Forschung

Pflanzen auf einem Feld.
·Bildung·Forschung

Erderhitzung: Auch die Landmassen speichern immer mehr Wärmeenergie

Eigentlich war es logisch: Wenn in einem System wie der Erdatmosphäre immer mehr Wärme gespeichert wird, dann wird diese Wärme nicht nur in den atmosphärischen Luftmassen für mehr Hitze sorgen oder in den Meeren gespeichert. Dann erhitzen sich auch die Landmassen deutlich. Das stand bislang aber noch gar nicht im Mittelpunkt der Diskussion. Eine Studie […]

Porträt Dr. Dechant.
·Bildung·Forschung

Wenn das Wasser knapp wird: Satelliten dokumentieren Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen

Wie sich Dürreperioden auf das Fotosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie aus Leipzig. Demnach verschieben Pflanzen in ohnehin trockenen Gebieten ihre COâ‚‚-Aufnahme während einer Hitzewelle zunehmend in die Morgenstunden und verringern die Fotosynthese am Mittag und Nachmittag. Die Forschenden werteten für die Studie Daten von neuartigen geostationären Satelliten aus, die […]

Porträt Prof. Dr. Ulf Engel.
·Bildung·Forschung

Der wirtschaftliche Absturz Südafrikas: Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulf Engel über Korruption und mafiöse Strukturen

Wie gefährdet Staaten und der gesamte Wohlstand eines Landes sind, wenn der Staat nicht gegen Korruption und Missbrauch gesichert ist, das zeigt aktuell das Beispiel Südafrika. Südafrikas Wirtschaftskraft schrumpft, Firmen gehen pleite, die Bevölkerung leidet. Grund dafür sind massive und großflächige Stromausfälle, die seit Jahren zunehmen. Und diese Störungen haben direkt mit Korruption bis in […]

Personengruppe bei Unterzeichnung des Vertrags.
·Bildung·Forschung

HTWK Leipzig: 2024 entsteht eine Forschungshalle für das Holzbauforschungszentrum in Engelsdorf

Holz ist in seiner Herstellung und Nutzung klimafreundlicher als der vielfach verwendete Stahlbeton und gilt damit als Hoffnungsträger, um die Baubranche nachhaltiger zu gestalten. Also vor allem auf Beton und Stahl zu verzichten. Dass sich die Baubranche radikal ändern muss, um ihre Klimabilanz zu verbessern, ist eigentlich schon länger klar. Seit zehn Jahren wird dazu […]

Die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Juli beim Besuch in der Leipziger SPRIND-Agentur.
·Bildung·Forschung

Bundesministerin besucht SPRIND: Virenfallen, Windräder und ein Freiheitsgesetz

Am Dienstag, dem 25. Juli, besuchte Bettina Stark-Watzinger, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) in Leipzig. Obwohl die Leserinnen und Leser der LZ durch mehrere Artikel bereits viel über die SPRIND wissen, hier noch einige Zahlen und Fakten. Die SPRIND wurde 2019 als „Heimat für radikale Neudenker:innen“ (Selbstbeschreibung) mit Rafael […]

PFAS-Symbolbild.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie warnt: PFAS verringern Aktivität von Immunzellen

Da sie nur schwer abbaubar sind, werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) auch als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet. Sie können zu Leberschäden, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, hormonellen Störungen und Krebs führen. Dass PFAS zudem die Aktivität menschlicher Immunzellen herabsetzen und auf diese Weise die Gesundheit beeinträchtigen können, hat nun ein Forschungsteam vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gezeigt. Die […]

Porträt Prof. Dr. Manfred Wendisch.
·Bildung·Forschung

Arktis unter Wärmestress: Leipziger Klimaforscher schaffen es auf US-Magazin-Cover

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der Juli-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ geschafft. Den Sonderforschungsbereich gibt es seit 2016 und er kann mittlerweile mit jeder Menge Daten belegen, mit welch atemberaubendem Tempo sich die Arktis erwärmt. Der SFB-Transregio unter der […]

Sinkendes Grundwasser und weniger Regen. Sachsen wird trocken. Daten: Staatsbetrieb Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen. Grafik: LZ
·Bildung·Forschung

Ein Blick in die Zukunft: Weniger Regen und schwindendes Grundwasser

Die vorliegenden Daten zum Niederschlag und der Grundwasserneubildung entstammen dem Projekt „Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen“ (KliWES). Das Vorhaben ist langfristig orientiert und befasst sich seit 2008 mit modellgestützten Abbildungen des Wasserhaushaltes im Freistaat sowie dem Einfluss des Klimawandels. Die hier abgebildeten Karten zeigen die Veränderung des Niederschlags und der Grundwasserneubildung in jeweils drei Zeitabschnitten: […]

Tagliamento, ein Wildfluss in Italien.
·Bildung·Forschung

UFZ veröffentlicht Hintergrundpapier: Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima

Binnen- und Küstenfeuchtgebiete sind weltweit drastisch zurückgegangen. Teilweise sind sie – wie das Gebiet der Leipziger Elster-Luppe-Aue – schon seit Jahrzehnten vom Wasser abgetrennt und trocknen immer weiter aus. Dies hat negative Folgen für Mensch und Natur, da durch den Verlust Treibhausgase freigesetzt werden und Potenzialflächen für die Anpassung an Klimawandelfolgen verloren gehen. Höchste Zeit, […]

Schiff auf der Elbe.
·Bildung·Forschung

Forschungsschiff „Albis“ geht am 3. Juli auf die Reise: Wie belastet ist die Elbe?

