Porträt Prof. Dr. Quaas.
·Bildung·Forschung

Leipziger Klima-Experte zu neuem IPCC-Bericht: Nun muss konsequent gehandelt werden

Am Montag, dem 20. März, hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Synthesebericht vorgelegt, der wichtige Botschaften der bisherigen Berichte noch einmal zusammenfasst. Eine davon lautet: Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch zu schaffen. „Wir sind bei aktuell 1,2 Grad über der vorindustriellen Zeit. Jedes weitere Zehntelgrad verstärkt die Folgen“, sagt Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas von der […]

Cover der Druckausgabe.
·Bildung·Bücher

Endlich für alle, die es wissen wollen: Clara Lichts Tagebücher aus den Jahren 1882 bis 1912

Es war schon länger bekannt, dass die Tagebücher von Clara Licht im Stadtarchiv Leipzig Aufnahme gefunden haben. Aber das vor allem Eingeweihten, die dann ihre Interpretation des Gelesenen in die Welt lancierten. Seit Februar aber kann jeder, der will, Claras Tagebücher in einer profunden Buchausgabe lesen, die Mark Lehmstedt herausgegeben hat. 500 Seiten, 30 Lebensjahre […]

Cover des Sammelbands.
·Bildung·Bücher

Feenpaläste, Industriekönige und weiße Sklaven: Louise Ottos „Schloß und Fabrik“ und die Ignoranz der Forschung

1846 erschien der Roman „Schloß und Fabrik“ von Louise Otto-Peters. Zensiert und um „gefährliche Stellen“ bereinigt. Später trotzdem immer wieder aufgelegt, auch wenn das literarische Werk der in Meißen geborenen Autorin zum Ende des 20. Jahrhundert fast vergessen schien. Hätte es da nicht Johanna Ludwig gegeben, die den Roman 1996 erstmals in vollständiger Ausgabe neu […]

Straße mit zwei Kirchenbauwerken.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 72: Die verlorene All Saints Church Leipzig

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen in Mitteldeutschland – und was mit ihnen […]

Das Romancover.
·Bildung·Bücher

Windheim: Ein Roman voller Stimmen, Wind und Einsamkeit

Am Ende kann man ihn sich beinah vorstellen, wie er da am Schreibtisch sitzt und versucht, die Geräusche seines Wohnblocks in Geschichten zu verwandeln: „Natürlich rauscht der Wind in seinen Ohren, rauscht im linken Ohr, rauscht im rechten Ohr. Und er hört jemand singen üben, vielleicht in der Wohnung über ihm, vielleicht viel weiter entfernt, […]

Cover des Werks.
·Bildung·Bücher

Wovon man spricht, das hat man nicht: Ein paar eigenwillige Texte für das Geburtstagskind Novalis

2022 jährte sich der Geburtstag von Georg Philipp Friedrich von Hardenberg zum 250. Mal. Die literarische Welt kennt ihn als Novalis, „Erfinder“ der Blauen Blume als Sehnsuchtssymbol der Romantik. In Sachsen-Anhalt feierte man den 1801 in Weißenfels früh Verstorbenen wesentlich ausgiebiger als etwa in Sachsen. Und das Literaturhaus Halle bat einige der mit ihm verbundenen […]

Rückseite 1-Euro-Stück.
·Bildung·Forschung

Neues Dossier aus Leipzig: Klimagerechtigkeit braucht eine gerechte Steuerpolitik

Eine Klimawende wird es in Deutschland erst dann geben, wenn der riesige Berg an klimaschädlichen Subventionen abgebaut wird. Dessen ist sich auch das in Leipzig heimische Konzeptwerk Neue Ökonomie sicher. Und ohne eine sinnvolle Besteuerung von großen Vermögen fehlt auch schlicht das Geld, um die Klimawende wirklich zu finanzieren. Durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen, eine […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Was glaube ich diesem Buch? – „Schrödingers Grrrl“ von Marlen Hobrack

„Der Trend der Autofiktion hält an, kulminiert gar in diesem Buch, das von nichts anderem zu erzählen weiß, als von der Alltagswelt einer jungen Frau, die sehr leicht mit der Autorin verwechselt werden kann. Man folgt ihr auf Dates, beobachtet sie beim Scheitern einer Liebe, muss sich fremdschämen, für all ihre Peinlichkeiten und Dummheiten“, schreibt […]

Lesesaal DNB Leipzig.
·Bildung·Leipzig bildet

Hinter den Kulissen der Deutschen Nationalbibliothek: Blick in die „Hidden Places“ am Tag der offenen Tür + Video

Sie existiert seit 111 Jahren, überstand zwei Weltkriege und die Teilung, umfasst heute über 40 Millionen Medien und gilt als „kulturelles Gedächtnis“ der Nation: Am Sonntag, dem 12. März 2023, lud die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig zum Tag der offenen Tür ein und ermöglichte Neugierigen einen seltenen Blick hinter die Kulissen des imposanten Baus am […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Comando Cordobazo: Fußball, Politik und eine Entführung mit unerwartetem Ausgang

Es war vor und nach den Fußballweltmeisterschaften in Katar 2022 eine höchst peinliche Vorstellung, die auch der deutsche Fußballverband gab. Denn wenn es um große Sportereignisse geht, die in Autokratien und Diktaturen stattfinden, werden deutsche Sportfunktionäre immer sehr windelweich. Dann soll Sport bzw. Fußball mal eben nichts mit Politik zu tun haben. Das war auch […]

FReifläche mit Kirche rechts.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 71: Die verlorene Bethlehemkirche Potsdam

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Berlin: Uwe Steinbergs Fotos aus dem verschwundenen Ostberlin

Die Entdeckungen zur ostdeutschen Autorenfotografie gehen weiter. Auch wenn Uwe Steinberg nie ganz verschollen war. Doch anders als seine hochkarätigen Kolleg/-innen aus der Ostberliner Fotografenwelt hat Uwe Steinberg die deutsche Wiedervereinigung nicht mehr erlebt. Er starb schon 1983 mit nur 40 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls in Budapest. Doch seine Fotos zeigen ihn als […]

Plastikflaschen in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung zu PET-Teilchen an Zebrafischen: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

Die steigende Verwendung von Plastik stellt weltweit eine Bedrohung für die Ökosysteme dar. Eine der großen Sorgen ist die Präsenz von Kunststoffen in Form von kleinen Partikeln, die auch Mikroplastik und Nanoplastik genannt werden. Diese Teilchen werden im Trinkwasser, in Lebensmitteln und sogar in der Luft analytisch nachgewiesen. Nanoplastik kann von Menschen und Tieren durch […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Der erste Schritt: Warum Menschenkinder eigentlich keine Schafe sind

Nicht nur in Mitteleuropa versuchen Populisten, die Grundlagen unserer Demokratie zu demolieren. Auch in Schweden marschieren sie und drängen mit volkstümlichen Parolen ins Parlament. Sie appellieren an ein Verständnis von Gemeinsinn, das Menschen zu Mitläufern und fügsamen Herdentieren macht. Schafen zum Beispiel. Eine Gefahr, welche die schwedische Kinderbuchautorin Pija Lindenbaum in eine ein bisschen dystopische […]

Kubus der Quartiersschule von außen.
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach (IV): Eine Schule, die Eindruck macht

Für die Schülerinnen und Schüler der Oberschule der Quartiersschule Ihmelsstraße muss der Umzug in das neue Schulgebäude einen Kulturschock auslösen. Es gibt Fenster, durch die man schauen kann, einen akkurat gepflasterten Schulhof mit Sitzgelegenheiten im Grünen, Sonnensegeln und Spielplatz-Elementen. Dorthin kommt man über das geräumige Foyer, das für sich schon eine kleine Aula, mindestens ein […]

Gebäude von außen.
·Bildung·Leipzig bildet

Schulabgänger ohne Abschluss: Sachsen lässt noch immer tausende Jugendliche im Stich

Normalerweise brauchte kein Schüler, keine Schülerin die Schule ohne einen qualifizierten Abschluss verlassen. Selbst der Hauptschulabschluss erzählt ja davon, dass sich auch das staatliche Bildungssystem nicht wirklich um die jungen Menschen bemüht hat. Aber auch den erreichen in Sachsen viele junge Menschen nicht. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass Sachsen da gar keine Ausnahme […]

Cover des Buches von Nora Pester.
·Bildung·Bücher

Jüdisches Leipzig: Ein kleiner, handlicher Führer zum jüdischen Teil der Leipziger Geschichte

Es ist ein kleines Lexikon geworden, das Nora Pester hier mit Unterstützung von Sven Trautmann aus dem Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt zusammengestellt hat. Eine Art Zwischenbilanz für die Erkundung der jüdischen Geschichte Leipzigs. Denn diese Erkundung begann spät, im Grunde erst 1985 so richtig, als nicht nur Bernd-Lutz Lange sich wunderte, dass praktisch keine […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Von Ladenhütern und Paukenschlägern: Eine lustvolle Demontage der bisherigen deutschen Buchgeschichtsschreibung

Das hat noch gefehlt. Die Nummer 2 kam vor der Nummer 1 bei uns an. Tatsächlich hat Mark Lehmstedt, seine neue Reihe „Buchgeschichte(n)“ mit diesem Sammelband mit dem Titel „Von Ladenhütern und Paukenschlägern“ begonnen. Aber die „Uebersetzungsmanufactur“ und „proletarische Scribenten“ traf früher bei uns ein. Wurde also auch als erstes besprochen. Aber vielleicht sind es […]

Cover des Romans.
·Bildung·Bücher

Zwischen uns das Wasser: Ein Roman über Lus Verschwinden und die zurückbleibende Ratlosigkeit

Was passiert eigentlich mit einer Gesellschaft, die ihre Mitglieder nur noch als funktionierende Teile einer auf Effizienz getrimmten Wirtschaft betrachtet? Kann es sein, dass sie seelisch völlig entleert wird, keine Träume und Visionen mehr hat? Und dass das auch auf die Literatur zurückschlägt? Denn wenn das Leben auf Erden keine Aussichten mehr bietet, zur gelingenden […]

Historische Ansichtskarte mit Kirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 70: Die verlorene Philippus-Apostel-Kirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716): Ein Büchlein versucht, den „letzten Universalgelehrten“ zu erfassen

Manfred Orlick ist Physiker – vielleicht ist ihm deshalb die Monadenlehre von Gottfried Wilhelm Leibniz näher als all die anderen Dinge, die der 1646 in Leipzig geborene Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker, Bibliothekar und politische Berater in seinem Gelehrtenleben so angestellt hat. Von Biografen gern der letzte lebende Universalgelehrte genannt, auch von Orlick in diesem kleinen […]

Acker-Hahnenfuß in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Sächsische Botaniker tagen am Samstag in Leipzig: Was wird aus unseren Ackerwildkräutern?

Beim Stichwort Botaniker denkt man ja in der Regel an Leute, die mit Begeisterung herrliche Blüten bewundern. Aber Botaniker sind auch Leute, die sich mit den heutigen Problemen von Artenvielfalt und Artenerhalt beschäftigen. Und dies auch müssen, denn selbst Kräuter, die einmal überall in unserer Landschaft zu finden waren, sind vom Verschwinden bedroht. Ackerwildkräuter zum […]

Rekonstruktionsfigur eines Jägers und Sammlers.
·Bildung·Forschung

Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren: Wie Menschengruppen die letzte Eiszeit überlebten

Das letzte große Maximum der Eiszeit gab es vor 25.000 Jahren. Damals stießen die Eismassen wieder weit nach Süden vor und zwangen die damaligen Jäger und Sammler zum Ausweichen. Gleichzeitig unterbrachen sie für einige Jahrtausende den Kontakt zwischen den Populationen in Ost- und Westeuropa. Das lässt sich inzwischen auch im Genom prähistorischer Menschen nachweisen. Stoff […]

Grüne Pflanzenfläche.
·Bildung·Forschung

World Wildlife Day am 3. März: Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten

Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia – doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor vielen Jahren ihren Weg nach Deutschland gefunden haben und andere Pflanzenarten zunehmend verdrängen. Viele von ihnen haben ihren potenziell geeigneten Lebensraum noch gar nicht erreicht. Städte und Autobahnen helfen ihnen beim Vorwärtskommen. Das haben Geografen […]

Gruppenfoto bei der Zeremonie.
·Bildung·Zeitreise

Am richtigen Ort vereint: Urnen des Architekten Hugo Licht und seiner Ehefrau Clara auf dem Südfriedhof umgebettet + Video

Er prägte das Stadtbild Leipzigs wie kein Zweiter: Zahllose Bauten und Denkmäler in der Messestadt gehen auf den Architekten Hugo Georg Licht (1841–1923) zurück, der hier ab 1879 die Leitung des Hochbauamtes innehatte und Stadtbaurat wurde. Anlässlich seines 100. Todestages wurden die Urnen von ihm und seiner Ehefrau Clara (1848–1913) auf dem Leipziger Südfriedhof am […]

Cover der Streitschrift.
·Bildung·Bücher

Dirk Oschmanns geharnischte Streitschrift: Warum der „Osten“ eine westdeutsche Erfindung ist

Dirk Oschmann ist sauer. Richtig sauer. Am Ende kann er sich nicht mal entscheiden, ob sein Buch nun eine Schmähschrift geworden ist, eine Tirade, eine Litanei, eine Polemik oder ein undifferenzierter Redeschwall. „Alles zusammen“, stellt er fest. Denn eins hat der Professor für Neuere deutsche Literatur aus Leipzig begriffen: Mit Fakten und ausgewogenen Stellungnahmen wird […]

Eine Schulbaustelle.
·Bildung·Leipzig bildet

Alle unter einem Dach (III): Uns gibt es auch noch – Oberschule mit Potenzial sucht faire Chance im zweiten Anlauf

Robert Hausotte ist nicht zu beneiden. Eigentlich sollte seine Schule ein kurzes Interim in einer ausgemergelten Plattenbau-Schule sein. Aus den zwei Jahren sind nun fast vier geworden und außerdem ist der Schulhof seit fast anderthalb Jahren eine Baustelle – für eine andere Schule. Der Englischlehrer vermisst die Würdigung der Arbeit an seiner Oberschule und an […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Bücher

Überm Schreibtisch links: Das Ich – ganz romantisch

Jena. Universitätsstadt mit ca. 18.000 eingeschriebenen Studentinnen und Studenten, Regionalligist im Herrenfußball, Zweite Liga bei den kickenden Frauen … und vieles mehr, vor allem beschauliche und pulsierende thüringische Kleingroßstadt im 21. Jahrhundert. Interessant, im besten Sinne. Dass sie die historisch gewichtigen Mitkonkurrenten Weimar, Erfurt und Gotha in meiner Wahrnehmung aus dem Felde schlägt, hängt mit […]

Skulptur im Invalidenpark.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 69: Die verlorene Gnadenkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Füller und Tinte.
·Bildung·Medien

Wie Zeitungs-Wüsten entstehen: Halbierte Werbeerlöse, unregulierte Tech-Riesen und die „Ware“ Journalismus

Eigentlich haben wir hier seit Jahren immer wieder darüber geschrieben, wie die großen US-amerikanischen Internetkonzerne die Medienlandschaft systematisch zerstören. Nicht nur, indem sie immer mehr Nutzer in ihre a-sozialen Netzwerke ziehen und sie in einer Flut von widersprüchlichen, oft übertriebenen oder erfundenen Meldungen irren lassen. Noch viel radikaler war die Zerstörung der Finanzierungsbasis für traditionelle, […]

Die Leipziger Zeitung Nr. 110. Foto: LZ
·Bildung·Medien

Leipziger Zeitung Nr. 110: Pazifismus, Mythen und rebellische Romantiker

Wir leben – mal wieder – in widersprüchlichen Zeiten. Das war zwar nie anders. Aber manchmal scheint sich der Trubel etwas zu beruhigen, läuft unser Leben in ruhigerem Fahrwasser und der Eindruck entsteht, das könnte jetzt wie geschmiert so weitergehen. Und dann erzählen einem diese Zeitungsleute doch wieder, dass die Welt nicht so funktioniert. Journalist/-innen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Otto Delitsch in Leipzig: Das erstaunliche Leben eines Leipziger Oberlehrers, den die Geographie begeisterte

Es lohnt sich, den elterlichen Bücherschrank zu durchforsten. Sofern sie denn einen hinterlassen. Das ist ja nicht in allen Familien so. Doch bei den Eltern von Joachim Krause schon. Dass sein Ur-Ur-Großvater kein ganz unbedeutender Mensch war, wusste Krause längst. Am Fuß des Auersbergs in Wildenthal erinnert sogar eine Gedenkstele an Otto Delitsch. Auch in […]

Cover des besprochenen Buches.
·Bildung·Bücher

Botschafter mit Geschmack: 40 Repräsentanten und ihre ganz diplomatischen Kochrezepte

Man kennt sie meistens nicht, denn Botschafterinnen und Botschafter arbeiten meist ohne Aufsehen, wenn sie für ihr Entsenderland Beziehungen knüpfen und politische Kontakte herstellen. Nur wenige werden zum medialen Ereignis wie der ukrainische Botschafter Andrij Melnik, der 2022 die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zog. Ihn vermisst man schon ein bisschen in diesem diplomatischen Kochbuch. […]

Porträt Dr. Guy Pe´er.
·Bildung·Forschung

Milde Winter – mehr Schmetterlinge? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er über den Klimawandel und die Schmetterlingswelt

Auch dieser Winter war bisher, mit wenigen Ausnahmen, wieder sehr mild. Es scheint zudem, als stünde der Frühling direkt schon vor der Tür. Doch wie wirken die milden Temperaturen auf die Insektenwelt? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er engagiert sich im Projekt VielFalterGarten, das sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig einsetzt. Am 18. […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wenn das Nachdenken ausfällt: Warum wir alle Vor-Urteile haben und trotzdem Kant beherzigen sollten

„Jeder Mensch hat Vorurteile.“ So beginnt Martin Urban sein Buch, das sich mit einem Phänomen beschäftigt, das so ganz neu nicht ist. Es begleitet die ganze Menschheitsgeschichte. Doch in den letzten Jahren ist es regelrecht aufgekocht, brüllen Leute auf der Straße „Lügenpresse“, brilliert ein amerikanischer Ex-Präsident mit Lügen, die dann als „alternative Wahrheiten“ verkauft wurden. […]

Aufgestapelte Zeitungen.
·Bildung·Medien

Lauter linke Socken: Gibt es tatsächlich ein Media-Bias und wenn ja, welches?

Wie ist das eigentlich mit der journalistischen Objektivität? Ist journalistische Berichterstattung in Deutschland nicht mehr wirklich objektiv, weil diverse Studien ergeben haben, dass Journalisten sich bei Befragungen eher etwas links der Mitte verorten lassen? Eine Frage, der sich jetzt Prof. Dr. Christian Hoffmann von der Universität Leipzig gewidmet hat, der sich mit dem schönen Thema […]

Porträt Jens-Uwe Jopp.
·Bildung·Leipzig bildet

Bertolts Bruch und Friedrichs Fiasko: Helden und Vernunft

„Superman, Spiderman oder der Black Panther sind Comic-Superhelden, an die wir wahrscheinlich als Erstes denken, wenn wir den Begriff ‚Held‘ hören. Grundsätzlich assoziieren wir mit Helden und Heldenmut etwas Positives, sie stehen für das Gute in der Welt. Denn wir sind aufgewachsen mit Geschichten, in denen Superhelden mit ihren übermenschlichen Kräften uns Menschen und die […]

Heutige Christuskirche Rostock.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 68: Die verlorene Christuskirche Rostock

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Halber Löwe: Ein Jugendroman aus den rauen 1990er Jahren in Leipzig

Wie wird man eigentlich erwachsen? Oder: Was ist das eigentlich, dieses Erwachsenwerden? Dass es etwas mit Souveränität im eigenen Leben zu tun hat, hat der 1979 in Leipzig-Connewitz geborene Autor Johannes Herwig schon in seinen früheren Büchern sichtbar gemacht. Auch sie erzählten von jungen Menschen, die ihren Platz in der Welt suchten und mit der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Kochen für den Arsch: Wie unser Darm wirklich funktioniert und wie gesunde Ernährung tatsächlich aussieht

Offizieller Tag der gesunden Ernährung ist der 7. März. Das hat der Katapult Verlag eigentlich auch als Starttermin für dieses Buch vorgesehen. Aber es liegt längst in den Buchhandlungen. Denn natürlich braucht es keinen Extra-Tag, um sich einmal Gedanken darüber zu machen, wie eine gesunde Ernährung eigentlich aussehen sollte. Auch dann, wenn alles verdaut ist […]

Blick auf die beiden Bände.
·Bildung·Bücher

Schloss Hubertusburg: Zwei schwergewichtige und reich bebilderte Bände zu einem fast vergessenen Residenzschloss

Zuletzt war das Schloss Hubertusburg 2013 noch einmal groß in den Schlagzeilen. Damals wurde der Hubertusburger Frieden von 1763 auch mit einer Ausstellung in sechs Räumen der riesigen Schlossanlage bei Wermsdorf thematisiert, für die auch die aktuelle sächsische Regierung nach neuen Nutzungen sucht. Denn eine solche riesige Herbstresidenz kann auch ganz schön Kopfzerbrechen bereiten. Was […]

Historische Abbildung der Kirche.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 67: Die verlorene Luisenstadtkirche Berlin

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Junge klettert auf Baum.
·Bildung·Forschung

Eine Frage der Spezialisierung: Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

In Jäger- und Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten. Zu diesem Schluss kommen Forschende mehrerer Forschungseinrichtungen auch aus Leipzig. So der […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Von Karl May bis Agatha Christie: Henner Kottes zweiter Ausflug in die literaturfähigen Kriminalfälle aus Sachsen

Man sieht es den Romanen im Regal nicht mehr an, dass die Geschichten, die darin erzählt werden, manchmal tatsächlich geschehen sind. Genau so oder ein bisschen anders. Gerade berühmte Kriminalfälle haben – oft auf Umwegen – ihren Weg in die Literatur gefunden. Manchmal waren auch die Autoren ein bisschen kriminell. Und erstaunlicherweise haben recht viele […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Mensch Marke Manipulation: Macht und Grenzen heutiger Markenstrategien

Der Mensch ist ein manipulierbares Wesen. Das wissen nicht nur Populisten und Kriegspropagandisten. Das wissen auch Werbetreibende und Markendesigner. Und seit Edward Bernays ist der Branche sehr wohl bewusst, wie man mit psychologischem Wissen die Konsumenten manipulieren kann. Zumindest einen Teil davon, der sich von Marken „verführen und lenken“ lässt. Und das meint die Marketingberaterin […]

·Bildung

Viel Erfolg bei der Jobsuche

Die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz kann entmutigend und stressig sein. Eine der besten Möglichkeiten, um eine effiziente und erfolgreiche Stellensuche zu gewährleisten, besteht darin, mit einem Plan zu beginnen. Halten Sie Ihren Lebenslauf immer aktuell, erstellen Sie eine Liste potenzieller Arbeitgeber, recherchieren Sie bei diesen Unternehmen, um die Art der angebotenen Stellen zu beurteilen, […]

Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Tulpa: Die magische Welt unserer Träume und Gefühle

Das ganze Leben ist Poesie. Das klingt jetzt etwas falsch, weil man bei Poesie nur an süßlichen Reimkram denkt. Dabei ist ein poetisches Verhältnis zum eigenen Leben genau der Stoff, aus dem unsere Träume sind. Manchmal auch unsere Albträume. Manche wissen gar nicht, dass sie derart dicht mit dem Leben verwoben sind. In „Tulpa“ gibt […]

Blick auf das Buchcover.
·Bildung·Bücher

Versöhnungstheater: Max Czolleks dritter bissiger Essay gegen die deutsche Geschichtsvergessenheit

Deutschland ist ja so was von stolz auf seine Vergangenheitsbewältigung. So stolz, dass selbst besonnene Regierungsvertreter dieses deutsche Modell der Aufarbeitung einer finsteren Vergangenheit als Vorbild ans Herz ihrer Zuhörer legen. Aber tatsächlich ist das alles nur schöner Schein, Versöhnungstheater, wie es Max Czollek nennt. Denn wenn Nazi-Netzwerke in Deutschland unbehelligt agieren können und eine […]

Selbstaufnahme Thomas Köhler.
·Bildung·Forschung

SPIN2030: Haben Sie sich schon einmal mit einem Roboter unterhalten?

Am 3. Februar fand in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig die Wissenschaftsmesse SPIN2030 statt, da hätten sie die Gelegenheit gehabt. Thema war „Die Zukunft des Wissenschaftslandes Sachsen“ und es gab viel Neues zu sehen. Viele werden bedauern, dass die Messe zwar öffentlich zugänglich und sogar kostenfrei war, aber die meisten Interessierten wahrscheinlich nicht mitbekommen […]

Blick auf den Kirchenbau.
·Bildung·Zeitreise

Sonntagskirche № 66: Die verlorene Kirche Zweedorf – und ihre Auferstehung

Kirchenbauwerke gehören zu vielen Ortschaften. Sie sind bekannt als Wahrzeichen, Ortsmittelpunkt oder Orientierungsmarke. Die Gotteshäuser haben architektonisch, kunsthistorisch und regionalgeschichtlich vielfältige Bedeutung. Doch ihre Zukunft ist bedroht: Dutzende von ihnen haben ihre Funktion verloren, einige sind bereits spurlos aus dem Ortsbild verschwunden. Zeit zur Erinnerung an verschwundene Kirchen auch außerhalb von Mitteldeutschland – und was […]

Weg im Leipziger Auwald.
·Bildung·Forschung

Interview zum Bundeswaldgesetz: Wir brauchen ökologische Mindestanforderungen als gute forstliche Praxis

Die Bundesregierung will das Bundeswaldgesetz noch in dieser Legislaturperiode umsetzen und im Frühjahr 2024 eine Novelle ins Kabinett bringen. Derzeit wertet das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium mehr als 50 Stellungnahmen aus den Ländern und von Verbänden aus. Denn eines ist jetzt schon absehbar: Die einförmigen Wirtschaftswälder der Vergangenheit haben keine Zukunft. Auf der Basis der eingeholten Stellungnahmen […]

Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Zukunft Mikromobilität: Ein dickes Buch, das zeigt, wie Radverkehr unser Denken und unsere Städte verändert

Dass es bei der Mobilitätswende nicht nur um ein anderes Verkehrsverhalten geht, ist noch längst nicht in den Köpfen der meisten Menschen angekommen. Die Allgegenwart der motorisierten Verkehrsmittel versperrt nicht nur den Blick auf die Straße, sondern auch auf die Stadt. Denn das Auto hat die Lebensqualität in den Städten radikal verändert. Und das nicht […]

Das Cover des Buches.
·Bildung·Bücher

Wiege einer Industrie: Ronald Piech auf den Spuren der Aroma- und Duftfabrikation in Leipzig, Miltitz und drüber hinaus

20 Jahre hat sich Ronald Piech mit einem Leipziger Wirtschaftszweig beschäftigt, der fast nie genannt wird, wenn es um die großen erfolgreichen Branchen in der Geschichte der Stadt geht. Dabei war Leipzig seit über 150 Jahren auch eines der großen deutschen Zentren der Produktion von Düften und Aromen. Und dieses Kapitel ist noch längst nicht […]

Buchcover.
·Bildung·Bücher

Orkaniden: Die von der Pandemie nicht verwehten Sturmgedichte von Julia Kulewatz

Die Corona-Jahre hatten auch Folgen für die Wahrnehmung von Büchern. Manches, was da erschien, blieb geradezu unbemerkt, weil reihenweise Lesungen ausfielen, Zeitungen kaum noch rezensieren und ohne Rezension auch Literaturliebhaber meist nicht mitbekommen, was neu erschienen ist. Und manches fand trotzdem zu seinen Leserinnen und Lesern – so wie der erste Lyrikband der Lyrikerin und […]

Gruppenbild mit Kindern und Jugendlichen.
·Bildung·Leipzig bildet

Neues Kinder- und Jugendprojekt im Naturkundemuseum: Brain and Breakfast – Brötchen und Bildung

Mit „Brain and Breakfast – Brötchen und Bildung“ hat das Naturkundemuseum Leipzig ein neues Projekt zur Förderung naturwissenschaftlicher Bildung sowie zur Integration, Partizipation und sozialen Teilhabe ins Leben gerufen. Dabei lädt es Kinder und Jugendliche verschiedener Schulen und Horte, bevorzugt aus sozialen Schwerpunktgebieten Leipzigs, zu einer Museumstafel ein und vermittelt über ein niedrigschwellig aufbereitetes Kindersachbuch […]

Stühle im Klassenraum.
·Bildung·Leipzig bildet

Notmaßnahmen für den Lehrermangel: Die falschen Rezepte für einen Berufsstand am Limit

Am Freitag, dem 27. Januar, preschte das sächsische Kultusministerium mit der Meldung vor: „Bildungsforscher empfehlen Notmaßnahmen zum Umgang mit akutem Lehrkräftemangel“. Was in Sachsen seit zehn Jahren vor sich hinköchelt, ist längst ein bundesweites Problem geworden. Das Peinliche daran ist nur: Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz empfiehlt dieselben falschen Rezepte, die auch in Sachsen […]

Porträtbild Marc Keuschnigg.
·Bildung·Forschung

Studie zur Funktion der Großstadt: Von den Netzwerken profitierten vor allem die Eliten

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Denn hohe Einkommen hängen mit guten Beziehungen und damit einer guten Vernetzung zusammen. Doch die vernetzten Eliten tun auch alles dafür, dass […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up