Man glaubt es kaum, was fรผr ein dankbares Forschungsthema eine Stadt wie Leipzig ist. Erst recht, wen man dann auch noch auf die lokale Ebene zoomt und erkundet, wie es in ganz besonderen Stadtquartieren zugeht. Das tun inzwischen รผber 300 verschiedene wissenschaftliche Publikationen, die der Verein Stadt.Raum.Gestalten e.V. im Forschungsatlas Leipzig gesammelt hat.
Der Forschungsatlas Leipzig ist eine digitale, kartenbasierte Plattform, die wissenschaftliche Publikationen verzeichnet, die sich mit Leipzig oder einzelnen Teilrรคumen der Stadt beschรคftigen.
Aktuell verzeichnet der Forschungsatlas Leipzig bereits รผber 300 Publikationen von mehr als 100
Autor/-innen. Mit diesem Projekt mรถchte der Verein Stadt.Raum.Gestalten e.V. die Transparenz der Forschungsaktivitรคten in der Stadt verbessern und die Kommunikation von Forschenden untereinander sowie zwischen Forschenden, Zivilgesellschaft, Stadtpolitik und -verwaltung und der interessierten รffentlichkeit befรถrdern.
Der Atlas ist unter forschungsatlas.digital erreichbar.
Manche Ortsteile sind besonders oft im Fokus
Der Forschungsatlas Leipzig verzeichnet Forschungsarbeiten aller Qualifikationsstufen, die sich den
unterschiedlichsten Themen in Leipzig und seinen Ortsteilen widmen. Ein Blick in den Atlas zeigt schon jetzt, dass einige Ortsteile, wie etwa Plagwitz und Neustadt-Neuschรถnefeld, besonders intensiv beforscht wurden. Thematischer Fokus lag hierbei hรคufig auf aktuellen Entwicklungen in den Quartieren und stadtplanerischen Herausforderungen. Auch Themen wie Gesundheit und Lebensqualitรคt wurden in Leipzig schon durch verschiedene Forschungen bearbeitet.
Vereinsmitglied Johannes Glรถckner erklรคrt hierzu: โUns war es besonders wichtig, die Bandbreite an Themen und Wissenschaftsdisziplinen abzudecken, aber sicherlich haben wir hier durch unseren eigenen Fokus einiges รผbersehen. Wir laden daher alle zu Leipzig Forschenden ein, ihre Arbeiten auf der Plattform zu verzeichnen.โ
Der Atlas soll als offenes und frei zugรคngliches Recherchetool fรผr Forschende, Studierende und Interessierte etabliert werden. Aktuell kรถnnen die Forschungsarbeiten bereits nach Schlagworten, Themen, Disziplinen und Ortsteilen gesucht werden. Zukรผnftig soll zudem die Mรถglichkeit bestehen, sich รผber die Plattform auszutauschen.
โBereits wรคhrend unserer Recherchen haben wir sehr viel positives Feedback von Wissenschaftler/-innen erhaltenโ, erzรคhlt Jenny Kunhardt, Vorstandsmitglied des Vereins. โZukรผnftig mรถchten wir, dass auch viele interessierte Bรผrger/-innen, Stadtratsmitglieder oder Angestellte in der stรคdtischen Verwaltung die Plattform nutzen. Also, stรถbern Sie einfach mal!โ
Der Forschungsatlas Leipzig wurde in einer Veranstaltung am 15. Juni im Ost-Passage-Theater Leipzig offiziell vorgestellt. Die Arbeit am Forschungsatlas erfolgte und erfolgt mehrheitlich ehrenamtlich. Fรผr die Realisierung stand dem Verein ein Preisgeld des simul+ Mitmachfonds Wettbewerb 2021 zur Verfรผgung. Der Verein freut sich รผber Unterstรผtzung fรผr die Fortfรผhrung des Projektes.
Empfohlen auf LZ
So kรถnnen Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstรผtzen:
Keine Kommentare bisher