Zeitweilig war sie in den vergangenen Jahren der Superstar aus der Bibel: Maria Magdalena. Auch im Mittelalter war sie es immer wieder, auch wenn nicht so recht klar ist, ob sie es war. Denn gerade in der Legendenbildung der katholischen Kirche vermengen sich die Geschichten. Es gibt ja jede Menge Marias in der Bibel. Aber nicht alle sind Mirjam aus Magdala.

Stefan Welz: Rudyard Kipling. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Leipziger Anglist Stefan Welz versucht die Faszination des Dschungelbuch-Autors Rudyard Kipling zu begreifen

Natürlich darf man sich ärgern, wenn man in deutsche Buchhandlungen geht. Richtig laut, denn was da das Angebot dominiert, ist in manchen Monaten einfach nicht mehr auszuhalten. Massenware stapelweise. Vielfalt? Fehlanzeige. Das betrifft auch das feine, liebevolle Segment der englischen Literatur. Früher war das mal in Verlagen wie Haffmans zu Hause. Ein Bursche namens Kipling zum Beispiel.

Der fünfstämmige Silberahorn ist gefällt, der Eisenbahnobelisk steht noch am alten (falschen) Ort. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Zeitreise

Der Eisenbahnobelisk bekommt wieder seinen angestammten Platz an der Goethestraße

An der Fernbushaltestelle in der Goethestraße ist es dieser Tage noch enger geworden als zuvor. Nebenan ist ein großes Areal abgesperrt worden und Schlamm kündet von den Eingriffen des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in die Grünanlage. "Eisenbahnobelisk kehrt an seinen historischen Standort zurück", hatte das Amt am 21. August gemeldet. Der Obelisk steht freilich noch dort, wo er nun schon seit rund 50 Jahren stand.

Orte der Reformation: Grimma. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Auch Grimma hat jetzt seinen Stadterkunder “Orte der Reformation”

Punkt für Punkt füllt sich die Landkarte. Immer neue großformatige Publikationen aus der Reihe "Orte der Reformation" erscheinen und stellen all jene Städte vor, die vor 500 Jahren im Zentrum standen, als Luthers Thesen die Welt veränderten. Grimma darf natürlich nicht fehlen, schon wegen Katharina nicht. Man kann sie sogar besuchen.

Es steht zwar Oberschule dran, aber eine wirkliche Qualitätsverbesserung haben Sachsens Mittelschulen nicht bekommen. Foto: Marko Hofmann
·Bildung·Leipzig bildet

Vollgestopfte Klassen, doppelte Wiederholerquote und Spitze bei Abgängern ohne Hauptschulzeugnis

Im Grunde ist eine Schulkarriere in Sachsen eine einfache Rechenaufgabe. Was passiert, wenn ich Kinder aus bildungsfernen Familien genauso behandle wie Kinder, die von Haus aus gefördert werden? Was passiert, wenn ich keine besonderen Förderinstrumente einbaue, sondern sogar noch an Lehrern spare und Stundenausfall produziere? Wie viele Kinder fallen dann bei jeder Weichenstellung durchs Raster?

Kai Lüftner, Eva Muszynski: Der Gewitter-Ritter. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Wut-und-Wetter-Bilderbuch für kleine und große Leute

Hätte es das nicht schon früher geben können? Viel viel früher, als Papa auch mal klein war? Oder Opa? Statt des grausigen "Struwwelpeter", den sowieso kein Mensch begreift, wenn er nicht so verbohrt ist wie der Arzt, Psychiater und Irrenanstaltsleiter Heinrich Hoffmann, der den "Struwwelpeter" schrieb. Kann er nichts dafür. Wissen wir doch. Was eigentlich Schwarze Pädagogik war, das haben wir ja auch erst mit Alice Miller gelernt.

Das Rabet im Leipziger Osten: Hier entscheidet sich das Bildungsschicksal meist schon in der Grundschule. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Die soziale Auslese beginnt in Sachsen in der Grundschule

In den sächsischen Kindertagesstätten sind also die Ausgangsbedingungen der Kinder noch recht ausgewogen. Zwar sind sie augenscheinlich recht miserabel, wenn man die Betreuung (wie im jüngsten Bertelsmann-Monitor zur "Frühkindlichen Bildung") bundesweit vergleicht. Aber innerhalb des Landes sind die Betreuungsbedingungen alle relativ gleich mau. Aber was passiert dann in der Grundschule?

