Buchcover
·Bildung·Bücher

Brücken bauen: Die durchwachsene Bilanz der fast vergessenen Zukunftskommission Landwirtschaft

Ist das nun der Bericht eines Scheiterns? Oder einer darüber, wie mühsam es ist, eine von falschem Marktentwicklungen deformierte Politik wieder auf das richtige Gleis zu setzen? Es ist die Geschichte der Zukunftskommission Landwirtschaft, die noch Bundeskanzlerin Angela Merkel 2019 eingesetzt hat, um die verfahrene Landwirtschaftspolitik in Deutschland aus der Sackgasse zu bekommen. 2021 legte […]

Das nahezu vollständige Schädelfossil befindet sich in der Geiseltalsammlung.
·Bildung·Forschung

Überraschender Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende aus Halle entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des Vogels präsentiert ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Senckenberg Forschungsinstitutes und Naturmuseums Frankfurt zusammen mit französischen Forscherinnen jetzt in der Fachzeitschrift „Palaeontologia Electronica“. Das Fossil wurde in den […]

Haselmaus.
·Bildung·Forschung

Naturkundemuseum ruft auf zur Arten-Olympiade 2025: Große Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Im Januar ist die länderübergreifende Challenge „Arten-Olympiade“ gestartet. Sie wird vom 1. Januar 2025 bis zum 31. Dezember 2025 durchgeführt. Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist Mitmachen erwünscht, ruft das Naturkundemuseum Leipzig dazu auf, sich an dieser Challenge zu […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Mauer des Schweigens: Ein Leipzig-Krimi in den düsteren Farben des Jahres 1991

Die Jahre kurz nach der „Wende“ waren harte Jahre – auch für die Leipzigerinnen und Leipziger. Viele verloren ihre Arbeit. Anderen wurde die Wohnung gekündigt. Berufsperspektiven gab es kaum. Und gleichzeitig machten allerlei Glücksritter und Immobilienkäufer ihr Schnäppchen. Manchmal mit durchaus kriminellen Methoden. In genau diese Zeit kehrt Grit Poppe mit diesem Leipzig-Krimi zurück. Und […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Der zweite Band von „Taubenblut“: Der Krieg, die Not und Elisabeths schwerer Neuanfang im Süden von Leipzig

Was Maria Bosri in ihrer sächsisch-polnischen Familiengeschichte „Taubenblut“ erzählt, ist in der deutschen Erinnerungsliteratur auf mehrfache Weise einzigartig. Nicht nur, weil sie im ersten, 2019 erschienenen Band „Die Siedler“ erzählte, wie ihre Familie unter August dem Starken von Sachsen nach Polen auswanderte und dort für zwei Jahrhunderte heimisch wurde. Wer das Buch gelesen hat, weiß, […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Früher ist Morgen: Ein etwas verspäteter neuer Rathenow

Manchmal kommen Gedichtbände etwas später, als es sich der Verleger gedacht hat. 2008 erschien im von Ralf Liebe betreuten Verlag Landpresse Lutz Rathenows Gedichtband „Gelächter sortiert“. Dem sollte eigentlich schon bald ein weiterer folgen. Doch dann wurde Lutz Rathenow 2010 Sächsischer Landesbeauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Da blieb für Gedichte nicht mehr viel Zeit. Im […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Make Menschlichkeit great again

Die im ersten Jahresmonat etwas gedrechselt wirkende, bilinguale Überschrift sollte dennoch nach meinem Dafürhalten ein Ziel, ein Motto für das bereits im Rollen befindliche 2025 sein. Meine Gespräche zum Jahreswechsel waren mehr als nachdenklich, oftmals auch von Befürchtungen getragen. Der (Kugel-)Bombenstimmung zu Silvester sollte es dennoch keinen Abbruch getan haben, so als würde man sich […]

Ariston, Abbildung eines Exemplars.
·Bildung·Zeitreise

Wie ein Leipziger Erfinder die Musikwelt revolutionierte: Vor 100 Jahren starb Paul Ehrlich

