Bei der Polizei ging es deutlich schneller. Das hat der groรe Koalitionspartner CDU schon 2014 eingesehen, dass man mit der โPolizeireform 2020โ eigentlich Bockmist geschossen hatte und die Sache dringend korrigiert werden muss. Deswegen wurden dort auch relativ schnell (fรผr sรคchsische Verhรคltnisse) einige wichtige Korrekturen beschlossen. Aber dass es um die Lehrer lรคngst genauso dramatisch stand, wollte die zustรคndige CDU-Ministerin bis Herbst 2017 nicht zugeben. Das hat Folgen.
Denn wenn man wichtige Korrekturen immer weiter hinausschiebt und verhindert, dann stauen sich die Probleme nicht nur an, dann reiรen die Lรถcher immer weiter auf. Und wer die Amtszeit von Brunhild Kurth seit 2012 verfolgt hat, hat gesehen, dass sie zuerst versuchte, die Lรถcher mit einem kleinen Notpaket zu schlieรen, im nรคchsten Jahr mit einem etwas grรถรeren usw. Bis sie ohne lauter Seiteneinsteiger gar nicht mehr auskam und trotzdem nicht alle offenen Stellen besetzen konnte.
Und wรคhrend die Korrekturen bei der Polizei wahrscheinlich dazu fรผhren, dass die Lรถcher beim Personal mรถglicherweise 2021 schon gestopft sind, hat das Vertrรถdeln im Schulbetrieb, das nicht nur bei der zustรคndigen Kultusministerin lag, sondern auch beim geldverantwortlichen Finanzminister, die Folge, dass frรผhestens 2026 mit einer Entspannung der prekรคren Situation zu rechnen ist. Frรผher greifen die jetzt eingeleiteten Korrekturbemรผhungen nicht. Und zwar die in der Lehrerausbildung.
Dass die zustรคndigen Minister, die dann fรผr die Einstellung der Lehrer im Schulwesen zustรคndig sind, begriffen haben, worum es eigentlich geht, bezweifeln so einige Bildungsfachleute im Land.
Auch Cornelia Falken, die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Sรคchsischen Landtag.
Sie hat jetzt mal wieder recht konkret den Unterrichtsausfall in sรคchsischen Schulen im November 2017 abgefragt โ also vor den groรen Grippewellen, sodass reihenweise Grippeerkrankungen beim Lehrerpersonal nicht die Ursache fรผr die teils immer heftigeren Stundenausfรคlle sein kรถnnen.
โDas dramatische Ausmaร des Stundenausfalls zeigt, wie groร der bildungspolitische Scherbenhaufen ist, den die CDU-gefรผhrten Regierungen verursacht habenโ, stellt Falken fest, nachdem sie jetzt Antwort von Kultusminister Christian Piwarz (CDU) bekommen hat, der so fest der Ansicht ist, er kรถnnte mit einer Verbeamtungswelle die Personalprobleme im Schulbetrieb lรถsen.
An 463 von insgesamt 1.506 รถffentlichen Schulen fielen im November 2017 zwischen fรผnf und 20 Prozent der Unterrichtsstunden aus. An 346 Schulen betrug der Ausfall fรผnf bis 10 Prozent, an 104 Schulen sogar zwischen zehn und 20 Prozent. Und an 13 Schulen fand mehr als ein Fรผnftel des Unterrichts nicht statt. Das sind neue Spitzenwerte โ wenn man denn immer mehr Ausfallstunden als Spitzensarbeitsergebnis betrachten mรถchte.
โWohlgemerkt: Das sind nur die Zahlen eines einzigen Monats, und dazu kommen noch die Schulen mit bis zu fรผnf Prozent Ausfallโ, stellt Cornelia Falken fest. โIm ersten Schulhalbjahr insgesamt dรผrfte der Umfang des Unterrichtsausfalls nach allen Erfahrungswerten und infolge fehlender Einstellungen von Lehrkrรคften noch hรถher sein. Besonders hart trifft es die Grundschulen und die Fรถrderschulen, bei den Unterrichtsfรคchern Kunst, Musik, Sachunterricht und Ethik, aber auch Hauptfรคcher. So sehr sich die Lehrkrรคfte auch bemรผhen: Der Unterricht kann nicht abgesichert werden, Abhilfe ist nur noch mittel- bis langfristig mรถglich.โ
Man merkt schon, wie sรคchsische Schulleitungen ticken: Es sind die persรถnlichkeitsbildenden Fรคcher (Kunst, Musik, Sachunterricht und Ethik), die als erste geopfert werden, um die scheinbar wichtigeren Hauptfรคcher zu retten. In Sachsens Schulen ist die Vorstellung vom ganzheitlich gebildeten Menschen vรถllig unter die Rรคder gekommen. Selbst bei der Entscheidung, welche Fรคcher geopfert werden, entscheidet das Effizienzdenken. Obwohl gerade die sogenannten โHauptfรคcherโ mit Wissensmaterial vollgestopft sind, dass letztlich nur fรผr Prรผfungen und Testate gelernt wird, aber kaum Zeit lรคsst, Lern- und Lรถsungsmethoden und logisches Denken schulen.
So gewinnt man zwar PISA-Tests โ und hat am Ende trotzdem Abschlussergebnisse, die daran zweifeln lassen, was diese Regierung mit dem auf Auslese getrimmten Schulsystem รผberhaupt erreichen mรถchte.
Die Lehrerinnen und Lehrer sind dabei nur die Leidtragenden. Aber selbst da kennt Sachsens Regierung ein Zwei-Klassen-System, denn das schafft man ganz trocken รผbers Geld.
โDie Lehrkrรคfte aller Schularten mรผssen fรผr gleiche Arbeit das gleiche Geld im Portemonnaie haben, egal ob sie angestellt oder verbeamtet sindโ, fordert Cornelia Falken. โDenn wer in Sachsen Lehramt studiert hat, soll auch zum Bleiben bewogen werden! Der Personalbedarf muss endlich langfristig geplant und die Studienkapazitรคten mรผssen erhรถht werden. Die vielen Seiteneinsteiger*innen brauchen intensivere Betreuung. รltere Pรคdagogen sollten mit Alterszeitmodellen gelockt und Rahmenlehrplรคne entwickelt werden, um den Schulen mehr Freiheit zu geben.โ
Man merkt schon: Da kann sie atemlos werden. Denn viel zu viel hat sich verfestigt im sรคchsischen Bildungsdenken. Und so langsam runden sich die zehn Jahre, in denen Sachsens Bildungssystem aus einer komfortablen Situation mit ausreichend vorhandenen Lehrerinnen und Lehrern in einen Zustand des wachsenden Personalmangels hineingewirtschaftet wurde. Da kann sich auch die fleiรigste Opposition langsam mutlos fรผhlen, wenn all die Warnungen all die Jahre nicht geholfen haben, das Chaos zu vermeiden.
Zwei-Klassen-Lehrerschaft und teure Folgen fรผr die Zukunft
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher
Interessant ist auch die statistisch nicht beantwortbare Frage nach den Vertretungsstunden. Da es meistens darum geht, Statistik schรถn zu rechnen, kรถnnte man vermuten, dass Schulen, die weniger Ausfallstunden haben, einfach besser gelernt haben, ihre Schรผler in eigentlichen Ausfallstunden, trotzdem in der Schule zu betreuen.
Hier mรผsste dann zusรคtzlich die Qualitat des โErsatzangebotesโ hinterfragt werden.
Wird hier durch die Ersatzlehrkraft qualitativ hochwertige Bildung geboten oder geht es nur um โBeschรคftigungstherapieโ von โSpaรโ-Video schauen bis Hausaufgabenerledigung?