Die Leipziger Stรคdtischen Bibliotheken (LSB) fรผhren 2025 den digitalen Bibliotheksausweis ein. Dies bestรคtigte jetzt die Dienstberatung des Oberbรผrgermeisters. Dieser soll es ermรถglichen, dass die Ausweiskarte auch in die bestehende Leipzig-App integriert werden kann und Ausleihen damit einfach per Smartphone mรถglich sind. Wer die App nicht nutzen kann oder mรถchte, hat mit der neuen Ausweiskarte dennoch alle Nutzervorteile der Bibliotheken.

Konkret ist geplant, die knapp 60.000 aktiven analogen Bibliotheksausweise durch sogenannte RFID-Ausweise zu ersetzen. Die Funktechnik RFID (Radio-Frequency Identification) ermรถglicht eine kontaktlose Nutzung des Ausweises รคhnlich dem kontaktlosen Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte. Zugleich kรถnnen dessen Datensรคtze in der Leipzig-App hinterlegt werden, sodass die Nutzerinnen und Nutzer die Ausweiskarte nicht mehr dabeihaben mรผssen, wenn sie etwas ausleihen mรถchten. Dieser Service soll ein wichtiger Baustein fรผr die App werden und diese noch attraktiver machen.

Mehr Sicherheit

Ein weiterer Vorteil der digitalen Ausweise: Sie sind fรคlschungssicher, denn die neue Technik nutzt Informationen auf den RFID-Chips, die nur mithilfe spezieller Codierschlรผssel in den Bibliotheken geschrieben werden kรถnnen.

Dies ist besonders wichtig fรผr die geplanten erweiterten ร–ffnungszeiten auch ohne Personal, die in drei laufenden Bauprojekten der LSB schon mitgedacht werden (Sanierung Stadtteilbibliothek Sรผdvorstadt, Neubau Stadtteilbibliothek Otto-Runki-Platz, Stadtteilbibliothek im Neubau Bildungs- und Bรผrgerzentrum Grรผnau). Mit dem RFID-Ausweis ist sichergestellt, dass nur angemeldete Nutzer Zugang zu den Bibliotheken erhalten.

AuรŸerdem biete die neue Technik weitreichende Einsatzmรถglichkeiten fรผr die kรผrzlich gestartete โ€žBibliothek der Dingeโ€œ, die kรผnftig auch um Technik und Alltagsgegenstรคnde erweitert werden soll, so die Stadtverwaltung. Wertvollere Objekte sollen dann in SchlieรŸboxen รคhnlich den verbreiteten Packstationen liegen, die von den Nutzern mit ihrem Ausweis geรถffnet werden kรถnnen.

Fรผr das neue Angebot mรผssen passend zu den RFID-Ausweisen die Kartenleseterminals sowie Ausweisdrucker in den Bibliotheken neu beschafft werden. Dies soll noch in diesem Jahr geschehen. Im ersten Quartal 2025 wird die neue Technik in allen Bibliotheken eingerichtet. Zugleich wird der digitale Bibliotheksausweis in der Leipzig-App vorbereitet. AnschlieรŸend werden die Kartenausweise an die Nutzer ausgegeben. Die Gesamtkosten sind mit 144.400 Euro veranschlagt.

Empfohlen auf LZ

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar