Automatisierte Pipettierplattform zur Vorbereitung und Messung der Plasmaproben und Chemikalienmischungen in Hochdurchsatz-Biotests.
·Bildung·Forschung

Chemikalienmischungen im menschlichen Körper: Neurotoxische Effekte addieren sich

Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere Gesundheit aus? Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) belegte nun in einer im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie, dass Chemikalien in komplexen Mischungen und in Konzentrationsverhältnissen, wie sie im Menschen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Odin: Eine populäre Göttergestalt zwischen Überlieferung und neuen Mythen

Er gehört zu den bekanntesten Göttern des germanischen Götterkosmos. Längst ist er auch zur Figur in Fantasy-Romanen, Filmen und Comics geworden. In der Metal-Szene wird er längst in hunderten Liedern besungen. Und in esoterischen und rechtsextreme Kreisen wurde er zur Symbolfigur. Aber das alles hat mit dem ursprünglichen Gott nicht mehr allzu viel zu tun. […]

Völkerschlachtdenkmal, Aufnahme von schräg unten, mit Blick auf steinerne Wächterfiguren.
·Bildung·Zeitreise

Zum 18. Oktober: Einiges über die Entstehung des Völkerschlachtdenkmals

Ernst Moritz Arndt (1769–1860) schlug in seiner im September 1814 erschienenen 22-seitigen Schrift „Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht“ (Frankfurt am Main, bei P. W. Eichenberg) vor, den Jahrestag der Völkerschlacht zu einem nationalen Gedenktag zu erheben; gleichzeitig trat er für die Errichtung eines Nationaldenkmals auf dem Leipziger Schlachtfeld ein. „Daß auf den […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Immun gegen Unsinn: Wie man Gerüchte und Falschdarstellungen erkennt und ihnen den Stöpsel zieht

Wir leben in einer Zeit, in der Unsinn, Blödsinn, Lügen und Quatsch Politik machen. Millionen Wähler wählen Parteien und Politiker, die ganz offensichtlich Unfug erzählen und mit Falschdarstellungen Wut und Hass erzeugen. Die großen Plattformen sind geschwemmt mit Bullshit. Aber der Bullshit wirkt, schafft falsche Wirklichkeiten und immer mehr Leute scheinen die Lügen auch noch […]

Prof. Katrin Böhning-Gaese. Foto: Sebastian Wiedling / UFZ
·Bildung·Forschung

Katrin Böhning-Gaese zum Weltnaturgipfel in Cali: Nur wenn wir die Biodiversität schützen, retten wir unseren Wohlstand

Die 16. Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (UNCBD) findet vom 21. Oktober bis 1. November in Cali (Kolumbien) statt. Die Biologin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des UFZ, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, spricht im Interview über die Ziele der COP 16, die Rolle Deutschlands und die Aufgabe der Wissenschaft bei […]

Ist die Arbeit von „Trusted Flaggers“ Zensur? Image by Gerd Altmann from Pixabay
·Bildung·Medien

Kommentar: Sind „Trusted Flagger“ eine Gefahr für die Meinungsfreiheit?

Beginnen wir mit dem Begriff „Trusted Flagger“, der momentan durch die Medien, besonders durch die (a)sozialen, geistert. Der bedeutet einfach gesagt: „vertrauenswürdiger Hinweisgeber“, die korrekte Übersetzung als „zuverlässiger Flaggenhalter“ führt in die Irre. Wozu braucht es Trusted Flagger? „Im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste sind vertrauenswürdige Hinweisgeber dafür verantwortlich, potenziell illegale Inhalte zu erkennen […]

Esther Gonstalla: Was wäre, wenn .., Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Was wäre, wenn …: Ein Buch voller Grafiken zu unserem dummen Umgang mit der Welt

Was wäre, wenn … wenn mehr deutsche Politiker in Mathematik besser aufgepasst hätten und mit Prozentrechnung, Multiplikation und Plus und Minus umgehen könnten? Mal von den Wählern ganz zu schweigen, die ja ganz offensichtlich jedem Heißluftballon hinterherlaufen, aber die Folgen falscher Politik für sich selbst nicht abschätzen können? Das sind so Fragen, die mitschwingen, wenn […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

