Künstliche Intelligenz soll jetzt helfen, verschiedene Verhaltensweisen und Reize aus den Signalen vieler Gehirnregionen zu entschlüsseln. Foto: shutterstock
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Mit Künstlicher Intelligenz mehr Gehirnsignale entschlüsseln

Nicht nur am Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité Berlin wird emsig an technologischen Lösungen geforscht, wie man das, was in einem menschlichen Gehirn passiert, nicht nur auslesen, sondern auch entschlüsseln kann. Auch am Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften hat man sich auf diesen Weg gemacht und versucht, mit Künstlicher Intelligenz neuronale Prozesse zu entziffern.

Michael Hametner: Deutsche Wechseljahre. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Deutsche Wechseljahre: Michael Hametner nimmt die Folgen von 30 Jahren Ignoranz in Kunst und Literatur unter die Lupe

Im Angesicht der aktuellen Weltprobleme sind die deutsch-deutschen Befindlichkeiten natürlich eher nur eine Fußnote, ein winziger Nebenschauplatz mit viel Gekränktheit. Aber das (teilweise) Misslingen der Deutschen Einheit erzählt eben auch vom Misslingen der europäischen Einheit. Und das wird sogar sichtbar, wenn Michael Hametner nur die zwei Felder untersucht, auf denen er journalistisch tätig ist: Literatur und bildende Kunst.

Hans-Christian Schmidt, Andreas Német: Liebe machen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Liebe machen: Wenn einem selbst die Worte fehlen, wenn die Kleinen die wichtigste aller Fragen stellen

Endlich ist das geklärt. Endlich müssen Eltern ihren Kindern nicht mehr mit Bienen und Schmetterlingen erklären, wie das eigentlich passiert mit dem Kindermachen. Vom Klapperstorch ganz zu schweigen. Sollten ein paar Minderjährige jetzt erschrecken, weil ihnen Papa und Mama erklärt haben, dass der Klapperstorch das immer noch macht, so seien sie getröstet: Nein, das ist wirklich ein Märchen. Und den Prahlhans in Eurer Klasse müsst ihr auch nicht mehr fragen.

Marcus Mötz: Von einem, der sich auszog. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Von einem, der sich auszog: Ein doppelbödiger Roman über die Verführungen des schnellen digitalen Ruhms

Marcus Mötz ist ein Hansdampf in allen Genres. Manchmal schlug er auch bei der Leipziger Internet Zeitung auf. Er arbeitet als Sprecher, Moderator und Videojournalist. Und jetzt hat er auch noch ein Buch geschrieben, eines, das die ganze Verrücktheit unseres heutigen Umgangs mit Medien, Privatleben und Partnerschaft in den Fokus nimmt. Und zwar ganz und gar nicht sprichwörtlich.

Benito Wogatzki: Unter der Sonne von Saint-Tropez. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Unter der Sonne von Saint-Tropez: Benito Wogatzkis letzte Novelle aus dem stillen französischen Süden

Benito Wogatzki gehörte seit seinem 1977 veröffentlichten Roman „Romanze mit Amélie“ zu den bekanntesten Schriftstellern im Osten. Seinen Lebensmittelpunkt hatte er lange in der Nähe von Berlin. Aber zur Jahrhundertwende zog er nach Südfrankreich, wo er 2016 auch starb. Ganz zum Schluss plante er noch einen Band mit drei Novellen, in denen seine Wahlheimat Südfrankreich die Kulisse abgeben sollte. Doch vollendet hat er nur eine.

Biomare in der KarLi. Was ist dran an den Vorwürfen des schlechten Mitarbeiterumgangs und den unberechtigten Kündigungen? Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Pseudolinker Journalismus: Stadtmagazin „Kreuzer“ gegen „Biomare“

Vor einiger Zeit erreichten uns Informationen zu einer möglichen Geschichte für die LZ, welche uns intern einiges Kopfzerbrechen bereitete. Einige ehemalige Angestellte des Leipziger Handelsunternehmens „Biomare“ hätten sich zusammengetan, um Arbeitsbedingungen bei ihrem Ex-Arbeitgeber öffentlich zu problematisieren. Normalerweise: jederzeit. Eines der Probleme jedoch: möglichst anonym, was die Zielrichtung des Ansinnens irgendwie konfus machte. Es roch nach etwas Persönlichem und brachte ohne laufende Arbeitsgerichtsprozesse eine schwierige Faktenlage mit sich.

Malte Reupert - Gründer von Biomare Leipzig zeigt die Richtung an. Foto: L-IZ.de
·Bildung·Medien

Malte Reupert von „Biomare“ im LZ-Interview: „Wer sich darauf konzentriert, die Schuld beim anderen zu suchen, wird sehr schnell wieder in einer ähnlichen Situation sein.“

In der Print-Ausgabe 8/2021 und anschließend auch online thematisiert der „Kreuzer“ eine Gruppe ehemaliger Angestellter des Unternehmens „Biomare“, welche in den vergangenen fünf Jahren das Unternehmen offensichtlich im Streit oder zumindest unglücklich verließen. Dazu führten die Journalistinnen des Stadtmagazins auch ein Interview mit Unternehmensgründer Malte Reupert, welches das Medium bislang jedoch nicht im Original veröffentlichen will. Also hat die LZ einige ergänzende Fragen zu im Artikel fehlenden Angaben an „Biomare“ versandt und nachfolgende Antworten erhalten.

Die neue Filiale von Biomare in Grosszschocher. Quelle: Biomare
·Bildung·Medien

Tobias Prüwer vom Stadtmagazin „Kreuzer“ zu den LZ-Fragen: „Lernprozess ist für uns nicht erkennbar“

In der Print-Ausgabe 8/2021 und anschließend auch online thematisiert der „Kreuzer“ eine Gruppe ehemaliger Angestellter des Unternehmens „Biomare“, welche in den vergangenen fünf Jahren das Unternehmen offensichtlich im Streit oder zumindest unglücklich verließen. Dazu führten die Journalistinnen des Stadtmagazins auch ein Interview mit Unternehmensgründer Malte Reupert, welches das Medium bislang jedoch nicht im Original veröffentlichen will. Also hat die LZ einige ergänzende Fragen zu im Artikel fehlenden Angaben an den „Kreuzer“ versandt und nachfolgende Antworten erhalten.

