Personengruppe.
·Bildung·Leipzig bildet

Nächste Schuleinweihung: Schulneubau ist Herzstück im künftigen Löwitz-Quartier

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist das neue fünfzügige Gymnasium in der Annemarie-Renger-Straße 19 in Leipzigs zentralem Löwitz-Quartier pünktlich zum Schuljahr 2024/2025 fertiggestellt. Oberbürgermeister Burkhard Jung, Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus und Baubürgermeister Thomas Dienberg haben am Freitag, dem 23. August, symbolisch den Schlüssel an die Schulgemeinschaft übergeben. Der Bau des bisher „Schule Hauptbahnhof Westseite“ genannten Gymnasiums ist […]

Menschenmenge vor Gebäude.
·Bildung·Forschung

Zukunftsbaustoff Holz: HolzBauForschungsZentrum der HTWK Leipzig eröffnet + Video

Am Donnerstag, dem 22. August, wurde das HolzBauForschungsZentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Innovationspark • Bautechnik • Leipzig/Sachsen im Stadtteil Engelsdorf feierlich eröffnet. Anwesend waren rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. In der Halle kann die HTWK Leipzig neue Konzepte für materialsparende Lösungen im Maßstab 1:1 auf […]

·Bildung·Leipzig bildet

Nächste Schule fertig: Schulneubau mit erster paralympischer Wettkampfhalle in Leipzig

Nach knapp zweieinhalbjähriger Bauzeit können die Schüler- und Lehrerschaft der Johanna-Moosdorf-Schule ihr neues Schulgebäude an der Philipp-Rosenthal-Straße 61–63 in Besitz nehmen. Bürgermeisterin Vicki Felthaus und die Bürgermeister Thomas Dienberg und Heiko Rosenthal haben ihnen am Donnerstag, dem 22. August, offiziell das moderne Haus übergeben. Der Neubau befindet sich an der markanten städtischen Kreuzung Prager Straße/Philipp-Rosenthal-Straße/Kregelstraße […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die Gose schmeckt frühmorgens gut, ist abends keine Plage …: Ein Buch zu 200 Jahren Ritterguts-Gose aus Döllnitz

Gose gehört wieder zu den besonderen Spezialitäten, die man in Leipzig genießen kann. Dafür haben ein paar Männer gesorgt, die sich nicht abfinden wollten mit dem Ende des einst ruhmwürdigen Getränks, das sogar einige Leipziger Dichter feierten – holperig zwar, nicht wirklich genial. Aber auch Gose hat einen hübschen Alkoholgehalt. Und sie muss gar nicht […]

·Bildung·Leipzig bildet

Nach vier Jahren Umbauzeit: Oberschule Hainbuchenstraße in Paunsdorf wieder eröffnet

Schulbürgermeisterin Vicki Felthaus und Baubürgermeister Thomas Dienberg haben am Montag, 19. August, die Oberschule Hainbuchenstraße in Paunsdorf nach der rund vierjährigen Sanierung und Erweiterung feierlich eröffnet. Die ehemals zweizügige Heinrich-Heine-Schule ist für rund 19 Millionen Euro zu einer modernen dreizügigen Oberschule erweitert worden. Sie bietet nun für bis zu 532 Schülerinnen und Schüler inklusive einer […]

Grafiksche Darstellung zum Wohnraum für Studierende.
·Bildung·Forschung

Neue Karten im Nationalatlas: Studentische Wohnungsnot in Hochschulstädten

In den großen deutschen Städten ist nicht nur das Wohnungsangebot knapp geworden und sind die Mieten für viele Menschen unerschwinglich geworden. Auch die Studierenden bekommen zu spüren, dass die öffentliche Hand an den falschen Stellen spart. Noch nie war es so schwer für Studierende, ein Zimmer zu finden. Interaktive Deutschlandkarten des Leibniz-Instituts für Länderkunde zeigen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Vor der Schrift: Jan Kuhlbrodt auf den Spuren seiner Kindheit in Chemnitz

Mit seinem Buch „Krüppelpassion“ hat Jan Kuhlbrodt 2023 nicht nur die Herzen der Jury für den Alfred-Döblin-Preis erobert. Er hat einmal mehr gezeigt, dass man das Leben – egal wie es einen beutelt – ohne Aufregung und Übertreibung zeichnen kann – und trotzdem wird deutlich, wie intensiv es ist. Tatsächlich ist „Krüppelpassion“ der erste Teil […]

Männliche Person im Artztkittel.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder

Ein internationales Forschungsteam, an dem auch Wissenschaftler der Uni Leipzig beteiligt waren, hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt. Fast alle Menschen haben diesen Zelltyp. Je mehr ein Mensch davon hat, desto schlanker ist er tendenziell und desto besser steht es um seine Stoffwechselgesundheit. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapien gegen Übergewicht und Stoffwechselstörungen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Öl ins Feuer: Was hinter all den falschen Versprechen vom „grünen Wachstum“ steckt