100 Karten über Rechtsextremismus: Die Welt der Nazis und Rechtspopulisten in Deutschland und darüber hinaus

Im Januar sorgte die Recherche von Correctiv zu einem Treffen von hochrangigen AFD-Vertretern, Neonazis und finanzstarken Unternehmern in Potsdam für Aufsehen, bei dem die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland Thema war. Wie unterm Brennglas machte das Treffen deutlich, was tatsächlich der Kern dessen ist, wofür die AfD steht. Ein Aufschrei ging durch das Land. […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Reich sein in der heutigen Zeit

Ferien im Herbst. Zwischendurch scheint die Sonne zwischen den Bäumen und Häuserfronten hindurch. Der Oktober kommt mindestens halb-golden hervor, und dennoch, es wird bereits etwas klamm unter der Überziehjacke, wenn man morgens aufs Rad steigt. Aber das kann man in der Ferienzeit ohne Erfüllungsdruck tun, das morgendliche Aufstehen wird nicht von einem piependen Wecker fremdbestimmt, […]

Helle Kirche mit rotem Dach und umgeben von Bäumen, blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 137: Die Bilderkirche St. Gotthard in Jahna

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein bilderreiches Gotteshaus in Jahnatal im Landkreis Mittelsachsen. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Entlang der Elbe: Die beeindruckenden Bilder Dresdens und Meißens aus der Sammlung von Wolfgang Donath

2023 bekam die Festung Königstein ein gewaltiges Geschenk: die Sammlung von Wolfgang Donath. 167 Gemälde, sieben Plastiken, Leuchter, Kaminuhren, Fayencen, Kommoden, Vitrinenschränke, Sitzmöbel, über Jahrzehnte durch den Dresdner Lehrer gesammelt. Und sie haben alle ein Thema: Sachsen. Und ganz zentral: das alte Dresden vor den Zerstörungen von 1945. Doch jahrelang suchte Donath vergeblich nach einer […]

Pflanzen, Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Stickstoffeinträge bringen europäische Waldpflanzen zum Wandern

Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge – und in geringerem Maße der Klimawandel – sind die Hauptursachen. Dies sind die Ergebnisse einer in der Zeitschrift „Science“ veröffentlichten Studie, an der drei Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Studienergebnisse widersprechen der Annahme, dass hauptsächlich der Klimawandel für […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Putins Angriff auf Deutschland: Wie Russland im Internet schon seit Jahren Krieg führt

Befindet sich Deutschland im Krieg mit Russland? Darüber reden und reden Talkshow-Gäste und Kommentatoren immer wieder – zutiefst verunsichert, weil das ja aus deutscher Sicht nicht der Fall ist. Aus russischer aber schon. Und das schon seit langem. Schon weit vor dem Ukraine-Krieg nahmen russische Trollfabriken, Geheimdienste und Staatsmedien Deutschland und die EU ins Visier […]

Emma Southon: Die Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Eine Geschichte des Römischen Reiches in 21 Frauen: Ein völlig neuer Blick aufs Alte Rom

Für Deutschland oder andere europäische Länder ist mir so eine Geschichte noch nicht untergekommen. Was nicht nur erschreckend ist, sondern auch verblüffend. Denn die Entdeckung, dass Frauen vollwertige Mitglieder unserer Gesellschaft sind,  ist ja so jung nicht mehr, auch wenn sich eine Menge Männer sträuben, diese Tatsache zur Kenntnis zu nehmen. Aber die alte Misogynie […]

Personen an Grabplatte.
·Bildung·Zeitreise

Gereinigt, restauriert und konserviert: Grabplatte der Elisabeth wieder im Paulinum zu sehen

Nach fast 60 Jahren ist die Grabplatte der Elisabeth von Sachsen († 1484), Stammmutter der Ernestinischen Linie des Hauses Wettin, wieder an den Ort zurückgekehrt, den die Kurfürstin einst als ihren Bestattungsort auserwählt hatte – damals die Klosterkirche St. Pauli, jetzt das Paulinum – Aula und Universitätskirche der Universität Leipzig. Am Montag, dem 7. Oktober, […]

Cover des Essays.
·Bildung·Bücher

Wir? Ein Essay über die große Leere im Selbstverständnis der Deutschen

Die Krisen von heute sind die Versäumnisse von gestern. Und der wieder wohlfeil dargebotene Nationalismus ist ein Korsett, das zusammenbinden soll, was gar nicht zusammengehören will. Deutschland ist längst ein zutiefst gespaltenes und zerstrittenes Land. Und selbst all jene, die von deutscher Kultur und deutschen Werten fabulieren, stranden in der Regel im Sumpf des Ungefähren. […]