So fängt Feinmotorik an: ganz kleine Dinge in die Hand nehmen können und zeigen ... Foto: Maike Klose
·Bildung·Leipzig bildet

Bei Feinmotorik, Grobmotorik und (Über-)Gewicht sind Großstadtkinder keineswegs benachteiligt

Wann beginnen Kinder eigentlich ihre Feinmotorik zu trainieren? Kann es sein, dass das schon vorm vollendeten 1. Lebensjahr beginnt und noch vorm vollendeten 3. Lebensjahr so richtig abgeht - wie die Post oder ein Feuerwerk? Die Verhaltensforscher werden es wissen, denn die Feinmotorik oder auch Kleinmotorik der Hände und Gliedmaßen wird auch von Wikipedia aufs Engste in Verbindung gebracht mit Begabungen fürs Leben.

Sachsens Polizei tut sich schwer, neue IT-Spezialisten zu bekommen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Ausufernder Medienkonsum sorgt bei immer mehr Kindern für Auffälligkeiten beim Sehen, Sprechen und Hören

In ihrer Landtagsanfrage zu den Schuleingangsuntersuchungen in Sachsen hat die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Falken, auch zu den Befunden und Auffälligkeiten der Kinder nachgefragt, die für den Schuleintritt untersucht worden waren. Die Großstadt Leipzig sticht zwar hervor - aber nicht bei allen Befunden. Und nicht immer in "Spitzenpositionen".

Campus der Universität Leipzig am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Die Rektoren-Debatte der Uni Leipzig im Jahr 2015 hat ihren Ursprung in der marktkonformen Hochschulgesetzgebung von 2008

In seinem Statement zum Problem der aktuellen Rektorenwahl an der Uni Leipzig hat Prof. Alfonso de Toro, Direktor des Instituts für Romanistik der Uni Leipzig, auch ein paar Sätze geschrieben, die zum Einspruch anregen. Nicht gerade zum Widerspruch. Denn mit dem Verweis hat er ja recht: Das 2008 beschlossene Sächsische Hochschulgesetz hat neue, autoritärere Entscheidungsstrukturen in die sächsischen Hochschulen eingeführt.

Prof. Alfonso de Toro. Archivfoto: privat
·Bildung·Leipzig bildet

Steht die Universität Leipzig wieder vor einer Zerreißprobe?

Medien, die sich durch solide Recherchen und als Hüter rechtsstaatlicher Verfahren auszeichnen, liefern einseitige Berichte mit gravierenden Wissenslücken, und Journalisten_Innen stellen sich kritiklos auf die Seite einer enttäuschten Kandidatin (so etwa im Spiegel-Online vom 20.08.). Die Fakten sehen aber anders aus: An der Universität Leipzig ist nichts Außergewöhnliches passiert.

Matthias Biskupek: Der Rentnerlehrling. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Matthias Biskupek beschreibt seine Lehrzeit als Staatsbürger, Weltreisender und Vielleichtrenter

Eigentlich hat er seinen 65. noch vor sich. Den feiert Matthias Biskupek erst im Oktober. Aber wer gewitzt ist, baut vor und schreibt das Buch zum hypothetischen Eintritt ins Seniorenalter schon vorher fertig. Auf die Idee, eine Geschichte mit dem Titel "Der Rentnerlehrling" zu schreiben, kam der Autor aus Rudolstadt ja schon vor Jahren. Die schlummerte in einer Schublade oder irgendwo auf der Festplatte des Rechners.

Je kleiner die Kita-Gruppe, umso besser können die Erzieherinnen auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Städte wie Leipzig mit sozialen Gemengelagen brauchen deutlich mehr Betreuerinnen in den Kitas

Nicht ohne Grund haben die Stadtratsfraktion der Linken in Leipzig und die Landtagsfraktion in der neuen Broschürenreihe zur Bildung "Grünauer Schriften" Leipzig mit den anderen beiden Großstädten des Freistaats verglichen. So wird deutlich, was die Stadt an Elster und Pleiße von den anderen unterscheidet - und warum die sächsische Bildungspolitik so besonders negativ durchschlägt. Und zwar schon im Kindergarten.

Neonazis am 5. April 2014 in Wittenberg. Foto: Sören Kohlhuber
·Bildung·Bücher

Deutschland, deine Nazis: Linker Fotoreporter bereiste rechte Aufmärsche quer durch die Republik

Das Vorhaben war ehrgeizig. Ein Jahr lang wollte der Berliner Fotograf Sören Kohlhuber Neonazis kreuz und quer durch die Bundesrepublik hinterher reisen. Das Vorhaben, sich in allen 16 Bundesländern auf der Straße über Taktiken und Strategien der Szene zu informieren, gesteht der Autor im Vorwort ein, habe er verfehlt. Das E-Book, das bei dem Versuch entstanden ist, kann ab sofort im Netz erworben werden.

Aktuelle Rektorin der Uni Leipzig: Prof. Beate Schücking. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Linksfraktion will die autokratische Selbstherrlichkeit sächsischer Hochschulräte beenden

Was ist eigentlich von Demokratie noch übrig, wenn ein exklusiver Hinterzimmerklub wie der Hochschulrat der Uni Leipzig eine Rektorenwahl inszenieren kann, als wäre es eine Nobelpreiskür? Wenn sogar die zuständige Ministerin ihre Ratlosigkeit eingesteht und sich "eine Kompromisslinie" wünscht, damit der erweiterte Senat der Uni überhaupt noch die Chance auf eine Wahl hat? Nicht viel, wie es scheint.

Dr. Dietmar Pellmann. Archiv-Foto: Linksfraktion im Sächsischen Landtag
·Bildung·Leipzig bildet

Eine Broschüre von Dietmar Pellmann erzählt vom Drama der frühkindlichen Bildung in Leipzig

Wer wird denn stillsitzen, wenn er zwar nicht mehr im Landtag sitzt, weil das Mandat verloren ging, aber trotzdem Vollblutpolitiker ist? Das soll vorkommen. Und auch bei der Linken gibt es solche Leute. Dr. Dietmar Pellmann ist so einer. Er war immer mit dabei, wenn die Linksfraktion im Landtag eine neue Publikation zur sozialen Lage im Freistaat erstellt hat. Und er macht weiter.

Universität Leipzig am Augustusplatz. Foto: Alexander Böhm
·Bildung·Leipzig bildet

Gastkommentar von Christian Wolff: Die Universität Leipzig vor der Rektor/innenwahl

Das Handeln des Hochschulrates in Sachen Rektorenwahl der Universität Leipzig sei "alternativlos", ließ der Vorsitzende dieses merkwürdigen Honoratiorenclubs, Prof. Dr. Reinhold Grimm, in der vergangenen Woche verlauten. So kann nur einer reden, der sich in der antidemokratischen Tradition deutscher Universitäten stehend sieht. Denn das Problem der Universität Leipzig heißt nicht Beate Schücking. Das Problem ist der Machtanspruch eines absolutistisch wirkenden und abseits aller demokratischen Grundregeln zusammengesetzten Gremiums, genannt "Hochschulrat".

Hans Walser: EAGLE-Malbuch. Formen und Farben. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Hans Walser legt jetzt sein erstes geometrisches Ausmalbuch vor

Manche Leute fahren ganz weit weg - um wenigstens mal ein bisschen abzuschalten. Oder auszuticken, je nachdem. Denn richtig Abschalten können die Wenigsten. Sie finden weder im Alltag noch im Urlaub dazu. Aber was kann man machen, wenn man unbedingt was machen muss, um mal abzuschalten? Gute Frage, schöne Antwort.

Geben ist seliger denn nehmen. Das gilt auch für reiche Zeitgenossen. Foto: Matthias Weidemann
·Bildung·Forschung

Leipziger Studie widerlegt: Reiche sind nicht weniger großzügig als Ärmere

Weniger haben, mehr geben? Das war die bisherige Erkenntnis. Spenden zum Beispiel Menschen aus höheren sozialen Schichten weniger von ihrem Einkommen für soziale Zwecke und sind sie generell weniger bereit, zu helfen? Bisherige psychologische Studien haben dies eigentlich ergeben. Nämlich, dass Menschen aus sozial benachteiligten Schichten besorgter um ihre Mitmenschen sind, als ihre wohlhabenderen Zeitgenossen. Eine neue Untersuchung bringt nun Erstaunliches zutage: Denn Leipziger und Mainzer Forscher widerlegen diese These offenbar anhand einer groß angelegten Studie unter 37.000 Menschen aus 30 Ländern.

Ordner in Reih' und Glied - Gesammelte Werke eines Jägers. Foto: Marko Hofmann
·Bildung·Leipzig bildet

Lehrer-Leben (6): Andernorts mit einer Klasse – Angst und Schrecken und vorher auch ein wenig Lehrerfrust

Sommerferien, endlich. Arbeit für die Schule nur so wie ich es will. Bis eine E-Mail vom Reisebüro in meinem Postfach landet. Die Fährgesellschaft braucht Passnummern und Geburtsdaten der Teilnehmer – bis zum 25. Juli. Ach, und überprüfen Sie noch Ihren Reiseablauf. Vielleicht hat sich etwas geändert. Aber auch wenn sich beim Reiseablauf nichts geändert hat, meine Gutmütigkeit gegenüber dem Reisebüro hat sich geändert, denn auch hier muss man quasi „nebenbei“ noch aufpassen wie ein Schießhund. Ganz so wie während der Reise selbst. Es droht latent Gefahr durch Busfahrer und Passanten...

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up