Forschung

Plakat aus DDR-Zeiten.
·Bildung·Forschung

SAW archiviert ein Stück Kulturerbe: Pilotprojekt zu Tanz in der DDR

Tanz, das ist Frohsinn, Bewegung, Lebensfreude. Deshalb diente er auch immer der Vereinnahmung durch die Politik – gerade in autoritär regierten Ländern. Da haben die Menschen dann zwar nicht viel mitzureden. Aber tanzen dürfen sie – auch bei ganz großen Wettbewerben. Und in der DDR gab es allerlei davon. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu […]

Hochwasser, erhöhter Pegelstand.
·Bildung·Forschung

Fragen und Antworten aus dem UFZ: Welche Folgen haben die Hochwasser für Deutschland?

Von einem Extrem ins andere: Der Klimawandel ist längst auch in Deutschland spürbar. „2023 war weltweit ein neues Rekordjahr der Temperatur. Der Klimawandel geht ungebremst weiter. Wir müssen intensiv in Klimaschutz einsteigen und uns an Schäden durch Wetterextreme anpassen”, sagte Tobias Fuchs, Vorstand Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes (DWD), am 29. Dezember. „Im Gegensatz […]

·Bildung·Forschung

Warum bekommt man während der Pubertät häufig Akne?  

Akne ist eine häufige Hauterkrankung, die durch die Verstopfung von Haarfollikeln mit Talg und abgestorbenen Hautzellen entsteht. Diese Blockaden führen zur Bildung von Mitessern, auch Komedonen genannt. Wenn Bakterien in diese verstopften Follikel eindringen, kann es zu Entzündungen kommen, was zu Papeln, Pusteln, Knoten oder Zysten führen kann, die als Akne bekannt sind. Akne tritt […]

Schmetterling auf Blüte.
·Bildung·Forschung

iDiV-Studie bestätigt: Häufige Insektenarten sind am stärksten vom Rückgang betroffen

Der Rückgang der Insekten ist auf Verluste bei lokal häufigeren Arten zurückzuführen. Das zeigt eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht worden ist. Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben über 100 Studien zum Insektenverlust weltweit ausgewertet. Und ihre Untersuchung bestätigt, was gerade ältere Menschen immer […]

Aufbau des fNIRS-Neurofeedback: Auf dem Monitor sehen die Teilnehmenden Bilder von Nahrungsmitteln, die während eigener Essanfälle gegessen wurden. Ziel ist es, die Nahrungsbilder zu verkleinern, indem die Hirnaktivität in individuell bestimmten Hirnarealen des präfrontalen Kortex erhöht wird, um die kognitive Kontrolle in Bezug auf die dargestellten Nahrungsmittel zu erhöhen und somit Essanfälle zu reduzieren. Foto: Copyright: Ricarda Schmidt
·Bildung·Forschung

Leipziger Neuro-Forschung: Wie lässt sich die Kontrolle von Essanfällen verbessern?

Die Binge-Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in Deutschland. Menschen, die daran leiden, verlieren oft die Kontrolle beim Essen und nehmen große Nahrungsmengen zu sich. Anja Hilbert, Professorin für Verhaltensmedizin an der Universität Leipzig, untersucht, wie man die Erkrankung heilen kann. In einer aktuellen Pilotstudie hat sie mit ihrem Forschungsteam einen positiven Effekt von nahrungsbezogenem Neurofeedback […]

Reimund Schwarze. Foto: Sebastian Wiedling/UFZ
·Bildung·Forschung

Zu den Ergebnissen der COP28: Der Weltklimagipfel endet im Wünsch-dir-was

Ob der Weltklimagipfel in Dubai ein Erfolg oder ein Misserfolg war, bemisst sich an seiner wichtigsten Aufgabe: Ob die Staaten der Welt beim Klimaschutz real vorangekommen sind. Für die COP28 ist das nicht einfach zu beantworten. Der Gipfel hat versagt, weil er nicht schonungslos an den Ursachen des Implementationsdefizits bei den Nationalen Beiträgen (NDCs) angesetzt […]

Messgerät auf Wiese mit Innenansicht.
·Bildung·Forschung

iDiV-Studie zu Auswirkungen des Klimawandels: Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur

Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss […]

Porträtaufnahme einer männlichen Person.
·Bildung·Forschung

Dr. Friedrich Bohn im Interview: Überkonsum, Ressourcenhunger und Treibhausgasemissionen sind Treiber der Entwaldung

Ein Fonds zum Schutz der Wälder, wie ihn Brasiliens Präsident Lula da Silva auf dem Klimagipfel in Dubai vorgeschlagen hat, kann sinnvoll sein, findet Waldmodellierer Friedrich Bohn vom Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig. Vor allem aber müssten die Treiber der Entwaldung bekämpft werden. Für den deutschen Wald sei der Klimawandel zudem nicht das größte Problem, sagt […]

Pflanzenblüten und Gebäude im Hintergrund.
·Bildung·Forschung

Shanghai-Ranking 2023: Die drei iDiv-Universitäten klettern in die Spitzengruppe

Seit 2018 gibt es das „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS) der ShanghaiRanking Consultancy. Das bewertet auch die Forschungen von Hochschulen und Universitäten im Bereich Ökologie. 2018 fand man die drei im iDiV kooperierenden Universitäten von Leipzig, Halle und Jena nur unter „ferner liefen“. Im neuen Ranking sind sie nun auf internationale Spitzenplätze im Bereich […]

Erdoberfläche und Radar (Simulation).
·Bildung·Forschung

Bessere Wettervorhersagen mit Hilfe aus dem All: Leipziger Meteorologe Dr. Maximilian Maahn über das Projekt WIVERN