Nicht nur all jene Menschen, die sich dringend wünschen, dass endlich Wirksames gegen die Klimakrise unternommen wird, verzweifeln, weil ganz offensichtlich alle Warnungen nichts helfen: Es wird weiter drauflos verfeuert, was Millionen Jahre in der Erde steckte. Und Regierungen knicken ein, wenn fossile Konzerne pfeifen. Und selbst das, was den Menschen als Kompensation verkauft wird, […]

Trauerzug anlässlich der Beerdigung von König Friedrich August II. am 16. August 1854, 9 Uhr abends, vor der Hofkirche in Dresden. Foto: gemeinfrei, Copyright: Martin Schmiedeberg
·Bildung·Zeitreise

Die letzten drei Lebenstage des Sächsischen Königs Friedrich August II. in Tirol: Teil 3 – Das Nachspiel

Noch am Unglückstag, dem 9. August, reist der Statthalter aus Innsbruck mit dem Postdirektor, dem auch das Transportwesen aller Postkutschen untersteht, nach Brennbichl, um sich vor Ort über das Geschehen aus erster Hand zu informieren. Statthalter ist im 19. Jahrhundert in Österreich die Bezeichnung für den (heutigen) Begriff Landeshauptmann, früher auch Vertreter der k. und […]

Denkmal König Friedrich August II. in Dresden. Foto: Martin Schmiedeberg
·Bildung·Zeitreise

Die letzten drei Lebenstage des Sächsischen Königs Friedrich August II. in Tirol: Teil 2 – Das Unglück

Keiner von beiden konnte am nächsten Morgen bei der Verabschiedung vorhersehen, wie die Tirolreise des Sächsischen Königs enden würde! Priester Moriggl ging überwiegend den Weg zu Fuß auf der Hauptstraße Richtung Zirl/ Innsbruck. Er wird weit mehr als 7 Stunden für den rund 28 Kilometer langen Weg gebraucht haben, ob er zwischendurch eine Fahrgelegenheit nutzen […]

Das berühmte historische Jagdschloss von Kühtai. Foto: Martin Schmiedeberg
·Bildung·Zeitreise

Die letzten drei Lebenstage des Sächsischen Königs Friedrich August II. in Tirol: Teil 1 – Die Reise

Der folgende Bericht führt in die Verhältnisse reisefreudiger Alpenbesucher zur Mitte des 19. Jahrhunderts ein und erläutert Fragen die „Wie reiste der Adel früher“, „Wie waren die Verkehrs- und Straßenverhältnisse“, „Wie war die touristische Infrastruktur in den Alpen abseits der Metropolen und Kurbäder“, „Wie die Benutzung der Verkehrsmittel“, „Wie die Kommunikationsstruktur ohne Handy, ohne Telefon, […]

Das Paulinum am Augustusplatz. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 130: Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein lange und hitzig diskutiertes Gotteshaus am Augustusplatz in Leipzig. Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli ist das Gebäude der Universität Leipzig am Augustusplatz. Es entstand zwischen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Hillbilly-Elegie: Warum der Bestseller von J. D. Vance nichts von seiner Aktualität verloren hat

„Aus politischen Gründen“ habe Ullstein die 2017 dort erschienene „Hillbilly-Elegie“ von J. D. Vance aus dem Programm genommen, erzählte der „Spiegel“ Ende Juli, auch den Lizenzvertrag mit J. D. Vance nicht mehr verlängert. Der Anlass dafür: Am 15. Juli wurde Vance von Donald Trump auf dem Parteitag der Republikanischen Partei zum Kandidaten für die Vizepräsidentschaft […]

Malstift in Nahaufnahme.
·Bildung·Leipzig bildet

Demokratie braucht Bildung: Gemeinsamer Wahlaufruf von GEW, LandesSchülerRat und Landeselternrat

Unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ haben die Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen, der LandesSchülerRat sowie der Landeselternrat am Mittwoch, dem 14. August, in Dresden ihren gemeinsamen Wahlaufruf zur Landtagswahl vorgestellt. Sie erwarten von der Landespolitik insbesondere eine Stärkung der Demokratiebildung sowie mehr Unterstützung für Schüler/-innen, Lehrkräften und Eltern bei der Prävention und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Klimapolitik: Axel Stommel sieht fünf Optionen, wie wir vielleicht noch die Kurve kriegen

Es sieht nicht gut aus in der Klimapolitik. Weltweit steigen noch immer die Energieverbräuche und damit die CO₂-Emissionen. Immer noch werden Erdöl- und Erdgasfelder erschlossen und Kohleflöze abgebaggert. Klimakonferenz um Klimakonferenz endet scheinbar in Beschlüssen, die dann doch keiner umsetzt. Und so rasen wir ungebremst auf ein Klimazeitalter zu, in dem es um über 3 […]

Grafik zur Waldschädigung.
·Bildung·Forschung

Neuer UFZ-Waldzustandsmonitor: Wie es um den Zustand des deutschen Walds bestellt ist

Große Teile des deutschen Waldes zeigten infolge der extremen Dürreperiode der letzten Jahre in Deutschland nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eine Zunahme von Schädigungen. Allerdings gibt es kaum verlässliche Daten dazu, wie sich der Zustand der Wälder konkret auf der Fläche verändert. In einer im Fachjournal „Remote Sensing of Environment“ veröffentlichten Studie beschreibt ein vom […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Mehr Versprechen

Noch funktioniert sie, die Kurzzeit-Erinnerung. Ich hatte mir zu Jahresbeginn versprochen, mir nichts mehr zu versprechen. Die meisten Selbst-Versprechen sind sowieso in spätestens 4 Wochen nach der Silvester-Euphorie nur noch Makulatur. Altes aufgeben, das Neue anfangen – nervt nach einer Weile nur noch, und man läuft als selbstbeschränktes Zwangsobjekt durch die Welt. Und doch bleibt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Über das Glück und die Liebe: Ein Emil-Ludwig-Buch, das sich wieder zu lesen lohnt

Er gehört zu den fast vergessenen der deutschen Exil-Literatur: Emil Ludwig. Dabei zählte er in den 1920er Jahren zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands. Seine dickbändigen Biografien über Bismarck, Rembrandt, Napoleon, Wilhelm II. lagen auf den Nachtschränken der Leserinnen und feierten auch international Erfolge. Schon 1932 ging er ins Exil. 1940 veröffentlichte er ein für ihn […]

Auenkirche um 1840, historische Zeichnung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 129: Die Auenkirche Markkleeberg

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus in Markkleeberg. Die Auenkirche zu Markkleeberg ist die Pfarrkirche der Evangelisch-Lutherischen Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit den zugehörigen Leipziger Stadtteilen Dösen und Dölitz. Das Gotteshaus ist seit 1744 baulich […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Omas for Future: Ein Buch voller Wissen und Ermutigung, sich für die Welt der Enkel ins Zeug zu legen

Wir leben in seltsamen Zeiten, in denen auf einmal lauter Parteien zu triumphieren scheinen, denen der Klimawandel egal ist und die den Wählern einreden, dass wir mit der Zerstörung unserer Umwelt einfach so weitermachen können. Völlig rücksichtslos gegenüber künftigen Generationen, als wäre es ein politischer Spaß, vor den Augen der Kinder und Enkel die Welt […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Retten wir unsere Demokratie! Warum es sich lohnt, Demokratie als Lebensform zu begreifen

2022 befragte das Institut Allensbach über 23.000 Bundesdeutsche, wie sehr sie sich für Politik interessieren. Und fast 76 Prozent meinten „nicht so sehr“, „kaum“ oder „gar nicht“. Das ist eigentlich die wichtigste Zahl, die Bernd Thomsen in diesem Buch anführt. Denn sie erzählt auch, warum Populisten derzeit die wichtigsten Demokratien Europas in Gefahr bringen und […]

Sascha Mühl, Porträtaufnahme.
·Bildung·Forschung

Gespräch mit KI-Manager: Was ist ein KI-Guide für kleine und mittlere Unternehmen, Herr Mühl?

Das Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke will kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) für die digitale Zukunft fit machen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. In Leipzig ist das Wertschöpfungslabor Leipzig ansässig, in den Räumen des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IMW. Beim Stammtisch Life Science – „KI in der Biotechnologie“ – am […]

Rotfarbenes Kirchgebäude, Portal mit Christusdarstellung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 128: Die Lukaskirche Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein Gotteshaus in Leipzig, das eng mit der Friedlichen Revolution 1989 verbunden ist. Die Lukaskirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Leipziger Osten im Zentrum des Ortsteils Volkmarsdorf. Der mit […]

Schriftzug.
·Bildung·Leipzig bildet

Kommentar: Gender-Gaga beim sächsischen Kultusminister

Der Streit um den Gender-Stern und ähnliche Schreibformen einer geschlechtersensiblen Sprache nimmt langsam geradezu satirische Züge an. Wie in der LVZ vom 1. August zu lesen war, hat der Kultusminister gesagt: „Nachdem der Rat für deutsche Rechtschreibung beschlossen hat, dass Sonderzeichen im Wortinneren kein Teil der Orthografie sind, müssen Gender-Sternchen, Gender-Doppelpunkt oder das Binnen-I künftig […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Die kalte Wut: Wie das Ressentiment zum Kern einer neiderfüllten Gesellschaft wurde