Reich ausgestattete frühbronzezeitliche Bestattung aus Böhmen, Tschechische Republik. Foto: Michal Ernée, Jarmila Švédová
·Bildung·Forschung

Neue Erkenntnisse der Archäogenetik: Mindestens zwei weitere Umwälzungen im Herzen Mitteleuropas

Die Forscher/-innen des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie geben sich recht unaufgeregt, wenn sie zu ihren jüngsten gemeinsamen Forschungen mit tschechischen Kolleg/-innen mitteilen: „Häufige kulturelle, genetische und soziale Veränderungen prägten die Geschichte Mitteleuropas von der Steinzeit bis zur frühen Bronzezeit“. Dabei haben sie gerade zwei neue Rätsel auf den Tisch der Forschung gepackt.

·Bildung·Forschung

Studie der Universität Leipzig: Woher kommt der Montagsblues wirklich?

Es geht also nicht bloß Büroangestellten, Handwerkern, Schülern und Lehrerinnen so, dass der Wechsel vom Sonntag, an dem man sich irgendwie versucht hat zu erholen, zum Montag mit dem straff durchgetakteten Ablaufplan schwerfällt. Auch Studentinnen und Dozenten der Uni Leipzig kennen das Phänomen und haben ihn jetzt mal genauer unter die Lupe genommen, diesen Montagsblues.

Wolfgang Borchert: Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels: Drei Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert, leicht satirisch illustriert

Da fiel auch Jonathan Hoffboll augenscheinlich sofort die bekannte Fassade der Alice-Salomon-Hochschule Berlin ein, die 2017 zum Spektakel in den Medien wurde, weil der Asta der Hochschule das auf der Fassade angebrachte Gedicht Eugen Gomringers als frauenfeindlich interpretierte. Ein Gedicht, das eigentlich von Bewunderung für Frauen erzählt und sie mit Blumen vergleicht. Und eine Blume spielt auch in Wolfgang Borcherts „Die Hundeblume“ die zentrale Rolle.

Christine Rietzke vom Arbeitskreis zur Aufarbeitung der Hexenverfolgung und der Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, Dr. Anselm Hartinger, mit der Gedenktafel am Neuen Rathaus. Foto: Stadt Leipzig / Kulturamt
·Bildung·Zeitreise

Das Unsichtbare sichtbar machen: Mit dem Smartphone auf den Spuren der Leipziger Hexenprozesse

Seit November 2020 gibt es im Durchgang des Alten Rathauses eine Tafel, die an die Hexenverfolgungen erinnert, die es auch in Leipzig gab. Die findet man natürlich nicht so leicht. Und überhaupt ist die Erinnerung an diesen finsteren Teil der Leipziger Geschichte im öffentlichen Raum nicht wirklich präsent. Ein virtuelles Spiel lädt jetzt dazu ein, diese Geschichte in Leipzig mit dem Smartphone zu erkunden.

Warum scheitern so viele Kinder im sächsischen Bildungssystem? Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Hurra, wieder Erster! Kleine Manöverkritik zum neuen INSM-Bildungsmonitor und einem zufriedenen Bildungsminister

Eigentlich hätten wir in diesem Jahr mal keine Zeile über den neuen INSM-Bildungsmonitor geschrieben. Denn eigentlich ist alles gesagt darüber, auch über die Unfähigkeit der sächsischen Staatsregierung, diesen Monitor zu lesen und zu merken, dass er gar nicht das abbildet, was der jeweilige Kultusminister dann meint, herauslesen zu können. Aber auch Kultusminister Christian Piwarz konnte sich nicht enthalten, das technokratische Ranking für ein gutes Zeugnis für Sachsens Bildungssystem zu erklären

Jeff Montrose: In der Wüste des Wahnsinns. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

In der Wüste des Wahnsinns: Jeff Montroses Buch über den Irrsinn unserer heutigen Kriege

Geschichte muss nicht so stattfinden, wie sie stattfindet. Nicht in Afghanistan, nicht im Irak oder anderswo. Niemand hat die Amerikaner gezwungen, im Irak einzumarschieren und einen ungeliebten Diktator zu stürzen. Ein UNO-Mandat hatten sie ebenfalls nicht. Genauso wenig wie in Afghanistan. Was sie da angerichtet haben, liest sich aus Sicht eines Soldaten aus dem Irakkrieg noch einmal erhellender als in großen Sachbüchern.

Klaus Gietinger: Karl Liebknecht oder: Nieder mit dem Krieg, nieder mit der Regierung! Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Nieder mit dem Krieg, nieder mit der Regierung! Das kurze, marginalisierte Leben des Kriegsgegners Karl Liebknecht

Praktisch parallel zur Ausstellungseröffnung von „Held oder Hassfigur?“ im Stadtgeschichtlichen Museum hat der Sachbuchautor, Dokumentarfilmer und Sozialwissenschaftler Klaus Gietinger in Leipzig auch das von ihm herausgegebene Buch „Karl Liebknecht oder: Nieder mit dem Krieg, nieder mit der Regierung!“ vorgestellt. Denn eins ist offensichtlich: Karl Liebknecht ist der große Unerforschte in der Novemberrevolution von 1918.

Nikolaj Gogol: Tagebuch eines Wahnsinnigen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Tagebuch eines Wahnsinnigen: Eindrucksvoller Auftakt für die „edition de Bagatelle“ mit Gogol

Mit diesem Buch kehrt der Verlag Faber & Faber in gewisser Weise zurück zu seinen Anfängen, zur Sisyphos Presse, mit der die Fabers einst begannen, ihre Liebe zu schön illustrierten Büchern auszuleben. „edition de Bagatelle“ hat Michael Faber diese neue Reihe genannt, zu der er mit den Kunsthochschulen in Leipzig und Hamburg kooperiert. Den unvergänglichen Gogol gibt es quasi als Zugabe.

Anna Maria Praßler: Hinterhoftage. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Hinterhoftage: Ein richtiger Kinderroman aus dem ersten Lockdown mit echten Kindern und verschwundenem Kaninchen

Es passiert den Kaninchen wie den Büchern: Da schickt uns der Klett Kinderbuch Verlag die neuen, liebevoll erarbeiteten Titel aus dem Herbstprogramm. Doch da der Paketbote spät kam, lag das Paket des abends unbeaufsichtigt im Haus der Demokratie und neugierige Zeitgenossen rissen es auf und entführten alle darin verpackten Kinderbücher. Bis auf eins, dieses hier. Ausgerechnet das mit dem verschwundenen Kaninchen Hannibal.

·Bildung·Forschung

Jungsteinzeit und Bronzezeit im heutigen Kroatien: Leipziger helfen mit bei der Rekonstruktion der genetischen Geschichte zweier Grabfelder

Mit modernen Verfahren kann man selbst für die ferne Jungsteinzeit und die Bronzezeit in Mitteleuropa Verwandtschaften und Wanderbewegungen sichtbar machen. Das für sich ist schon ein spannendes Feld und zeigt, wie eng vernetzt die Kulturen Mittel- und Südosteuropas waren. Aber man kann damit auch viel feinere gesellschaftliche Strukturen sichtbar machen. Wie sah die Welt der Menschen damals eigentlich im heutigen Kroatien aus?

Nicolai Boudaghi, Alexander Leschik: Im Bann der AfD. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Im Bann der AfD: Zwei Kronzeugen berichten aus dem radikalisierten Innenleben der Partei

Wer könnte besser über das Innenleben einer Partei wie der AfD erzählen als zwei, die sechs bzw. acht Jahre dabei waren? Und zwar nicht nur als einfache Mitglieder, sondern höchst engagiert im Vorstand der JA. Mit dem Enthusiasmus, mit dem viele junge Leute in Parteien gehen, weil sie wirklich etwas verändern wollen. Oder ein Thema für so überwältigend halten, dass sie unbedingt aktiv werden wollen. Aber in der AfD?

Ohne digitale Endgeräte geht bald gar nichts mehr. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Postbank-Studie bestätigt: Corona-Jahr hat die Internet-Nutzung der Jugendlichen noch einmal deutlich forciert

Vor ein paar Jahren wäre man noch zutiefst erschrocken, wenn eine Postbank-Jugendstudie zum Ergebnis gehabt hätte: „Jugendliche in Deutschland surfen im Schnitt mehr als 70 Stunden pro Woche im Netz“. Das ist zwar noch immer ein Grund zum Erschrecken, denn die Ärzte können ein Lied singen über die gesundheitlichen Folgen dieses Verhaltens. Aber heute erzählt es auch von einer Lebenswelt, in der ohne digitale Dauerpräsenz praktisch gar nichts mehr geht.

Jan Groh: Colón. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Colón: Ein beklemmender „Narren“-Roman über den Sommer 1989 aus westdeutscher Perspektive

Wenn Arne Born mit seinem Buch „Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989–2000“ 2019 etwas gelungen ist, dann etwas, was der Literaturwissenschaftler eigentlich gar nicht beabsichtigt hatte: zu zeigen, dass es ein deutsch-deutsches Gespräch auf Augenhöhe nie gegeben hat. Literatur ist ein sehr guter Seismograph für die Missstände einer Gesellschaft. Auch dann, wenn die Bücher nie in den „Spiegel“-Bestseller-Listen auftauchen. Gerade dann.

Cornelia Lotter: Schwarzer Mohn. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Schwarzer Mohn: Ein Roman über eine fast vergessene Leipziger Widerstandsgruppe

Vielleicht gibt es sie ja. Irgendwo versteckt in den Archiven der Bibliotheken: die Bücher über den Leipziger Widerstand im Nazi-Reich, Romane über all die Männer, die in Leipzig bis heute mit Straßennamen gewürdigt werden: Schumann, Engert, Kresse, Lehmann … Gehört hat man jedenfalls nichts davon. Und so ist auch Cornelia Lotters Buch „Schwarzer Mohn“ eine Premiere.

Cerstin Gammelin: Die Unterschätzten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Unterschätzten: Warum der Osten noch heute die Fehler des Einigungsvertrages ausbaden muss

Es ist schon erstaunlich, wie sich in den letzten Jahren die Bücher zum Zustand des deutsch-deutschen Familiendramas gemehrt haben. Der Osten wird begutachtet wie eine Versuchsanordnung, bei der man einfach nicht versteht, was da eigentlich schiefgegangen ist und warum sich ein Haufen Leute dort 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wie „Bürger zweiter Klasse“ fühlen. Manchmal hilft der Blick von draußen zurück.

Uwe Schimunek, Uwe Voehl, Günther Zäuner: Wien morbid. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wien Morbid: 21 mörderische Geschichten mit durchaus ernst zu nehmenden Hintergedanken

Während die in Leipzig geborene „edition krimi“ vor geraumer Zeit nach Hamburg abgewandert ist, pflegt der hier heimische Lychatz Verlag in aller Stille seine kleine, feine Krimi-Abteilung, die jetzt auch einen Band als Bereicherung erhielt, der durchaus an Klassiker der „edition krimi“ erinnert, solche wie „Mörderisches Sachsen“. Aber diesmal geht es nach Österreich: „Wien morbid“.

Hélia Correia: Tänzer im Taumel. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Tänzer im Taumel: Wie die Welt aussieht, wenn man sie auf der Flucht durch die nicht endende Wüste erlebt

Vielleicht sollten all die Menschen, die sich heutzutage von den schrillen Meldungen in den „social media“ irremachen lassen, einfach mal all die technischen Spielzeuge ausschalten, sich einen Tee zur Beruhigung holen und dann ein Buch lesen. Denn wie es in der Welt aussieht, wissen oft die Dichter/-innen deutlich besser als all die überdrehten Kommentatoren. Sie können sich nämlich noch einfühlen in die Menschen, über die sie schreiben. Auch in die Fliehenden, Vertriebenen, Zufluchtsuchenden.