Neue Beobachtungsdaten von der Erde will die Europäische Weltraumorganisation ESA mit den sogenannten Earth-Explorer-Missionen liefern. Die Chancen stehen gut, dass bei der elften europäischen Erderkundungsmission ein Konzept umgesetzt wird, an dem die Universität Leipzig beteiligt ist. Dr. Maximilian Maahn vom Leipziger Institut für Meteorologie ist Mitglied des wissenschaftlichen Beratungsteams der Satellitenmission WIVERN, einem der zwei […]

Käfer auf Gras.
·Bildung·Forschung

Neue Rote Liste: Situation der Laufkäfer in Sachsen besorgniserregend

Wir verlieren immer mehr Tiere und Pflanzen, die einmal ganz selbstverständlich zu unserer Umwelt gehörten. Und mit jeder Überarbeitung der Roten Listen kommen mehr hinzu. Auch in Sachsen. 62 Prozent der in Sachsen nachgewiesenen Laufkäfer gelten mittlerweile als „gefährdet“ oder sind bereits „ausgestorben“. Das geht aus der aktuellen Roten Liste der Laufkäfer hervor, die das […]

Porträt Prof. Dr. Solverig Richter.
·Bildung·Forschung

Leipziger Friedens- und Konfliktforscherin: Eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine ist politisch gewünscht

Die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Solveig Richter von der Universität Leipzig hält eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine für politisch gewünscht und dadurch realistisch. Diese sei weniger eine Frage des Ob, sondern nur des Wann, sagte sie im Interview anlässlich des Welttags der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung am Freitag, dem 10. November. Richter gibt darin […]

·Bildung·Forschung

Leipziger Musikgeschichte: Thomanerchor Leipzig übergab 47 Kisten Archivunterlagen ans Stadtarchiv + Video

Auch ein Chor häuft im Lauf seiner Existenz gewaltige Mengen Archivgut an. Das trifft auch auf den Thomanerchor zu. Im Stadtarchiv Leipzig übergab am Dienstag, 7. November, Emanuel Scobel, Geschäftsführer des Thomanerchores, symbolisch einen Karton historischer Unterlagen an Ulrich Hörning, Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung. Symbolisch deshalb, weil der Kartonstapel direkt ins Stadtarchiv Leipzig wandert. Damit […]

Verkabelter Kopf eines Säuglings.
·Bildung·Forschung

Immer schön langsam: Tempo der Hirnentwicklung formt den Erwerb von muttersprachlichen Lauten

Das menschliche Gehirn ist bei der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Vor allem ist es noch recht langsam. Schnelle Hirnaktivität, und damit die Fähigkeit zur Verarbeitung schneller Signale, reift erst in den ersten Lebensjahren heran. Wissenschaftler/-innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig (MPI CBS) haben in einer Studie im „Journal Science Advances“ erstmals […]

In einer hell erleuchteten Stadt wie Wien ist es aufgrund der Lichtverschmutzung oft schwierig, Sterne am Himmel zu sehen. Foto: Adolf Riess/ Pixelio
·Bildung·Forschung

Nächtliche Lichtverschmutzung: Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

Immer wieder wird Lichtverschmutzung auch im Leipziger Stadtrat zum Thema, auch wenn sich selbst Leipziger Ämter meist schwertun, zu verstehen, warum Licht etwas sein sollte, das die Artenvielfalt in der Stadt stört. Eine neue Sammlung von Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigt nun, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Selbst geringe […]

·Bildung·Forschung

Wie Roboter den Job der Altenpflege attraktiver gestalten könnten

Viele Senioren sind auf die Unterstützung von Pflegekräften angewiesen. Der Fachkräftemangel macht auch vor dieser Branche keinen Halt. Laut Koalitionsvertrag der Ampelregierung soll dem entgegengewirkt werden, indem die Gewinnung ausländischer Pflegekräfte erleichtert wird. Zudem soll der Beruf durch bessere Bezahlung und familienfreundlichere Arbeitszeiten attraktiver gemacht werden. Auch wenn dies geschafft wird, bleibt die hohe körperliche […]

Liegende Banenenstaude.
·Bildung·Forschung

Leipziger Studie: Pflanzliche Ernährung könnte auch Aktivitäten im Gehirn beeinflussen

Kann eine pflanzliche Ernährung die Darmbakterien so verändern, dass diese einen Einfluss auf die Gehirnfunktion haben? Dieser Frage sind Wissenschaftler/-innen der Universitätsmedizin Leipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in einer Studie mit Erwachsenen mit Übergewicht nachgegangen. Die im renommierten Journal „Gut“ publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Ballaststoffe […]

Blick auf Wiese von oben.
·Bildung·Forschung

Wie stabil sind Ökosysteme? Das Jena-Experiment wird weiter gefördert

Die biologische Vielfalt beeinflusst, wie Ökosysteme funktionieren und welche Leistungen sie uns Menschen liefern. Diese Zusammenhänge werden seit über 20 Jahren in Europas größtem Freiland-Labor für Biodiversitätsforschung untersucht, dem sogenannten Jena Experiment. Auf der 10 Hektar großen ehemaligen Ackerfläche neben der Saale befinden sich heute rund 150 Versuchsparzellen mit verschiedenen Kombinationen von Wiesenpflanzen: Parzellen mit […]

Sprachnetzwerk im menschlichen Hirn.
·Bildung·Forschung

Leipziger Wissenschaftler/-innen publizieren bisher größte Metaanalyse: Wo geschieht eigentlich Sprachverarbeitung im Gehirn?

Eine aktuelle Studie von Leipziger Wissenschaftler/-innen vermittelt erstmals ein klares Bild, wo Sprachprozesse im Gehirn konkret zu lokalisieren sind. Die gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem bei klinischen Studien zur Erholung des Sprachvermögens nach Hirnverletzungen nützlich sein, heißt es i einer jetzt veröffentlichten Metaanalyse zur Sprachverarbeitung. Dr. Sabrina Turker, Dr. Philipp Kuhnke und Prof. Dr. Gesa […]

Eta Zachäus, Steffen Held, Prof. Ronald Scherzer-Heidenberger und Prof. Ralf Thiele auf dem Neuen Israelitischen Friedhof. Foto: Philipp Bamberg / HTWK Leipzig
·Bildung·Forschung

HTWK Leipzig auf dem Neuen Israelitischen Friedhof: Forscher vermessen die jüdische Ruhestätte mittels Bodenradar

Im Norden Leipzigs, gegenüber dem Klinikum St. Georg, befindet sich seit 1928 der Neue Israelitische Friedhof. Die Israelitische Religionsgemeinde Leipzigs hat es sich zur Aufgabe gemacht, den in die Jahre gekommenen Friedhof zu erforschen, zu pflegen und zu erweitern. Eta Zachäus, 75-jährige Leipziger Jüdin und Nachkommin von Holocaust-Opfern, ist es gelungen, dafür viele helfende Hände […]

Lauftaufnahme des Ortes.
·Bildung·Forschung

Neues GeoTechnikum für die HTWK Leipzig: Wie kann man Kippengrund sicher machen?

Der Braunkohleabbau hinterließ allein in Sachsen Tausende Hektar Bodenfläche mit verkipptem Abraum. Diese Kippenböden können für Landwirtschaft, Straßen- und Wohnungsbau, Naherholungs- und Gewerbegebiete nachgenutzt werden. Dafür müssen aber Fachleute die Kippenflächen und Böschungsbereiche der ehemaligen Braunkohlegruben auf Beschaffenheit und Festigkeit untersuchen und die losen Böden verdichten, bevor überhaupt etwas Neues entstehen kann. Expertinnen und Experten […]

Ausgetrockneter Flussboden.
·Bildung·Forschung

Aufgeheizte Erde: Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) angeführtes Forschungsteam hat nun festgestellt, dass sich Boden- und Lufttemperaturen nicht nur unterscheiden können, sondern auch, dass sich der Klimawandel auf die Intensität und Häufigkeit von Hitzeextremen […]

·Bildung·Forschung

Der Werkstoff „Alloy 904L/1.4539“ überzeugt mit überlegener Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit

Werkstoffe sind in unserer heutigen Gesellschaft ein essenzieller Bestandteil des technologischen Fortschritts. Eines der am häufigsten verwendeten Materialien ist der nichtrostende, austenitische Sonderstahl Alloy 904L/1.4539. Er zeichnet sich durch hohe Festigkeit, gute mechanische Eigenschaften sowie hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus. Wir möchten unseren Lesern aus Wissenschaft und Wirtschaft den Werkstoff in diesem Artikel einmal im Detail vorstellen […]

Porträt von Stefan Rohdewald.
·Bildung·Forschung

Weltfriedenstag am 21. September: Der Leipziger Historiker Stefan Rohdewald zur Lage in der Ukraine

Am 21. September jährt sich der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltfriedenstag – der die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen beobachten und stärken soll. Damit, wie zwischen Russland und der Ukraine Frieden wiederhergestellt werden beziehungsweise wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine überhaupt irgendwie „ausgehen“ kann, beschäftigt […]

Porträt Juniorprofessor Sebastian Sippel.
·Bildung·Forschung

Klimasimulation Leipziger Meteorologen: Europa können Temperaturen von 50 Grad Celsius drohen

Extreme Temperaturen könnten auch Europa drohen, das zeigen neue Berechnungen eines internationalen Forscherteams. Mit dabei war auch Sebastian Sippel, Juniorprofessor für Klima-Attribution am Institut für Meteorologie der Universität Leipzig. Im Experteninterview erläutert er das neue Simulationsverfahren und was die neuen Erkenntnisse für Europa bedeuten. Auch in diesem Sommer gab es neue Hitzerekorde, der Juli ist […]

·Bildung·Forschung

Heller Schein & kleiner Verbrauch: Was die Energieeffizienzklassen bei Leuchten bedeuten

In der heutigen Zeit sind Themen rund um Energieverbrauch und Umweltschutz relevanter denn je. Einer der Aspekte, der sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich relevant wird, ist die Energieeffizienz von Leuchten. Leuchtmittel haben einen direkten Einfluss auf den Stromverbrauch und damit auf die Energiebilanz eines Haushalts oder Unternehmens. Die Energieeffizienzklassen bieten einen systematischen […]

In der Universitätsbibliothek Leipzig wurden Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart gefunden. Foto: Olaf Mokansky /Universitätsbibliothek Leipzig
·Bildung·Forschung

Sensationeller Fund an der Universitätsbibliothek Leipzig: Papierschnitzel führen direkt zu Meister Eckhart

Der Fund ist klein, geradezu winzig – aber die zwei schmalen Streifen aus Pergament sind ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler/-innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart. Geschrieben wurde das Manuskript um 1300 in Thüringen, in derselben […]

Porträt Prof. Ph. D. Dejan Gajic.
·Bildung·Forschung

Millionen für Leipziger Forschung: Was hat Mathematik mit Schwarzen Löchern zu tun?

Der Mathematiker Prof. Ph.D. Dejan Gajic von der Universität Leipzig erhält für seine Forschung einen der mit bis zu 1,5 Millionen Euro dotierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC), teilt die Universität Leipzig mit. Der Professor für Mathematische Physik forscht an mathematischen Theoremen, die Erkenntnisse über die dynamischen Eigenschaften von Schwarzen Löchern liefern sollen. Sogenannte […]

Gartenszene mit „Nelkenhügel“, geschmückt mit Viscaria vulgaris Bernh. (Gewöhnliche Pechnelke), in Deutschland auf der Vorwarnliste, und Silene nutans L. (Nickendes Leimkraut), in Sachsen auf der Vorwarnliste. Foto: Christian Wirth
·Bildung·Forschung

Conservation Gardening: Wie Gärtner einen echten Beitrag zum Artenerhalt leisten können

Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und wären damit für Conservation Gardening geeignet. Zu dieser Erkenntnis kommen Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig, nachdem sie die neuesten Daten der laut Roter Liste gefährdeten Arten aller 16 […]

Dämmerung und rauchende Schlote.
·Bildung·Forschung

Nach dem Smog: Bessere Luftqualität sorgt erst mit großer Verzögerung für Erwärmung verschmutzter Gebiete

Das Klima der Erde ist komplex. Aufheizende Prozesse mit Treibhausgasen in der höheren Atmosphäre laufen parallel mit eher kühlenden Effekten durch Smog und vulkanische Rauchwolken. Bislang nahmen Forscher an, dass bei Beseitigung der extremen Luftverschmutzung über menschlichen Ballungsgebieten sofort der Aufheizungseffekt eintritt. Aber das erfolgt, wie jetzt Leipziger Forschungen zeigen, wohl doch mit einer Verzögerung […]

·Bildung·Forschung

Technologien: Ein Blick auf Innovationen für unser Zuhause

In unserer sich schnell verändernden Welt gibt es kaum einen Bereich, der von der fortschreitenden Technologie unberührt bleibt. Vom Gesundheitswesen bis zur Unterhaltungselektronik sind zahlreiche Produkte und Dienstleistungen in den letzten Jahren durch technologische Neuerungen revolutioniert worden. Auch im Haushalt gibt es zahlreiche technische Hilfsmittel, die unseren Alltag komfortabler, sicherer und effizienter gestalten. Unsere Abhängigkeit […]

Forschungsmodell des menschlichen Gehirns.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Neue Netzwerke im Gehirn entdeckt

Wie lassen sich die erstaunlichen Fähigkeiten des Gedächtnisses auf der Grundlage der Anatomie unseres Gehirns erklären? Das ist eine Frage, welche die Gehirnforschung schon lange umtreibt. Aber jetzt deuten Forschungen, an denen auch Leipziger Forscher beteiligt waren, darauf hin, dass es im menschlichen Gehirn diverse Netzwerke gibt, die auch das komplexe Erinnerungsvermögen des Menschen ermöglichen. […]

Pflanzen auf einem Feld.
·Bildung·Forschung

Erderhitzung: Auch die Landmassen speichern immer mehr Wärmeenergie

Eigentlich war es logisch: Wenn in einem System wie der Erdatmosphäre immer mehr Wärme gespeichert wird, dann wird diese Wärme nicht nur in den atmosphärischen Luftmassen für mehr Hitze sorgen oder in den Meeren gespeichert. Dann erhitzen sich auch die Landmassen deutlich. Das stand bislang aber noch gar nicht im Mittelpunkt der Diskussion. Eine Studie […]

Porträt Dr. Dechant.
·Bildung·Forschung

Wenn das Wasser knapp wird: Satelliten dokumentieren Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen

Wie sich Dürreperioden auf das Fotosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie aus Leipzig. Demnach verschieben Pflanzen in ohnehin trockenen Gebieten ihre CO₂-Aufnahme während einer Hitzewelle zunehmend in die Morgenstunden und verringern die Fotosynthese am Mittag und Nachmittag. Die Forschenden werteten für die Studie Daten von neuartigen geostationären Satelliten aus, die […]

Porträt Prof. Dr. Ulf Engel.
·Bildung·Forschung

Der wirtschaftliche Absturz Südafrikas: Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulf Engel über Korruption und mafiöse Strukturen

Wie gefährdet Staaten und der gesamte Wohlstand eines Landes sind, wenn der Staat nicht gegen Korruption und Missbrauch gesichert ist, das zeigt aktuell das Beispiel Südafrika. Südafrikas Wirtschaftskraft schrumpft, Firmen gehen pleite, die Bevölkerung leidet. Grund dafür sind massive und großflächige Stromausfälle, die seit Jahren zunehmen. Und diese Störungen haben direkt mit Korruption bis in […]

Personengruppe bei Unterzeichnung des Vertrags.
·Bildung·Forschung

HTWK Leipzig: 2024 entsteht eine Forschungshalle für das Holzbauforschungszentrum in Engelsdorf

Holz ist in seiner Herstellung und Nutzung klimafreundlicher als der vielfach verwendete Stahlbeton und gilt damit als Hoffnungsträger, um die Baubranche nachhaltiger zu gestalten. Also vor allem auf Beton und Stahl zu verzichten. Dass sich die Baubranche radikal ändern muss, um ihre Klimabilanz zu verbessern, ist eigentlich schon länger klar. Seit zehn Jahren wird dazu […]

Die Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Juli beim Besuch in der Leipziger SPRIND-Agentur.
·Bildung·Forschung

Bundesministerin besucht SPRIND: Virenfallen, Windräder und ein Freiheitsgesetz

Am Dienstag, dem 25. Juli, besuchte Bettina Stark-Watzinger, die Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) in Leipzig. Obwohl die Leserinnen und Leser der LZ durch mehrere Artikel bereits viel über die SPRIND wissen, hier noch einige Zahlen und Fakten. Die SPRIND wurde 2019 als „Heimat für radikale Neudenker:innen“ (Selbstbeschreibung) mit Rafael […]

PFAS-Symbolbild.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie warnt: PFAS verringern Aktivität von Immunzellen

Da sie nur schwer abbaubar sind, werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (kurz: PFAS) auch als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet. Sie können zu Leberschäden, Schilddrüsenerkrankungen, Fettleibigkeit, hormonellen Störungen und Krebs führen. Dass PFAS zudem die Aktivität menschlicher Immunzellen herabsetzen und auf diese Weise die Gesundheit beeinträchtigen können, hat nun ein Forschungsteam vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gezeigt. Die […]

Porträt Prof. Dr. Manfred Wendisch.
·Bildung·Forschung

Arktis unter Wärmestress: Leipziger Klimaforscher schaffen es auf US-Magazin-Cover

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der Juli-Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ geschafft. Den Sonderforschungsbereich gibt es seit 2016 und er kann mittlerweile mit jeder Menge Daten belegen, mit welch atemberaubendem Tempo sich die Arktis erwärmt. Der SFB-Transregio unter der […]

Sinkendes Grundwasser und weniger Regen. Sachsen wird trocken. Daten: Staatsbetrieb Geobasisinformationen und Vermessung Sachsen. Grafik: LZ
·Bildung·Forschung

Ein Blick in die Zukunft: Weniger Regen und schwindendes Grundwasser

Die vorliegenden Daten zum Niederschlag und der Grundwasserneubildung entstammen dem Projekt „Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen“ (KliWES). Das Vorhaben ist langfristig orientiert und befasst sich seit 2008 mit modellgestützten Abbildungen des Wasserhaushaltes im Freistaat sowie dem Einfluss des Klimawandels. Die hier abgebildeten Karten zeigen die Veränderung des Niederschlags und der Grundwasserneubildung in jeweils drei Zeitabschnitten: […]

Tagliamento, ein Wildfluss in Italien.
·Bildung·Forschung

UFZ veröffentlicht Hintergrundpapier: Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima

Binnen- und Küstenfeuchtgebiete sind weltweit drastisch zurückgegangen. Teilweise sind sie – wie das Gebiet der Leipziger Elster-Luppe-Aue – schon seit Jahrzehnten vom Wasser abgetrennt und trocknen immer weiter aus. Dies hat negative Folgen für Mensch und Natur, da durch den Verlust Treibhausgase freigesetzt werden und Potenzialflächen für die Anpassung an Klimawandelfolgen verloren gehen. Höchste Zeit, […]

Schiff auf der Elbe.
·Bildung·Forschung

Forschungsschiff „Albis“ geht am 3. Juli auf die Reise: Wie belastet ist die Elbe?

Die erste MOSES-Generalprobe „Elbe 2020“ gab es vor drei Jahren. Damals testeten mehrere deutsche Forschungsinstitute ihr Zusammenspiel bei Messungen zur Wasserqualität der Elbe. Anfang Juli startet nun das nächste Projekt, mit dem man kleinteilige Daten zur Belastung des Elbwassers sammeln will. Der Grund ist bekannt: ein hochbelasteter Fluss. Deutschlands Fließgewässer wie beispielsweise die Elbe sind […]

PD Dr. Veronica Witte. Foto: Antje Gildemeister/ Universität Leipzig
·Bildung·Forschung

Daten aus der Leipziger Bevölkerungsstudie: Soziale Isolation lässt das Gehirn schneller altern

Soziale Isolation wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf die Leistung des Gehirns aus. Bei Menschen, die wenig soziale Kontakte haben und älter als 50 Jahre sind, nimmt die Struktur der grauen Hirnsubstanz im Zeitverlauf stärker ab als bei Personen, die weniger isoliert sind. Zudem wird die kognitive Leistungsfähigkeit schwächer. Zu diesen Ergebnissen kommt eine […]

Schmetterling und Blüten.
·Bildung·Forschung

Bedrohter Artenreichtum: Wie kann man Europas Falter retten?

Die Diagnose klingt besorgniserregend: Mehr als 80 Prozent der Lebensräume in der EU gelten derzeit als geschädigt – mit entsprechenden Folgen für ihre Funktionsfähigkeit und die Leistungen, die sie für den Menschen erbringen. Um dem etwas entgegenzusetzen, hat die Europäische Kommission ein neues Regelwerk vorgeschlagen. Und das wird dafür sorgen, dass Wiesen-Schmetterlinge in der Naturschutz-Gesetzgebung […]

Blick auf das neue Forschungsgebäude.
·Bildung·Forschung

Institut für Meteorologie der Universität Leipzig: Neubau für Wolken- und Klimaforschung übergeben

Am Freitag, dem 5. Mai, hat Sachsens Finanzminister Hartmut Vorjohann ein neues Forschungsgebäude des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig an die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, übergeben. Das renommierte Institut für Meteorologie im Johannistal ist mit sieben Professuren und rund 150 Studierenden eines der größten meteorologischen Institute in Deutschland. „Für rund […]

Person bei Arbeit im Schutzanzug.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Ein 20.000 Jahre alter Anhänger und die Spuren seiner Trägerin

So etwas wünschen sich Forscher natürlich, wenn sie uralte archäologische Artefakte untersuchen: auf die Spur eines Menschen zu kommen, der damals lebte. Denn normalerweise vergehen alle menschlichen Spuren in so langen Zeiträumen. Auch die jener Frau, die damals einen Hirschzahn als Schmuck trug. Ein Hirschzahn, der jetzt Erstaunliches preisgab. Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des […]

Untersuchungen im Wald.
·Bildung·Forschung

Forschungsprojekt vorgestellt: Was Sachsens Wald im Mittelalter über den Wald der Zukunft erzählt

Was verraten uns alte Grubenhölzer und historische Holzkohle über die Wälder von morgen? Diese Frage stand am Donnerstag, dem 20. April, im Zentrum der Vorstellung der Ergebnisse des Verbundvorhabens „ArchaeoForest – Mittelalterliche Waldzusammensetzung als Basis forstwirtschaftlicher Anpassungen an den Klimawandel“ vor einem deutschlandweiten Fachpublikum. Denn Grubenhölzer erzählen von den Wäldern, die im Mittelalter in Sachsen […]