Grafische Darstellung.
·Bildung·Forschung

Faktencheck Artenvielfalt: Um die biologische Vielfalt in Deutschland steht es gar nicht gut

Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf, täglich verschwinden weitere wertvolle Habitatflächen. Die Konsequenz: Populationen von Arten schrumpfen, verarmen genetisch oder sterben aus – mit direktem Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Funktionsweise von Ökosystemen. Ein Drittel der Arten sind gefährdet, etwa drei Prozent sind bereits ausgestorben. Das […]

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig.
·Bildung·Leipzig bildet

Mehr als ein Museum: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig feiert 25. Geburtstag

Ein lebendiger Ort der Begegnung, des Austauschs und der politischen Bildung: Vor 25 Jahren, am 9. Oktober 1999, wurde das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig vom damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder eröffnet. In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten besuchten mehr als 4,5 Millionen Menschen das Haus. Neben der beliebten Dauerausstellung luden 121 Wechselausstellungen wie beispielsweise „Rock! Jugend und Musik […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Wagnis Toleranz

Diese Woche an einem warmen Nachmittag auf dem Schulhof. „Nein, die kann man nicht wählen, Herr Jopp, die sind ja gegen … und für … man muss sich von ihnen distanzieren … das geht gar nicht, was die verlangen … die dürfen niemals politische Macht bekommen …“ So oder so ähnlich diskutierte ich mit 16-jährigen […]

Prof. Dr. Ing Ulrike Thomas. Foto: Thomas Köhler
·Bildung·Leipzig bildet

Ein Trend der Zeit: Wohin geht die Entwicklung in der Robotik, Frau Prof. Thomas?

Wie werden Roboter in der Zukunft aussehen? Werden diese menschenähnlich, wie C3PO in Star Wars, oder anders, wie R2D2? In verschiedenen Medien und Fachkreisen kursieren unterschiedliche Prognosen. LZ-Redakteur Thomas Köhler war an der TU Chemnitz und sprach mit Frau Prof. Dr. Ing. Ulrike Thomas, der Leiterin der Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion. Die TU Chemnitz ist […]

Stadtgeschichtliches Museum im Böttchergässchen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Herbstprogramm im Stadtgeschichtlichen Museum: letzter Monat im Schillerhaus, ein fehlendes Puzzleteil & Halloweenführungen

Jeder merkt es: In schnellen Schritten hält der Herbst Einzug in Leipzig und für das Schillerhaus kündigt sich das Ende der Besuchssaison an. Im ganzen Oktober können Sie noch durch den herbstlich bunten Bauerngarten schlendern oder bei Vortrag, Stadtteilrundgang und Führung mehr zum jungen Friedrich Schiller und Leipzig erfahren. Ab November schließt das Schillerhaus dann […]

Bildschirm, Veranstaltungsformat.
·Bildung·Leipzig bildet

Computergestützte Medizin im ICCAS Leipzig

Der Life Science Stammtisch, von biosaxony und IHK Leipzig veranstaltet, fand im September im ICCAS statt, dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt und wir von der LZ waren dabei. Doch was genau ist „Computergestützte Medizin“? Es geht hierbei nicht um die Operation per Roboter, sondern um computergestützte, integrative Technologien und […]

·Bildung·Leipzig bildet

Sind KI-Übersetzungstools eine Gefahr für Dolmetscher und Übersetzer, Herr Prof. Czulo?

Spätestens seit ChatGPT, eigentlich aber schon beginnend mit dem Google-Translator, über DeepL und andere Übersetzungsprogramme scheint es, als ob die Berufe der Dolmetscher und Übersetzer obsolet geworden sind. Die maschinellen Übersetzungen werden tatsächlich immer besser. Aber reicht das wirklich aus, oder ist das nur ein weiterer KI-Hype? Wir haben dazu beim Bundesverband der Dolmetscher und […]

Erschöpfter Lehrer.
·Bildung·Leipzig bildet

Welttag der Lehrer/-innen am 5. Oktober: Das Berufsbild des Lehrers in Sachsen in der Krise

Haben sich die Anforderungen an Lehrer/-innen in den vergangenen Jahren verändert? Warum ist gerade diese Berufsgruppe besonders häufig von Burnout betroffen? Was muss sich in der Lehrkräfteausbildung ändern, um diesem Trend entgegenzuwirken? Dazu äußert sich Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Latzko von der Universität Leipzig anlässlich des Welttages der Lehrerin und des Lehrers am 5. Oktober […]