Prof. Dr. Johannes Quaas ist einer von 230 Wissenschaftler/-innen und Wissenschaftlern, die am Weltklimabericht mitarbeiten. Foto: Katarina Werneburg/ Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Meteorologe der Uni Leipzig zum UN-Weltklimareport: Die Argumente der Kimawandelleugner drehen sich im Kreis

Er gehört zu rund 230 internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die jetzt einen neuen Weltklimabericht vorgelegt haben: Johannes Quaas, Professor für Theoretische Meteorologie an der Universität Leipzig. Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Klimapolitik beantwortet der Bericht des IPCC Fragen etwa zu Einflussfaktoren des Klimawandels. Und die Leipziger Meteorologen kennen sich aus mit Strahlungsphysik.

Julius Fischer: Ich hasse Menschen. Eine Art Liebesgeschichte. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ich hasse Menschen: Wie Julius Fischer in Ostsachsen seine Liebe findet

Schon vor drei Jahren hat Julius Fischer ein Buch mit dem herzerweichenden Titel „Ich hasse Menschen“ vorgelegt, damals mit dem Untertitel „Eine Abschweifung“. Das war so eine Art Reiseroman auf die Fischersche Art. Nun folgt ein entsprechender Liebesroman, der eigentlich auch eine Art Reiseroman ist. Denn diesmal verschlägt es den Helden Julius Fischer direkt nach Ostsachsen. In ein Nest namens Sucknitz.

Heinz Härtl: Johann Gottfried Seumes Kampf für ein besseres Leipziger Theater. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Johann Gottfried Seumes Kampf für ein besseres Leipziger Theater: Warum Privilegien so mächtig und so schwer zu beseitigen sind

Schon 1798 sah er sehr streng aus, etwas verbittert und misstrauisch, dieser Johann Gottfried Seume. Da malte ihn sein Freund Veit Hanns Friedrich Schnorr von Carolsfeld. Das Porträt ziert nun das Cover dieses Buches, das im Grunde einen Kampf schildert, den Seume am Ende eigentlich gewonnen hat. Aber wie das meistens so ist mit armen Wanderern: Die Lorbeeren streichen dann andere Leute ein.

Sabine Knopf: Leutzsch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Leutzsch: Ein Spaziergang durch einen richtigen Dornröschenortsteil mit Sabine Knopf

Es ist Sommer. Manch einer war so vernünftig, den Urlaubsflug nach Mallorca oder in die Türkei, nach Italien oder Griechenland lieber zu streichen. Wo kein Corona-Hochinzidenzgebiet ist, wüten Waldbrände und Temperaturen über 40 Grad. Urlaub wäre das nur noch für völlige Ignoranten. Warum da die schönen Sommertage nicht nutzen, um einen der neuesten Stadtspaziergänge aus dem Lehmstedt Verlag nachzuspazieren – diesmal durch Leutzsch?

Matthias Herrmann (Grsg.): Giuseppe Sinopoli und Dresden. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Giuseppe Sinopoli und Dresden: Ein Gedenkbuch für einen ungewöhnlichen Dirigenten

Im April jährte sich der Todestag von Giuseppe Sinopoli zu 20. Mal. Ein Tag, der besonders in Dresden noch immer nachklingt, denn dort war Sinopoli seit 1992 Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle, stand kurz davor, das Amt des Generalmusikdirektors zu übernehmen. Er war gerade einmal 54 Jahre alt, als er bei einem Konzert zu Ehren von Götz Friedrich am 20. April 2001 in der Deutschen Oper Berlin verstarb.

Martina Hefter: In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen: Poetische Texte über eine Welt, die zur Ressource verkommen ist

Martina Hefter ist Autorin, Performerin und Gastdozentin für Lyrik. Und sie hatte 2020 natürlich auch mehr Zeit als sonst, nur dass sie diese Zeit wohl eher nicht in irgendwelchen Netflix-Serien und anderem Digital-Müll zugebracht hat, sondern am Schreibtisch und im Wald. Genauer: dem Leipziger Auwald. Der hat nach wie vor poetisches Potenzial, auch wenn es die meisten Nutzer gar nicht (mehr) wahrnehmen.

Leipziger Zeitung Nr. 93: Am Rande der Gesellschaft. Foto: LZ
·Bildung·Medien

Die neue Print-Ausgabe der Leipziger Zeitung: Zwischen Impfmuffeln, Klimaversagern und UFOlogen

Ungeimpfte müssen draußen bleiben. Vielleicht kommt es ja bald so, wie es Schwarwel in der Titel-Karikatur der neuen Leipziger Zeitung (LZ) überspitzt darstellt. Da nutzt aller Trotz und alle Zipfelmützigkeit nichts: Einigermaßen in den Griff bekommt man eine Pandemie nur durch eine möglichst hohe Impfquote. Da muss eine Gesellschaft solidarisch sein, auch wenn ein paar besonders verquere Denker meinen, es würde ausgerechnet ihre kleine Freiheit demolieren. Das Gegenteil ist der Fall.

Steffi Böttger: Freiburg an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Freiburg an einem Tag: Mit Steffi Böttger in die Stadt der Bächle, der Wolfshöhle und der erfrischenden Dreisam

Das eigentlich recht sonnige Jahr 2020 hat Steffi Böttger genutzt, um auch mal Freiburg im Breisgau zu besuchen und herauszufinden, ob es sich da lohnt, mal für einen Tag hinzufahren und sich die Stadt zu begucken oder ein Glas Wein zu trinken auf der Insel oder in der Wolfshöhle. So heißt zwar die Straße in der Nähe des Münsters nicht mehr, aber dafür ein Restaurant.

José Viale Moutinho: Die Flöte des Toten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Flöte des Toten: Die Gedichte des portugiesischen Dichters José Viale Moutinho und die Verwüstung der Welt

Fünf Moutinhos kennt die deutsche Wikipedia, drei davon sind Fußballer. Das sagt eigentlich alles darüber, was selbst so eine unabhängige Enzyklopädie überhaupt wahrnimmt aus dem EU-Mitgliedsland Portugal. Die anderen beiden Moutinhos sind Sänger. Dichter oder Journalisten? Fehlanzeige. Höchste Zeit, mal einen Dichter namens José Viale Moutinho vorzustellen.

Cornelia Lotter: Schweigeort. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Schweigeort: Drei Frauenschicksale und der Leipziger Unort Riebeckstraße 63

Denn das Grauen siehst du nicht. So könnte man nicht nur Thriller betiteln, sondern auch historische Romane über unsere jüngere Geschichte. Romane, wie sie die Leipziger Autorin Cornelia Lotter jetzt schreibt. Krimileser/-innen kennen Sie noch als Autorin von Thrillern wie „Gottesgericht“, ein Buch, das sie unter dem Titel „Blutangst“ gerade überarbeitet. Aber Thriller lassen uns so leicht vergessen, dass es in der Regel keine „Einzeltäter“ sind, die das Grauen in unsere Welt bringen.

Thomas Mayer: Friedel Stern. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Friedel Stern: Thomas Mayer würdigt noch einmal die berühmte, in Leipzig geborene Karikaturistin

Wenn einer ein richtiger Journalist ist, dann geht er nach seiner beruflichen Karriere nicht einfach aufs Altenteil und versumpft dann geistig. Denn eigentlich wird man Journalist, weil man von Natur aus neugierig ist und Geschichten erfahren will. Thomas Mayer war von 1991 bis 2012 Chefreporter der LVZ und hat natürlich Geschichten gesucht und gefunden. Und seitdem erscheinen seine gefundenen Geschichten auch in Buchform. Das jüngste ist dieses Buch über Friedel Stern.

Frank Freyer: Zwischen den Zeilen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zwischen den Zeilen: Frank Freyers zweiter Versuch, die Umwege des eigenen Lebens zu verstehen

Kaum hatte Frank Freyer sein erstes Erinnerungsbuch „Sagt, was hat mir diese Welt verfilzt, als ich plötzlich erwachsen war?“ veröffentlicht, kam die Corona-Pandemie auch nach Leipzig. Eine Zeit, in der nicht nur Leute nachdenklich wurden, die vorher all die nervenden Gedanken mit eifriger Geschäftigkeit verdrängt hatten. Und Frank Freyer fühlte sich gedrängt, seine Lebensgeschichte noch einmal neu zu erzählen.

Cécile Cordon: Zwischen Hölderlin und Hitler. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Zwischen Hölderlin und Hitler: Das schwer zu greifende Leben der Schriftstellerin Imma Bodmershof

Es wird – auch wenn es um Geschichte geht – viel zu wenig über Elite nachgedacht. Wer gehört dazu? Wie denkt diese Elite? Welche Folgen hat das für die Politik? Man muss sich ja nur in den Medien umschauen: Wir stellen uns heute genauso blind wie vor 100 Jahren. So gesehen geht es in dieser Biographie gar nicht um Hitler. Sondern um die Eliten Österreichs und Deutschlands. Und ihr apokalyptisches Denken.

Braunkohletagebau, dahinter das Kohlekraftwerk Lippendorf bei Leipzig. Foto: Colourbox
·Bildung·Forschung

Klimaforschung im Kohlerevier: Forschungszentrum CLAIRE erhält Zuschlag für erste Förderphase

Die Antragsskizze für das Forschungszentrum CLAIRE (Center for Climate Action and Innovation – Research & Engineering, dt.: Zentrum für Klimamaßnahmen und Innovationen – Forschung & Technologien) hat die erste Hürde im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Freistaats Sachsen genommen. Die Freude ist groß im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), das dieses Vorhaben koordiniert.

Stephan Weitzel: Der Ring der nie Bezwungenen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Ring der nie Bezwungenen: Ein Leipziger Stadtrundgang mit hintergründigen Gedanken

Eine Erzählung ist es eigentlich nicht, auch wenn Stephan Weitzel mit dem Verlagsmitarbeiter Hannes Franzmann einen Erzähler nach Leipzig schickt, der hier am Rande langweiliger Beratungen an einem Stadtrundgang teilnimmt. Und seine Überraschungen erlebt. Und so wird das Buch eher ein Stadtrundgang, einmal rund um den Ring und voller Überraschungen, auf die Franzmann so nicht gefasst war.

Das Juni-Hochwasser 2013 an der Nahle. Foto: Marko Hofmann
·Bildung·Forschung

Umgang mit Extremereignissen: UFZ-Wissenschaftler/-innen veröffentlichen eine To-do-Liste für klimasichere Kommunen

Die jüngsten Ereignisse verdeutlichen es drastisch: Wetter-Ausschläge werden extremer. Im Juli 2021 waren es extreme Niederschläge in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen, 2018 und 2019 litt Deutschland unter einer langanhaltenden Trockenheit und Hitze. Jüngere Klimastudien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für beide Extreme zunehmen wird. Es ist Zeit für ein großangelegtes Klimaanpassungsprogramm, erklären jetzt Forscher/-innen des UFZ.

Steffi Böttger: Rudolstadt an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Rudolstadt an einem Tag: Wo Schiller seine Liebe fand und Rudolf Ditzen zum Glück überlebte

Es sind nicht nur die großen Städte, die Städtereisenden etwas zu bieten haben. Auch kleinere Städte können richtige Schatzkästlein sein, gerade im Thüringer Raum, wo sich einst die kleinen Fürstentümer aneinanderdrängten, viel zu klein, um in der großen deutschen Politik eine Rolle zu spielen, aber groß genug, um die kulturelle Pracht eines richtigen kleinen Staates zu entfalten. So wie Rudolstadt, wo auch Goethe gern mal zu Pferde hinritt.

Entzieht dem Auenwald das Wasser: die Neue Luppe. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Nach der Katastrophe an der Erft: Leipziger Geograph fordert eine gesellschaftliche Debatte über die nachhaltige Nutzung von Auen

Es war nicht nur eine Menge Wasser, das da in NRW und Rheinland-Pfalz binnen kurzer Zeit vom Himmel kam, es war auch ein Flüsschen, das binnen weniger Minuten über die Ufer trat und ein Problem sichtbar machte, das auch Leipzig betrifft. Denn auch Leipzig hat eine verbaute Aue, die bei Hochwasserereignissen an ihre Grenzen kommt. Der Leipziger Geograf Christoph Zielhofer fordert jetzt eine Debatte über die Auen.

Katja Winkler: Die schöne Jugendzeit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die schöne Jugendzeit: Geschichten über die Liebe und die Einsamkeit in einem an sich selbst verstummten Land

Der Buchtitel klingt wie der eines Mädchenromans von Anfang des 20. Jahrhunderts. Aber davon darf man sich nicht täuschen lassen. Er korrespondiert auch mit dem schon erschienenen Gedichtband von Katja Winkler „Die schönen Jahre“. Und er ist hintersinnig. Im doppelten Sinn. Denn ein Großteil dieser Geschichten handelt in einem unverwechselbaren Land, das längst Geschichte ist. So, wie auch das eigene Leben irgendwann Geschichte ist.

Kennzeichen L. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Das Magazin zur Ausstellung „Kennzeichen L“: Ändern? Machen? Hypen?

Am 16. Juni wurde im Stadtgeschichtlichen Museum die Ausstellung „Kennzeicen L“ eröffnet. Die hat sich eine regelrechte Herkulesaufgabe gestellt: „Was also macht diese Stadt stark, verwundbar, liebenswert oder auch anstrengend? Lässt sich das Lebensgefühl von 600.000 Menschen aus der Geschichte heraus verstehen? Und ist das sprichwörtliche ‚Kennzeichen L‘ mehr als ein Stück Blech an der Stoßstange?“ Und ein Magazin gibt es auch noch dazu.

Malgorzata A. Ackermann: Mein kleiner Garten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Mein kleiner Garten: Ein mutmachender Ratgeber für alle, die einen wirklich lebendigen Garten haben wollen

Ja, so ein Buch fehlt wirklich noch. Viele solcher Bücher, mit denen man lauter Dinge lernen kann, die Oma und Uroma noch wussten, weil es ganz selbstverständlich war, dass Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten kamen. Als es keine Mähroboter, Glyphosat-Batterien und Gewächshaustomaten im Supermarkt gab. Den Preis kennen wir alle: Artensterben und Klimaerwärmung. Nur manche stellen sich immer noch doof.

Freiheit digital. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Freiheit digital: Die Freiheit der Zehn Gebote in der Welt der digitalen Gesetzlosigkeit

Wie fängt man die Besprechung so eines Buches am besten an? So vielleicht: Gott schickte seine zehn Gebote per WhatsApp auf Moses' Smartphone und mahnte: „Gib das weiter an deine Follower! Wichtig!“ – Oder besser so: „Und Paulus schrieb eine Mail an die verirrten Schafe in der digitalen Wüste: Das Meeting findet heute offline statt. Bringt Brot und Wein mit. Es gibt echte Menschen.“

Nicht nur wenn es um Schulaufsätze geht, beachten Jugendliche die Rechtschreibung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Korrektur aus Halle: Jugendliche verlernen mit WhatsApp nicht die Rechtschreibung

Es sind meist aufgeregte ältere Herrschaften, die Panik-Geschichten über eine Jugend verbreiten, die mit all den neuen technischen Spielzeugen scheinbar verwahrlost und auch noch die Regeln unserer schönen deutschen Sprache verlernt. Aber das sind wohl wieder nur die Angstbilder von alten Menschen. Ein Hallenser Forscher hat sich jetzt wirklich mal mit den jungen Leuten beschäftigt und Erstaunliches herausgefunden.

Rainer Eckert: Leben im Osten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Leben im Osten: Rainer Eckert schildert sein Leben zwischen der Kindheit in Potsdam und dem Moment der Befreiung im Herbst 1989

Wenn einer weiß, wie wichtig es ist, rechtzeitig festzuhalten, was einem im Leben so passiert ist, dann ist es Dr. Rainer Eckert, Historiker und Gründungsdirektor des Zeitgeschichtlichen Forums in Leipzig. Und so hat er auch nicht lange nachgedacht bei der Frage: Gibt es denn nicht schon genug Autobiografien, die das Leben im Osten schildern? Natürlich nicht.

Katharina Subat stellt die Rucksack Bibliothek vor. Foto: LZ
·Bildung·Leipzig bildet

Kinderbücher zum Mitnachhausenehmen: Kita „Um die Welt“ hat die Rucksack Bibliothek eröffnet

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Das vergisst man viel zu leicht, wenn man einfach so hineingeboren wurde und auch noch in eine Familie, in der jede Menge gelesen und vorgelesen wird. Spätestens beim Eintritt in die Schule merken die Kinder aus Familien, wo das nicht so ist, wie sie abgehängt sind und den Rückstand auf ihre Altersgenossen nie wieder aufholen. Da hilft nur eins: jede Menge Unterstützung im Kindergarten und eine Packung Bücher im Rucksack.

Reinhard Mäurer: Koblenz an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Koblenz an einem Tag: Metternich, Deutsches Eck und mit Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein

Koblenz? Bräuchte es da nicht einen Heinrich Heine, der einen überreden würde, einmal den Abstecher nach Koblenz zu machen? Aber Heine war nie da. Dafür ein Knabe, den er gefressen hatte, ein gewisser Metternich, Fürst und so, der mächtige Kanzler in Wien, dessen weinselige Familie aus Koblenz stammt, oder jedenfalls der Gegend, wo noch heute der Sekt mit dem fürstlichen Namen in Flaschen gefüllt wird.

Poesiealbum neu: Fahren und Gefahren. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Fahren und Gefahren: Wenn Dichter/-innen sich über die Abgründe der Automobilität Gedanken machen

Mal ein Poesiealbum in Metallic, passend zum Thema. Einem Thema, bei dem man denkt: Dichter haben doch gar keine Autos? Die reiten doch lieber (Goethe), nehmen die Postkutsche (Heine) oder die Bahn (Fontane) und laufen den Rest sowieso zu Fuß (Eichendorff, Seume). Aber man kann sich auch täuschen. Und jetzt wissen wir auch, welches das Lieblingsauto der Dichter/-innen ist.

·Bildung·Forschung

Besondere Ehre für Leipziger Biodiversitätsforscher: Neue Schmetterlingsgattung von den Philippinen heißt jetzt Setteleia

Auch das gibt es noch: Neue Tierarten, die entdeckt werden, bevor sie verschwinden. Und auch sie bekommen noch einen richtigen Namen. Und so wurde jetzt auch ein Leipziger Biodiversitätsforscher gewürdigt: Prof. Dr. Josef Settele ist nun diese besondere Ehre zuteilgeworden. Nach dem Biodiversitätsforscher und Schmetterlingsexperten, der am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Halle forscht, wurde gleich eine neue Gattung benannt: Setteleia.

Vasyl' Machno: Das Haus in Baiting Hollow. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das Haus in Baiting Hollow: Stocknüchterne Kurzgeschichten eines ukrainischen Autors von diesseits und jenseits des Großen Teiches

Mit der Bibliothek „Ostsüdost“ ermöglicht der Leipziger Literaturverlag einen kleinen Blick in die Literaturen Osteuropas, darunter auch der Ukraine, die ja als Kulturland völlig zu verschwinden droht hinter den sich auftürmenden Nachrichten. Als bestünde das Land nur aus Konflikten und NATO-Interessen, und nicht aus Städten und Landschaften und lebendigen Menschen und ihren Träumen von einem erfüllten Leben.

Wie die Sterne an den Himmel kamen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wie die Sterne an den Himmel kamen: Elf große Schöpfungsmythen, die man Kindern zum Einschlafen vorlesen kann

Das Problem an dem Ding, das so flapsig Globalisierung genannt wird, ist seine mediale Gleichmacherei. Über alles wird dieselbe Soße scheinbar fundamentaler westlicher Sichtweisen auf die Welt gekippt, vom Tourismus über das Wachstumsdenken bis zur Religionsbetrachtung. Aber dabei geht völlig unter, dass die Völker der Welt nach wie vor verschieden sind. Und auch deshalb oft verschieden handeln, weil sie andere Vorstellungen von der Schöpfung der Welt haben.

Arbeitsaufgabe: Ein Anschluss für alle Kinder ... Foto: Ralf Julke
·Bildung·Leipzig bildet

Hybrider Unterricht: Bis 2024 sollen alle Leipziger Schulen die nötige technische Ausstattung dafür haben

Die ersten beiden Corona-Jahre haben gezeigt, wie schlecht auch sächsische Schulen auf so eine Pandemie vorbereitet waren. „Die Corona-Pandemie hat uns die Defizite, aber auch die Chancen der Digitalisierung im Bildungssystem aufgezeigt und der Digitalpakt Schule gibt uns die Werkzeuge in die Hand, um diese voranzutreiben“, stellte die Freibeuter-Fraktion jetzt in einem Stadtratsantrag fest, der eine deutliche Verbesserung für den hybriden Unterricht fordert.

Stefan Daniel Krempl: Deutschland ist asozial. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Deutschland ist asozial: Eine kleine Bestandsaufnahme zu einem Land, in dem die Superreichen ganz ungestört ihre Politik kaufen können

Sind Linke zu naiv? Zu blauäugig? Zu sehr überzeugt davon, dass man mit Inhalten Wahlen gewinnt und Machtverhältnisse ändert? Sind Linke also blauäugige Demokraten? Den Eindruck darf man durchaus bekommen, wenn man sich durch Stefan Daniel Krempls kleine Bestandsaufnahme zum asozialen Zustand unserer Gesellschaft liest. Aber: Hilft da eigentlich mehr direkte Demokratie? Die Antwort dürfte „Nein“ lauten.

Rebecca Maria Salentin: Club Drushba. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Klub Drushba: Mit Rebecca Maria Salentin 2.700 Kilometer auf dem „Weg der Freundschaft“

Am Ende fühlt man sich selbst ein wenig, als hätte man mit Rebecca Maria Salentin gemeinsam die 2.690 Kilometer auf dem „Weg der Freundschaft“ von Eisenach bis nach Budapest gewandert, fünf Länder durchwandert, die Füße wundgelaufen, Schnee, Hagel, Gewitter, Blitz und Hitze erlebt. Und wäre doch unendlich erleichtert wieder zurück in Leipzig. Warum machen das eigentlich nicht alle? Wäre die Welt dann nicht eine bessere?

Christina Meinhardt: Bamberg an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Bamberg an einem Tag: Kaiserdom, Rauchbier und ein Museum für E.T.A. Hoffmann

Jetzt schnell mal nach Bamberg. Die Zeit nutzen, bevor Reisen wieder ungemütlich wird. Aber was verlockt an dieser doch eigentlich recht kleinen Stadt an der Regnitz? Kirchen. Kirchen? Kirchen. Jedenfalls kommt es einem so vor, wenn man Christina Meinhardts Tour durch Bamberg durchblättert hat. Wozu braucht eine Stadt so viele Kirchen? Sind die Bamberger so gewaltige Sünder? Ja.

Seit 2020 steht der iDiv-Neubau auf dem Gelände der Alten Messe in Leipzig. Foto: Stefan Bernhardt, iDiv
·Bildung·Forschung

Dritte Förderphase: Biodiversitäts-Forschungszentrum iDiv wird auch bis 2024 von der DFG gefördert

Seit 2012 gibt es das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, den ersten Forschungsverbund, der sich wirklich mit den Folgen menschlichen Tuns für die Artenvielfalt beschäftigt. Und nach neun Jahren ist der Forschungskomplex noch lange nicht abgearbeitet. Im Gegenteil. Gerade erst zeigt sich, wie bedroht die Biodiversität tatsächlich ist. Jetzt wird das iDiV auch in der dritten Förderperiode von der DFG unterstützt.

Zwei Bücher zum 75.: Wir kochen gut und Wir backen gut. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wir kochen gut, wir backen gut: Buchverlag für die Frau feiert auf seine Weise den 75.

Wird unsere Welt immer virtueller, künstlicher und fragmentierter? Oder kommen alle mal wieder runter auf die Erde und kümmern sich wieder um die Dinge, die wirklich wichtig sind? Zum Beispiel: gesundes Essen, von dem sie wieder wissen, was wirklich drin ist. Nämlich, weil sie es selbst gemacht haben. So wie Mama und Oma. Diese beiden Bücher sind die Gewähr dafür, dass man das hinbekommt.

·Bildung·Bücher

Großfamilien-Bande: 19 Erzählungen aus einem Kongo mitten im Aufbruch aus uralten Sitten und Gesetzen

Die Welt verändert sich, meist langsamer, als man sich das wünscht. Und ganz bestimmt viel langsamer, als es einem die Nachrichten versuchen weiszumachen. Oder übersprudelnde Politikwissenschaftler, die gleich mal das Ende der Geschichte verkünden. Aber Geschichte endet nicht. Sie steckt in den Köpfen der Menschen. Und die klammern sich an ihre alten Geister und Albträume. Nicht nur in der Demokratischen Republik Kongo.

Die Leipziger Straßenbahn. Fotoschätze aus den 80er-Jahren. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Leipziger Straßenbahn. Fotoschätze aus den 80er-Jahren: Ein erstaunlich lebendiges Kapitel der Leipziger Straßenbahngeschichte

Wenn wir jetzt nicht wirklich zu doof zum Rechnen sind, müssten Leipzigs Straßenbahnen in diesem Jahr eigentlich mit Flaggen und Girlanden durch die Stadt fahren. Denn 1896, vor 125 Jahren, begann die Elektrifizierung der zuvor mit Pferden betriebenen Straßenbahn, ging offiziell auch die Große Leipziger Straßenbahn in Betrieb. Aber dergleichen ist nicht zu sehen. Selbst in den 1980er Jahren hatten die LVB mehr Sinn fürs Feiern. Na ja, damals gab es ja auch noch Netzerweiterungen.

Uns eint die Liebe zum Buch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Uns eint die Liebe zum Buch: Eine erste Spurensuche zu jüdischen Verlegern in Leipzig

Seit dem 1. Juni ist im Studio des Stadtgeschichtlichen Museums eine kleine, besondere Ausstellung zu sehen: „Uns eint die Liebe zum Buch. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815–1938“. Es ist eine kleine Würdigung für einen kleinen Teil der einstigen Buchstadt Leipzig, die einmal auch davon lebte, dass ein gebildetes Bürgertum gute Bücher zu schätzen wusste. Und bis die Antisemiten sich nach vorne prollten, war es völlig egal, welche Religion die Buchverleger hatten.

Landschaftsidylle Braunkohletagebau mit Kraftwerk Lippendorf. Foto: Michael Freitag
·Bildung·Forschung

Positionspapier des DBFZ: Die Umrüstung von Kohlekraftwerken auf Biomasse macht keinen Sinn

Mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen suchen Betreibende von Kohlekraftwerken nach neuen Geschäftsmodellen. Hierbei ist insbesondere die Nutzung von Biomasse im Gespräch. In einem nun veröffentlichten Positionspapier des in Leipzig heimischen Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) wird die mögliche Biomassenutzung in Kohlekraftwerken im Hinblick auf den energiewirtschaftlichen Nutzen, die Verfügbarkeit geeigneter Biomassepotenziale und Nachhaltigkeitswirkungen beleuchtet. Und das Fazit ist eindeutig.

James Hawes: Die kürzeste Geschichte Englands. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die kürzeste Geschichte Englands: James Hawes erzählt, warum es zwei Englands gibt und der Brexit der Putsch einer kleinen egoistischen Elite war

Darf der denn das? Der Bursche ist doch kein Historiker! - Zum Glück. 2017 schon erklärte er den Deutschen, warum ihre Geschichte mit dem Aufkommen Preußens so völlig aus dem Gleis geriet. Jetzt hat er sich auch die eigene, englische Geschichte vorgeknöpft. Mit dem Blickwinkel eines Mannes, dem die tradierten Erklärmuster studierter Historiker völlig schnuppe sind.

Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. (Hrsg.): Was uns bewegt(e). Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Was uns bewegte(e): Das Archiv Bürgerbewegung packt seine 30-jährige Geschichte in eine Festschrift

Es ist eine Schatzkammer, eine Fundgrube. Und wie wertvoll sie ist, werden erst künftige Historiker/-innen wirklich erfassen, wenn sie sich in die Bestände des Archivs Bürgerbewegung Leipzig vertiefen. Denn da werden sie die Antworten finden, die die die archivalischen Bestände des DDR-Staatsapparates nicht geben können. Auch auf Fragen, die bisher noch gar nicht gestellt wurden. Aber jetzt feiert das Archiv erst einmal 30. Geburtstag.

Gunter Lange: Der Nahschuss. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Nahschuss: Wie der Ökonom und MfS-Offizier Werner T. zum letzten Hingerichteten in der DDR wurde

Kann man eigentlich einen ehemaligen Stasi-Offizier zum Untersuchungsobjekt eines ganzen Buches machen? Auch wenn Werner Teske vor 40 Jahren der letzte Hingerichtete in der DDR war? Doch, kann man. Denn dabei wird so manches sichtbar vom Menschsein, von der Unerbittlichkeit funktionierender Funktionäre und einem Irrweg, den eigentlich niemand besser vorhergeahnt hat als Franz Kafka.

Steffi Böttger: Düsseldorf. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Heine, Grabbe, Gründgens: Gleich mal drei Spaziergänge durch die sehenswerten Teile Düsseldorfs

Na schau mal an, wenigstens in heimischen Landen dürfen wir alle wieder reisen. Was auch gesünder ist für unsere Umwelt, gesünder als alle diese gedankenlosen Urlaubsflüge. Eine gute Gelegenheit, auch mal Düsseldorf zu entdecken, das Städtchen an Rhein und Düssel, in dem König Armin regiert, der so gern auch deutscher König werden würde im Herbst. Dabei gibt es in Düsseldorf wahrscheinlich Spannenderes zu entdecken.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up