Luftaufnahme Hochwasser 2013.
·Bildung·Forschung

UFZ-Studie zeigt: Eine informierte Bevölkerung bewertet naturbasierte Hochwasservorsorge positiver

Vielerorts werden heute Deiche rückverlegt und Auenlandschaften wiederbelebt, um dem Fluss mehr Raum zu geben, sich bei Hochwasser auszubreiten. Auf diese Weise soll der Hochwasserschutz effektiver, und das Risiko von Überflutungen bewohnter Gebiete gesenkt werden. Dennoch stoßen Vorhaben der natürlichen Hochwasservorsorge häufig auf Widerstände in der Bevölkerung. Warum ist das so? Dieser Frage sind Forscherinnen […]

Porträt der Religionswissenschaftlerin Dr. Katharina Neef.
·Bildung·Forschung

„Wenn über Religion gesprochen wird, dann ist das gruselig ungenau“: Religionskunde an sächsischen und deutschen Schulen

Ganz egal, ob es im Stundenplan Ethik, Philosophie, Werte und Normen, Praktische Philosophie, Philosophieren mit Kindern oder Allgemeine Ethik heißt: Es soll in diesen Fächern auch um die Religionen gehen, die auf dieser Erde existieren. Nur passiert das in Deutschland viel zu selten. Dr. Katharina Neef hat mit Experten der Universitäten in Leipzig und Hannover […]

Auto im Süden von Leipzig.
·Bildung·Forschung

Geschwindigkeitsbegrenzung in den Städten: Deutschlandkarte zeigt regionale Unterschiede bei Tempo 30

Auch wenn sie manchem Autofahrer ein Ärgernis sind: Tempo-30-Zonen senken den Lärmpegel, sparen Stress und vermeiden schwere Unfälle. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig hat die neu aufgeflammte Diskussion um Tempolimits zum Anlass genommen, die Anteile der geschwindigkeitsreduzierten Straßen in Städten einmal in einer Deutschlandkarte zu veranschaulichen. Die interaktive Karte im Online-Nationalatlas des Leibniz-Instituts […]

Die „Stumpff-Locke“.
·Bildung·Forschung

Die Geheimnisse in Beethovens Erbgut: Forschungsteam entschlüsselt Genom des Komponisten

Haarlocken von berühmten Künstlern waren einst ein beliebtes Sammlerobjekt. Und sie sind ein Glücksfall für die heutige Forschung, denn sie ermöglichen es, das Erbgut der einst Berühmten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und dabei durchaus Überraschendes zu entdecken. So wie im Erbgut von Ludwig van Beethoven (1770–1827), das jetzt auch Leipziger Forscher mit untersuchen […]

Porträt Prof. Dr. Quaas.
·Bildung·Forschung

Leipziger Klima-Experte zu neuem IPCC-Bericht: Nun muss konsequent gehandelt werden

Am Montag, dem 20. März, hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Synthesebericht vorgelegt, der wichtige Botschaften der bisherigen Berichte noch einmal zusammenfasst. Eine davon lautet: Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch zu schaffen. „Wir sind bei aktuell 1,2 Grad über der vorindustriellen Zeit. Jedes weitere Zehntelgrad verstärkt die Folgen“, sagt Meteorologe Prof. Dr. Johannes Quaas von der […]

Rückseite 1-Euro-Stück.
·Bildung·Forschung

Neues Dossier aus Leipzig: Klimagerechtigkeit braucht eine gerechte Steuerpolitik

Eine Klimawende wird es in Deutschland erst dann geben, wenn der riesige Berg an klimaschädlichen Subventionen abgebaut wird. Dessen ist sich auch das in Leipzig heimische Konzeptwerk Neue Ökonomie sicher. Und ohne eine sinnvolle Besteuerung von großen Vermögen fehlt auch schlicht das Geld, um die Klimawende wirklich zu finanzieren. Durch den Abbau klimaschädlicher Subventionen, eine […]

Plastikflaschen in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschung zu PET-Teilchen an Zebrafischen: Wie Nanoplastik den Stoffwechsel beeinflussen kann

Die steigende Verwendung von Plastik stellt weltweit eine Bedrohung für die Ökosysteme dar. Eine der großen Sorgen ist die Präsenz von Kunststoffen in Form von kleinen Partikeln, die auch Mikroplastik und Nanoplastik genannt werden. Diese Teilchen werden im Trinkwasser, in Lebensmitteln und sogar in der Luft analytisch nachgewiesen. Nanoplastik kann von Menschen und Tieren durch […]

Acker-Hahnenfuß in Nahaufnahme.
·Bildung·Forschung

Sächsische Botaniker tagen am Samstag in Leipzig: Was wird aus unseren Ackerwildkräutern?

Beim Stichwort Botaniker denkt man ja in der Regel an Leute, die mit Begeisterung herrliche Blüten bewundern. Aber Botaniker sind auch Leute, die sich mit den heutigen Problemen von Artenvielfalt und Artenerhalt beschäftigen. Und dies auch müssen, denn selbst Kräuter, die einmal überall in unserer Landschaft zu finden waren, sind vom Verschwinden bedroht. Ackerwildkräuter zum […]

Rekonstruktionsfigur eines Jägers und Sammlers.
·Bildung·Forschung

Größte Genomanalyse eiszeitlicher Vorfahren: Wie Menschengruppen die letzte Eiszeit überlebten

Das letzte große Maximum der Eiszeit gab es vor 25.000 Jahren. Damals stießen die Eismassen wieder weit nach Süden vor und zwangen die damaligen Jäger und Sammler zum Ausweichen. Gleichzeitig unterbrachen sie für einige Jahrtausende den Kontakt zwischen den Populationen in Ost- und Westeuropa. Das lässt sich inzwischen auch im Genom prähistorischer Menschen nachweisen. Stoff […]