Tropischer Wald.
·Bildung·Forschung

Neue Studie aus Leipzig: El Niño bringt mehr CO₂ in die Atmosphäre

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie stellt bisherige Annahmen über den Zusammenhang zwischen CO₂ in der Atmosphäre und Temperaturen der Tropen infrage. Zwischen 1959 und 2011 hat der CO₂-Gehalt in der Atmosphäre doppelt so stark auf Temperaturen in den Tropen reagiert als früher. Dies wurde oft auf zunehmende Dürren in den Tropen zurückgeführt und auf veränderte Reaktionen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Südostvorstadt: Was man zwischen Rossplatz und Doppel-M alles entdecken kann

Die Südostvorstadt? Da werden auch die meisten Leipziger erst einmal rätseln: Wo ist das? Die Südvorstadt ist berühmt. Bei der Westvorstadt weiß man auch irgendwie, wo sie liegt. Die Nordvorstadt haben Heinz Peter Brogiato und Katja Haß gerade in einem „Leipziger Spaziergang“ in der Reihe des Lehmstedt Verlags erkundet. Ihre Erkundung der Südostvorstadt startet Sabine […]

Helle Kirche mit zwei Türmen, Bäume und blauer Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 136: Die Bilderkirche St. Nikolai zu Geithain

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein bilderreiches Gotteshaus in Geithain im Landkreis Leipzig in Sachsen. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Worte statt Waffen: Warum der Weg zum Frieden ein echter (Gesprächs-)Marathon ist

In den drei ostdeutschen Landtagswahlen im September spielte der Krieg in der Ukraine eine wahlentscheidende Rolle. Reihenweise plakatierten die Parteien ihre Forderung nach Frieden, auch wenn das überhaupt nicht in die Zuständigkeit der Länder fällt. Und es erst recht keinen Sinn ergibt, wenn kleine deutsche Landesregierungen auf einmal nach Moskau und Kiew fahren, um dort […]

Die KI lernt systematisch die molekularen Unterschiede zwischen Tier und Mensch und kann dann molekulare Muster des kranken Tiers in entsprechende Muster des Menschen übersetzen. (Symbolbild) Foto: Colourbox
·Bildung·Forschung

KI hilft Leipziger Forschern: Wie man wissenschaftlich die molekularen Mechanismen von COVID-19 analysiert

Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die sogenannte „translationale Lücke“ verhindert oft eine erfolgreiche Umsetzung vielversprechender präklinischer Erkenntnisse in klinische Anwendungen. In einer gemeinsamen Forschungsarbeit der Universität Leipzig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben Wissenschaftler:innen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz einen […]

Menschengruppe posiert für ein Foto hinter einem Plakat.
·Bildung·Zeitreise

Neue Ausstellung zum Leipzig der 90er-Jahre im Stadtgeschichtlichen Museum: Zeitreise ins Jahrzehnt von Ambivalenz und Turbo-Umbruch

Fachkollegen hätten ihn ausdrücklich gewarnt, sagte Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger am Dienstag: Das Thema „qualmt“, weil Beteiligte meist noch leben, es ist wahnsinnig komplex und durchaus ein Risiko, es museal umzusetzen. Doch das Stadtgeschichtliche Museum in Leipzig hat es getan. Unter dem Titel „Zwischen Aufbruch und Abwicklung“ ist eine neue Ausstellung zum Leipzig der 90er-Jahre […]

Weißes Kirchgebäude mit rotem Dach.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 135: Die Bilderkirche Alte Kirche Coswig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein bilderreiches Gotteshaus in Coswig bei Meißen. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der […]

Cover der Biografie.
·Bildung·Bücher

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen: Das lebendige Porträt eines eigensinnigen Renaissancefürsten

Auch Zögerer und Zauderer können Weltgeschichte machen. Manchmal viel nachhaltiger als die Kraftmeier und Großmäuler. Und das sogar aus viel menschlicheren Gründen. Nur: Sie bekommen in der Regel wenig Ruhm, auch nicht von Historikern, die viel zu leicht übersehen, wie auch vorsichtige Herrscher Geschichte machen und damit die Welt für immer verändern. So wie das […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Bei den minderen Brüdern: Teil drei einer Jugend in der Ruhrpott-Provinz