Im Grunde hat sich der Historiker und Philosoph Jürgen Große schon in seiner dreibändigen Miniaturen-Veröffentlichung „Der gekränkte Mensch“ im Leipziger Literaturverlag mit dem Thema beschäftigt, dem er jetzt einen ganzen Theorie-Band widmet: dem Ressentiment. Denn Kränkung und Ressentiment sind aufs engste miteinander verwandt, auch wenn sich das beliebte Vorwurfs-Wort Ressentiment philosophisch nicht wirklich festnageln lässt. […]

·Bildung·Forschung

Vitamin D3 – wenn medizinische Forschung im Ruhrgebiet Knochenarbeit im besten Sinne ist

Dass verschiedene Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe für unsere Gesundheit von Relevanz sind, ist keine vollkommen neue Erkenntnis. Dennoch zeigt sich, dass die medizinisch-technische Forschung auch weiterhin von elementarer Bedeutung sein wird. Ein interessantes Beispiel stellen insbesondere die Untersuchungen der Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen, Bochum sowie des Bochumer Gesundheitscampus dar. Sie nehmen unter anderem Vitamin D3 […]

Staatsminister Christian Piwarz.
·Bildung·Leipzig bildet

Mehr als 1.000 neue Lehrkräfte für Sachsen: Das ist viel zu wenig, kritisiert die GEW

Um das Drama etwas schönzureden, stapelte Sachsens Kultusminister Christian Piwarz am Mittwoch, dem 31. Juli, lieber etwas tief, als er sagte: „Es ist kein Geheimnis, dass wir natürlich gern mehr Lehrkräfte eingestellt hätten, wenn sich auch mehr beworben hätten. Die Unterrichtsabsicherung bleibt damit auch im neuen Schuljahr eine Herausforderung. Dennoch kann ich dem Einstellungsergebnis auch […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Krankenhaus im Ausverkauf: Wie Deutschland sein Gesundheitssystem dem „Markt“ zum Fraß vorgeworfen hat

Da ist Deutschland eines der reichsten Länder der Erde. Die Bundesbürger zahlen happige Anteile ihres Einkommens als Krankenkassenbeitrag. Und trotzdem wird die Versorgungslage für immer mehr Menschen immer schlechter, fehlen hunderte Ärzte, wurden hundertausende Pflegearbeitsplätze gestrichen und immer neue Runden gibt es in der Diskussion um Krankenhausschließungen. Auch in Sachsen. Und als Ergebnis dieser Diskussion […]

Vier weibliche Personen stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.
·Bildung·Medien

Petitionsübergabe an Claudia Roth: Journalismus braucht eine gesetzlich verankerte Gemeinnützigkeit

Der Journalismus ist in der ganzen Bundesrepublik in den vergangenen Jahren massiv unter Druck gekommen. Den großen Verlagen und vor allem den Regionalzeitungen brachen Auflage und Einnahmen weg. Ganze Regionen verlieren eine unabhängige Berichterstattung, während die Plattformen der großen IT-Konzerne die Gesellschaft mit Fakenews und Verschwörungstheorien überschwemmen. Dabei braucht die Demokratie einen unabhängigen Journalismus wie […]

Schwarzweiß-Foto, Porträt einer Person.
·Bildung·Zeitreise

Vor 100 Jahren: Ernst Toller in Leipzig

Seit dem 1. November 1950 gibt es in Leipzig eine Ernst-Toller-Straße. Und eine Ernst-Toller-Gesellschaft in Karlshuld, eine Gemeinde in Bayern, bewahrt und propagiert das Erbe dieses Schriftstellers „im Spannungsfeld von Literatur und Politik“ mit einer Schriftenreihe seit 1999. Allgemein bekannt ist, dass sich Ernst Toller (1893–1939) im Ersten Weltkrieg zum Kriegsgegner und Linkssozialisten entwickelt hat […]

Blick auf eine Orgel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 127: Die Heilig-Kreuz-Kirche zu Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein eindrucksvolles Gotteshaus in Leipzigs Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld. Die Heilig-Kreuz-Kirche ist ein evangelisch-lutherisches Gotteshaus in Leipzig. Sie steht im Ortsteil Neustadt-Neuschönefeld mitten auf dem Neustädter Markt. Neben der Nikolaikirche ist […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Schnall dich an, es geht los: Domenico Müllensiefens zweiter Roman aus einer gründlich verarschten Generation

Es gibt Autoren, die wirklich erzählen können, bei deren Texten man merkt, dass sie die Leser wirklich fesseln und mitreißen wollen. Die eine oder der andere lebt sogar in Leipzig, der Stadt, in der man nicht wirklich glaubt, dass man hier auch nur einen einzigen vernünftigen Satz geschrieben bekommt, ohne dass einem Laubbläser, Rasenmäher, Motorradgeknatter […]

Grafik zum Wahlverhalten.
·Bildung·Forschung

Neue DIW-Studie: Überalterung und (geringere) Bildung sind Schlüsselfaktoren für Wahlerfolge von AfD und BSW

Die in Teilen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte Alternative für Deutschland (AfD) und das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielen vor allem in Regionen mit negativen Strukturmerkmalen Wahlerfolge: Die populistischen Parteien sind im Osten besonders in überalterten Kreisen und solchen mit niedrigem Bildungsniveau stark. Im Westen schneiden sie zusätzlich in Regionen mit niedrigen […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Das Trauma der Niederlage

Ein Buch – gerade im rechten Moment. Und das im doppelten Wortsinne. In Zeiten, die in der Tendenz „rechter“ zu werden scheinen, verbindet man „rechts“ im wahrhaftigen Sinne mit härter, kälter und kriegsbereiter. Und das sind sie. Auch die richtigen Zeiten. Zeiten, in denen alle möglichen (Schein-)Argumente gefunden werden, ein Volk und insbesondere die Jugend […]

Menschliche Nase in Nahaufnahme
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Fruchtbarkeit hat keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen

Wen wir als Partner wählen, hängt unter anderem davon ab, wen wir äußerlich attraktiv finden. Wissenschaftler/-innen diskutieren seit Längerem darüber, ob auch die Fruchtbarkeit von Frauen für potenzielle Partner wahrnehmbar ist, beispielsweise durch subtile Veränderungen des Körpergeruchs. Dieser Frage widmeten sich auch Forschende von der Universität Leipzig, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Universität […]

Untersuchung durch eine Person am Mikroskop, Aufnahme von schräg oben.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Mangel von Sauerstoff und Glukose löst Rheuma aus

Wissenschaftler/-innen der Universitätsmedizin Leipzig forschen seit Jahren intensiv an Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind. Nun haben sie einen Mechanismus entdeckt, bei dem der gleichzeitige Mangel von Sauerstoff und Glukose eine akute Entzündung auslöst. Das Wissen um diesen Mechanismus bietet neue Forschungsansätze für die künftige Behandlung von Rheuma-Patient/-innen. Die […]

Schafweide, experimentell genutzt.
·Bildung·Forschung

UFZ-Forschung zu Wiesen und Weiden: Extensiv genutztes Grünland kommt besser mit dem Klimawandel zurecht

Der Klimawandel wird die Artenvielfalt und Produktivität von Wiesen und Weiden künftig deutlich beeinflussen. Doch wie groß diese Veränderungen ausfallen, hängt von der Bewirtschaftung ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, für die ein Team vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Daten aus dem großen Klima- und Landnutzungsexperiment GCEF, das seit zehn Jahren am UFZ betrieben […]

·Bildung·Zeitreise

Die Entwicklung des Leipziger Stadtplans von historisch bis zur Gegenwart

Unser Leipzig ist eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Städte Deutschlands und hat sich natürlich über die Jahrhunderte hinweg kontinuierlich verändert. Der Stadtplan von Leipzig, sei es der historische oder der aktuelle, spiegelt diese Veränderungen ganz wunderbar wider. Ein Stadtplan ist ein interessantes Werkzeug, um die Entwicklung und das Wachstum einer Stadt zu analysieren und zu […]

Gefüllte Kaffeetasse von oben.
·Bildung·Medien

Leo Leu und das 20.: Wie man den Geburtstag einer Zeitung feiert

Warum machen wir das eigentlich? Haben wir nichts Besseres zu tun? Und warum protzen wir nicht herum damit in der Welt, wie es andere getan haben, die längst schon wieder alle ihre Fähnchen gestrichen haben? Ich darf das sagen. Denn ich war dabei. Von Anfang an, als wir an einem schönen Sommertag auf der Ludolf-Colditz-Straße […]

Richard-Wagner-Büste, öffentliches Denkmal, Aufnahme von schräg unten.
·Bildung·Zeitreise

Leipzig 1924: Von hier ging der Impuls zur Wiederaufnahme der Bayreuther Festspiele aus

Am 22. Juli vor 100 Jahren konnte man in Bayreuth nach zehnjähriger Pause nun endlich wieder den Spielbetrieb eröffnen. Dank der kritisch-analysierenden Berichte des Leipziger Musikwissenschaftlers und -kritikers Dr. phil. Adolf Aber in den Leipziger Neuesten Nachrichten (LNN) über die Bayreuther Festspielzyklen war die interessierte Öffentlichkeit stets gut informiert. Nach der Eröffnung mit den „Meistersingern […]

Cover der Kurzgeschichtensammlung
·Bildung·Bücher

Blumen für den Underdog: Der letzte Kurzgeschichten-Band von Rainer Klis

Bücher haben ein eigenes Leben. Sogar ein Vorleben. Besonders jene, die postum erscheinen, also nach dem Tod ihrer Autoren, die oft bis zum Schluss daran gefeilt haben und gehofft hatten, den Erscheinungstag noch zu erleben. Doch dieser mit Kurzgeschichten von Rainer Klis gefüllte Band erscheint sieben Jahre nach dem Tod des Autors. „Diverse Instanzen“ standen […]

Historische Kirchenzeichnung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 126: Die Kapelle der Charité Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein beinahe vergessenes, besonderes Gotteshaus in Berlin. Die Kapelle der Königlichen Charité war von etwa 1901 bis 1958 die Krankenhauskapelle der Charité in Berlin. Ihr Standort war in Berlin-Mitte […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

spiegel scherben spiel: Charlotte van der Meles neue Gedichte in einem neuen Lyrikverlag

Mit dem Anderort-Verlag hat Leipzig einen neuen Verlag hinzubekommen, einen Kleinstverlag, wie dessen Verleger Paul Martin bemerkt. Und mit der Leipziger Dichterin Charlotte van der Mele hat auch gleich eine Autorin hier ein Zuhause gefunden, für die das Gedichteschreiben zum Leben gehört. Denn irgendwo muss man ja seine verwirrenden Gefühle unterbringen, wenn sie einen nun […]

Cover des Krimis.
·Bildung·Bücher

Okrob 99: Ein Handy-Tagebuch, das seinen Autor ans Messer liefert

Ein Kriminalroman? Ein Tagebuch? Oder doch eher die Geschichte eines einsamen Menschen, der weiß, dass ihm keiner helfen wird, wenn es auf seiner Arbeit einmal Probleme gibt? Eine Arbeit, die für unsere Gesellschaft völlig unter dem Radar läuft – außer es ist mal Corona-Pandemie und es wird vom Balkon geklatscht. Oder die Pflegekosten steigen weiter […]

Victor von Prendel von Carl Adolf Senff, historisches Bild.- Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17666722
·Bildung·Zeitreise

Erinnerung an einen Ehrenbürger: Ein Gruß an Leipzig von Victor Prendel

Seit dem 25. August 1945 gibt es in Leipzig eine Kommandant-Prendel-Allee. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 von Zar Alexander I. persönlich zum Stadtkommandanten von Leipzig ernannt, führte der 1766 in Tirol geborene Obrist Victor Anton Franz von Prendel dieses Amt vom 21. Oktober 1813 bis 10. November 1814 aus. Unter seiner Regentschaft fand die […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Alles überstanden? Das überfällige Gespräch von Mascolo und Drosten zur Corona-Pandemie

Am 27. Januar 2020 wurde die erste Infektion mit Covid-19 in Deutschland bestätigt. Es folgten die Ereignisse in Heinsberg und in Leipzig, die scheinbar wochenlange Debatte darüber, ob die Buchmesse eigentlich stattfinden könnte. Sie fand dann nicht statt. Da ging es der Messeleitung wie tausenden anderen Entscheidungsgremien in Deutschland: Niemand wusste wirklich, wie man mit […]

Dr. Florian Spissinger, Porträt.
·Bildung·Forschung

Leipziger Politikwissenschaftler untersuchte blaue „Wohlfühloase“: Wie die AfD Wähler/-innen an sich bindet

Die AfD ist für ihre Sympathisant/-innen und Unterstützer/-innen eine attraktive Gefühlsgemeinschaft, ein Ort zum rechten Wohlfühlen. Sie bietet ihren Anhänger/-innen aufwertende Identitäten und vermittelt eine Gefühlswelt, die sie gegen kritische Einwände immunisiert. Zu diesen Ergebnissen kommt der Politikwissenschaftler Dr. Florian Spissinger von der Universität Leipzig. Für seine ausgezeichnete Dissertation beobachtete er in zwei verschiedenen Regionen […]

Josephine Mark.
·Bildung·Bücher

Interview mit der Autorin und Illustratorin Josephine Mark: „Ich möchte Erwartungshaltungen brechen“

2022 wurde Josephine Mark durch ihren zweiten Comic „Trip mit Tropf“ bekannt. 2021 hatte sie bereits ihr erstes Buch „Murr“ veröffentlicht, davor lange Jahre Cartoons für die Moritzbastei und seit 2004 unter ihrem eigenen Label „puvo productions“ veröffentlicht. Obwohl ihre Bücher unter dem Kinderbuch-Label laufen, sind sie „All-Ager“, also für Menschen allen Alters spannend. Wie […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Heißzeit

Einen ganzen Monat lang Fußball. Europameisterschaft. Mit einem Sieger, Spanien, der mit heißem Herzen und spielerischer Klasse zu überzeugen wusste. Und auf den richtigen Moment für den Torabschluss warten konnte. Den Torerfolg aber auch suchte. Anders als der „Berechnungsfußball“, der von anderen großen Fußballnationen praktiziert wurde. Für die Nagelsmann-Truppe und das erfolgshungrige Fußballvolk hatte der […]

Außengelände einer Schule.
·Bildung·Leipzig bildet

Aktuelle Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerkes: Licht und Schatten auch auf sächsischen Schulhöfen

Bei der Bewertung des Schulhof- und Pausenbereiches ihrer Schule sehen die Kinder und Jugendlichen in Sachsen sowohl Licht als auch Schatten. Nach Einschätzung von 81 Prozent der Befragten gibt es zwar ausreichend Platz für Bewegung und Spiel, gleichzeitig meinen aber nur 62 Prozent, dass es dort attraktive und vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten gibt. Das ergab […]

Historische Schrift, Digitalisat.
·Bildung·Zeitreise

Wirksame Kritik: Wie eine missglückte Tragödie vor 215 Jahren ins Vergessen geschickt wurde

Im 6. Band der „Bibliothek der redenden und bildenden Künste“, erschienen in der Dyck’schen Buchhandlung in Leipzig 1809, werden zwei „Faust“-Tragödien gegen einander gestellt. Die eine von Goethe, erschienen in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Tübingen 1808; die andere von Dr. Karl Schöne, erschienen in Sanders Buchhandlung in Berlin 1809. Der nicht genannte Autor einer […]

Innenstadt mit dichter Bebauung.
·Bildung·Zeitreise

300 Jahre Klopstock: Ein Theologiestudent revolutioniert in Leipzig die deutsche Dichtung

Quedlinburg feiert natürlich den 300. Geburtstag des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1903), denn dort steht das Klopstockhaus. Leipzig feiert ihn nicht. Obwohl die Karriere des jungen Mannes, der eigentlich Theologie studieren sollte, in Leipzig begann. Selbst die Adresse ist konkret zu benennen: Burgstraße 9. Da stand 1746, als der junge Student aus Jena, das Klopstock […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ganz unten im System: Mit Sascha Lübbe bei den Menschen, die den deutschen Wohlstand sichern

Das Frustrierende an den Konzepten konservativer und neoliberaler Politiker für Arbeits- und Sozialpolitik ist, dass sie die Wirklichkeit einfach ausblenden. Die Wirklichkeit eines Landes, dessen Reichtum zum größten Teil aus der Arbeit von Menschen resultiert, die oft ohne Absicherung und sichere Verträge im Niedriglohnsegment unseres Landes dafür sorgen, dass der Laden überhaupt noch funktioniert. Menschen, […]

Innenansicht einer Kirche mit Altar.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 125: Die Kirche zu Taucha

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein eindrucksvolles Gotteshaus in Taucha bei Leipzig. Die Kirche St. Moritz – Eigenschreibweise: Sankt-Moritz Kirche zu Taucha – ist das evangelisch-lutherische Gotteshaus in Taucha im sächsischen Landkreis Nordsachsen. Die […]

Katia Fouquet. Foto: Yaro Allisat
·Bildung·Bücher

Techno-Gesellschaft oder Ende der Menschheit? 14 Kurzcomics zeigen, wie eine Welt in 100 Jahren aussehen könnte

Berlin-Kreuzberg ist Sumpfland geworden. Scharen von Menschen paddeln frühmorgens in die Stadt, denn die Reichen, sogenannte „Taker“ und ihre Partei „Freie Taker Deutschlands (FTD)“ haben die Stadt übernommen und neue Gesetze gemacht: Wer wenig hat, muss den Reichen geben, wer hat, der kriegt. Aber bitte: Always smile, heißt es beim Arbeitsamt, wo die Tagesaufgabe verteilt […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Echt: Ein Essay über eine ganz zentrale Frage in einer Welt von Fakes und Kopien

Wir leben in einer Zeit, in der das Täuschen, Tricksen, Lügen allgegenwärtig ist. Meinungen werden als Wahrheit verkauft, Plagiate als Original, geistiges Eigentum wird schamlos geklaut, falsche Enkel bestehlen alte Leute. „Es wird gesampelt, recycelt und geklaut, was das Zeug hält“, schreibt Wolf Lotter. „Mit gerechter Teilhabe, wie oft behauptet wird, hat das nichts zu […]

Hand hält Smartphone vor blühender Pflanze.
·Bildung·Forschung

Mitmachen und der Forschung helfen: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App „Flora Incognita“ analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin Methods in Ecology and Evolution veröffentlicht. […]

Augustusplatz um 1923.
·Bildung·Zeitreise

Zeitreise ins Jahr 1923: Tote bei Teuerungsunruhen in Leipzig

Im Juni 1923 sterben in Leipzig fünf Menschen bei sogenannten Teuerungsunruhen. Weil Erwerbslose nur mit Mühe und meist selbst damit nicht sich und ihre Familie ernähren können, eskaliert die Lage nach einer Versammlung des Arbeitslosenrats. Tausende ziehen durch die Stadt, am nächsten Tag dann Schüsse … In Zeiten der Not sind die Freuden rar. Für […]

Prof. Dr. Matthias Schwarz.
·Bildung·Leipzig bildet

Mathematik als Herausforderung in Schule, Studium und Beruf: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Schwarz

Fragt man Schulkinder, oder auch deren Eltern, dann ist der Mathematikunterricht oft ein Angst- oder sogar Hassfach an den Schulen. In sozialen Netzwerken kursieren Memes und Videos mit dem Inhalt „Wieder ein Tag, an dem ich die binomischen Formeln nicht gebraucht habe!“ oder ähnliches. Das Staatsministerium für Kultus betont die Notwendigkeit der besonderen Förderung sächsischer […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Die Macht der Ohnmacht

Vor den Abiturprüfungen fragen einen immer wieder die Schüler – „Was, denken Sie, kommt denn dran?“ Ohne, dass ich später eine zufriedenstellende Antwort geben konnte oder kann. Auch mit der „Trefferquote“ meiner Vermutungen nach Öffnen der Aufgabenumschläge sah es in den letzten Jahren eher dünn aus. Konnte mich nie der zurückhaltenden Euphorie meiner Kolleginnen anschließen, […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Am Hohai: Peking, die Kunst und Mos lange Suche nach sich selbst

Der Hohai ist ein See in Peking, sogar im alten Peking, wo noch nicht die Hochhausquartiere dominieren und sogar Platz ist für Menschen, die ihren Traum von einem der Kunst gewidmeten Leben verwirklichen möchten. So ganz zufällig landet der Kölner Künstler Heinrich Brecher hier nicht, der sich mit seiner Ankunft in Peking fortan Mo nennt. […]

Staatsminister Christian Piwarz.
·Bildung·Leipzig bildet

Handlungskonzept überarbeitet: Kultusminister will Demokratiebildung an Schulen ausbauen

Die Demokratiebildung an Sachsens Schulen soll weiter ausgebaut werden. Das sieht das neue Handlungskonzept „W wie Werte“ vor, das im Auftrag von Kultusminister Christian Piwarz von einem 16-köpfigen Expertengremium überarbeitet und am 3. Juli vorgestellt wurde. „Demokratie muss gelernt werden. Genau deshalb ist Demokratiebildung in der Schule auch so wichtig. Demokratie darf aber nicht nur […]

Ausschnitt aus dem Forschungsatlas Leipzig mit verschiedenen Markierungen.
·Bildung·Forschung

Forschungsatlas Leipzig: Forschungen zu Leipzig auf einer digitalen Karte versammelt

Man glaubt es kaum, was für ein dankbares Forschungsthema eine Stadt wie Leipzig ist. Erst recht, wen man dann auch noch auf die lokale Ebene zoomt und erkundet, wie es in ganz besonderen Stadtquartieren zugeht. Das tun inzwischen über 300 verschiedene wissenschaftliche Publikationen, die der Verein Stadt.Raum.Gestalten e.V. im Forschungsatlas Leipzig gesammelt hat. Der Forschungsatlas […]

Helles Kirchengebäude, blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 124: Versöhnungskirche Gohlis

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein architektonisch besonderes Gotteshaus in Leipzig-Gohlis. Die Versöhnungskirche Gohlis ist die evangelisch-lutherische Kirche in Leipzigs Stadtteil Gohlis auf dem Eckgrundstück Franz-Mehring-Straße 44 und Viertelsweg in der Nähe der Krochsiedlung. […]

Buchcover in Rot.
·Bildung·Bücher

Das gesellschaftliche Problem: Warum unsere falsch programmierten Hierarchien die Probleme nicht lösen können

Wir machen uns ein falsches Bild von der Wirklichkeit. Gerade was das Funktionieren unserer Gesellschaft, von Politik, Macht und Reichtum betrifft. Und es ist kein Wunder, dass unsere Politik die großen Probleme nicht gelöst bekommt. Das hat auch mit der Dysfunktionalität von zentralen Hierarchien zu tun. Man muss nicht erst ausgebildeter Programmierer und Ingenieur sein, […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up