Die Lazaruskirche in zeitgenössischer Darstellung.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche No 59: Die verlorene Lazaruskirche Berlin-Friedrichshain

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Michael Oertel, Juliane Stirling: Helfe-Elfe Magda auf der Insel Arran. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Helfe-Elfe Magda auf der Insel Arran: Eine Reisegeschichte ganz ohne Panik und Bösewicht

Kinder lieben Geschichten. Aber es muss nicht immer ein Bösewicht drin vorkommen. Auch kein Monster und keine böse Hexe. Das ist der Irrtum, dem Filmstudios genauso aufsitzen wie viele Kinderbuchschreiber. Sie glauben, weil wir uns in unseren täglichen Nachrichten ständig Gute-Böse-Geschichten erzählen, sei das die Wirklichkeit. Ist sie aber nicht. Kinder wissen das viel besser: […]

Gunter Preuß: Vor Toresschluss. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Vor Toresschluss: Ein dicker Packen neuer, spitzer Aphorismen von Gunter Preuß

So leicht lässt sich ein Gunter Preuß nicht unterkriegen, auch wenn ihn mittlerweile das Alter plagt und ihm die Geschwätzigkeit etlicher Mitmenschen gewaltig auf den Keks geht. Selbst wenn man zum Eremiten wird, kann man sich ja der vollmundigen Selbstbeweihräucherung ringsum nicht wirklich entziehen, all diesen theatralischen Glorifizierungen, mit denen gerade Leute sich wichtig machen, […]

Rainer Nahrendorf: Sexfallen und Killerpflanzen. Buchcover
·Bildung·Bücher

Sexfallen und Killerpflanzen: Pflanzentricks und ein neugieriger Ausflug ins Moor

Am 9. November beschloss das Regierungskabinett in Berlin die Nationale Moorschutzstrategie. „Intakte Moore sind beeindruckende Landschaften. Sie sind einzigartige Lebensräume hochspezialisierter Tier- und Pflanzenarten und zugleich ein kulturgeschichtliches Archiv, an dem sich unsere eigene Entwicklung nachverfolgen lässt“, betonte das Umweltministerium dazu. Ein paar dieser hochspezialisierten Pflanzen hat Rainer Nahrendorf in sein neues Buch aufgenommen. Das […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Stolz wie jedes Jahr

Der November – er folgt dem goldenen Herbst – und dann sind sie da. Die Wochen der Bewährung. Der bürgerlichen Gesellschaft wohlgemerkt; die holt sich die Kraft in den noch warmen Stuben und vielleicht vollen Kühlschränken. Sie sollte umso unruhiger werden, kreativ-kritisch angesichts kälter werdender Tage und frostigerem Gesellschaftsklima. Wieder einmal Zeit, den Vormärzrevolutionär und […]

Drunter + Drüber: Umwelt und Tod. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Umwelt und Tod: Klimaangst und die Sorge um ein umweltfreundliches Ende

Alles in unserer Welt ist endlich. Und es ist gut, sich dieser Endlichkeit immer wieder bewusst zu werden. Denn sie gibt allem, was vor dem Ende passiert, erst einen Wert und einen Sinn. Das Magazin für Endlichkeitskultur „Drunter + Drüber“ sammelt mit jedem neuen Heft weitere Aspekte dieser Endlichkeit, der wir uns oft erst bewusst […]

Peter Köhler, Respekt zu diesem Deutsch! Auszug Buchcover
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: „Absolut fokussiert“

Manchmal macht das (Deutsch-)Lehrersein richtig quälenden Spaß. Was? Wie?, fragen Sie sich sicher jetzt. Das passt doch überhaupt nicht zusammen. Manchmal landet man als Pädagoge eben doch in den Selbstzweifeln, nah am Burn-Out, wenn man sich fragt, ob man alles richtig gemacht hat im Ausdrucks- oder Orthographieunterricht mit unserer heranwachsenden Generation. Vor den Tests und […]

Buchcover – Sibylla Schwarz: Werke, Briefe, Dokumente. Kritische Ausgabe. Band 2.
·Bildung·Bücher

Kritische Ausgabe Band 2: Das Werk und kurze Leben der Greifswalder Dichterin Sibylla Schwarz

2021 feierten zumindest die Freunde der deutschen Barockdichtung und ein paar Greifswalder ihren 400. Geburtstag. Denn 1621 war in Greifswald eine der begabtesten deutschen Dichterinnen geboren worden, die aber schon 1638, gerade 17 Jahre alt, an der Ruhr starb. Die Texte der Bürgermeistertochter Sibylla Schwarz haben überlebt, weil der Pfarrer und kurzzeitige Hauslehrer Samuel Gerlach […]

Die Leipziger Zeitung Nr. 108. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Die Leipziger Zeitung Nr. 108: Foulspiel, Bildungslücken und die Sache mit dem Respekt

Da muss man erst drei Mal hinschauen: Ist das Foto so grünstichig? Nein. Ist es nicht. Die neue „Leipziger Zeitung“ hat eine in Sicherheitsnetze eingewickelte Leipziger Plattenbauschule auf dem Titel. Denn Schule ist eines der großen Themen in der neuen Ausgabe. Schulumbau. Dauerbaustelle Schule. Problembaustelle Schule. Denn während in Leipzig tatsächlich emsig neue Schulen gebaut […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Kunst der Ausrede: Wie unser Gehirn uns mit Ausreden austrickst, damit es seine Routinen nicht ändern muss

Wir alle könnten klimafreundlich leben. Jetzt gleich. Und trotzdem tun es die meisten von uns nicht. Auch dann nicht, wenn sie wissen, wie bedrohlich sich die Atmosphäre der Erde schon aufgeheizt hat und wir dringend die Kurve kriegen müssen. Aber auch klimafreundlichen Menschen geht es wie den Politikern bei der UN-Klimakonferenz in Scharm-el-Scheich: Sie können […]

Gruppe vor einem Display.
·Bildung·Leipzig bildet

Digital statt analog: Stadt Leipzig und Lecos statten kommunale Kitas mit interaktiven Displays aus + Video

Es ist eine Gratwanderung. Wofür setzt man die zusätzlichen Gelder, welche der Bund im Rahmen des Gute-Kita-Gesetzes 2020 bis 2022 zur Verfügung gestellt hat, am besten ein? Immerhin 269 Millionen Euro aus dem Paket gingen auch an den Freistaat Sachsen, der das Geld teilweise für die Aufstockung des pädagogischen Personals in den Kitas nutzte. Geld […]

Das Buchcover mit Titelbild.
·Bildung·Bücher

Das Zitrusfrüchte-ABC: Ein Kennenlernbüchlein in Sachen Orange, Zitrone, Mandarine & Co.

Sie gehören regelrecht zur Weihnachtszeit: Apfelsinen, Mandarinen, Clementinen, Orangen. Wir haben uns daran gewöhnt, dass die leckeren Früchte Jahr für Jahr in unseren Supermärkten auftauchen. Dabei sind auch sie Spätankömmlinge auf unserem Gabentisch. Noch übers 18. Jahrhundert hinaus waren es fast ausschließlich Fürsten, die sich frische Zitrusfrüchte leisten konnten. Direkt aus ihren Orangerien. Die natürlich […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Die Unmutigen, die Mutigen: Auf ethnografischer Spurensuche im wilden, schimpfenden Osten

„Integriert doch erst mal uns!“, betitelte Petra Köpping 2018 ihre Streitschrift für den unerhörten Osten, Barbara Thériault entdeckte „Die Bodenständigen“, Michael Kraske besichtigte den „Riss“ und sein Journalistenkollege Peter Maxwill wagte dann auch „Die Reise zum Riss“, während Cornelius Pollmer „Randland“ besichtigte. Irgendetwas muss ja nicht stimmen mit diesem Osten. Oder seinen Bewohnern, diesen Unmutigen, […]

Prof. Dr. Peter Wollny ist Leiter des Projekts.
·Bildung·Forschung

Neues Bach-Forschungsprojekt: Die Musikerfamilie Bach komplett digital

Mit dem „Forschungsportal BACH“ wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern jetzt auch ein Projekt bewilligt, das in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals sämtliche verfügbaren, archivalischen Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschließen und öffentlich zugänglich machen soll. Die ganze Bach-Familie? Die ganze. Das Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu […]

Außenaufnahmen des Kirchenbauwerks.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 58: Die verlorene St. George’s Church Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Barbara Brüning (hrsg.): Immanuel Kant. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Immanuel Kant: Ein Büchlein voller knackiger Zitate für Selberdenker