Jugend ist irgendwie schrecklich. Egal, wo man aufwächst. Völlig egal, ob Altmark oder Ruhrpott. Diese Welt ist nicht für Jugendliche gemacht. Schon mal gar nicht abseits der halbwegs aushaltbaren großen Städte, ob die nun Magdeburg oder Gelsenkirchen heißen. Wobei: Für Ben und seine Freunde ist auch Gelsenkirchen nicht wirklich der Traum vom großen Abenteuer. Woran […]

Claudia Kemfert, Julien Gupta, Manuel Kronenberg (Hrsg.): Unlearn CO2. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Unlearn CO2: Wie das fossile System in unseren Köpfen sitzt und wie wir aus der Denkfalle herauskommen

Wenn angelernte Verhaltensweisen schädlich, ja geradezu katastrophal sind, dann kann man sie sich nur abgewöhnen. Oder noch besser: abtrainieren. Verlernen, indem man ganz bewusst andere Verhaltensmuster in sein Leben einführt. Das wissen alle, die nach gesundheitlichen Rückschlägen ihre Ess-, Trink- und Bewegungsmuster ändern und merken: Auf einmal geht es ihnen deutlich besser. Und genauso ist […]

Cover der Bertelsmann-Stiftung.
·Bildung·Medien

Kommentar zu einem Bertelsmann-Papier: Ist ein Bürgerrat eine gute Idee für Fake-News-Regeln?

Bürgerräte werden momentan von einigen Menschen und Institutionen als das ultimative Mittel für demokratische Bürgerbeteiligung promotet. So gab es das „Forum gegen Fakes – Gemeinsam für eine starke Demokratie“ der Bertelsmann-Stiftung, welches ein Bürgergutachten zum Umgang mit Desinformation erstellte. Die Handlungsempfehlungen zu den einzelnen Themen wurden von den 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bürgerrates und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Das verborgene Weihnachtskind: Titus Müller entführt seine Leser in eine Zukunft beinahe ohne Weihnachtsfest

Die Reihe der Weihnachtsgeschichten aus der Feder bekannter deutsche Autorinnen und Autoren in der Edition Chrismon wächst jedes Jahr um einen Titel. Und das Spannende daran ist, wie modern die Angefragten jedes Mal mit diesem Thema umgehen und wie sie die Wirklichkeit eines zuweilen sehr unwirtlichen Jahrhunderts dabei sichtbar machen. Titus Müller ist den Lesen […]

Wald, Blick nach oben zum Kronendach.
·Bildung·Forschung

Forschung im Leipziger Auwald: Wie Lücken im Kronendach das Mikroklima und die Bodenaktivität beeinflussen

Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds haben direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden, zeigen jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie, die jüngst im Fachjournal „Science of the Total Environment“ veröffentlicht […]

·Bildung

Eltern und Lehrer in Sorge: Macht die heutige Technik unsere Kinder dumm?

Jugendliche vor fünfzig Jahren konnten sich nicht einmal vorstellen, welche Technologien ihre Nachkommen erwarten. Computer, Smartphones, Tablets, Videospiele, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz sind erschienen. Natürlich ist die heutige Jugend vollständig in diese gesamte digitale Welt eingetaucht und verbringt dort viel Zeit – Die Freizeitunterhaltung hat sich verändert. Viele Eltern und Lehrer machen sich Sorgen […]

Johanna Rosine Wagner. Ölgemälde von Ludwig Geyer, 1813
·Bildung·Zeitreise

Am 19. September auf dem Alten Johannisfriedhof: Eine Stunde für Johanna Rosine

Eine Gedenkstunde zum 250. Geburtstag von Richard Wagners Mutter gibt es am Donnerstag, dem 19. September. Dieses Gedenken – angekündigt als Feierstunde – wird nicht, wie in solchen Fällen üblich, in einem Saal mit einem Festvortrag vor offiziell geladenen Gästen und weiterem Publikum stattfinden – sondern auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig (Täubchenweg 1). Der […]

·Bildung·Medien

Unbegrenztes Datenvolumen gewinnt für mobile Nutzer immer mehr an Bedeutung

Das Internet wird heutzutage für fast alles benötigt. Egal, ob es eine schnelle Nachricht an die Liebsten ist oder das Checken des Bankguthabens. Jegliche Aufgaben übernimmt der kleine Helfer in der Hosentasche und das von nahezu überall – auf dem Weg zur Arbeit, in der Bahn, beim Sonntagsspaziergang und so weiter. Grundvoraussetzung dafür ist das […]