Die erste MOSES-Generalprobe „Elbe 2020“ gab es vor drei Jahren. Damals testeten mehrere deutsche Forschungsinstitute ihr Zusammenspiel bei Messungen zur Wasserqualität der Elbe. Anfang Juli startet nun das nächste Projekt, mit dem man kleinteilige Daten zur Belastung des Elbwassers sammeln will. Der Grund ist bekannt: ein hochbelasteter Fluss. Deutschlands Fließgewässer wie beispielsweise die Elbe sind […]

PD Dr. Veronica Witte. Foto: Antje Gildemeister/ Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Daten aus der Leipziger Bevölkerungsstudie: Soziale Isolation lässt das Gehirn schneller altern

Soziale Isolation wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf die Leistung des Gehirns aus. Bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben und älter als 50 Jahre sind, nimmt die Struktur der grauen Hirnsubstanz im Zeitverlauf stärker ab als bei Personen, die weniger isoliert sind. Zudem wird die kognitive Leistungsfähigkeit schwächer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine […]

Schmetterling und Blüten.
·Bildung·Forschung

Bedrohter Artenreichtum: Wie kann man Europas Falter retten?

Die Diagnose klingt besorgniserregend: Mehr als 80 Prozent der Lebensräume in der EU gelten derzeit als geschädigt – mit entsprechenden Folgen für ihre Funktionsfähigkeit und die Leistungen, die sie für den Menschen erbringen. Um dem etwas entgegenzusetzen, hat die Europäische Kommission ein neues Regelwerk vorgeschlagen. Und das wird dafür sorgen, dass Wiesen-Schmetterlinge in der Naturschutz-Gesetzgebung […]

Blick auf das neue Forschungsgebäude.
·Bildung·Forschung

Institut für Meteorologie der Universität Leipzig: Neubau für Wolken- und Klimaforschung übergeben

Am Freitag, dem 5. Mai, hat Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann ein neues Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, übergeben. Das renommierte Institut für Meteorologie im Johannistal ist mit sieben Professuren und rund 150 Studierenden eines der größten meteorologischen Institute in Deutschland. „Für rund […]

Person bei Arbeit im Schutzanzug.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Ein 20.000 Jahre alter Anhänger und die Spuren seiner Trägerin

So etwas wünschen sich Forscher natürlich, wenn sie uralte archäologische Artefakte untersuchen: auf die Spur eines Menschen zu kommen, der damals lebte. Denn normalerweise vergehen alle menschlichen Spuren in so langen Zeiträumen. Auch die jener Frau, die damals einen Hirschzahn als Schmuck trug. Ein Hirschzahn, der jetzt Erstaunliches preisgab. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des […]

Untersuchungen im Wald.
·Bildung·Forschung

Forschungsprojekt vorgestellt: Was Sachsens Wald im Mittelalter über den Wald der Zukunft erzählt

Was verraten uns alte Grubenhölzer und historische Holzkohle über die Wälder von morgen? Diese Frage stand am Donnerstag, dem 20. April, im Zentrum der Vorstellung der Ergebnisse des Verbundvorhabens „ArchaeoForest – Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel“ vor einem deutschlandweiten Fachpublikum. Denn Grubenhölzer erzählen von den Wäldern, die im Mittelalter in Sachsen […]

Luftaufnahme Hochwasser 2013.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie zeigt: Eine informierte Bevölkerung bewertet naturbasierte Hochwasservorsorge positiver

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz effektiver, und das Risiko von Ãœberflutungen bewohnter Gebiete gesenkt werden. Dennoch stoßen Vorhaben der natürlichen Hochwasservorsorge häufig auf Widerstände in der Bevölkerung. Warum ist das so? Dieser Frage sind Forscherinnen […]

Porträt der Religionswissenschaftlerin Dr. Katharina Neef.
·Bildung·Forschung

„Wenn über Religion gesprochen wird, dann ist das gruselig ungenau“: Religionskunde an sächsischen und deutschen Schulen

Ganz egal, ob es im Stundenplan Ethik, Philosophie, Werte und Normen, Praktische Philosophie, Philosophieren mit Kindern oder Allgemeine Ethik heißt: Es soll in diesen Fächern auch um die Religionen gehen, die auf dieser Erde existieren. Nur passiert das in Deutschland viel zu selten. Dr. Katharina Neef hat mit Experten der Universitäten in Leipzig und Hannover […]

Auto im Süden von Leipzig.
·Bildung·Forschung

Geschwindigkeitsbegrenzung in den Städten: Deutschlandkarte zeigt regionale Unterschiede bei Tempo 30

Auch wenn sie manchem Autofahrer ein Ärgernis sind: Tempo-30-Zonen senken den Lärmpegel, sparen Stress und vermeiden schwere Unfälle. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig hat die neu aufgeflammte Diskussion um Tempolimits zum Anlass genommen, die Anteile der geschwindigkeitsreduzierten Straßen in Städten einmal in einer Deutschlandkarte zu veranschaulichen. Die interaktive Karte im Online-Nationalatlas des Leibniz-Instituts […]

Die „Stumpff-Locke“.
·Bildung·Forschung

Die Geheimnisse in Beethovens Erbgut: Forschungsteam entschlüsselt Genom des Komponisten

Haarlocken von berühmten Künstlern waren einst ein beliebtes Sammlerobjekt. Und sie sind ein Glücksfall für die heutige Forschung, denn sie ermöglichen es, das Erbgut der einst Berühmten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und dabei durchaus Ãœberraschendes zu entdecken. So wie im Erbgut von Ludwig van Beethoven (1770–1827), das jetzt auch Leipziger Forscher mit untersuchen […]

Porträt Prof. Dr. Quaas.
·Bildung·Forschung

Leipziger Klima-Experte zu neuem IPCC-Bericht: Nun muss konsequent gehandelt werden

Am Montag, dem 20. März, hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Synthesebericht vorgelegt, der wichtige Botschaften der bisherigen Berichte noch einmal zusammenfasst. Eine davon lautet: Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch zu schaffen. „Wir sind bei aktuell 1,2 Grad über der vorindustriellen Zeit. Jedes weitere Zehntelgrad verstärkt die Folgen“, sagt Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas von der […]

Rückseite 1-Euro-Stück.
·Bildung·Forschung

Neues Dossier aus Leipzig: Klimagerechtigkeit braucht eine gerechte Steuerpolitik

Eine Klimawende wird es in Deutschland erst dann geben, wenn der riesige Berg an klimaschädlichen Subventionen abgebaut wird. Dessen ist sich auch das in Leipzig heimische Konzeptwerk Neue Ökonomie sicher. Und ohne eine sinnvolle Besteuerung von großen Vermögen fehlt auch schlicht das Geld, um die Klimawende wirklich zu finanzieren. Durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen, eine […]

Plastikflaschen in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung zu PET-Teilchen an Zebrafischen: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

Die steigende Verwendung von Plastik stellt weltweit eine Bedrohung für die Ökosysteme dar. Eine der großen Sorgen ist die Präsenz von Kunststoffen in Form von kleinen Partikeln, die auch Mikroplastik und Nanoplastik genannt werden. Diese Teilchen werden im Trinkwasser, in Lebensmitteln und sogar in der Luft analytisch nachgewiesen. Nanoplastik kann von Menschen und Tieren durch […]

Acker-Hahnenfuß in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Sächsische Botaniker tagen am Samstag in Leipzig: Was wird aus unseren Ackerwildkräutern?

Beim Stichwort Botaniker denkt man ja in der Regel an Leute, die mit Begeisterung herrliche Blüten bewundern. Aber Botaniker sind auch Leute, die sich mit den heutigen Problemen von Artenvielfalt und Artenerhalt beschäftigen. Und dies auch müssen, denn selbst Kräuter, die einmal überall in unserer Landschaft zu finden waren, sind vom Verschwinden bedroht. Ackerwildkräuter zum […]

Rekonstruktionsfigur eines Jägers und Sammlers.
·Bildung·Forschung

Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren: Wie Menschengruppen die letzte Eiszeit überlebten

Das letzte große Maximum der Eiszeit gab es vor 25.000 Jahren. Damals stießen die Eismassen wieder weit nach Süden vor und zwangen die damaligen Jäger und Sammler zum Ausweichen. Gleichzeitig unterbrachen sie für einige Jahrtausende den Kontakt zwischen den Populationen in Ost- und Westeuropa. Das lässt sich inzwischen auch im Genom prähistorischer Menschen nachweisen. Stoff […]

Grüne Pflanzenfläche.
·Bildung·Forschung

World Wildlife Day am 3. März: Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten

Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia – doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor vielen Jahren ihren Weg nach Deutschland gefunden haben und andere Pflanzenarten zunehmend verdrängen. Viele von ihnen haben ihren potenziell geeigneten Lebensraum noch gar nicht erreicht. Städte und Autobahnen helfen ihnen beim Vorwärtskommen. Das haben Geografen […]

Porträt Dr. Guy Pe´er.
·Bildung·Forschung

Milde Winter – mehr Schmetterlinge? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er über den Klimawandel und die Schmetterlingswelt

Auch dieser Winter war bisher, mit wenigen Ausnahmen, wieder sehr mild. Es scheint zudem, als stünde der Frühling direkt schon vor der Tür. Doch wie wirken die milden Temperaturen auf die Insektenwelt? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er engagiert sich im Projekt VielFalterGarten, das sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig einsetzt. Am 18. […]

Junge klettert auf Baum.
·Bildung·Forschung

Eine Frage der Spezialisierung: Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

In Jäger- und Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten. Zu diesem Schluss kommen Forschende mehrerer Forschungseinrichtungen auch aus Leipzig. So der […]

Selbstaufnahme Thomas Köhler.
·Bildung·Forschung

SPIN2030: Haben Sie sich schon einmal mit einem Roboter unterhalten?

Am 3. Februar fand in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig die Wissenschaftsmesse SPIN2030 statt, da hätten sie die Gelegenheit gehabt. Thema war „Die Zukunft des Wissenschaftslandes Sachsen“ und es gab viel Neues zu sehen. Viele werden bedauern, dass die Messe zwar öffentlich zugänglich und sogar kostenfrei war, aber die meisten Interessierten wahrscheinlich nicht mitbekommen […]

Weg im Leipziger Auwald.
·Bildung·Forschung

Interview zum Bundeswaldgesetz: Wir brauchen ökologische Mindestanforderungen als gute forstliche Praxis

Die Bundesregierung will das Bundeswaldgesetz noch in dieser Legislaturperiode umsetzen und im Frühjahr 2024 eine Novelle ins Kabinett bringen. Derzeit wertet das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium mehr als 50 Stellungnahmen aus den Ländern und von Verbänden aus. Denn eines ist jetzt schon absehbar: Die einförmigen Wirtschaftswälder der Vergangenheit haben keine Zukunft. Auf der Basis der eingeholten Stellungnahmen […]

Porträtbild Marc Keuschnigg.
·Bildung·Forschung

Studie zur Funktion der Großstadt: Von den Netzwerken profitierten vor allem die Eliten

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Denn hohe Einkommen hängen mit guten Beziehungen und damit einer guten Vernetzung zusammen. Doch die vernetzten Eliten tun auch alles dafür, dass […]

Figuren auf dem Leipziger Kroch-Hochhaus aus Gehsteig-Perspektive.
·Bildung·Forschung

Konzeptwerk Neue Ökonomie veröffentlicht neues Thesenpapier: Hilft Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden dem Klima?

In dem am Donnerstag, dem 19. Januar, erschienenen Dossier schlägt das in Leipzig heimische Konzeptwerk Neue Ökonomie eine kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden und eine 4-Tage-Woche als einen Baustein für eine klimagerechte Transformation vor. Das Dossier wurde zusammen mit Gewerkschafter/-innen, Umweltbewegten, Wissenschaftler/-innen und Feminist/-innen erstellt. Veröffentlicht wird es gemeinsam mit Attac, dem Institut für Solidarische […]

Ausgetrockneter Teich,
·Bildung·Forschung

Verzerrte Krisenpolitik: Leipziger Wissenschaftler legen Bundesregierung eine „grüne Konjunkturpolitik“ ans Herz

Krisen sind eigentlich Zeiten für Chancen. Denn sie erzählen immer davon, dass das Alte nicht mehr richtig funktioniert und es Zeit ist, neue Wege zu gehen. Doch Krise um Krise verpassen die deutschen Regierungen und schaufeln die Milliarden in alte Strukturen und Unternehmen, um sie künstlich am Leben zu erhalten. Das war auch in der […]

Blick von oben auf das Klärwerk im Rosental.
·Bildung·Forschung

1,22 Millionen Euro für Pilotprojekt: Corona-Abwasser-Monitoring geht in den Regeleinsatz

Zwei Jahre wissenschaftliche Arbeit, in denen tausende Proben aus Kläranlagen in ganz Deutschland ausgewertet wurden, haben sich gelohnt: Aus dem Abwasser lässt sich das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in der Bevölkerung frühzeitig ablesen. Ein Projekt, an dem auch das in Leipzig heimische Umweltforschungszentrum (UFZ) beteiligt war. So ist man auch gewappnet für künftige Pandemien. Mit dem von UFZ […]

Porträt des Interviewpartners Enrico Ruge.
·Bildung·Forschung

125 Jahre STIGA РKonsum(-)Kritik und Konkurrenz im K̦nig-Albert-Park

Manche Forscherinterviews sind in 30 Minuten abgehakt. Alle Fragen beantwortet, messerscharf die Antworten in den Block diktiert, fertig ist die Laube. Mit Enrico Ruge-Hochmuth war das anders. Aus dem Projektleiter der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) sprudelte es 80 Minuten lang förmlich nur so heraus. Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) im Jahr […]

Blick auf ein schlafendes Baby.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Schon Babys speichern Grammatik, auch ohne Schlaf

Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden. Wissenschaftler/-innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun herausgefunden, dass sogar sechs Monate alte Babys Beziehungen zwischen sprachlichen Elementen im Gedächtnis speichern. Lange bevor Kinder die […]

Grafik zur Betriebssituation sächsischer Krankenhäuser 2023.
·Bildung·Forschung

Das Jahr 2022 in Zahlen: Krankenhäuser in Sachsen an der Belastungsgrenze

Der 4. Januar, zweiter Arbeitstag der ersten Neujahrswoche. Vor Wochen wurde im südlichen Afrika erstmals die Variante des Coronavirus mit dem Namen Omikron identifiziert. Im Frühjahr breitete sie sich auch in Deutschland immer mehr aus. Zwar wurde unter anderem wegen des Kostenaufwands nur ein kleiner Teil positiver Proben überhaupt untersucht, ob hier eine Mutation des […]

Im Leipziger Auwald. Foto: Sabine Eicker
·Bildung·Forschung

Literaturstudie zeigt, dass sich der Mensch immer weiter von der Natur entfremdet

Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Station für theoretische und experimentelle Ökologie (SETE – CNRS). Die Forschenden betonen, dass die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens […]

So sieht ein Stammbaum aus, dessen Ursprung (Mitte) zwei Milliarden Jahre zurückreicht. Die Spitzen der Äste stehen jeweils für das Enzym eines modernen Organismus. Foto: Diana Smikalla / Uni Leipzig
·Bildung·Forschung

Detektivarbeit von Leipziger Forscher/-innen: Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert

Das Leben auf der Erde ist zwar inzwischen Milliarden Jahre alt. Doch die ersten Milliarden waren vor allem von Einzellern geprägt. Bis wirklich komplexe Organismen entstehen konnten, brauchte es – an der Zeitspanne eines menschlichen Lebens gemessen – unendlich lange Zeiträume, in denen sich einzelne Bausteine des Lebendigen erst entwickeln mussten. Grundlagenforscher/-innen der Universität Leipzig […]

Schule in Zeiten von Corona lautet die Aufschrift auf der Klassenzimmer-Tafel.
·Bildung·Forschung

Einser-Schwemme: Werden Sachsens Schüler immer schlauer?

Der Abiturdurchschnitt der sächsischen Schüler hat sich auch im Jahr 2022 verbessert. Was beim ersten Lesen nur erfreulich ist, macht beim genaueren Hinsehen skeptisch. 2016 lag der sächsische Abiturschnitt noch bei 2,32. 2016 dann schon bei 2,24 und 2022 bei 2,07. Die Zahl der Schüler mit dem eigentlich äußerst seltenen, weil schwer zu erreichenden Durchschnitt […]

Prof. Dr. Peter Wollny ist Leiter des Projekts.
·Bildung·Forschung

Neues Bach-Forschungsprojekt: Die Musikerfamilie Bach komplett digital

Mit dem „Forschungsportal BACH“ wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern jetzt auch ein Projekt bewilligt, das in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals sämtliche verfügbaren, archivalischen Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschließen und öffentlich zugänglich machen soll. Die ganze Bach-Familie? Die ganze. Das Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu […]

Das Robert-Schumann-Denkmaöl hinter der Moritzbastei. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Neuvorhaben bewilligt: Sächsische Akademie der Wissenschaften kann Robert Schumanns poetische Welt aufarbeiten

Von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern wurde ein neues Vorhaben für die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bewilligt. In einer historisch-kritischen Hybridausgabe, bestehend aus einer digitalen Plattform und gedruckten Notenbänden, wird jetzt sowohl das musikalische als auch das dichterische und schriftstellerische Schaffen Robert Schumanns erschlossen. Das interakademische Projekt ist Teil des […]

Reimund Schwarze. Foto: Sebastian Wiedling/UFZ
·Bildung·Forschung

Interview mit UFZ-Klimaökonom: Ist von der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich überhaupt etwas zu erwarten?

Der am Sonntag, 6. November, beginnende Klimagipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich wird angesichts der Weltlage nun doch zu einem bedeutenden Ereignis, sagt Prof. Reimund Schwarze vom Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig. So wie in den vergangenen Jahren ist der Klimaökonom auch 2022 als Beobachter vor Ort. Im folgenden Interview analysiert er die Ausgangslage. Herr Schwarze, der […]

·Bildung·Forschung

„Nature“: Forschungsteam entschlüsselt wichtigen Regulator für Zellwachstum

Vom Zellwachstum bis zum Stoffwechsel: Das Protein mTOR steuert viele wichtige Prozesse. Damit es seine Arbeit korrekt ausführen kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomeplex angewiesen. Dieser misst die Konzentration von Nährstoffen und Hormonen in der Zelle – und gibt mTOR daraufhin ein Start- oder Stoppsignal. Ist dieser Prozess gestört, kann das zu Krankheiten wie […]

·Bildung·Forschung

Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an

Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen Mittel, das Pflanzen vor Pilzen schützen soll, schädigen die Substanzen die Darmflora der Insekten. Die Substanzen machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie auch früher sterben. Das zeigt eine neue […]

·Bildung·Forschung

Sinnvolle Investition in Stimme statt Aussehen: Ein Interview mit Professor Dr. med. Michael Fuchs

Stimmen, abstimmen, zustimmen, bestimmen, übereinstimmen, mitstimmen, anstimmen, umstimmen, einstimmen, verstimmen: die Aktionen, die wir dem Wortsinn nach mit unserer Stimme ausführen können, sind vielfältig. Doch unsere Stimme ist zunehmend negativen Einflüssen ausgesetzt, denen schon Kinder und Jugendliche begegnen. Im schlimmsten Fall kann eine unzureichende Stimmentwicklung im Kindesalter dazu führen, dass die Kommunikationsmöglichkeiten im Erwachsenenalter eingeschränkt […]

·Bildung·Forschung

Mehr Biomasse, weniger Artenvielfalt: Forschende finden die Ursachen für Artenrückgang durch Nährstoffeinträge

Mit ihrem weltweiten Experiment tragen die Forschenden unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wesentlich dazu bei, die Reaktion von Ökosystemen auf menschlich verursachte Nährstoffeinträge zu verstehen. So fanden sie heraus, dass bei verstärkten Nährstoffeinträgen im Grasland über längere Zeiträume mehr Arten verloren […]

·Bildung·Forschung

Ökologische Schieflage: Wie sich die Pflanzenvielfalt in Deutschland in den letzten 100 Jahren verändert hat

In Deutschlands Pflanzenwelt hat es in den vergangenen einhundert Jahren deutlich mehr Verlierer als Gewinner gegeben. Während die Bestände vieler Arten geschrumpft sind, konnten einige ihre Vorkommen massiv ausweiten. Gewinne und Verluste sind also sehr ungleich verteilt. Das aber ist ein Indiz für einen großräumigen Verlust an Artenvielfalt, warnt ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität […]

·Bildung·Forschung

Erstes Treffen mit einer Neandertalerfamilie: Uralte Genome geben Einblicke in ihr Gesellschafts- und Sozialgefüge

Einem internationalen Team unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, die Genome mehrerer Mitglieder einer Neandertalergruppe zu sequenzieren. Unter den dreizehn Neandertalern aus Sibirien entdeckten die Forschenden mehrere miteinander verwandte Personen – darunter einen Vater und seine jugendliche Tochter. Zudem haben die Forschenden aus den dreizehn Genomen erste […]

·Bildung·Forschung

Nur auf den ersten Blick paradox: Bessere Luft bedeutet mehr Erderwärmung

Leipziger Forscher haben herausgefunden, dass weltweite Luftreinhalte-Maßnahmen nicht nur die Luft reinhalten, sondern auch für einen Anstieg der Erderwärmung sorgen. Kein Problem sagt Professor Johannes Quaas von der Universität Leipzig. Und schon gar kein Grund, jetzt wieder mehr COâ‚‚ zu produzieren. Der Meteorologe erklärt, was das Ergebnis bedeutet und was er sich in der Energiepolitik […]

Svante Pääbo mit dem Schädel eines Neandertalers. Foto: MPI für evolutionäre Anthropologie
·Bildung·Forschung

Medizinnobelpreis 2022: Svante Pääbo und seine Neandertaler-Forschung in Leipzig

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht in diesem Jahr an Svante Pääbo. Zu seinen bedeutendsten wissenschaftlichen Erfolgen zählt die Entschlüsselung des Neandertaler-Genoms. „Seine Arbeiten haben unser Verständnis der Evolutionsgeschichte der modernen Menschen revolutioniert“, erklärte am Montag, 3. Oktober, Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, als die Preisverleihung bekannt wurde. So habe Svante Pääbo zum Beispiel […]

Im Carbonbetontechnikum werden Bauteile aus Carbonbeton automatisiert gefertigt. Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig
·Bildung·Forschung

Nachhaltiger als Stahlbeton: Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet

Beton kann große Lasten tragen, brennt nicht, ist unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und günstig in der Herstellung. Mit Stahl als Bewehrung kann Beton beachtliche Flächen überspannen. Die Kehrseite ist ein enormer Rohstoff- und Energieverbrauch, ganz zu schweigen von den Treibhausgasemissionen. Seit einigen Jahren beschäftigen sich deshalb Forscher der HTWK Leipzig mit einer deutlich umweltfreundlicheren Alternative […]

·Bildung·Forschung

Wissen über heimische Heilpflanzen

Neben vielen Heilpflanzen, wie dem Löwenzahn, der ganz normalen Zitrone und vielen anderen Heilpflanzen, die schon in den Klöstern im Mittelalter hochgepriesen wurden, sind die über 400 Molekülverbindungen des Hanfes in den letzten Jahren ganz verstärkt wieder in den Focus, inzwischen auch der Schulmedizin geraten. Nicht zuletzt hat die Uni Freiburg beispielsweise ihre Forschung in […]

Leipzig in einem fernen Winter. Archivfoto: Michael Freitag
·Bildung·Forschung

Internationale Studie: Bessere Luft beschleunigt globale Erwärmung und erhöht den Druck für die Energiewende

Wenn es um die Abkühlung der Erdatmosphäre geht, empfehlen ja diverse Schlaumeier immer wieder, man könne ja mit künstliche Rauch- und Staubwolken die Sonneneinstrahlung vermindern und damit für eine Abkühlung sorgen. Das hat ja auch bei katastrophalen Vulkanausbrüchen in der Vergangenheit geklappt, als das „Jahre ohne Sonne“ mit sich brachte. Aber eine Lösung ist das […]

Grabbeigaben aus Grab Nr. 3532, Gräberfeld von Issendorf in Niedersachsen. Während des Mittelalters dort begrabene Menschen sind genetisch eng verwandt mit Menschen, die damals nach England eingewandert sind. Foto: Landesmuseum Hannover
·Bildung·Forschung

Von Kontinentaleuropa nach England: Wie die Einwanderungsgeschichte in den Genen der alten Engländer steckt

Sachsen, Angeln, Friesen und Normannen – die englische Geschichte ist eine Geschichte der Migration. Und das ist nicht nur in alten Chroniken nachlesbar oder in Grabbeigaben abzulesen, es streckt auch in den Genen der Engländer. Forscher aus Lanceshire und Leipzig haben jetzt das Erbgut aus alten englischen Gräbern untersucht und die Einwanderungsgeschichte auch in den […]

Die Rappbodetalsperre im Harz ist von Wäldern umgeben und die größte Trinkwassertalsperre Deutschlands. Foto: André Künzelmann/ UFZ
·Bildung·Forschung

Wenn die Wälder verschwinden: Auch die Trinkwasserqualität aus Talsperren leidet unter dem Klimawandel

Das in Talsperren gespeicherte Wasser sichert für viele Regionen Deutschlands die Trinkwasserversorgung. Gute Wasserqualität ist dafür wichtig – wird aber durch den Klimawandel stark gefährdet. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) konnte in einer Modellstudie an der Rappbodetalsperre im Harz zeigen, wie sich der klimabedingte Waldverlust etwa durch Waldbrände im Einzugsgebiet der größten Trinkwassertalsperre […]

Prof. Dr. Nina Kolleck. Foto: Swen Reichhold
·Bildung·Forschung

Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck: „Die Gegenwart der Jugend ist geprägt von Krisen und Katastrophen“

Corona, Klimawandel, Krieg in der Ukraine und steigende Inflation in Deutschland – auch Jugendliche hierzulande müssen gerade mit vielen schwierigen Krisenthemen klarkommen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nina Kolleck von der Universität Leipzig forscht zu dieser Thematik. Kürzlich hat sie eine Studie zum politischen Umgang Jugendlicher mit dem Ukraine-Krieg beendet, die demnächst publiziert wird. Im Interview erklärt […]

Beliebter Erholungsort: der Palmengarten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Ein Tool zur Berechnung des Werts von Stadtgrün: Kann man den Nutzen von Bäumen und Parks berechnen?

Was ist Stadtgrün eigentlich wert? Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin glaubt, dass man es berechnen kann und hat für einige deutsche Großstädte extra ein Stadtgrün-Bewertungstool erstellt, mit dem man berechnen lassen kann, wie sich eine Zu- oder Abnahme von Grünflächen, Straßenbäumen und Co. auf die Stadt auswirkt – in Euro, als Ökosystemleistung. […]

Kickoff-Meeting Printcap am 12. Juli 2022 beim Partner Thales in Paris. Mit dabei: Prof. Böhm (3. v. l.) und Mitarbeiter Willi Zschiebsch (4. v. l.) von der HTWK Leipzig. Foto: Thales R&T
·Bildung·Forschung

Auf dem Weg zum elektrischen Fliegen: Prof. Robert Böhm von der HTWK Leipzig forscht zu effizienter und CO₂-armer Luftfahrt

Der Flugverkehr ist für rund drei Prozent des weltweiten COâ‚‚-Ausstoßes verantwortlich. Damit die schweren Flugzeuge überhaupt fliegen können, brauchen sie große Mengen an Energie. Das Problem: Beim Fliegen erzeugen sie Treibhausgase, Lärm und Schadstoffe. Insbesondere die Emissionen von Stickoxiden und die Erzeugung von Kondensstreifen, die die Wolkenbildung beeinflussen, tragen zur Klimaerwärmung bei. Deutlich klimafreundlicher wären […]

Ein Naturschutzwart (Ranger) des Nationalparks Sächsische Schweiz, Deutschland, zeigt seinem Kollegen eine Waldfläche in der er eine illegale Feuerstelle entdeckt hatte. Foto: Hanspeter Mayr, Nationalpark Sächsische Schweiz, Deutschland
·Bildung·Forschung

Inseln in einer Wüste: Nationalparks im heutigen Zuschnitt können die Biodiversität nicht schützen

Ein Riesenproblem auch in Deutschland ist die Tatsache, dass Naturschutzgebiete und Nationalparks letztlich viel zu klein sind, um tatsächlich echte Rettungsinseln für die Artenvielfalt zu sein. Und in anderen Ländern sieht es auch nicht besser aus, wie jetzt mehrere Forschungsinstitute aus Mitteldeutschland genauer untersucht haben. Denn meist beginnt schon am Rand der Nationalparks die Ãœbernutzung […]

Dr. Martin Freiberg, Kustos des Botanischen Gartens der Universität Leipzig und Mitglied des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Foto: Swen Reichhold
·Bildung·Forschung

LifeGate: Eine neue interaktive Karte aus Leipzig zeigt die ganze Vielfalt des Lebens

Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in tausenden Fotos zeigt. Das sogenannte LifeGate umfasst alle 2,6 Millionen bekannten Arten des Planeten und sortiert diese nach ihrer Verwandtschaft. Wer wissen will, welche Orte in der Nähe Quitos liegen, der sucht auf Google Maps. Wer hingegen sehen will, […]

Gewässer und Grünflächen – wie hier an der Pleiße in Leipzig – helfen unter anderem, Straßen und Plätze zu kühlen. Foto: Swen Reichhold
·Bildung·Forschung

Nachhaltigkeitsforscher Dr. Stefan Geyler im Gespräch: Wie können Kommunen sich an das veränderte Klima anpassen?

Die Dürre in vielen Teilen Deutschlands und in Südeuropa macht deutlich: Wasser ist ein kostbares Gut. In Städten können Grünflächen und Gewässer, die sogenannten blau-grünen Infrastrukturen, dabei helfen, besser mit Wasser zu haushalten und Straßen und Plätze zu kühlen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Biologe Dr. Stefan Geyler von der Universität Leipzig erklärt, wie weit der Weg […]

Die wissenschaftliche Literatur erfasst nur einen kleinen Teil der Artenvielfalt. Insektenarten, vor allem solche in artenreichen tropischen Regionen, sind wenig erforscht und werden in Statusberichten zur Biodiversität kaum berücksichtigt. Foto: Alexa Schmitz / pixabay
·Bildung·Forschung

Schlechte Nachrichten aus 187 Ländern: Viel mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3.331 Expertinnen und Experten, die sich mit der biologischen Vielfalt in 187 Ländern beschäftigen. Diese große und diverse Expertengruppe wurde im Rahmen einer Umfrage, geleitet von Forschenden der Universität Minnesota und unter […]

Die auf Grasland spezialisierte Heuschreckenammer (Ammodramus savannarum) lebt zunehmend an Orten, die nicht ihren klimatisch bevorzugten Bedingungen entsprechen. Foto: Adobe Stock
·Bildung·Forschung

Wenn sich Klima und Lebensraum entkoppeln: Viele nordamerikanische Vögel folgen dem sich wandelndem Klima nur teilweise

Mit der Klimaveränderung verschieben sich auch die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Die für sie klimatisch günstigen Bedingungen verschieben sich immer weiter in den Norden. Manche Spezies können dem folgen und wandern mit. Andere aber schaffen das nicht. Und besonders betroffen sind die Spezialisten, stellt jetzt eine neue Untersuchung mitteldeutscher Forschungsinstitute fest. Schauplatz diesmal: Nordamerika. […]

Unwiderstehliche Süßigkeiten. Foto: LZ
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung: Wie erlernt der Mensch eigentlich Selbstkontrolle?

Es geht nicht nur um Süßigkeiten. Und auch nicht nur ums Stillsitzen in der Schule. Es geht eigentlich um die rationalen Grundlagen einer modernen Gesellschaft – um die Fähigkeit von Menschen, Gefühlen und Impulsen ganz bewusst nicht nachzugeben, wenn sie wissen, dass diese schädlich sind. Oder gar gefährlich für die Mitwelt. Eine Fähigkeit, die man […]

Erstautor der Studie Dr. Will Overholt und Letztautorin Prof. Kirsten Küsel bei der Probennahme. Foto: Friedrich-Schiller Universität Jena
·Bildung·Forschung

Erstaunliches Leben unter der Erde: Forschende auf der Spur fleißiger Mikroben in stockdunklen Grundwasserleitern

Eigentlich denkt man sich so als Bewohner der Erdoberfläche, dass es da weiter unten unter der Erde gar kein Leben geben kann. Vielleicht nur dicht unterm Rasen, wo sich Maulwürfe und Regenwürmer tummeln. Aber weiter unten in den Grundwasserleitern? Genau dahin haben sich jetzt Forscher/-innen aus Mitteldeutschland mit ihren Untersuchungen begeben. Und die wichtigste Erkenntnis, […]

Allgegenwärtig in unserem Alltag: Uhren. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungen zur „inneren Uhr“: Die psychologische Zeit formt unsere Erinnerungen

Normalerweise braucht der Mensch keine Uhr, um sich in der Welt zu orientieren. Mit seiner „inneren Uhr“ kam er Jahrtausende lang bestens zurecht. Kaum noch vorstellbar in einer Zeit, in der die Menschen regelrecht zu Sklaven der allgegenwärtig zu sehenden Uhren geworden sind. Dass die „innere Uhr“ auch für unsere Erinnerungen wichtig ist, zeigte nun […]

Höhleneingang der Fundstätte Topogaro 2 im Topogaro-Höhlenkomplex im Zentrum der Insel Sulawesi. Foto: Rintaro Ono
·Bildung·Forschung

Das prähistorische Wallacea: Tausend Jahre alte Genome liefern Einblick in die Besiedlungsgeschichte Ostindonesiens

Die große Reise des Homo sapiens begann vor ungefähr 50.000 Jahren. Da verschwanden all die Barrieren, die ihn bis dahin daran gehindert hatten, in die Regionen jenseits Afrikas aufzubrechen. Und in einem erstaunlichen Tempo besiedelte er ab da alle erreichbaren Inseln und Kontinente. Er drang nicht nur nach Europa vor. Auch die Inselwelt Ozeaniens besiedelte […]

Die Fassade des Firmengebäudes von Aluform in Bad Rappenau-Bonfeld produziert dank Photovoltaik 10.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Foto: Tim Friedrich/Aluform
·Bildung·Forschung

An der HTWK Leipzig entwickelt und in Bad Rappenau erstmals gebaut: Innovationspreis für die Solar-Shell-Fassade

Energie gibt es auf der Erde genug. Die Sonne schickt jeden Tag mehr als genug Energie, um die komplette Menschheit mit einem Ãœberfluss an solcher zu versorgen. Sie muss bloß eingesammelt werden, egal, ob mit Windkraftanlagen oder Solaranlagen. Und Solarzellen kann man sogar direkt in Hausfassaden einbauen, wie bei der „Solar Shell“-Konstruktion aus der HTWK […]

·Bildung·Forschung

UFZ entwickelt Dürre-Benchmark für Europa: Das Dürreereignis von 2018 bis 2020 war das heftigste seit mehr als 250 Jahren

Es waren Tage, Monate und Jahre, die vielen im Gedächtnis blieben: die Dürreperiode zwischen 2018 und 2020. Einem von Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) angeführten internationalen Forscherteam ist es nun gelungen, die Dimension dieses Ereignisses historisch einzuordnen. Demnach hat sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts keine Dürre so großflächig über Europa ausgebreitet und fiel […]

·Bildung·Forschung

Ein Fund vom Leipziger Südfriedhof macht’s möglich: Neu entdecktes Enzym zersetzt PET-Kunststoff in Rekordzeit

Plastikflaschen, Obstschalen, Folien: Diese leichten Verpackungen aus PET-Kunststoff werden zum Problem, wenn sie nicht recycelt werden. Wissenschaftler/-innen von der Universität Leipzig haben nun ein hocheffizientes Enzym entdeckt, das PET in Rekordzeit abbaut. Mit dem Enzym PHL7, das die Forscher auf einem Leipziger Komposthaufen fanden, könnte biologisches PET-Recycling deutlich schneller als bislang angenommen möglich werden. Die […]

Wenn lieb gewordne Gegenstände die schlimmen Erinnerungen wieder wachrufen ... Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Leipziger Gehirnforschung: Kann man mit aktivem Unterdrücken negative Erlebnisse verblassen lassen?

Wer Schlimmes erlebt, leidet unter den Bildern des Erlebten oft noch lange Zeit. Mit jeder Erinnerung sind auch die belastenden Emotionen wieder da. Für Forscher/-innen des Leipziger Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften war das nun Anlass zu untersuchen, ob es vielleicht Mechanismen gibt, mit denen sich die Wucht der negativen Erlebnisse bewusst mindern lässt. Das […]

JP Dr. Paul Lehmann ist Leiter der fächerübergreifenden Nachwuchsforschungsgruppe MultiplEE (Multiple Umweltwirkungen Erneuerbarer Energien) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Foto: Privat
·Bildung·Forschung

Fünf Thesen zum Ausbau der Windenergie: Leipziger Forschende veröffentlichen Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung

Deutschland bemüht sich um Klimaneutralität, doch vor allem der Ausbau der Windenergie an Land kommt nur stockend voran. Was sind die Gründe dafür? Was müsste passieren, um diese Energieart stärker als bisher nutzen zu können? Wo sind die Hürden? – Wissenschaftler/-innen der Nachwuchsforschungsgruppe Multiple Umweltwirkungen Erneuerbarer Energien (MultiplEE) der Universität Leipzig haben gerade gemeinsam mit […]

Gehören bald der Vergangenheit an: Braunkohlebagger in der Lausitz und im Mitteldeutschen Revier. Foto: Colourbox
·Bildung·Forschung

Forschung für den Braunkohleausstieg: Universitäten Leipzig und Halle planen länder- und universitätsübergreifende zentrale Einrichtung

Der Braunkohleausstieg ist beschlossen. Und wenn das Land die Pariser Klimaziele von 2015 ernst nimmt, wird er viel schneller kommen als im Kohlekompromiss von 2020 festgelegt. Aber selbst wenn das Zieljahr 2035 für Mitteldeutschland steht, heißt das, dass der Wirtschaftsstandort in einem rasanten Tempo umgebaut werden muss. Und dass dafür alle Forschungskapazitäten gebündelt werden müssen. […]

Filmarbeiten im Hortulus theodiscus. Foto: SAW
·Bildung·Forschung

Die Sprache unserer Vorfahren vor 1.000 Jahren: Ein Film zeigt die Arbeit der Leipziger Forscher/-innen am Althochdeutschen Wörterbuch

Althochdeutsch, das ist das, was die Bewohner Deutschlands sprachen, als sich das Deutsche Reich gerade herausbildete. Was sie also zu Zeiten von Heinrich I. sprachen, wahrscheinlich auch zu Zeiten Karls des Großen. Und was sich bruchstückhaft in alten Handschriften erhalten hat. In Leipzig entsteht das maßgebende Wörterbuch dazu. Und die Wissenschaftler/-innen widmeten dem jetzt ihren […]

Österlicher Frühlingsbote. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Eine neue Karte im Nationalatlas: Wieso kommt zu Ostern eigentlich ein Hase?

Die moderne Werbeindustrie sorgt dafür, dass Unterschiede sich nivellieren und die ganze Welt zunehmend dieselben Bilder und Geschichten serviert bekommt. Auch zu Ostern. Das tut sie schon so lange, dass selbst die Älteren schon vergessen haben, dass zur Ostergeschichte noch vor 100 Jahren ganz und gar nicht überall der Hase gehörte. Eine Umfrage von 1932 […]

·Bildung·Forschung

Infektionsschutz durch Licht: UV-Strahlung gegen Bakterien, Viren und weitere Keime

Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie anfällig der Mensch gegenüber Krankheitserregern ist und wie dringend die Welt effiziente Schutzmaßnahmen benötigt. Neue Technologien sind aber nicht nur mit Blick auf die Pandemie zwingend, sondern auch für den Kampf gegen sogenannte multiresistente Keime. Ein HealthTech-Unternehmen aus Leipzig nutzt dafür eine ganz spezielle Technologie. Effektive Desinfektion […]

·Bildung·Forschung

Leipziger Biodiversitätsforschung: Christian Wirth erhält den Leipziger Wissenschaftspreis 2022

Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde heute Vormittag der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up