Musik immer und überall verfügbar zu machen – das ist die Erfolgsformel des Streaminganbieters Spotify mit seinem milliardenschweren Umsatz. Auf rund 100 Millionen Songs können Musikfans via Smartphone zugreifen. Mit etwas Fantasie ließen sich die Wurzeln dieser schwedischen Erfolgsgeschichte vor 140 Jahren in Leipzig verorten. Schon damals hat es das Bedürfnis gegeben, sich unterschiedliche Lieblingslieder […]

Der städtebauliche Wettbewerb zum Matthäikirchhof, Grafik.
·Bildung·Zeitreise

Initiative Leipziger Architekten: Gastbeitrag zum 35. Geburtstag einer gemeinnützigen, antiautoritären Bewegung

Ohne die Kenntnis der Gründungsgeschichte kann für den außenstehenden Betrachter der Szene die Selbstbezeichnung der Gruppe „Initiative Leipziger Architekten“ anmaßend erscheinen. Sie ist es aber nicht, weil der Name historisch begründet und die offene diverse Gruppe ehrenamtlich gemeinnützig tätig ist. Was sie eint, ist der lösungsorientierte Streit zu konkreten baukulturellen Themen, der darin besteht, nicht […]

Kirche, historische Abbildung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 150 und Finale: Die Kulturkirche Nischwitz bei Wurzen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um ein Gotteshaus, das nach Jahrzehnten morbiden Dornröschenschlafs zu neuem Leben als Kulturkirche erweckt wurde – die Kirche Nischwitz bei Wurzen. Die Kirche zu Nischwitz im Ortsteil Nischwitz von Thallwitz […]

Cover der Bücher, auf einem Tisch stehend.
·Bildung·Bücher

Der zweite Buchmarkt: Wie das gebrauchte Buch im 18. Jahrhundert völlig neue Gewerbe entstehen ließ

In zartem Gelbton veröffentlicht Mark Lehmstedt seit kurzer Zeit eine Reihe, die er bewusst „Buchgeschichte(n)“ genannt hat. Darin präsentiert er Arbeiten zu Kapiteln der (Leipziger) Buchgeschichte, die auch in der Forschung bisher selten berücksichtigt werden. Oder völlig unterm Radar laufen wie die Geschichte des Gebrauchtbuchhandels. Dabei sind Bücher nun einmal Produkte, die man nicht einfach […]

Präsentation des „Meuten“-Audioguides in der NaSch.
·Bildung·Zeitreise

2025, was kommt: Mit der „Meute Reeperbahn“ ab Januar durch Lindenau spazieren

Der neue preisgekrönte Audioguide zur Leipziger Meute „Reeperbahn“ ist jetzt online und via QR-Codes in Lindenau spazierbar, teilt die Kulturwerkstatt KAOS mit. Leipziger Meuten? Das waren Jugendcliquen, die sich Mitte der 1930er Jahre in Leipzig gegen den Nationalsozialismus und die Hitlerjugend auflehnten. Reeperbahn hieß die belebte und beliebte heutige Georg-Schwarz-Straße damals im Volksmund. Die Spazierenden […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

böser garten: Gedichte vom Endlichsein in einem Kosmos glühender Sterne

Der Titel verrät schon vieles über die Gedichte von Holger Brülls, der im eher unpoetischen Alltag Konservator am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Halle ist. Seit 2018 veröffentlicht er Prosa und Gedichte. Als Dichter ein ziemlich später Start. Aber Gedichte kommen in der Regel aus der Not, Dinge auszusprechen, für die es im […]

Hinweisschild Autobahnkirche Wilsdruff (Inkowik, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19175856)
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 149: Autobahnkirche Wilsdruff an der A4 in Sachsen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Wilsdruff an der A4 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit […]

Digitalisat.
·Bildung·Zeitreise

Am 2. Januar 1820: Die erste Leipziger Theaterkritik vor 205 Jahren

Von nun an in Leipzig eine regelrechte Theaterkritik zu betreiben, kündigte am 2. Januar 1820 das tags zuvor neu erschienene „Leipziger Tageblatt“, damals noch „Allergnädigst privilegiert“, mit den Worten an: „Es ist dem Tageblatte einer Stadt, die ein eigenes Theater besitzt, unerläßliche Bedingung, über die Kunstleistungen ihrer Bühne zuweilen einige Nachricht zu ertheilen. (…) Nur […]

Grafik zur Umfrage.
·Bildung·Medien

Bürgerumfrage 2023: Neues Futter für die Debatte um die Verteilung des Leipziger Amtsblatts

Mehrfach war das Leipziger Amtsblatt in den letzten Jahren Thema im Leipziger Stadtrat. Meist war die Verteilung ein Kritikpunkt, manchmal auch die Sinnhaftigkeit, dass das Amtsblatt tatsächlich an alle Haushalte verteilt werden muss. Was ja irgendwie seit ein paar Jahren nicht mehr richtig klappt. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage 2023 bestätigen die Kritik und dürften Zündstoff […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wir dulden noch viel zu viel: Die Rolle des Weißen Kreises in Jena für die Ausreisebewegung der DDR

Dass der DDR am Ende die Luft ausging, hat viele Gründe. Einer war der absolute Vertrauensverlust, den dieser Staat, seine Staatspartei und ihr Machtapparat verzeichneten. Ein Vertrauensverlust, der seit den 1970er Jahren immer mehr Bürger dazu brachte, einen Ausreiseantrag zu stellen. Mit allen Risiken, die das mit sich brachte. Denn damit verwandelten sich die Antragsteller […]

·Bildung

Bootsschule1: Schüler:innen aus ganz Deutschland sind zufrieden

Bootsschule1 bietet deutschlandweit professionelle Wassersportkurse an. Die Ausbildungsstätte zeichnet sich durch qualifizierte Ausbilder und zeitgemäße Lernkonzepte aus. Mit einem vielfältigen Kursangebot und moderner Ausstattung schafft die Schule ein förderliches Lernumfeld für Wassersportbegeisterte. Teilnehmende aus verschiedenen Regionen Deutschlands berichten von positiven Erfahrungen. Dieser Artikel beleuchtet die Merkmale der Bootsschule1 und gibt Einblicke in die Erlebnisse der Schüler.

Jean-Piere Wils: Verzicht und Freiheit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Verzicht und Freiheit: Warum ein falsches Freiheits-Denken uns daran hindert, unsere Welt zu retten

Ungebremst rasen wir in die Klimakatastrophe hinein. Klimakonferenz um Klimakonferenz vergeht, ohne dass sich tatsächlich etwas verändert. Dafür wird der Ton in der Politik immer rüder, werden geradezu aggressiv Freiheitsrechte eingefordert, die nichts anderes sind als ein Weiterso mit einem Lebensstil, der die Ressourcen unserer Welt verschlingt. Und dann? Höchste Zeit, über unser Verständnis von […]

Die Anna-Magdalena-Bach-Schule in der Manetstraße.
·Bildung·Leipzig bildet

Der Stadtrat tagte: Machbarkeitsstudie für die neue Anna-Magdalena-Bach-Schule kann starten

Die Anna-Magdalena-Bach-Schule widmet sich seit 1993 der Nachwuchsausbildung für den Thomanerchor. Doch das Schulgebäude in der Manetstraße genügt nicht wirklich den Anforderungen für die Bedürfnisse so einer Schule. Deshalb nicht nur das Konzept für die Schule fortgeschrieben werden soll, sondern auch das Gebäude erweitert und der Öffentlichkeit geöffnet werden soll. Nur in welcher Form, das […]

Helles Kirchengebäude mit Friedhof.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 148: Autobahnkirche Hohenwarsleben an der A2 in Sachsen-Anhalt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Hohenwarsleben an der A2 in Sachsen-Anhalt. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links – Dem Menschen ein Helfer

Die beste Jahreszeit für die Poesie? Das ist der Herbst. Die folgenden Zeilen sind jedem bekannt – Bunt sind schon die Wälder – gelb die Stoppelfelder – und der Herbst beginnt – rote Blätter fallen – graue Nebel wallen – kühler weht der Wind. Den Autor kennt man weniger – Johann Gaudenz (1764–1834) – Nationalität […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Wechselmomente zur Weihnacht

Lernen am außerschulischen Ort. In der angestrengten Vorweihnachtszeit wird diese Möglichkeit der Exkursion – raus aus der Schule – von Lehrern und Schülern mehr als dankbar angenommen. Auch – oder gerade – wenn es an den klassisch-humanistischen Ort im Osten Deutschlands geht. Weimar. Rechtzeitig zum Wechsel in die Adventszeit, vielleicht kein schlechter Moment, den Jugendlichen […]

Christian Philipsen, Thomas Bauer-Friedrich und Philipp Jahn: Frührenaissance in Mitteldeutschland. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Frührenaissance in Mitteldeutschland: Der opulente Katalog zu einer fulminanten Ausstellung in Halle

Am 24. November wurde im Kunstmuseum Moritzburg in Halle eine Ausstellung eröffnet, die weit über Halle hinausstrahlt und eine Zeit erlebbar macht, in der die ganze Region in Bewegung geriet. 2025 erinnert das Land Sachsen-Anhalt zum Beispiel an die Bauernkriege unter der großen Überschrift „Gerechtigkeyt“. Es war das Zeitalter der Reformation, aber auch das einer […]

Franz Adam Beyerlein, Foto v. 31.12.1908, aus der „Illustrirten Zeitung“ Nr. 3448 v. 29.07.1909, (Abb. gemeinfrei).
·Bildung·Zeitreise

Eine Weihnachtsgeschichte von 1914: Franz Adam Beyerleins „Wintersaat“ blieb ohne Ertrag

Die literarische Skizze „Wintersaat“ des Leipziger Schriftstellers ist zuerst in der Wiener Tageszeitung „Die Zeit“ am zweiten Weihnachtsfeiertag 1914, dann 1915 in seinem Buch „O Deutschland, heil’ges Vaterland! Erzählungen aus dem Weltkriege“ (Heilbronn, Verlag Eugen Salzer), und schließlich am 20. Juni 1915 in den „Leipziger Neuesten Nachrichten“ erschienen. Seit Beginn des Ersten Weltkrieges bis Anfang […]

Inneres einer Kirche, Blick zum Altar.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 147: Autobahnkirche Rothenschirmbach an der A38 bei Eisleben

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche Rothenschirmbach bei Eisleben an der A38. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer […]

Roland Adelmann: Die Revolution der toten Zukunft. Buch liegt auf einer Fläche.
·Bildung·Bücher

Die Revolution der toten Zukunft: Ein Punk-Roman aus dem Westberlin der „Wendejahre“

Auch so kann man die „Wendejahre“ 1989/1990 betrachten: aus der Perspektive von Punks, Autonomen und ein paar kämpferischen jungen Feministinnen, die in der Mainzer Straße in Westberlin eine ganze Häuserreihe besetzt haben und nun denken, sie könnten sich hier ein eigenes, ungestörtes Refugium aufbauen und der ganzen Ausbeutergesellschaft den Stinkefinger zeigen. Bis die Sache eskaliert. […]

Darío Ramirez bei Laborarbeiten an pathologischen menschlichen Knochen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Foto: Rodrigo Nores
·Bildung·Forschung

Verbreitet durch den europäischen Kolonialismus: Der Syphiliserreger stammt aus Amerika

Einem Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist ein entscheidender Schritt zur Klärung einer langjährigen Kontroverse gelungen: Wurde die Syphilis Ende des 15. Jahrhunderts aus Amerika nach Europa eingeschleppt oder gab es sie hier bereits? Alte Erregergenome aus Skelettresten aus Nord- und Südamerika älter als 1492 bestätigen die Einschleppung aus der […]

Richtfest für einen Schulneubau – hier für die Heinrich-Mann-Schule 2023.
·Bildung·Leipzig bildet

Der Kreiselternrat Leipzig meldet sich zu Wort: Bildung und Kinder stärken – Gerade Jetzt!

Der Stadtrat verhandelt ja gerade über den Doppelhaushalt 2025/2026. Und insbesondere die Fraktionen von CDU, AfD und BSW sind mit einer Reihe von Anträgen vorgeprescht, mit denen sie Millioneneinsparungen gerade in Bereichen erzwingen wollen, in denen es um die Kinder und Jugendliche in der Stadt geht. Sehr zum Entsetzen des Kreiselternrates (KER) Leipzig. Die Kürzungen […]

Die Neuen in der SAW: Julia Westermayr, Dennis Häckl, Judith Rosenow und Ingo Siegert.
·Bildung·Forschung

Fakten gegen Fake News: Herbstsitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Die Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften erlagen am Freitag, dem 13. Dezember, nicht den Verlockungen des Weihnachtsmarkts, der sich bis zum Eingang der Alten Börse in Leipzig erstreckt. Sie strömten zur Herbsttagung der Akademie, was auch deren Präsident, Prof. Dr. Hans-Joachim Knölker, in seiner Eröffnungsansprache betonte. Nach der musikalischen Eröffnung durch Studierende der Leipziger […]

Historisches Personenporträt.
·Bildung·Zeitreise

Wilhelmine Schröder-Devrient: Zu ihrem 120. Geburtstag am 16. Dezember

In seinen Erinnerungen berichtet Richard Wagner über den großen Eindruck, den Wilhelmine Schröder-Devrient (*16.12.1804 in Hamburg; † 26.01.1860 in Coburg) im und als „Fidelio“, große Oper von Beethoven, am 21. März 1834, ihrer dritten Vorstellung im 1766 erbauten Leipziger Theater (hier, wo sie „das Publicum als ‚Fidelio‘ zu glühender Begeisterung hinriß“) machte. Gleich nach der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Gutes tun: Warum der Kapitalismus dringend ein ethisches Fundament braucht

Zuerst erschien dieses Buch auf Japanisch, dann auf Englisch, nun auch auf Deutsch. Japan war deshalb der erste Aufschlag, weil man sich dort – so Markus Gabriel – schon länger Gedanken macht, wie ein ethischer Kapitalismus aussehen könnte. Also einer mit Werten. Für die westliche Welt derzeit kaum denkbar, weil selbst die Politik vom Neoliberalismus […]

Kirche auf einer Anhöhe, aus der Distanz fotografiert.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 146: Autobahnkirche St. Kilian Schleusingen an der A 73

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Schleusingen an der A 73 im Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit […]

Das Goerdeler-Denkmal am Neuen Rathaus.
·Bildung·Zeitreise

Attacke aufs Goerdeler-Denkmal: Eine namenlose Petition und die deutliche Antwort aus dem Kulturdezernat

Wer im Ratsinformationssystem sucht, findet mittlerweile ein Dutzend Vorstöße, die Erinnerung an den ehemaligen Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945) aus dem Stadtbild zu tilgen. Mal wird die Umbenennung des Goerdelerrings gefordert, mal der Abbau des Goerdelerdenkmals am Neuen Rathaus. Selbst das Leipziger Jugendparlament saß diesem Ansinnen auf und beantragte den Abbau des Denkmals. Obwohl […]

Schematische, KI-generierte Abbildung von Menschen.
·Bildung·Forschung

Leipziger Genom-Forschung: Wann sich der moderne Mensch mit den Neandertalern mischte

Immer genauer erkunden Forscher der Archäogenetik die Entwicklungslinien der Menschheit. Eine der Fragen, die sie beschäftigen, ist die nach dem Zeitraum, als sich der moderne Mensch mit dem Neandertaler vermischte. Analysen alter DNA haben jetzt ergeben, dass sich unsere Vorfahren außerhalb Afrikas vor etwa 50.000 Jahren mit Neandertalern vermischt haben, sodass ein bis zwei Prozent […]

Zu sehen ist das Gellert-Denkmal in der Lennéanlage. Es ist von einer Umzäunung, Wiesen, Bäumen und Sträuchern umgeben.
·Bildung·Zeitreise

„Was viele glauben, glaubet nicht“: Erinnerung zum 255. Todestag des Leipziger Dichters Chr. F. Gellert am 13. Dezember

Dieser Christian Fürchtegott Gellert soll ja zu Lebzeiten (*04.07.1715 Hainichen; †13.12.1769 Leipzig) neben Christian Felix Weiße der meistgelesene deutsche Schriftsteller gewesen sein. Aber eben nur zu Lebzeiten, denn 300 Jahre nach seiner Geburt stand tags zuvor auf der Kulturseite der LVZ Nr. 52 vom 3. Juli 2015 der Satz: „Dessen 300. Geburtstag feiert morgen jene […]

Eva-Maria Herbertz: Endstation Hollywood. Cover: Henrich & Hentrich
·Bildung·Bücher

Endstation Hollywood: Die Biografie eines Vergessenen

Es ist eine untergegangene Welt, die uns Eva-Maria Herbertz in ihrem Buch präsentiert: eine Welt voller großbürgerlicher Villen mit Gemälden Alter Meister darin, eine Welt, in der sich Kunstsammler und Industrielle in exklusiven Clubs tummeln, die Verbindungen standesgemäß und die Ehen oft arrangiert sind. Im Zentrum dieser Geschichte steht Paul „Hulle“ Huldschinsky: gefeierter Innenarchitekt, Oscar-Preisträger […]

Helles Kirchengebäude mit roten Dächern, Bäumen und blauem Himmel.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 145: Autobahnkirche Brehna an der A9 in Sachsen-Anhalt

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Brehna an der A9 im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Ester: Die biblische Geschichte einer nicht ganz realen jüdischen Königin

Wer die bekannten und nicht so bekannten Gestalten aus der Bibel näher kennenlernen will, der findet seit ein paar Jahren die Taschenbuchreihe „Biblische Gestalten“ aus der Evangelischen Verlagsanstalt. Jedes Buch erzählt nicht nur die jeweilige Geschichte aus der Bibel, sondern erzählt auch die Entstehungsgeschichte, die zeitliche Einordnung und die möglichen historischen Ereignisse, in die sich […]

Cornelia Schlosser, geb. Goethe, um 1770. Zeichnung von Johann Ludwig Ernst Morgenstern.
·Bildung·Zeitreise

Für den 7. Dezember 2025: Cornelia Goethe zum 275. Geburtstag

Die Schwester von Johann Wolfgang Goethe, Cornelia Friederica Christiana, hat Leipzig nie betreten. Aber ihr Bruder schrieb ihr aus Leipzig als Student viele Briefe, es sollen zusammen über hundert Seiten gewesen sein. Geboren ist sie am 7. Dezember 1750 in Frankfurt/Main, im „Haus mit den drei Leiern“ auf dem großen Hirschgraben; verstorben in Emmendingen in […]

Clemens Schülke im Stadtrat.
·Bildung·Leipzig bildet

Neue Analyse: Auch in Leipzig ist der Wohnraum für Auszubildende rar geworden

Eine aktuelle Analyse zur Wohnsituation von Auszubildenden in Leipzig zeigt: Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist für viele Auszubildende und Ausbildungsbetriebe eine echte Herausforderung geworden. Viele Jugendliche sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Studie macht deutlich, dass es Handlungsbedarf gibt und dass dies nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Verwaltung, Ausbildungsunternehmen und der Wohnungswirtschaft […]

·Bildung·Forschung

Technologie-Update greift nach Qualifikations-Update

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist es für Berufstätige unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzubilden, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und neue berufliche Chancen überhaupt auch annehmen zu können. Besonders durch flexible Lernmethoden und spezialisierte Programme, die auf die Bedürfnisse von Berufstätigen abgestimmt sind, ist es heute etwas leichter und einfacher geworden, berufliche Qualifikationen neben […]

Die heutigen Gebäude der Universität am Augustusplatz.
·Bildung·Zeitreise

Mitten im Krieg: Die Leipziger Universität und ihr viertes Jubelfest 1809

Bekanntlich verließen um die Jahresmitte 1409 deutsche Magister und Studenten die Prager Universität und die meisten von ihnen gingen nach Leipzig. Hier schuf eine Bestätigungsbulle des Papstes Alexander V. vom 9. September 1409 die Grundlage für ein Studium generale und damit für die offizielle Anerkennung der Universität Leipzig. Am 2. Dezember 1409 war dann in […]

Drei Personen sitzen um einen Rechner gruppiert und schauen freundlich in die Kamera.
·Bildung·Leipzig bildet

Ausgezeichneter Videopodcast: Naturkundemuseum freut sich über eku – Zukunftspreis 2024

Das Naturkundemuseum Leipzig wurde mit dem prestigeträchtigen eku – Zukunftspreis 2024 ausgezeichnet. Der Preis, der vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) seit 2020 verliehen wird, honoriert Projekte, die zur ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Sachsen beitragen. In der Kategorie „eku – Erfolg Kommunen“ erhält das Museum eine Prämie von 10.000 Euro für […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Erbgut: Was findet man wirklich, wenn man die Wohnung der Mutter beräumt?

Am Ende ist es immer das eigene Leben, über das Autorinnen und Autoren erzählen. Und das ihrer Nächsten. Ihrer Väter und Mütter zum Beispiel. Denn so entstehen Schicksale und Geschichten. Und die Fragen, die uns bewegen. Was haben unsere Eltern uns mitgegeben? Bleibt überhaupt etwas? Oder kann man ihre Hinterlassenschaften einfach entsorgen? Das kann zu […]

·Bildung·Forschung

Universität Leipzig: Absage des Vortrags eines israelischen Wissenschaftlers wird zum Politikum

Die Theologische Fakultät der Universität Leipzig hat eine geplante Veranstaltung mit dem israelischen Wissenschaftler Benny Morris abgesagt. Zuvor hatte es entsprechende Forderungen pro-palästinensischer Gruppen gegeben. Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sieht den „Wesenskern einer Hochschule“ in Gefahr. Geplant war ein Vortrag des emeritierten Professors zum Thema „The 1948 War and Jihad“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Traditionen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Sonderzug nach Moskau: Die am Ende gescheiterte Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990

Die Wahlen in Deutschland in diesem Jahr waren fast alle dominiert von lauter Friedens-Forderungen. Egal, ob auf kommunaler, Landes- oder Europa-Ebene. Das Thema spricht viele Wählerinnen und Wähler an. Und Umfragen zeigen, dass sie immer wieder Forderungen nach Friedensverhandlungen mit Moskau unterstützen. Manchmal wirkt es so, als hätte die deutsche Regierung gerade auf diesem Gebiet […]

Friedhof, weißes Kirchenhaus, Bäume und blauer Himmel mit Wolken.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 144: Autobahnkirche Uhyst am Taucher an der A4 bei Bautzen

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche in Uhyst am Taucher bei Bautzen an der A4. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Der Riese Paul Herold: Die Geschichte eines Leipzigers, der alle überragte

Manchmal gibt es Familiengeschichten, die überdauern die Zeiten. Viel zu selten, denn viel zu oft werden die Familienalben einfach entsorgt, wenn ältere Menschen sterben und sich Kinder und Enkel für ihre Herkunft nicht interessieren. Aber in der Familie von Claudia Stosik ist es ein bisschen anders, weil Paul Herold in diese Geschichte gehörte und seine […]

Cover des Romans, der auf einer Fläche liegt.
·Bildung·Bücher

Der Freund: Ein Roman über Liebe und Freundschaft in Zeiten der Stasi

Die DDR entfernt sich immer weiter in die Tiefen der Geschichte. Damit verschwinden aber auch die Erinnerungen der Menschen, die in diesem Land gelitten haben. Die ins Zermürbungssystem der Stasi gerieten – so wie Peter Volkmann, der nach einem Physik-Studium in der DDR 1973 in den Westen floh. Doch was vor seiner Flucht geschah, das […]

Juniorprofessor Dr. Sebastian Sippel ist Erstautor der Studie in Nature.
·Bildung·Forschung

Neue Erkenntnisse aus der Leipziger Klimaforschung: Der Ozean im frühen 20. Jahrhundert war doch nicht so kalt

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“ zeigt: Die Ozeane im frühen 20. Jahrhundert (1900–1930) waren weniger kalt als bisher angenommen. Die Messwerte der globalen Ozean-Oberflächentemperaturen sind nicht konsistent mit den an Küsten und über Land gemessenen Temperaturen und anderen paläoklimatischen Daten. Die Ursache für diese zu kalt angenommene Ozean-Kälteperiode dürfte in unzureichender Information über […]

Kirche als Lichtskulptur.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 143: Feininger-Kirche Gelmeroda an der A 4 bei Weimar

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Diesmal geht es um die Autobahnkirche Gelmeroda bei Weimar an der A4. Angespannt unterwegs auf der Autobahn? Zeit für eine Pause nach unzähligen Langstrecken-Kilometern? Wie wäre es mit einem Zwischenstopp? Etwa an einer […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Architektur: Gedichte, die tatsächlich vom Unbehaustsein in der Moderne berichten

Eigentlich ist es eher ein Grund zum Nachdenken, den Rainer Vothel im Vorwort benennt: Vor 100 Jahren wurde das Bauhaus aus Weimar von erzkonservativen Kräften vertrieben. Die Bauhaus-Leute gingen nach Dessau, wo sie später ebenfalls vertrieben wurden. Doch ihre Auffassung von moderner Architektur prägt bis heute weltweit die Vorstellung vom modernen Bauen. Aber woran denken […]

Katrin Löffler steht an der Grabsäule auf dem Alten Johannisfriedhof.
·Bildung·Leipzig bildet

Spuren des Alten Ägypten an der Pleiße: Leipziger Historikerin vollendet ein Buchprojekt – und das Vermächtnis einer Freundin

Pyramiden, Sphingen, Obelisken, der Skarabäus, eine Mumie: So ziemlich alles, was wir spontan mit dem Alten Ägypten verbinden, spielt(e) auch in Leipzig eine manchmal überraschende Rolle. Katrin Löffler hat dazu akribisch recherchiert und ein Buch geschrieben, das 2025 erscheint. Für die Historikerin und Germanistin ist es kein gewöhnliches Projekt, denn dahinter stehen ein Vermächtnis und […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko – Unklare Turbulenzen

November, beginnende Vorweihnachtszeit. Man sollte ihn auch anders sehen, diesen vorletzten Monat im zu Ende gehenden Jahr. Nämlich als einen mit den wichtigen politischen Entscheidungen des Jahres. Nicht erst der finale Stromausfall der Ampel – nur kurz dem Energiekollaps der Biden-Harris-Regierung folgend – lassen den November zum deutschen „Geschichtsmonat“ werden. Ja, eigentlich brauchte niemand diese […]

Historisches Buch wird aufgeschlagen in Händen gehalten.
·Bildung·Forschung

Plinius und Schreibkunst: DNB restituiert drei Bände der Bibliothek Stolberg-Wernigerode

Im Oktober 2024 hat das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek drei Bände aus der Fürst zu Stolberg-Wernigerodeschen Bibliothek an Philipp Fürst zu Stolberg-Wernigerode zurückgegeben. Es handelt sich um zwei Bände einer lateinischen Ausgabe der Naturgeschichte von Plinius dem Jüngeren aus dem 18. Jahrhundert sowie eine im Jahr 1731 in Wernigerode gedruckte Anleitung zur […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Bleib übrig, Zwilling: Ein beinahe authentischer Briefwechsel aus Kriegs- und Nachkriegszeit

Käthe Rülicke ist vor allem bekannt als Regie-Assistentin und Dramaturgin am Berliner Ensemble, als Bertolt Brecht dort wirkte. Dass sie noch kurz vor ihrem Lebensende 1992 versuchte, dieses Buch bei verschiedenen Verlagen unterzubringen, ist weniger bekannt. Es ist eins dieser Bücher, für die scheinbar nie der richtige Zeitpunkt für eine Veröffentlichung war. Nur Brecht war […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up