Historisches Porträt (Kupferstich).
·Bildung·Zeitreise

Kein Abseits: Der Maler Christoph Gottfried Ringe in Wiedemar

Wenn man das kürzlich erschienene Buch „Zauber der Stille – Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten“ von Florian Illies liest, dann kann man nur über die Vielfalt der Details staunen, die der Autor über den Maler zusammengetragen hat. Dabei war Friedrich um 1900 fast vergessen. Ausgerechnet ein Norweger, der Kunstforscher Andreas Aubert, „öffnete den […]

Inneres einer Kirche, Blick Richtung Altar.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 134: Die Bilderkirche Zeigerheim

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein bilderreiches Gotteshaus im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus […]

Kamera in Nahaufnahme.
·Bildung·Medien

Kommentar: Wenn Parteien keine Presse zulassen

In den letzten Wochen gab es zumindest zwei Meldungen darüber, dass Parteien die Presse von Veranstaltungen, ganz oder teilweise, ausschlossen oder ausschließen wollen. Zuerst schloss die AfD alle Journalistinnen und Journalisten von Wahlparty nach der Landtagswahl in Thüringen aus. Jetzt will das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), bei den Gründungsparteitagen der Landesverbände in Bremen und Niedersachsen, […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Niemand lasse den Glauben fahren

„Niemand lasse den Glauben daran fahren, dass Gott an ihm eine große Tat tun will.“ So steht es über dem Eingang des Evangelischen Predigerseminars in Wittenberg. Der Lutherstadt, in der seine Worte im Jahre 1517 nicht nur eine theologische Revolution einleiteten, sondern geradezu welthistorische Bedeutung erlangten. Ich selbst als DDR-sozialisierter Atheist las diese Zeilen vor einigen […]

Der Thomanernachwuchs singt in der wiedereröffneten Lutherkirche Leipzig. Foto: forum thomanum
·Bildung·Leipzig bildet

Bildungscampus forum thomanum im Bachviertel: Lutherkirche feierlich wiedereröffnet

Rund fünf Jahre hat die Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig die Lutherkirche Leipzig umfänglich energetisch saniert, nun öffnet sie wieder die Pforten: Mit zwei Festtagen haben die Kirchgemeinde und der forum thomanum Leipzig e.V. die Kirche auf dem Bildungscampus forum thomanum feierlich wiedereröffnet. Am vergangenen Sonntag, 8. September, weihten Campuspfarrerin Jutta Michael und Pfarrer Martin Hundertmark […]

Thomas Persdorf: Zinnbecks Leidenschaften. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zinnbecks Leidenschaften: Eine fesche Marlies, eine besondere Uhr und ein gewisser Bertrand Barère de Vieuzac

Junge Frauen wissen oft gar nicht, welche Macht sie haben, ältere Männer um den kleinen Finger zu wickeln. Und auszunehmen wie Weihnachtsgänse. Auch dann, wenn sie sich wie Dr. Georg Zinnbeck überlegen fühlen, lebenserfahren und altklug. Eigentlich wartet man in Thomas Persdorfs neuem historischen Roman nur darauf, dass Dr. Zinnbeck ordentlich ausgenommen wird. Liebe kann […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Realität der Ideale: Omri Böhms Reden über die eigentliche Idee Europas

Mit jedem Vortrag redet Omri Boehm seinen Zuhörern ins Gewissen, erinnert sie daran, wie leicht sie Mythen und Schimären aufsitzen und das dann für vernünftiges Denken halten. Drei seiner Vorträge versammelt dieses Bändchen, alle drei gehalten nach dem terroristischen Überfall der Hamas auf israelische Siedlungen am 7. Oktober 2023. Ein Tag, mit dem nicht nur […]

Wappenschild.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 133: Die Bilderkirche Zschorlau

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein bilderreiches Gotteshaus im Erzgebirge. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Wie ein Vogel: Gerda Raidt erzählt von ihrer Kindheit in Ostberlin

Erzählen eigentlich noch die Großeltern, wie die Welt zu ihrer Kindheit aussah? Oder granteln sie nur noch herum und reden die Gegenwart schlecht? Eine nicht ganz unwichtige Frage in dieser völlig aus dem Lot geratenen ostdeutschen Gesellschaft, in der jeder Dritte glaubt, irgendjemandem einen Denkzettel verpassen zu müssen. Als wäre eine Demokratie nichts als ein […]

