Von wegen "geschafft". All die mit riesigem Tamtam im Wahlkampf verkündeten Sondermaßnahmen, um das Personalproblem in Sachsens Schulen in den Griff zu bekommen, haben nichts genützt. Auch das Schuljahr 2014/2015 ist mit zu wenig Lehrpersonal gestartet. Und in den Schulen hat sich das Ausfallproblem an Schulstunden weiter verschärft, musste der Landesschülerrat jetzt erneut feststellen.

Er hat sich auch nach dem Regierungswechsel nicht auf die feierlichen Zusagen der Regierung verlassen, sondern wie in den Vorjahren eine eigene Befragung gestartet. Und die bestätigte, was Kritiker der sächsischen Flickschusterei schon vermutet hatten: Es hat sich gar nichts gebessert. Die Neueinstellungen an Lehrern haben die Löcher nicht gestopft. Im Gegenteil: Die falsche Sparsamkeit hat dazu geführt, dass die Ausfallzahlen sogar noch gewachsen sind.

Im Bereich der Landesdirektionen Leipzig und Chemnitz sind nach den Erhebungen des Landeschülerrats über 10 Prozent der Stunden ausgefallen, in Dresden waren es über 8 Prozent. Die Ausfallzahlen liegen in allen drei Regionen über denen der letzten Erhebung Ende 2013.

Und so hat auch die seit November mitregierende SPD nun das Problem geerbt, das sie in der Opposition fünf Jahre lang kritisiert hat. Da kommt eine Menge Arbeit auf die Regierung zu, wenn sie die Sache möglichst schnell in den Griff bekommen will.

“Wir nehmen die Sorgen des Landesschülerrates sehr ernst, der zum wiederholten Male einen hohen Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen bemängelt hat“, erklärte Iris Raether-Lordieck, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, am Montag, 4. Mai, gleich nach der Bekanntgabe der Zahlen. „Wenn Schülerinnen und Schüler um die Qualität ihrer Ausbildung fürchten, können und werden wir über ihre Kritiken und Anregungen nicht hinweggehen. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass der Landesschülerrat selbst einräumt, seine heute vorgelegte Statistik sei nicht repräsentativ.“

Denn der Lehrermangel hat Folgen. Er sorgt nicht nur für Stundenausfall, sondern vermindert auch die Erfolgschancen vieler Schüler. Dass Sachsen noch immer um die 10 Prozent von Schülern hat, die ohne qualifiziertes Zeugnis von der Schule abgehen, hat direkt damit zu tun. Hier versagt der Freistaat selbst bei der Ausbildung künftiger Fachkräfte.

„Die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag war in der Vergangenheit immer auch Anwalt der Schülerinnen und Schüler, hat den Lehrermangel thematisiert und gefordert, zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer einzustellen. Mit der Verabschiedung des Doppelhaushaltes hat die CDU/SPD-Koalition nun den Grundstein dafür gelegt”, verspricht sich Iris Raether-Lordieck eine baldige Gesundung der Lage. Aber das Schuljahr 2014/2015 wurde nun eindeutig schon wieder vergeigt. „Koalitionsvertrag und Haushalt sehen vor, dass künftig jede Lehrerin und jeder Lehrer  ersetzt wird, der die Schule altersbedingt verlässt; in diesem und im kommenden Jahr werden das schätzungsweise insgesamt 1.370 Pädagogen sein. Wir werden aber weitaus mehr Lehrerinnen und Lehrer unbefristet einstellen, in der Summe sollen es 2.000 in diesem und im kommenden Jahr sein. Damit reagieren wir auch auf steigende Schülerzahlen. Zudem wird die Staatsregierung noch in diesem Jahr ein ‚Lehrerpersonalentwicklungskonzept 2020‘ vorlegen, das den genauen Bedarf an Lehrerinnen und Lehrern beschreibt. Auf Grundlage dieser Daten wollen wir für einen reibungslosen Generationswechsel in den Schulen sorgen.“

Die Stadt Leipzig ist vom Unterrichtsausfall besonders betroffen

Und gerade an den Oberschulen klemmt es. Fast 13 Prozent Unterrichtsausfall erzählen keine Geschichte einer sorgenden Schulpolitik. Sie erzählen vom Gegenteil: Von einer Missachtung der Schüler und einer Fahrlässigkeit im Umgang mit dem Thema Schule, die so eigentlich nach all den politischen Ansagen nur noch Ratlosigkeit hinterlässt. Denn da wurde ganz unübersehbar über Jahre mit falschen Zahlen zu den vorhandenen Ressourcen gearbeitet.

Und nicht einmal die wirklich schon deutlichen ersten beiden Erhebungen des Landesschülerrates wurden ernst genommen.

“Es ist beeindruckend, mit welchem Engagement der Landesschülerrat für die Interessen der Schülerinnen und Schüler streitet und sich bei zentralen bildungspolitischen Fragen einbringt. Bereits zum dritten Mal erfassten die Schülerräte an fast 70 Schulen in ganz Sachsen über einen Zeitraum von zwei Wochen viele zehntausend Unterrichtsstunden. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung – auch von den Schulleitungen. Schülerräte sind weder Störenfriede noch Bittsteller, sondern gewählte, gesetzlich legitimierte Interessenvertreter. Die Förderung von Engagement und Partizipation lässt mancherorts noch deutlich zu wünschen übrig”,  lobt Petra Zais, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Und kann über das Ergebnis nur den Kopf schütteln. “Die Zahlen, die die Ausfallstatistik zutage fördert, sind beunruhigend. Der Unterrichtsausfall ist nach wie vor hoch und gegenüber dem letzten Erhebungszeitraum des LSR sogar noch gestiegen (13,81 Prozent nicht ordnungsgemäßer Unterricht, zuletzt 10,19 Prozent). Die Personaldecke an den Schulen ist offenkundig zu dünn – wenn diese Erkenntnis noch eines Nachweises bedurfte, dann liegt sie mit dem Material des LSR nun vor.”

Tatsächlich hat der Landesschülerrat mit seiner Befragung gezeigt, wie wenig alle Flickmaßnahmen des Kultusministeriums im Sommer 2014 mit der Realität in den Schulen zu tun hatten. Und mit der in Leipzig schon gar nicht. Nicht einmal die extrem hohen Werte von Schulabgängern ohne Zeugnis im Jahr 2014 hat die zuständigen Ministerien zum notwendigen Handeln veranlasst.

“Insbesondere das hohe Maß an ersatzlosem Unterrichtsausfall (9,29 Prozent) und fachfremder Vertretung (3,77 Prozent) sind alarmierend”, findet Zais. “Die Statistik des LSR zeigt, dass davon insbesondere die Fächer Musik, Sport und Kunst, aber auch Biologie betroffen sind. Ebenso zeigen sich enorme regionale Unterschiede, die erklärungsbedürftig sind. Den größten Ausfall hatte die Stadt Leipzig zu verzeichnen. Hier fielen über 14 Prozent der Unterrichtsstunden ersatzlos aus. Besser sieht es hingegen in Chemnitz aus, wo es mit 5,1 Prozent die wenigsten Ausfallstunden gab. Bei den Schularten sind nach wie vor die Beruflichen Schulzentren besonders betroffen. Jedoch gehört der Unterrichtsausfall inzwischen auch an den sächsischen Gymnasien zur Normalität: Hier fanden im Erhebungszeitraum 13,79 Prozent der Stunden nicht ordnungsgemäß statt. Auf hohem Niveau verharrt dieser Wert auch an den Oberschulen (12,84 Prozent) und den Förderschulen (13,35 Prozent).”

