Ab Dienstagmorgen, dem 12. Januar 2021, wird es einmal ganz still werden auf unserer Website: keine Nachrichten, keine Aufreger, keine Kommentare, kein Archiv - nichts. Und das erfreut uns sogar, denn darauf haben wir lange hingearbeitet. Nicht auf den โfreien Tagโ, denn es wird keiner. Das wรคre ja mal etwas: Einfach mal einen Tag lang gar nichts passieren lassen und am nรคchsten Tag nur lauter schรถne Fotos vom Ausflug ins Riesengebirge zeigen oder so. Aber nein: Wir bauen unsere L-IZ.de neu.
Aber treue Leser/-innen kennen das Phรคnomen. Schon drei Mal hat sich die Website der Leipziger Internet Zeitung im Verlauf der vergangenen fast 16 Jahre gehรคutet, haben wir unser System vรถllig neu aufgesetzt. Jedes Mal รผbrigens auf den allerletzten Drรผcker (eine Gewohnheit, die wir beibehalten), denn je mehr Aufmerksamkeit unsere Beitrรคge bekamen, um so stรคrker wuchsen die Zugriffszahlen. Und gleichzeitig wuchs das Archiv der verfรผgbaren Dateien an.
Zuletzt merkte man dann beim Aufrufen der Seite schon deutlich, was fรผr ein schweres Gepรคck da jedes Mal aufgerufen wurde, wie sich die Suche verhedderte, dass es hakte. Und natรผrlich veraltete das System, unser selbst gebautes Template wurde ein Problem โ es konnten nicht mehr alle Komponenten im schnellen Takt der WordPress-Updates auf den neuesten Stand gebracht werden.
Denn nicht alles, was da drauรen in der weltweiten Gemeinde der freien Entwickler ausbaldowert wurde, vertrug sich mit den Teilen, die wir fรผr unseren Webauftritt angepasst hatten. An solchen Stellen merkt man spรคtestens, dass die Leute, die sich mit Online-Medien beschรคftigen, oft vรถllig verschiedene Ansichten darรผber haben, wie ein richtiger Online-Auftritt fรผr eine Zeitung funktionieren soll.
Es gibt zwar einige Standards, die sich gerade im Verlauf der letzten 15 Jahre herausgebildet haben. Aber das bedeutet nicht, dass die Programmierer wissen, was sich die Redaktion denkt, wenn sie sich einen flรผssigen Arbeitsablauf wรผnscht und gleichzeitig einen barrierearmen Zugriff durch die Nutzer/-innen. Was รผbrigens auch ein Thema fรผr herrliche (interne) Diskussionen ist: Wie funktioniert eigentlich die Nutzerfรผhrung auf so einer Seite? Was ist logisch, was ist durch andere Medien mittlerweile antrainiert?
Was wird sofort gefunden und was entgeht der Aufmerksamkeit, ja verschwindet einfach in den Untiefen eines jahrzehnte gewachsenen, offenen Archives wie dem der L-IZ.de?
Denn so wie die groรen amerikanischen โsozialenโ Plattformen mit dem einzigen Faktor โNeu, neu, neuโ kann seriรถser Journalismus nicht funktionieren. Auch wenn einige eher klassische Portale es trotzdem versuchen, ihren Inhalt so zuzuschneiden, dass er auf die persรถnlichen Vorlieben der Leser/-innen zielt.
Aber persรถnliche Vorlieben bilden nie die ganze Wirklichkeit ab. Schon gar nicht das, was eigentlich wichtig ist fรผr eine Gesellschaft zu wissen.
Ein neuer โSpagatโ

Eine solche Web-Zeitung muss also einen Spagat hinbekommen: Das Wichtige zu bringen und zwar auch so, dass es alle Leser/-innen anspricht, und zwar auch die, die eigentlich nur โschnell mal zum Fuรballโ wollten. Oder zur jรผngsten Polizeimeldung.
So gesehen ist die Gestaltung einer Website auch immer ein stiller Dialog zwischen Redaktion und Lesepublikum. Beide reagieren aufeinander, wenn auch auf unterschiedlichste Weise. Und natรผrlich kann es passieren, dass durchbrochene Gewohnheiten dann erst mal zum Stutzen am Kaffeetisch fรผhren.
Und auf eine vรถllig neue Seitengestaltung kรถnnen Sie sich freuen. Die ist (fast) fertig, durchdesignt und sortiert. Und natรผrlich drรผcken jetzt alle die Daumen, dass sie am Mittwoch genau so auch online erscheint. Man darf dennoch jetzt schon sagen: da wird noch Tage und Wochen nachgearbeitet, ergรคnzt und erweitert werden โ also seien Sie gnรคdig mit unserem Neustart Beta 2.0 nach der Sendepause.
Den Dienstag braucht unser Programmierer, um eine ganze Zeitung sauber ins neue System zu transferieren, einen grรถรeren Server gibts noch dazu. Alles wird natรผrlich wieder in ein Open-Source-System gegossen, wie schon dieses hier ein war. Was einerseits natรผrlich damit zu tun hat, dass es solche Zeitungs-Systeme nicht einfach von der Stange zu kaufen gibt. Und wo es sie zu kaufen gibt, steckt meist die Philosophie anderer Leute dahinter, etlicher Kram drin, den niemand wirklich braucht, und das, was man wirklich braucht, ist nicht nutzerfreundlich oder irgendwo so schrรคg durch den Keller gedacht, dass die Leser (oder die Redakteure) nur noch verzweifeln.
Natรผrlich hoffen wir, dass wir mit dem neuen System auch wieder mehr Nutzerfreundlichkeit schaffen. Auch und gerade fรผr die Smartphone-Nutzer, die so langsam den grรถรten Teil der Leserschaft ausmachen. Auch deshalb hat das teilweise so lange gedauert. Verdammt lange, wie mancher in unseren unheiligen Hallen sagt. Das kostete oft wirklich eine Menge Geduld, viel gutes Zureden und natรผrlich eine Menge Puzzle-Arbeit bei unserem Programmierer, fรผr den das heftigste Stรผck Arbeit in den nรคchsten beiden Tagen erst kommt.
Und weil sich das eben nicht mehr einfach mal โรผber Nachtโ machen lรคsst (wie bei der letzten Neuimplantierung), haben wir uns dazu entschieden, einen Tag Pause zu machen.
Wirklich alles neu und good bye alte L-IZ
Deswegen wird am Dienstag, 12. Januar, nur eine Baustellen-Seite zu sehen sein. Also nicht erschrecken: Die bauen dann tatsรคchlich das komplette System um und spielen alle Inhalte in das neue System ein. Und wenn alles gutgeht und auch auf dem Bildschirm alles so aussieht, wie es sich alle wรผnschen, dann geht die neue Seite am Mittwoch, 13. Januar, am Tag, am Mittag, in der Nacht online โ lassen wir uns alle รผberraschen.
Wenn also am 12. irgendetwas Wichtiges passieren sollte, gibt es den Beitrag von uns dazu eben erst am 13. und die folgenden Tage.
Was eigentlich bei aller Erfahrung mit der windigen Eile der modernen Zeiten vollauf genug ist. Das meiste, was sich heutzutage als wichtig und sensationell verkauft, ist morgen in der Regel schon wieder vergessen. Die wirklich wichtigen Sachen aber verdichten sich erst in den Folgetagen. Bis sie ein Thema sind, das unsere Gesellschaft eben nicht mal nur kurz aufregt, sondern wirklich beschรคftigt oder auch verรคndert.
Eine kleine Verรคnderung wird es auch im Titel der Website geben. Aber wie die aussieht, verraten wir noch nicht. Das dรผrfte am Mittwoch genug Stoff zum Stutzen geben. Und ansonsten sind wir selbst gespannt, weil es auch diesmal eine Umstellung sein wird, die das Gewohnte verlรคsst. Eben eine richtige Hรคutung.
Aber in ein System, das neben einigen neuen Angeboten auch mehr Traffic, neue technische wie inhaltliche Angebote und neue Schwerpunktsetzungen durch andere Sortierungen ermรถglicht. Von denen wir dann auch wieder dank des technischen Neustarts in der Folgezeit Stรผck um Stรผck immer mehr ergรคnzen, dazubauen und erweitern werden (kรถnnen).
Und uns auch wieder vorbehaltlos รผber jede neue Leserin freuen kรถnnen. Denn das haben ja viele Leser/-innen auch in den letzten Monaten gemerkt: An manchen Tagen glรผhten die Server, bereits im Mรคrz 2020 merkten wir erstmals anlรคsslich der viel debattierten Leipziger Oberbรผrgermeisterwahl, dass wir lรคngst wieder in einer Liga angekommen sind, in der wir mehr Power im Maschinenraum brauchen.
Freuen Sie sich also auf ein paar Momente Atempause auf L-IZ.de. Es ist ein tiefes Einatmen. Und auf den Tag danach, wenn hoffentlich alles wieder rundlรคuft und unsere Jungs und Mรคdels im Maschinenraum mit einem โGeschafft! Fรผr Heute.โ vรถllig fertig in die Federn fallen.
Hinweis der Redaktion in eigener Sache
Seit der โCoronakriseโ haben wir unser Archiv fรผr alle Leser geรถffnet. Es gibt also seither auch fรผr Nichtabonnenten unter anderem alle Artikel der LEIPZIGER ZEITUNG aus den letzten Jahren zusรคtzlich auf L-IZ.de รผber die tagesaktuellen Berichte hinaus ganz ohne Paywall zu entdecken.
Unterstรผtzen Sie lokalen/regionalen Journalismus und so unsere tรคgliche Arbeit vor Ort in Leipzig. Mit dem Abschluss eines Freikรคufer-Abonnements (zur Abonnentenseite) sichern Sie den tรคglichen, frei verfรผgbaren Zugang zu wichtigen Informationen in Leipzig und unsere Arbeit fรผr Sie.
Vielen Dank dafรผr.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Es gibt 4 Kommentare
Ich hรคtte gerne das alte Logo zurรผck und wenns nur fรผrs Besondere wรคre.
Das alte Logo hatte schon fast Messemรคnnchen Niveau.
Sonst schรถn.
Kurzhinweis ๐ Wir basteln noch: den Kommentarรผberblick wird es selbstverstรคndlich wieder geben und noch manches mehr ๐ Die โSchriftenfrageโ wird bereits debattiert ๐ Euer M.F.
Endlich! Da sind wohl einige Handtรผcher Schweiร angefallen. Aus geplantem einen Tag (?) wurden fast 3. Glรผckwunsch!
Gewรถhnung, ja stimme ich zu. Momentan ist ziemlich viel auf einer Seite. Etwas รผberfrachtend. Und lรคdt genauso โschnellโ wie die alte Seiteโฆ
Und der schnelle Blick auf die Beteiligung, die Kommentare; er fehlt auch mir.
Und die รnderung: sicher der Name, oder? Fungiert nun alles offiziell unter der LZ?
ITโS MAGIC!
Ihr habt es tatsรคchlich geschafft, und Euch auch, nehme ich an.
Erstmal Glรผckwunsch zum, wie heiรt das in Neudeutsch โ relaunch!
Man muss sich allerdings dran gewรถhnen.
Noch zweierlei, was mir spontan auffรคllt:
-Der Server ist sehr langsam.
โ Who the hell hat Euch mit der Typografie beraten? Mein altes Druckerauge trรคnt.
Schmeiรt die Serifen โraus!
[Ja, ich weiร, immer was zu nรถrgeln ;)]
Wird schon werden. Gruร matthew
P:S:: noch was zu guter Letzt: gibt es/wird es geben einen Kommentarbereich zum Nachverfolgen,
quasi ein Miniforum?