Cover des Buches,
·Bildung·Bücher

Von Robotron bis Poly-Play: Das Buch über das fast vergessene Computer-Zeitalter der DDR

Die DDR wäre gern ein modernes und wettbewerbsfähiges Land gewesen. Das ließ man sich auch eine Stange Geld kosten. Auch im Bereich Digitalisierung. Doch wer heute mit digitalen Geräten aufwächst, hat keine Vorstellung davon, wie das damals war, als tatsächlich noch Fernseher (aus russischer Produktion) als Computerbildschirme herhalten mussten und IT-Begeisterte im Ländchen Programme und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Raus aus der Globalisierungsfalle: Warum es an der Zeit ist, den ruinösen Wettbewerb zu beenden

Was haben eigentlich die Wahlerfolge der Populisten mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu tun? Sind denn nicht „die da oben“ an allem schuld, dass sich so viele Leute in Wüteriche und Zornentflammte verwandeln? Eigentlich müssten gerade die Ostdeutsche wissen, wie heftig wirtschaftliche Transformationen aufs Gemüt schlagen. Aber kaum ein Mensch redet über die Folgen […]

Porträt einer weiblichen Person.
·Bildung·Forschung

Leipziger Politikwissenschaftlerin: „Radikalisierung von Jugendlichen darf nicht unterschätzt werden“

Die AfD hat bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem bei jungen Wähler/-innen gepunktet. Die Politikwissenschaftlerin Charlotte Meier von der Universität Leipzig sagt, die Partei habe Social Media am effektivsten genutzt und es geschafft, die Wut junger Menschen auf die Politik der Ampel „geschickt auszunutzen“. Im Interview äußert sie sich zu weiteren Ursachen […]

Kirche auf grünem Hügel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 132: Die Bilderkirche Löbnitz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein bilderreiches Gotteshaus in Löbnitz im Landkreis Nordsachsen. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Fulminantes Plädoyer für Freiheit und Eigenverantwortung: Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt die ostdeutsche Geschichte seit 1989 als „Freiheitsschock“

Ilko-Sascha Kowalczuk ist wütend. Und besorgt. Wütend über weichgespülte Wahrnehmungen der unmenschlichen SED-Diktatur, einseitiges Opfergehabe und Geringschätzung der Freiheit in Teilen Ostdeutschlands. Besorgt, dass er eines Tages erneut in einem autoritären politischen System aufwachen könnte. Kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September hat der streitbare Historiker einen engagierten Essay vorgelegt, der […]

Gelbes Schulgebäude.
·Bildung·Leipzig bildet

Die Geschwister-Scholl-Schule kämpft um den Deutschen Schulpreis: Kathrin Riedel im Interview

Als einzige Schule Sachsens steht die Geschwister-Scholl-Schule in Leipzig-Gohlis in der letzten Runde des renommierten Wettbewerbs um den Deutschen Schulpreis 2024. Sie gehört zu den 15 Nominierten, die am 2. Oktober in Berlin am Finale teilnehmen. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wird Bundeskanzler Olaf Scholz dann die sechs Preisträger küren. Kathrin Riedel, Direktorin der Geschwister-Scholl-Schule, […]

·Bildung

Im Kindesalter spielerisch das Programmieren lernen

Roboter-Spielzeuge sind das ideale Mittel, um Kindern die Grundlagen von MINT und Programmierung auf spielerische Weise näherzubringen. Mit speziellen Programmieren-lernen-Spielzeug-Produkten können Kinder programmieren lernen und erste Erfahrungen in der faszinierenden Welt der Robotik sammeln. Die Auswahl an Roboter-Spielzeugen ist inzwischen riesengroß und deckt verschiedene Altersgruppen und Schwierigkeitsgrade ab. Von einfachen, bildschirmfreien Modellen bis hin zu komplexeren, erweiterbaren Sets […]

Personengruppe, teils mit Blumen, an Treppenaufgang.
·Bildung·Forschung

Drei Fachgebiete unter einem Dach: Institut für Hebammenkunde an der Uni Leipzig gegründet

Am Mittwoch, dem 28. August, ist das Institut für Hebammenwissenschaft und interprofessionelle Perinatalmedizin an der Universität Leipzig feierlich ins Leben gerufen worden. Es vereint den dualen Studiengang Bachelor of Sciene Hebammenkunde sowie Weiterbildungen und Forschung rund um die Hebammenwissenschaft. Die hochqualifizierte Ausbildung und geburtshilfliche Versorgung soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen, die an der Betreuung […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

„Die schönste Version“ eines Debüts: Wie die Leipziger Autorin Ruth-Maria Thomas neue Welten eröffnet

Aufwachsen in den Nullerjahren in einer ostdeutschen Kleinstadt. Aufwachsen zwischen den unterschiedlichen Lebensvorstellungen und –träumen der Eltern. Erwachsen werden, mit all den Schönheiten und Komplikationen, die das Älterwerden beschert. Das Hochgefühl der ersten Liebe, der tiefe Fall, wenn diese Liebe nicht vor der Berührung mit den dunklen Seiten des Lebens schützt. Der Wunsch, zu gefallen, […]

Goethe-Denkmal, Alte Handelsbörse im Hintergrund.
·Bildung·Zeitreise

„Mein Leipzig lob ich mir! …“ Goethe zum 275.!

Goethes Geburtstag jährt sich am 28. August in diesem Jahr zum 275. Male. Nichts Neues, aber einer eingehenderen Rückschau wert. Seine ersten drei Studienjahre (1765 bis 1768 in Leipzig) regten ihn zu dem bekannten „Mein Leipzig lob ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute“ an, nachzulesen im „Faust. Der Tragödie 1. […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links – Der Mythos der Spaltung (Teil 2)

Oft, beinahe inflationär wird in der Öffentlichkeit und der veröffentlichten Meinung von „Spaltung des Landes“ gesprochen, ist von einer „gespaltenen Gesellschaft“ die Rede. Seit der Zunahme einer krisenhaften Entwicklung in Deutschland und der Welt in den letzten zwei Jahrzehnten haben sie sich kontinuierlich verstärkt. Nachdem der greise amerikanische Präsident Joseph Biden in seiner Rede zum […]

Grafik von Woyzecks Hinrichtung auf dem Marktplatz in Leipzig. (Federlithografie von Christian Gottfried Heinrich Geißler (1770–1844) - Stadtgeschichtliches Museum Leipzig – gemeinfrei
·Bildung·Zeitreise

Ein schauerliches Spektakel: Eine öffentliche Hinrichtung auf dem Leipziger Marktplatz vor 200 Jahren

Ein Ereignis, historisch Interessierten wohlbekannt und künstlerisch schon mehrfach gestaltet: Zu nennen ist da Georg Büchners Dramenfragment „Woyzeck“, durch des Dichters Tod im Februar 1837 nicht vollendet, schließlich nach entsprechenden Bearbeitungen am 8. November 1913 in München uraufgeführt; und zu erinnern sei auch an die Leipziger Premiere des „Woyzeck“ am 27. April, angekündigt mit Informationen […]

Das Buch über ostdeutsche Identitäten ist gerade erschienen. Foto: Nina Vogt/Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Neues Buch über ostdeutsche Identitäten erschienen

Gibt es sie, die ostdeutsche Identität? Und was macht sie aus? Die Politikwissenschaftler/-innen Dr. Lars Vogel, Prof. Dr. Astrid Lorenz und Prof. Dr. Rebecca Pates von der Universität Leipzig sind diesen und anderen Fragen nachgegangen und haben dazu das gerade im Springer-Verlag erschienene Buch „Ostdeutschland. Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?“ herausgegeben. Der Sammelband enthält Beiträge […]

Martin Scherer: Takt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Takt: Ein Büchlein über eine Tugend, ohne die die Demokratie nicht funktioniert

Es geht bei der Demokratie nicht nur um Mehrheiten, die Minderheiten überstimmen. Wer das erzählt, hat es wirklich nicht begriffen. Oder will die Demokratie für andere Zwecke missbrauchen. So gesehen ist dieses Buch des Philosophen Martin Scherer ein hochaktuelles Buch. Denn es erinnert daran, dass es bei der „Erfindung“ der Demokratie nicht um rücksichtlose Machtambitionen […]

Deckenansicht einer Kirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 131: Die Bilderkirche Leubnitz

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Heute geht es um ein beeindruckendes Gotteshaus in Dresden. Wer eine Bilderkirche betritt, legt den Kopf in den Nacken: Gemälde an der Decke des Kirchenschiffs zeigen Personen und Szenen aus der Bibel. Um […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up