Grüne Pflanzenfläche.
·Bildung·Forschung

World Wildlife Day am 3. März: Invasive Pflanzenarten werden sich in Deutschland noch weiter ausbreiten

Sie heißen Riesen-Bärenklau, Japanischer Staudenknöterich oder Ambrosia – doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind invasive Pflanzenarten, die bereits vor vielen Jahren ihren Weg nach Deutschland gefunden haben und andere Pflanzenarten zunehmend verdrängen. Viele von ihnen haben ihren potenziell geeigneten Lebensraum noch gar nicht erreicht. Städte und Autobahnen helfen ihnen beim Vorwärtskommen. Das haben Geografen […]

Porträt Dr. Guy Pe´er.
·Bildung·Forschung

Milde Winter – mehr Schmetterlinge? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er über den Klimawandel und die Schmetterlingswelt

Auch dieser Winter war bisher, mit wenigen Ausnahmen, wieder sehr mild. Es scheint zudem, als stünde der Frühling direkt schon vor der Tür. Doch wie wirken die milden Temperaturen auf die Insektenwelt? Schmetterlingsökologe Dr. Guy Pe’er engagiert sich im Projekt VielFalterGarten, das sich für den Schutz von Schmetterlingen in der Stadt Leipzig einsetzt. Am 18. […]

Junge klettert auf Baum.
·Bildung·Forschung

Eine Frage der Spezialisierung: Wie konnte der Mensch ein so großes Gehirn entwickeln?

In Jäger- und Sammlergesellschaften bilden bereits Kinder geschlechtsspezifische Fähigkeiten zur Nahrungssuche aus, um besondere Nahrung verfügbar zu machen. Diese Errungenschaft sowie das Teilen von Nahrung könnte es der menschlichen Spezies ermöglicht haben, ein wesentlich größeres Gehirn zu entwickeln als unsere nächsten lebenden Verwandten. Zu diesem Schluss kommen Forschende mehrerer Forschungseinrichtungen auch aus Leipzig. So der […]

Selbstaufnahme Thomas Köhler.
·Bildung·Forschung

SPIN2030: Haben Sie sich schon einmal mit einem Roboter unterhalten?

Am 3. Februar fand in der Kongresshalle am Zoo in Leipzig die Wissenschaftsmesse SPIN2030 statt, da hätten sie die Gelegenheit gehabt. Thema war „Die Zukunft des Wissenschaftslandes Sachsen“ und es gab viel Neues zu sehen. Viele werden bedauern, dass die Messe zwar öffentlich zugänglich und sogar kostenfrei war, aber die meisten Interessierten wahrscheinlich nicht mitbekommen […]

Weg im Leipziger Auwald.
·Bildung·Forschung

Interview zum Bundeswaldgesetz: Wir brauchen ökologische Mindestanforderungen als gute forstliche Praxis

Die Bundesregierung will das Bundeswaldgesetz noch in dieser Legislaturperiode umsetzen und im Frühjahr 2024 eine Novelle ins Kabinett bringen. Derzeit wertet das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium mehr als 50 Stellungnahmen aus den Ländern und von Verbänden aus. Denn eines ist jetzt schon absehbar: Die einförmigen Wirtschaftswälder der Vergangenheit haben keine Zukunft. Auf der Basis der eingeholten Stellungnahmen […]

Porträtbild Marc Keuschnigg.
·Bildung·Forschung

Studie zur Funktion der Großstadt: Von den Netzwerken profitierten vor allem die Eliten

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Denn hohe Einkommen hängen mit guten Beziehungen und damit einer guten Vernetzung zusammen. Doch die vernetzten Eliten tun auch alles dafür, dass […]

Figuren auf dem Leipziger Kroch-Hochhaus aus Gehsteig-Perspektive.
·Bildung·Forschung

Konzeptwerk Neue Ökonomie veröffentlicht neues Thesenpapier: Hilft Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden dem Klima?

In dem am Donnerstag, dem 19. Januar, erschienenen Dossier schlägt das in Leipzig heimische Konzeptwerk Neue Ökonomie eine kollektive Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden und eine 4-Tage-Woche als einen Baustein für eine klimagerechte Transformation vor. Das Dossier wurde zusammen mit Gewerkschafter/-innen, Umweltbewegten, Wissenschaftler/-innen und Feminist/-innen erstellt. Veröffentlicht wird es gemeinsam mit Attac, dem Institut für Solidarische […]

Blick von oben auf das Klärwerk im Rosental.
·Bildung·Forschung

1,22 Millionen Euro für Pilotprojekt: Corona-Abwasser-Monitoring geht in den Regeleinsatz

Zwei Jahre wissenschaftliche Arbeit, in denen tausende Proben aus Kläranlagen in ganz Deutschland ausgewertet wurden, haben sich gelohnt: Aus dem Abwasser lässt sich das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen in der Bevölkerung frühzeitig ablesen. Ein Projekt, an dem auch das in Leipzig heimische Umweltforschungszentrum (UFZ) beteiligt war. So ist man auch gewappnet für künftige Pandemien. Mit dem von UFZ […]

Porträt des Interviewpartners Enrico Ruge.
·Bildung·Forschung

125 Jahre STIGA – Konsum(-)Kritik und Konkurrenz im König-Albert-Park

Manche Forscherinterviews sind in 30 Minuten abgehakt. Alle Fragen beantwortet, messerscharf die Antworten in den Block diktiert, fertig ist die Laube. Mit Enrico Ruge-Hochmuth war das anders. Aus dem Projektleiter der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) sprudelte es 80 Minuten lang förmlich nur so heraus. Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung (STIGA) im Jahr […]