Wir leben augenscheinlich im Zeiten, in denen einige lautstarke Leute wieder mit aller Gewalt auf der Vernunft herumtrampeln und „Meinungsfreiheit“ mit der Benutzung des eigenen Verstandes verwechseln. Und die Aufklärung verdammen, die sie für alle Unbilden der Gegenwart verantwortlich machen. Aber man merkt ziemlich schnell, dass sie den bekanntesten Vertreter der deutschen Aufklärung entweder nicht […]

Die Juni-Ausgabe des Leipziger Amtsblatts.
·Bildung·Medien

Leipziger Amtsblatt: Am Vertriebsweg möchte die Verwaltung nichts ändern

Wie weiter mit dem Amtsblatt? Im Juni freute sich insbesondere FDP-Stadtrat Sascha Matzke noch, dass die Stadtverwaltung eine Prüfung für den Vertrieb des Leipziger Amtsblattes in Aussicht stellte. Die Verwaltung hat jetzt ihre Prüfergebnisse vorgelegt, die aber in Summe letztlich heißen, dass sich am bisherigen Vertriebsweg des Amtsblattes nichts ändert. Was auch mit der Amtlichkeit […]

Jonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Verteidigung der Wahrheit: Warum wir eine „Verfassung der Erkenntnis“ brauchen

„Glauben heißt, dazugehören“, lautet eine Überschrift in diesem Buch des Politologen Jonathan Rauch, das 2021 unter dem Titel „The Konstitution of Knowledge“ erschien. Das war dem Stuttgarter Hirzel Verlag vielleicht nicht knackig genug, weshalb er den Untertitel zum deutschen Titel machte: „The Defense of Truth / Die Verteidigung der Wahrheit“. Denn der Kern unserer Gesellschaft […]

Gisela Graichen, Harald Lesch: Liegt die Antwort in den Sternen? Buchcover
·Bildung·Bücher

Liegt die Antwort in den Sternen? Faszination alter Kulturen und schönste Rätsel der Archäologie

Der Buchtitel klingt, als könnte er direkt von einem jener Leute stammen, deren wilde Spekulationen Gisela Graichen und Harald Lesch hier näher unter die Lupe nehmen. Spekulationen, die von vielen Menschen nur zu gern geglaubt werden. Denn die Wissenschaften haben zwar einen gewaltigen Aufschwung genommen. Doch viele Menschen glauben lieber die wildesten Geschichten – an […]

Nur ein bisschen Trinkgeld für die Freien Journallisten.
·Bildung·Medien

Kommentar: Ein Offener Brief der Freischreiber an Redaktionen, Verlage und Medienhäuser

Die Inflation trifft auch Journalistinnen und Journalisten. Und besonders hart jene, die nicht festangestellt sind und sich als Freischaffende bei großen Medienhäusern verdingen müssen. Viele dieser Medienhäuser haben in den vergangenen Jahren ihre Sparmaßnahmen sowieso schon auf dem Rücken der Freien ausgetragen. Doch der Freischreiber e. V., der Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten, will das […]

Buchcover: Der Dirnenblock, Teil 3 & 4. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Dirnenblock, Teil 3 & 4: Colettes Schicksal in Ravensbrück und Buchenwald

Stück für Stück schreibt Cornelia Lotter über Aspekte unserer Geschichte, die in den üblichen Geschichtsbüchern ausgeblendet, ignoriert, „vergessen“ wurden. Aspekte, die zeigen, wie selbst die öffentliche Erinnerung aussortiert und abwertet. Was immer wieder vor allem auch Frauenschicksale betrifft. Sie werden in Kriegen und Diktaturen immer wieder zur Verfügungsmasse für gewalttätige Männer. In der NS-Zeit wurden […]

Das Robert-Schumann-Denkmaöl hinter der Moritzbastei. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Neuvorhaben bewilligt: Sächsische Akademie der Wissenschaften kann Robert Schumanns poetische Welt aufarbeiten

Von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern wurde ein neues Vorhaben für die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bewilligt. In einer historisch-kritischen Hybridausgabe, bestehend aus einer digitalen Plattform und gedruckten Notenbänden, wird jetzt sowohl das musikalische als auch das dichterische und schriftstellerische Schaffen Robert Schumanns erschlossen. Das interakademische Projekt ist Teil des […]

Carolin Würfel: Drei Frauen träumten vom Sozialismus. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Drei Frauen träumten vom Sozialismus: Die berührenden Leben der Schriftstellerinnen Maxie Wander, Brigitte Reimann und Christa Wolf

Dieses Buch ist mit Herzblut geschrieben. Und es erzählt von einem Traum, den einst auch die besten Köpfe in der DDR träumten. Einem Traum, den man manchmal mit der DDR verwechselt. So, wie ihn auch drei der faszinierendsten Autorinnen lange träumten – bis sie mit der Wirklichkeit eines autoritär geführten Staates kollidierten. Alle drei. Aber […]

Buch "Die Stadt Torgau 1550 - 1650" von Jürgen Herzog liegt auf einer weißen Oberfläche.
·Bildung·Bücher

Die Stadt Torgau 1550 – 1650: Das krisenhafte Jahrhundert nach Torgaus glanzvoller Zeit als Residenzstadt

So einen Geschichtsverein hat nicht jede Stadt in Sachsen. Seit 2000 veröffentlicht der Torgauer Geschichtsverein Schriften zur Torgauer Geschichte. Was eine kleine Untertreibung ist, denn es sind handfeste Bücher, die professionell einzelne Kapitel der Torgauer Geschichte aufarbeiten. Mit diesem 600-Seiten-Werk hat Jürgen Herzog den 15. Band in der Reihe vorgelegt und erzählt darin ein Torgauer […]

Nora Burgard-Arp: Wir doch nicht. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Wir doch nicht: Ein dystopischer Roman über ein Jahr 2037, das Frauen so ganz bestimmt nicht erleben wollen

Helfen Dystopien? Sind sie Warnung genug? Erreichen Sie die Richtigen? Man weiß es nicht. Denn selbst wenn Dystopien wie „Schöne neue Welt“ oder „1984“ zeigen, was droht, wenn Ideologien die Macht übernehmen und den Menschen zur kontrollierten Verfügungsmasse machen, arbeiten trotzdem Leute daran, immer neue Träume absoluter Kontrolle zu verwirklichen. Nicht nur in China. Eine […]

Alexander Bußmann Ihmelsstraße
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach – Eine Quartiersschule entsteht: Bildung statt Birken (Teil 1)

Seit 2003 wünscht man sich im Leipziger Osten ein Gymnasium. 2023 soll es so weit sein. Im und neben dem ehemaligen Schulgebäude der Hermann-Liebmann-Oberschule in der Ihmelsstraße werden eine Oberschule und auch ein Gymnasium einziehen. Die seit 2013 laufenden Planungen werden dann ausgeführt sein. Während die umfangreichen Bauarbeiten an den Zusatzgebäuden noch in vollem Gange […]

Katherina Heinrichs, Jörg Vögele (Hrsg.): Sein oder Nichtsein. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Sein oder Nichtsein: Wie sich Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft heute mit dem Thema Suizid auseinandersetzen

Seit dem 26. Februar 2020 ist alles anders. An diesem Tag hat das Bundesverfassungsgericht den § 217 des Strafgesetzbuches für null und nichtig erklärt. Dabei hatte erst 2015 der damalige Bundestag mit deutlicher Mehrheit für die Strafverschärfung im § 217 gestimmt und damit in vollem Wissen ein Grundrecht aus dem Grundgesetz ausgehebelt. Ein Rückfall in […]

Andreaskirche Berlin
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 57: Die verlorene Andreaskirche Berlin-Friedrichshain

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – […]

Reimund Schwarze. Foto: Sebastian Wiedling/UFZ
·Bildung·Forschung

Interview mit UFZ-Klimaökonom: Ist von der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich überhaupt etwas zu erwarten?

Der am Sonntag, 6. November, beginnende Klimagipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich wird angesichts der Weltlage nun doch zu einem bedeutenden Ereignis, sagt Prof. Reimund Schwarze vom Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig. So wie in den vergangenen Jahren ist der Klimaökonom auch 2022 als Beobachter vor Ort. Im folgenden Interview analysiert er die Ausgangslage. Herr Schwarze, der […]

Stephanie Jacobs (Hrsg.): Tiefenbohrung. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Tiefenbohrung: Wie das Deutsche Buch- und Schriftmuseum die Herkunft seiner Bestände erforscht

Manchmal ist man – als ganz gewöhnlicher Museumsbesucher – doch sehr verblüfft, wie wenig in den Ausstellungen über die Herkunft der ausgestellten Objekte erzählt wird. Und wie wenig oft tatsächlich über diese Herkunft bekannt wird. Jahrzehntelang war das für deutsche Museen tatsächlich kein Thema, Hauptsache, das Ausstellungsobjekt machte was her. Aber seit einigen Jahren ist […]

Jaroslav Rudiš: Durch den Nebel. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Durch den Nebel: Drei länderverbindende Vorlesungen von Jaroslav Rudiš

Seit 2008 gibt es die Salzburger Stefan Zweig Poetikvorlesung, zu der Autorinnen und Autoren als Dozenten eingeladen werden, „für die die Vermittlung zwischen den Kulturen ein zentraler Aspekt ihrer künstlerischen Arbeit“ ist. 2021 war Jaroslav Rudiš für eine Woche zu Gast im Germanistikseminar und hielt drei Vorlesungen, die zeigen, dass Vorträge durch und durch literarisch […]

Cornelia Lotter: Der Dirnenblock, Teil 1 & 2. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der Dirnenblock: Die Geschichte einer jungen Französin, die es auch ins schäbige Leipzig von 1941 verschlägt

Geschichte lässt sie nicht los. Stück um Stück erzählt die Leipziger Autorin Cornelia Lotter all jene Geschichten aus der gar nicht so fernen deutschen Vergangenheit, die in der üblichen Geschichtsschreibung meist sträflichst ausgeblendet wurden. Denn es ist ja nicht die Königs- und Befehlshaber-Ebene, auf der die Menschen leiden. Die Schicksale der Frauen verschwinden meistens sowieso, […]

Linde Rotta: Diesteln und Ginster. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Disteln und Ginster: Linde Rottas ganz und gar nicht kapriziöse Geschichten über Liebe, Treue und so weiter

Es sind keine Erzählungen, sondern Kurzgeschichten, die in diesem ersten Sammelband von Linde Rotta zu finden sind. Richtige Kurzgeschichten, 31 Stück an der Zahl. Es gibt nicht viele Autoren und Autorinnen in Deutschland, die das Genre tatsächlich beherrschen. Linde Rotta gehört dazu. Das scheint selbst die einstige „Brigitte“-Kulturredakteurin Ellen Pomikalko irritiert zu haben. Die dabei […]

·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 56: Der „Hohepriester“ zu Beucha

Die Nikolaikirche Leipzig und die Thomaskirche Leipzig sind weithin bekannt. Darüber hinaus gibt es über so manche Kirche in und nahe der Messestadt Wissenswertes und Besonderes zu berichten. Heute im Porträt: die Bergkirche zu Beucha in Brandis. Landläufig wird die Bergkirche Beucha – gemeinsam mit der Kirche zu Panitzsch und der Kirche Hohen Thekla – […]

Steffi Böttger: Bautzen an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Bautzen an einem Tag: Ortserkundung zwischen Ortenburg und Bautz’ner Senfladen

Jetzt noch nach Bautzen fahren? Jetzt, wo mal wieder ein paar Radikale Schlagzeilen machen, weil sie eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Brand gesteckt haben? Ja, das wollen sie nur. Reihenweise leiden sächsische Städte unter diesen Leuten, die mit Brandbeschleunigern die Stimmung aufkochen. Doch das ist auch in Bautzen nicht die Mehrheitsgesellschaft. Die meisten Bautzener lieben ihre […]

Mohamed Turki: Rationalitätsdebatten im arabisch-islamischen Diskurs der Gegenwart. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Rationalitätsdebatten im arabisch-islamischen Diskurs der Gegenwart: Wo steht eigentlich die Debatte um die Moderne in der islamischen Welt?

… und in der Vergangenheit, könnte man ergänzen, denn was der Islamwissenschaftler Mohamed Turki hier aufblättert, sind im Grunde über 1.000 Jahre Auseinandersetzung arabischer Philosophen und Denker mit einer Urfrage, die auch das Christentum kennt bzw. kannte. Denn anders als die islamische Welt hat das christlich geprägte Europa geschafft, die Vormundschaft der Religion in Staat […]

Markkleeberg 2023. Musikerhäuser. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Der neue Kalender für Markkleeberg: Musikerhäuser

Die kleinen Städtchen rund um Leipzig haben manchmal mehr zu bieten als das, was man beim Durcheilen so wahrnimmt. Vor zwei Jahren hat der Sax Verlag schon einen Kalender herausgebracht, in dem die Verlegerhäuser von Markkleeberg zu finden waren. Denn natürlich suchten viele in Leipzig tätige Verleger nach der harten, lauten Arbeit in der Buchstadt […]

·Bildung·Leipzig bildet

Hochschulgesetz: Beim Novellierungsversuch durchgefallen

Sachsens Regierung will das Hochschulgesetz – wie 2019 im Koalitionsvertrag versprochen – novellieren, ein studentisches Bündnis will es revolutionieren. Im Juli wurde der erste Entwurf für das Änderungsgesetz zur Anhörung freigegeben, die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften veröffentlichte daraufhin eine 80-seitige Stellungnahme mit weitreichenden Forderungen. Sachsens Hochschulgesetz ist aus der Zeit gefallen Sie fordern nicht weniger als […]

Andrej Murašov: Alles Gold. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Alles Gold: Wovon träumste eigentlich in Bielefeld?

Wie beißt man sich durch in einem Land, das sich immer noch damit schwertut, zu begreifen, dass es sich längst verändert hat? Dass Millionen Menschen darin leben, die anderswo flüchten mussten und sich hier ein Leben aufgebaut haben und eine Heimat gefunden. Oder – wie die fünf jungen Heldinnen und Helden in diesem Buch – […]

·Bildung·Forschung

Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an

Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen Mittel, das Pflanzen vor Pilzen schützen soll, schädigen die Substanzen die Darmflora der Insekten. Die Substanzen machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie auch früher sterben. Das zeigt eine neue […]

·Bildung·Medien

Fahrenheit 2022: Michael Moore schreibt Donald Trump ab

Der weltbekannte Filmemacher Michael Moore sagt voraus, dass die Demokraten bei den Midterm Wahlen in den USA, die am 8. November 2022 über Mehrheiten im Senat und Kongress entscheiden, nicht verlieren werden. Er ist mit dieser Prognose sehr allein auf weiter Medienflur. Doch der Mann hat Erfahrung damit, ein einsamer Rufer in der Wüste zu […]

·Bildung·Forschung

Sinnvolle Investition in Stimme statt Aussehen: Ein Interview mit Professor Dr. med. Michael Fuchs

Stimmen, abstimmen, zustimmen, bestimmen, übereinstimmen, mitstimmen, anstimmen, umstimmen, einstimmen, verstimmen: die Aktionen, die wir dem Wortsinn nach mit unserer Stimme ausführen können, sind vielfältig. Doch unsere Stimme ist zunehmend negativen Einflüssen ausgesetzt, denen schon Kinder und Jugendliche begegnen. Im schlimmsten Fall kann eine unzureichende Stimmentwicklung im Kindesalter dazu führen, dass die Kommunikationsmöglichkeiten im Erwachsenenalter eingeschränkt […]

·Bildung·Forschung

Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Forschende finden die Ursachen für Artenrückgang durch Nährstoffeinträge

Mit ihrem weltweiten Experiment tragen die Forschenden unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wesentlich dazu bei, die Reaktion von Ökosystemen auf menschlich verursachte Nährstoffeinträge zu verstehen. So fanden sie heraus, dass bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland über längere Zeiträume mehr Arten verloren […]

Johannes Hepp: Die Psyche des Homo Digitalis. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Psyche des Homo Digitalis: Wie uns die Algorithmen der Digitalkonzerne regelrecht krank und neurotisch machen

Der Mensch ist zuallererst das, was er in seinem Kopf erlebt – Gedanken, Selbsterzählungen, Träume, Emotionen. Hier steckt seine Persönlichkeit. Hier ist er missbrauchbar und manipulierbar. Das wissen die Fachleute der Werbebranche seit über 100 Jahren. Sie haben sich immer emsig an den Erkenntnissen der Psychologie bedient. Und wer es noch nicht wusste, erfährt schon […]

Harald Meller, Kai Michel: Das Rätsel der Schamanin. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Das Rätsel der Schamanin: Die faszinierende Geschichte der Schamanin von Bad Dürrenberg

Für Liebhaber der Menschheitsgeschichte ist dieser Harald Meller, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ein Glücksfall. Denn er hat wie kaum ein anderer in seiner Zunft verinnerlicht, dass sich Geschichte nun einmal über Geschichten erzählt. Große Geschichten. Spannende Geschichten. Menschliche Geschichten. So wie es die Geschichte der Schamanin von Bad Dürrenberg ist, die er hier wieder gemeinsam mit […]

·Bildung·Zeitreise

Verlorene Kirche in Berlin-Mitte: die Georgenkirche

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die meisten haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch die Zukunft vieler Kirchen ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland –und […]

·Bildung·Bücher

Ein Mann für Mord: Der Leipziger Autor Stefan B. Meyer über seinen neuen Krimi „Eine Frau, ein Mord“

Wenn ein Schlosser aus Dresden aus dem Fenster seines Baustellen-Bullis heraus zwei mörderische Schläger in Hawaii-Hemden mit einem englischen Langbogen bedroht, während Privatdetektiv Hans Staiger mit Hilfe einer Brechstange deren Luxus-SUV demoliert, steckt frau/man mitten in einem Stefan B. Meyer Krimi. Unter den Leipziger Autoren ist er ganz klar der Mann für Mord. Wobei er […]

·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Strömung – so „strange“

Wenn man den Verleger, Kolumnisten, den politischen Journalisten Jakob Augstein (*1967) trifft, mit ihm sprechen kann auf einer Schulaulabühne, dann kam es mir im Vorfeld und der Vorbereitung auf das Gespräch darauf an, meine „Schützlinge“, die Schülerinnen und Schüler im politisch-bildenden Blick zu haben, ihnen im Gespräch mit dem prominenten Gast in Zeiten von Krieg, […]

500 Lehrer/-innen in Sachsen zu wenig: Laut Roman Schulz, Pressesprecher der LASUB werden die Einstellungszahlen nicht erreicht. Foto: Pressefoto LASUB
·Bildung·Leipzig bildet

Wer macht Klassenlehrer/-in in der 4b? Über den Lehrermangel im Allgemeinen und im Speziellen

Nicht nur die Klasse 4b der Schule am Auensee steht zurzeit ohne Lehrer da. An der Oberschule in Delitzsch sind dieses Schuljahr schon rund 300 Unterrichtsstunden ausgefallen. Eine Besserung ist allenfalls mittelfristig in Sicht. Sachsen hat die vergangenen 20 Jahre bei der Entwicklung des Lehrermarkts auf die falsche Fährte gesetzt. Roman Schulz, Pressesprecher des Landesamts […]

·Bildung·Leipzig bildet

„Schule am Auensee“: Leerer Lehrermarkt – 4b ohne Klasse und Klassenlehrer/-in

Benedikt hat ein Problem. Er hat seit zwei Monaten weder eine Klasse noch einen Klassenlehrer/-in. Die Klassenlehrerin hat sich aus privaten Gründen verabschiedet, die Klasse ist seitdem aufgeteilt. Die Eltern der Klasse 4b der „Schule am Auensee“ suchen nun den Weg an die Öffentlichkeit. „Wir sind ziemlich wütend“, sagt Benedikts Mama, Mareike Pauls. „Das Problem […]

·Bildung·Leipzig bildet

Klimagerechtigkeit erfordert neue Denkansätze: Nachhaltigkeitswoche an der HTWK Leipzig

Vom 24. bis 28.10.2022 findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zum zweiten Mal eine Nachhaltigkeitswoche mit einem vielfältigen Programm zu verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit und Klimakrise statt. Auch dieses Jahr hat die Hochschulgruppe „Students for Future HTWK“ der HTWK Leipzig wieder Lehrende der Hochschule und externe Referent/-innen eingeladen, sich zu […]

·Bildung·Leipzig bildet

Studierendenvertreter/-innen werfen Uni-Rektorin einen „Dammbruch“ im Senat vor

Etwas mehr als ein halbes Jahr nach Beginn ihrer Amtszeit sieht sich Uni-Rektorin Eva Inés Obergfell mit massiver Kritik seitens einiger Studierender konfrontiert. In einer Pressemitteilung beklagten Studierendenvertreter/-innen, dass Obergfell im Senat deren Fragerechte eingeschränkt habe. Die Rektorin reagierte kurz darauf mit einer Stellungnahme. Anlass für den Streit war die Sitzung des Akademischen Senats am […]

·Bildung·Medien

Tanja Maljartschuk, Jakob Augstein und ein bisschen Schillerakademie: „Auch das macht der Krieg“ + Video

Montagabend, 17. Oktober 2022. Jakob Augstein lädt ein zum „radioeins & Freitag Salon“. In der Ankündigung seiner Talk-Reihe heißt es ambitioniert, dass hier die „Erregungsmaschine des Internets verstummt“. Und wo „echte Menschen über echte Themen reden“. Nach Prominenten, wie zuletzt Margot Käßmann und Marcel Fratzscher, hatte der 55jährige Journalist und Buchautor Augstein diese Woche die […]

·Bildung·Forschung

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler Arten geschrumpft sind, konnten einige ihre Vorkommen massiv ausweiten. Gewinne und Verluste sind also sehr ungleich verteilt. Das aber ist ein Indiz für einen großräumigen Verlust an Artenvielfalt, warnt ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität […]

·Bildung·Forschung

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie: Uralte Genome geben Einblicke in ihr Gesellschafts- und Sozialgefüge

Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, die Genome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren. Unter den dreizehn Neandertalern aus Sibirien entdeckten die Forschenden mehrere miteinander verwandte Personen – darunter einen Vater und seine jugendliche Tochter. Zudem haben die Forschenden aus den dreizehn Genomen erste […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Geschichten aus der Geschichte

An den deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel wagt man sich als Normalsterblicher und politischer Endverbraucher eher selten. Seine Schriften und Gedanken sind nicht einfach so zu verstehen, erst recht nicht einfach übertragbar auf gegenwärtige weltpolitische Konstellationen. Die Theorie des schwäbischen Denkers wird ebenso unterschiedlich gelesen und interpretiert, dennoch muss Hegel als konsequenter Vor- und […]

·Bildung·Forschung

Nur auf den ersten Blick paradox: Bessere Luft bedeutet mehr Erderwärmung

Leipziger Forscher haben herausgefunden, dass weltweite Luftreinhalte-Maßnahmen nicht nur die Luft reinhalten, sondern auch für einen Anstieg der Erderwärmung sorgen. Kein Problem sagt Professor Johannes Quaas von der Universität Leipzig. Und schon gar kein Grund, jetzt wieder mehr CO₂ zu produzieren. Der Meteorologe erklärt, was das Ergebnis bedeutet und was er sich in der Energiepolitik […]

Milos Crnjanski: Ein Tropfen spanisches Blut. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Tropfen spanisches Blut: Wie eine berühmte Tänzerin 1848 in München eine Revolution auslöste

Der Leipziger Literaturverlag hat jetzt schon einige Bücher des serbischen Autors Milos Crnjanski veröffentlicht und ihn so einem deutschen Publikum wieder zugänglich gemacht. Mit „Ein Tropfen spanisches Blut“ hat er jetzt seinen historischen Roman aufgelegt, mit dem ein Jahr lebendig wird, in dem eine einzige Frau genügte, die Bayern auf die Barrikaden zu bringen. Veröffentlicht […]

·Bildung·Zeitreise

Kirchenbau in der DDR (Teil 2): Limex-Kirchen im Arbeiter- und Bauernstaat

In der DDR gab es staatlich gesteuerte Kirchenbauprogramme. Mit ihnen erwirtschaftete die Staatsführung Devisen in Millionenhöhe. Limex-Kirche? Wissen Sie, was damit gemeint ist? Ein besonderer Baustil? Eine spezielle Gestaltungsvariante? Limex-Kirchen entstanden in der DDR – und erstaunlicherweise ist das auch 32 Jahre nach dem Ende dieses Staates kaum bekannt. Genauso wie die staatlich gesteuerten Kirchenbauprogramme […]

Hella Gormsen: Musikviertel. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Musikviertel: Ein Spaziergang durch Leipzigs einst nobelstes Quartier

Jetzt noch einmal die schönen Tage nutzen, bevor es grau und trübe wird. Festes Schuhwerk an und ab ins Leipziger Musikviertel. Denn jetzt kann es auch mit einem eigenen Spaziergangführer erkundet werden, mit dem Hella Gormsen ihre Leserinnen und Leser mitnimmt von der Tauchnitzbrücke in großem Bogen bis zur Lutherkirche im Johannapark. Und in die […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up