Diese Serie scheint doch zu einer Art Mittelstreckenrennen zu werden. Wer dranbleibt, weiร, dass wir uns eine Menge Gedanken darรผber machen, warum Journalismus heute so in der Krise steckt. Oder zu stecken scheint. Denn eigentlich steckt er nicht in der Krise. Er ist nur unter Beschuss geraten. Es gibt eine Menge Leute, die wรคren froh, wenn es keinen unabhรคngigen, kritischen Journalismus mehr gรคbe. Einen, der ihnen auf die Finger guckt und hinter die Kulissen schaut.
Journalisten sind neugierige Leute. Eigentlich wollen sie nur wissen, was wirklich los ist. Denn das ist das Lebenselixier einer offenen Gesellschaft. Was gern verwechselt wird mit Meinungsfreiheit. Die beschreibt etwas anderes.
Pressefreiheit bedeutet nicht, jeder Meinung denselben Raum einzurรคumen oder sie gar hinzunehmen, wie Leute sie รคuรern. Aber aufmerksam sein sollte man. Denn hinter Meinungen stecken Interessen. Immer steht die Frage: Wem nutzt es? Und wohin fรผhrt es?
Und was passiert mit einer Gesellschaft, die nicht mehr nachfragt, die in Filterblasen abtaucht und nicht mehr miteinander kommuniziert? Auch nicht mehr fragt?
Dass viele Medien heute in der Krise stecken, hat damit zu tun. Denn ein paar clevere Bรผrschchen im Silicon Valley haben ja, wie sich sicher herumgesprochen hat, die gesellschaftliche Gesprรคchsbasis neu erfunden. Sie nennen es โsocial mediaโ. Und sie verdienen damit richtig viel Geld, denn sie haben entdeckt, dass man mit der Art und Weise, wie journalistische Medien bislang ihr Geld verdient haben, noch viel mehr Geld verdienen kann. Sie haben riesige Netzwerke aufgebaut, in denen die Nutzer eben nicht nur Nutzer sind, sondern selbst Produzenten. Sie haben die Produktion von Informationen potenziert. Milliarden dieser Informationen schwirren permanent durch diesen Kosmos und werden automatisch geteilt und verteilt. Wer in dieser Welt unterwegs ist, bekommt stรคndig neue Informationen.
Und er kann selbst welche produzieren. Und Algorithmen verteilen sie weiter โ nach Vorlieben. Jeder kann sich auswรคhlen, was er gern sehen mรถchte. Den Rest erledigen clevere Maschinen.
Hoppla. War da was?
Was passiert, wenn jeder sich seine News-Welt selbst zusammenstellt?
Wird er zum Redakteur seiner eigenen Medienwelt? Wird er. Mit allen Konsequenzen. Konsequenzen, die den Cleverles in Kalifornien nicht mal einleuchten wollen. Denn aus ihrer Sicht ist das System genial. Denn ihnen geht es nur um Ausspielkanรคle. Sie kรถnnen jedem Werbekunden etwas schenken, was der bei den alten, klassischen Medien so nie bekommen hรคtte โ und wovon Werbetreibende augenscheinlich trรคumen: Zielgenaue Werbung. Nutzergenau. Denn jeder Nutzer dieser gigantischen Netzwerke ist auslesbar. Er bezahlt die unendlichen Mรถglichkeiten seines Lebens in dieser digitalen Welt mit Daten. Mit dem kompletten auslesbaren Datensatz.
Das finden viele sogar gut. Denn damit werden sie ja doppelt transparent: Die groรe Maschine weiร, was sie mรถgen, und liefert es ihnen โ von Algorithmen punktgenau ausgerechnet โ direkt auf ihre Seite.
Aber โ nicht vergessen: Das ist die Sicht der Netzwerkbetreiber. Das ist ihr Geschรคftsmodell.
Und andersherum? Was passiert da?
Was passiert, wenn Menschen auch รผber ihre Gesellschaft nur noch das erfahren, was die Algorithmen fรผr sie auslesen?
Das klingt doch auch positiv, oder? Jeder wird nur noch mit Nachrichten konfrontiert, die ihm gefallen.
Es ist trotzdem Zensur. Sogar eine freiwillige, selbst gewรคhlte. Spรคtestens dann, wenn diese Art Auswahl dazu fรผhrt, dass die klassischen, unabhรคngigen und deshalb oft auch so รคrgerlichen Medien ausgeblendet werden.
Der Kampf liegt noch gar nicht so weit zurรผck, da bot der grรถรte dieser Social-Media-Konzerne allen klassischen Medien an, sie kรถnnten sich, wenn sie in der Timeline der Nutzer mit ihren Artikeln angezeigt werden wollten, ja einkaufen. Quasi bezahlen dafรผr, dass sie in diesem Kosmos der Milliarden schwirrenden Informationen (von denen 99,9 Prozent reiner Schrott sind) รผberhaupt noch wahrgenommen werden. Im nรคchsten Schritt war es noch honoriger. Da wurde ihnen angeboten, sie kรถnnten ihre Artikel for free einspeisen und wรผrden sogar noch Geld bekommen, wenn sie auf ihre Marke verzichten, dafรผr an der eingeblendeten Werbung mitverdienen. Klingt immer schรถn: Mitverdienen.
Das haben eine Reihe renommierter Verlage auch getan. Bis sie dann die Rechnung gesehen haben: Sie haben Leser verloren und nur Peanuts verdient. Peanuts, mit denen man keine Journalisten bezahlen kann.
Die meisten sind wieder ausgestiegen, weil sie begriffen haben, dass auch dieses Modell sie einfach verschlingt, ohne ihnen in diesem kรผnstlich geschaffenen Kosmos wieder die Rolle zu geben, die sie drauรen, in der alten analogen Welt, noch haben. Noch. Zumindest bei denen, die noch klassische Medien konsumieren und bereit sind, sich damit zu konfrontieren, dass Meinungen und Vorurteile noch keine reale Sicht auf die Welt sind.
Das werden immer weniger.
Denn es ist unbequem. Es ist unbequem, der informierte Bewohner einer demokratischen Gesellschaft zu sein.
Es ist bequemer, sich in einer Informationsblase immer wieder bestรคtigt zu fรผhlen, dass alle Leute um einen herum genauso denken. Auch wenn es lauter Chauvinisten sind. Oder Leute, die den Klimawandel fรผr eine Erfindung โder Medienโ halten. Der anderen Medien.
Denn auch die groรen โsocial mediaโ sind Medien. Nur ist das den Nutzern selten bewusst. Und weil es ihnen nicht bewusst ist, misstrauen sie den Informationen nicht, die der Algorithmus fรผr sie auswรคhlt. Sie haben ja selbst ihre Wรผnsche angemeldet, was sie gern sehen wollen.
Die โsocial mediaโ sorgen also fรผr zwei Dinge: Sie verstรคrken die Zersplitterung der Gesellschaft und die Unfรคhigkeit unterschiedlicher Gruppen, miteinander zu kommunizieren โ denn der Algorithmus sorgt ja dafรผr, dass sie sich gar nicht mehr digital begegnen. Und sie sorgen dafรผr, dass sich die Nutzer fรผr informiert halten, obwohl sie nur noch den kleinen Teil sehen, den die Algorithmen fรผr sie ausfiltern. Sie haben sich selbst zensiert und leben in einer digitalen Welt ohne Widersprรผche. Einer Wohlfรผhlwelt. Aber wer die Widersprรผche ausfiltert und den Nutzern suggeriert, sie mรผssten sich mit den Widersprรผchen nicht mehr beschรคftigen, der macht sie ahnungslos. Und gegenรผber dem, was in ihrer Welt geschieht, blind. Und damit auch machtlos. Denn wer die Mittel nicht (mehr) hat, einzuschรคtzen, wie die Dinge wirklich sind, der ist nicht besser informiert, sondern schlechter.
Der gute Werbekunde ist der hilfloseste Bรผrger, den man sich vorstellen kann.
Und weil das so ist, werden diese Art โsocial mediaโ zu Brandbeschleunigern. Weil sie das Gefรผhl in den abgeschotteten Gruppen verstรคrken, รผber alles nรถtige Wissen zu verfรผgen. Sie merzen den Zweifel aus. Das ist brandgefรคhrlich.
Moderne Gesellschaften sind auf den Zweifel angewiesen. Nur wenn der Zweifel lebendig ist, der alles jederzeit in Frage stellt, bleibt der Wunsch lebendig, sich zu korrigieren, Fehler zu beheben, Dinge besser zu machen.
Denn der eigentliche Wachstumstreiber der menschlichen Gesellschaft ist nicht das viel gelobte BIP. Nur so am Rande: Auch Marktglรคubige leben in einer Filterblase. Die Filterblase ist keine neue Erfindung. Aber sie wird mit digitalen Algorithmen ins Extrem getrieben.
Der eigentliche Wachstumstreiber war immer der Zweifel, verbunden mit Neugier und dem Willen von Menschen, die Dinge besser zu machen.
Wer in seiner Peergroup das Gefรผhl hat, alles sei richtig und die eigene Truppe unschlagbar und unvergleichlich, der verliert dieses wichtige Antriebsmittel. Der wird erst geistig bequem und dann real radikal. Weil er dann glaubt, seine Lรถsung fรผr alles mรผsste man auch allen anderen รผberhelfen.
Geistige Filterblasen fรผhren in den Radikalismus. Egal, wie er sich nennt.
Deswegen haben Demokraten die Medien immer fรผr wichtig gehalten. Auch wenn sie รคrgerlich waren. Und hoffentlich wieder werden. Denn augenblicklich sind die meisten Medien sehr verรคngstigt, manche auch panisch. Denn mit den genialen Modellen aus dem Silicon Valley wurde ihnen der finanzielle Boden unter den Fรผรen weggezogen. Und zwar gleich doppelt: mit den Werbeeinnahmen und mit der Aufmerksamkeit der Bรผrger.
Denn realer Journalismus hat etwas Unbequemes: Er macht immer wieder klar, dass Dinge nicht perfekt sind, manchmal sogar falsch oder kaputt, zerstรถrerisch oder tรถdlich. Journalisten versuchen, eine unbequeme Ware ans Volk zu bringen. Sie sind exemplarische Vertreter des ewigen Zweifels. Und sie hรถren nicht auf nachzuhaken, so lange der Zweifel nicht aufgelรถst ist. Weil sie das fรผr ihre Aufgabe halten. Nรคmlich, dass eine funktionierende Gesellschaft sich fortwรคhrend immer wieder selbst infrage stellen muss, alle ihre Grundlagen, Denkweisen und Visionen. Journalisten sind es, die melden, wenn etwas kaputt ist.
Das stรถrt. Das stรถrt so sehr, dass sich einige Leute freuen, wie die Konzerne aus dem Silicon Valley die Medienvielfalt in Deutschland Stรผck fรผr Stรผck auffressen. Ihr einfach die Basis wegoptimieren. Denn wo die stรคndigen Zweifler und Frager fehlen, kann man irgendwann machen, was man will. Dann wird Politik wieder zu einer gut verborgenen Sache. Und zu einer gut verkรคuflichen. Auf dem Weg sind wir ja schon lange. Denn es ist ja nicht so, dass dem Journalismus in Deutschland nicht schon viele Zรคhne gezogen worden wรคren.
Wenn aber die verbliebenen kritischen Medien ausgefiltert werden, was richtet das dann eigentlich mit den Bรผrgern und ihrer heiร geliebten Demokratie an?
Wie viel sehen sie dann davon noch? Und wie viel bleibt dann erst recht verborgen, weil diese komischen Leute fehlen, die einfach meinen, dass Zweifeln und Nachfragen zum Handwerk gehรถrt? Die Stรผck fรผr Stรผck โzu teuerโ geworden sind, entlassen, weil die Werbekunden eine Art Wohlfรผhl-Welt besser finden, weil sich da mehr verkaufen lรคsst. Wen interessiert denn, ob die Welt das aushรคlt?
Sollte uns das nicht jeden Tag interessieren? Weil es unsere Welt ist? Nur so als Frage.
Journalisten sollten eigentlich immer in der Enkel-Dimension denken: Wo fรผhrt das alles hin, wenn wir heute nichts รคndern?
Das ist genau die Frage, die so unbequem ist. Und weshalb Journalismus heute so unter Beschuss steht. Denn wer wird schon an die Enkel denken, wenn er heute den groรen Reibach machen kann?
Die Serie โMedien machen in Fakenews-Zeitenโ.
In eigener Sache: Abo-Sommerauktion & Spendenaktion โZahl doch, was Du willstโ
Abo-Sommerauktion & Spendenaktion โZahl doch, was Du willstโ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Guter Artikel und leider sehr wahr