Blick auf ein schlafendes Baby.
·Bildung·Forschung

Leipziger Forschungsergebnis: Schon Babys speichern Grammatik, auch ohne Schlaf

Bereits früh lernen Kinder, Dinge und Ereignisse zu benennen, aber auch, wie Wörter nach den Regeln ihrer Sprache kombiniert werden. Wissenschaftler/-innen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) Leipzig und der Humboldt-Universität zu Berlin haben nun herausgefunden, dass sogar sechs Monate alte Babys Beziehungen zwischen sprachlichen Elementen im Gedächtnis speichern. Lange bevor Kinder die […]

Grafik zur Betriebssituation sächsischer Krankenhäuser 2023.
·Bildung·Forschung

Das Jahr 2022 in Zahlen: Krankenhäuser in Sachsen an der Belastungsgrenze

Der 4. Januar, zweiter Arbeitstag der ersten Neujahrswoche. Vor Wochen wurde im südlichen Afrika erstmals die Variante des Coronavirus mit dem Namen Omikron identifiziert. Im Frühjahr breitete sie sich auch in Deutschland immer mehr aus. Zwar wurde unter anderem wegen des Kostenaufwands nur ein kleiner Teil positiver Proben überhaupt untersucht, ob hier eine Mutation des […]

Im Leipziger Auwald. Foto: Sabine Eicker
·Bildung·Forschung

Literaturstudie zeigt, dass sich der Mensch immer weiter von der Natur entfremdet

Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie eines deutsch-französischen Forscherteams am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Station für theoretische und experimentelle Ökologie (SETE – CNRS). Die Forschenden betonen, dass die Entwicklung umweltfreundlichen Verhaltens […]

So sieht ein Stammbaum aus, dessen Ursprung (Mitte) zwei Milliarden Jahre zurückreicht. Die Spitzen der Äste stehen jeweils für das Enzym eines modernen Organismus. Foto: Diana Smikalla / Uni Leipzig
·Bildung·Forschung

Detektivarbeit von Leipziger Forscher/-innen: Zwei Milliarden Jahre altes Enzym rekonstruiert

Das Leben auf der Erde ist zwar inzwischen Milliarden Jahre alt. Doch die ersten Milliarden waren vor allem von Einzellern geprägt. Bis wirklich komplexe Organismen entstehen konnten, brauchte es – an der Zeitspanne eines menschlichen Lebens gemessen – unendlich lange Zeiträume, in denen sich einzelne Bausteine des Lebendigen erst entwickeln mussten. Grundlagenforscher/-innen der Universität Leipzig […]

Schule in Zeiten von Corona lautet die Aufschrift auf der Klassenzimmer-Tafel.
·Bildung·Forschung

Einser-Schwemme: Werden Sachsens Schüler immer schlauer?

Der Abiturdurchschnitt der sächsischen Schüler hat sich auch im Jahr 2022 verbessert. Was beim ersten Lesen nur erfreulich ist, macht beim genaueren Hinsehen skeptisch. 2016 lag der sächsische Abiturschnitt noch bei 2,32. 2016 dann schon bei 2,24 und 2022 bei 2,07. Die Zahl der Schüler mit dem eigentlich äußerst seltenen, weil schwer zu erreichenden Durchschnitt […]

Prof. Dr. Peter Wollny ist Leiter des Projekts.
·Bildung·Forschung

Neues Bach-Forschungsprojekt: Die Musikerfamilie Bach komplett digital

Mit dem „Forschungsportal BACH“ wurde von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern jetzt auch ein Projekt bewilligt, das in einem Zeitraum von 25 Jahren erstmals sämtliche verfügbaren, archivalischen Quellen zur gesamten Musikerfamilie Bach digital erschließen und öffentlich zugänglich machen soll. Die ganze Bach-Familie? Die ganze. Das Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu […]

Das Robert-Schumann-Denkmaöl hinter der Moritzbastei. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Forschung

Neuvorhaben bewilligt: Sächsische Akademie der Wissenschaften kann Robert Schumanns poetische Welt aufarbeiten

Von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern wurde ein neues Vorhaben für die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bewilligt. In einer historisch-kritischen Hybridausgabe, bestehend aus einer digitalen Plattform und gedruckten Notenbänden, wird jetzt sowohl das musikalische als auch das dichterische und schriftstellerische Schaffen Robert Schumanns erschlossen. Das interakademische Projekt ist Teil des […]

Reimund Schwarze. Foto: Sebastian Wiedling/UFZ
·Bildung·Forschung

Interview mit UFZ-Klimaökonom: Ist von der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich überhaupt etwas zu erwarten?

Der am Sonntag, 6. November, beginnende Klimagipfel im ägyptischen Scharm el-Scheich wird angesichts der Weltlage nun doch zu einem bedeutenden Ereignis, sagt Prof. Reimund Schwarze vom Umweltforschungszentrum (UFZ) in Leipzig. So wie in den vergangenen Jahren ist der Klimaökonom auch 2022 als Beobachter vor Ort. Im folgenden Interview analysiert er die Ausgangslage. Herr Schwarze, der […]

·Bildung·Forschung

„Nature“: Forschungsteam entschlüsselt wichtigen Regulator für Zellwachstum

Vom Zellwachstum bis zum Stoffwechsel: Das Protein mTOR steuert viele wichtige Prozesse. Damit es seine Arbeit korrekt ausführen kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomeplex angewiesen. Dieser misst die Konzentration von Nährstoffen und Hormonen in der Zelle – und gibt mTOR daraufhin ein Start- oder Stoppsignal. Ist dieser Prozess gestört, kann das zu Krankheiten wie […]

·Bildung·Forschung

Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an

Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen Mittel, das Pflanzen vor Pilzen schützen soll, schädigen die Substanzen die Darmflora der Insekten. Die Substanzen machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie auch früher sterben. Das zeigt eine neue […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up