Personalpolitik der Kultusministerin in der Sackgasse

“Der erschreckende Befund der aktuellen Erhebung lautet: Gegenüber den beiden ersten statistischen Auswertungen im Jahr 2012 hat der Unterrichtsausfall zugenommen. Betrug er 2012 etwa 6 Prozent, stieg er im März 2015 auf 9,3 Prozent der Unterrichtsstunden an. Rechnet man die Stillbeschäftigung dazu, erhöht sich der Unterrichtsausfall auf über zehn Prozent. Der Anteil an Vertretungsstunden liegt bei sechs Prozent, wobei der Anteil fachfremder Vertretung überwiegt”, kommentiert die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Falken, die Zahlen. “Alles in allem bedeutet das: Fast jede zehnte Unterrichtsstunde konnte hierzulande im März nicht regulär erteilt werden. Unter den Schularten ragen die Berufsschulzentren besonders heraus. Der Anteil des ersatzlos ausgefallenen Unterrichts liegt dort bei über zehn Prozent. In regionaler Hinsicht steht die Stadt Leipzig mit mehr als 14 Prozent an der Spitze, es folgen die ländlichen Regionen Erzgebirge mit rund 12 und Mittelsachsen mit rund 11 Prozent. Bei den Fächern rangieren Kunst, Musik und Sport ganz vorn.”

Und die Zahlen des Landesschülerrats dürften auch für die Kultusministerin keine Überraschung sein. Denn einige Kleine Anfragen von Cornelia Falken haben das Dilemma für einige einzelne Fächer auch schon im Landtag sichtbar gemacht.

Cornelia Falken: “Wie schlecht es um die kulturelle Bildung in den sächsischen Schulen bestellt ist, zeigen auch meine Kleinen Anfragen zum Ausfall von Kunst- und Musikunterricht im Schuljahr 2013/2014 (Drucksachen 6/557 und 6/558). Um nur eine Zahl zu nennen: Jeweils 4.261 Stunden sind allein an den Grundschulen im Bereich des Regionalschulamtes Bautzen in den Fächern Kunst und Musik ausgefallen. Die Zahlen aus dem Kultusministerium belegen eine nun schon jahrelang andauernde Tendenz, den Fachunterricht in Musik und Kunst an den Schulen zu reduzieren. Sachsen braucht dringend mehr ausgebildete Musik- und Kunstpädagogen – und auch generell endlich mehr Lehrkräfte in den Schulen, und zwar langfristig beschäftigtes Personal.”

Ihr Fazit: “Die Personalpolitik der Kultusministerin, den Unterricht mit immer mehr befristetem Lehrpersonal absichern zu wollen, steckt in einer Sackgasse.”

Und deutliche Kritik für die Arbeitsverweigerung der vergangenen Regierung gab’s jetzt auch von der Jungliberalen Aktion Sachsen (JuliA). Ihr Vorsitzender Philipp Hartewig zu der Malaise: “Die vom Landesschülerrat veröffentlichten Zahlen zeigen eine Zunahme des Unterrichtsausfalls um 3,5% gegenüber der letzten Erhebung. Ein Ausfall von ca. 4.500 Stunden an 66 Schulen in nur zwei Wochen ist dramatisch und drängt zum schnellen Handeln. – Die Zahlen machen deutlich, dass die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen. Die Landesregierung und insbesondere Ministerin Kurth müssen dringend über mehr Lehrer und bessere Übernahmemöglichkeiten für Referendare nachdenken. Kurzfristig fordern wir die Einrichtung verbesserter Vertretungslehrerpools.”

Und auch Philipp Hartewig hat von den vielen leeren Versprechungen der Vergangenheit die Nase voll: “Die Zunahme der Ausfallstunden ist alarmierend. Die Landesregierung muss jetzt handeln statt immer nur zu reden, um das Niveau der schulischen Bildung sicherzustellen. Besonders fachfremde Stundenvertretungen bringen den Schülern oft nichts und der Stoff kann nicht adäquat nachgeholt werden. Für uns gilt: gute Bildung muss in der Landespolitik an erster Stelle kommen.”

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Ralf Julke über einen freien Förderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar