In den vergangenen Wochen haben sich einige Leipziger zu recht immer wieder รผber so manche Zahl gewundert, welche so von den Legida-Demonstrationen gemeldet wurde. Ein geflรผgeltes Wort dabei seither nach jeder neuen Demonstration unter Journalisten und einem humorbegabten Polizeiprรคsidenten Bernd Merbitz: โ€žDas waren ganz sicher 15.000โ€œ. Nachdem sich am 21. Januar die Polizeizahlen nicht mehr erklรคren lieรŸen, hatte die L-IZ auf maximal 6.000 geschรคtzt und Recht behalten. Unterstรผtzung erhielten wir dabei von den Ergebnissen von Soziologen der Universitรคt Leipzig. Am Rande der Legida-Demo vom 23. Februar entstand nun ein Interview mit Stephan Poppe von eben diesem Institut รผber die Methodiken der Zahlenerfassung.

Statt der 15.000 stellte sich nach dem 21. Januar rasch heraus, dass an diesem Tag mit eigentlich 5.000 Teilnehmern dennoch die meisten Menschen in Leipzig auf einer Legida โ€“ Demonstration des islamfeindlichen Bรผndnisses gewesen waren. Belegt durch Luftbilder der Soziologen der Uni Leipzig, welche unter der Leitung von Diplom Physiker und Dozent an der Universitรคt Leipzig Stephan Poppe anhand der Demonstrationen Methodenlehre in der Feldforschung erproben.

Am Rande der gestrigen Legida-Demonstration gab es ein paar Einfรผhrungen in die Arbeitsweisen der Wissenschaftler bei der Erhebung ihrer Zahlen. Die รผbrigens bei etwa 850 nach einer ersten Schรคtzung vor Ort lagen. Den Versuch einer Abschรคtzung, wie es nun wohl aus soziologischer Sicht weitergehen kรถnnte mit der Entwicklung der Protestbewegung Legida in Leipzig gibt es obenauf.

Was dies mit Katzenbildern bei Facebook oder den Platten auf dem Augustusplatz zu tun haben kรถnnte und warum solche Zahlen auch politisch wichtig sind, fragte Michael Freitag, wรคhrend Polizeiautos brummten und der NoLegida-Gegenprotest im Hintergrund hรถrbar grummelte.

Das Interview mit Stephan Poppe am 23. Februar auf dem Augustusplatz

Audio-Player

 

So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:

Michael Freitag รผber einen freien Fรถrderbetrag senden.
oder

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar