Wer sich ein wenig mit der Klimaerwärmung beschäftigt hat, der weiß, dass rund 60 Prozent des Treibhauseffekts auf die Wolkenbildung in der höheren Atmosphäre zurückgeht. Dass also auch die Entstehung von Wasserdampf aus technischen Anlagen wahrscheinlich mit zur Atmosphärenerwärmung beiträgt. Ein Thema, mit dem sich Prof. Dr. Johannes Quaas vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig beschäftigt.
Auch wenn die Forscher aus Leipzig und England bei ihren jüngsten Forschungen zu Schmutzpartikeln aus Abgasen technischer Anlagen erst einmal vom Gegenteil ausgingen. Man hofft ja immer noch, dass es irgendeinen Mechanismus geben könnte, mit dem man die Atmosphäre auch wieder abkühlen könnte. Also zum Beispiel mit Wolken, die entstehen, wenn sich Wassertröpfchen an winzige Abgaspartikel anlagern.
Meteorologen der Universität Leipzig haben gemeinsam mit Kollegen aus England untersucht, wie die Verschmutzungspartikel in der Atmosphäre – sogenannte Aerosole – die Wolken verändern. Dafür werteten sie auf Satellitenfotos die Abgasfahnen von Schiffen, Industriegebieten und Vulkanen aus. Sie verglichen die Wolkeneigenschaften innerhalb der Abgasfahnen mit denen der nicht verschmutzten, benachbarten Gebiete und kamen zu dem überraschenden Ergebnis, dass sich die Wolken bezüglich ihres Wassergehalts kaum unterscheiden. Damit widerlegten sie jüngste Forschungsergebnisse, die das Gegenteil behaupten.
Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie jetzt im renommierten Fachjournal „Nature“.
Aber das war nicht die einzige Erkenntnis aus dieser Untersuchung. Denn Wolken sorgen ja dafür, dass die vom Erdboden abgestrahlte Sonnenwärme zum Teil wieder reflektiert wird – zurück zum Erdboden. Sie mindern also die Abstrahlung dieser Sonnenwärme ins Weltall und sorgen damit dafür, dass Erdboden und Luft unter ihnen wärmer werden.
Prof. Dr. Johannes Quaas vom Institut für Meteorologie der Universität Leipzig hat zu der Studie die Berechnung des sogenannten Strahlungsantriebs beigetragen.
„Damit rechnet man aus, wie stark durch den Effekt der Partikel auf die Wolken die Energiebilanz der Erde verändert wird. Dies ist dann ein Maß dafür, wie stark sich das Klima ändert“, erklärt er.
Bekannt war schon vorher, dass die Aerosole zu mehr Wolkentröpfchen führen, wodurch die Wolken mehr abkühlend wirken. Das neue Ergebnis zeigt nun, dass dieser abkühlende Effekt – anders, als bisher häufig angenommen – nicht durch eine Zunahme des Wassergehalts verstärkt wird, sondern vielmehr geringfügig um etwa 20 Prozent verringert wird. Es bringt also nichts, künstliche Wolken zu produzieren, um die Erde zu kühlen.
Energie und Klima: Warum die Menschheit jetzt lernen muss, das Klima klug zu regulieren
Energie und Klima: Warum die Menschheit jetzt lernen muss, das Klima klug zu regulieren
Hinweis der Redaktion in eigener Sache: Eine steigende Zahl von Artikeln auf unserer L-IZ.de ist leider nicht mehr für alle Leser frei verfügbar. Trotz der hohen Relevanz vieler unter dem Label „Freikäufer“ erscheinender Artikel, Interviews und Betrachtungen in unserem „Leserclub“ (also durch eine Paywall geschützt) können wir diese leider nicht allen online zugänglich machen.
Trotz aller Bemühungen seit nun 15 Jahren und seit 2015 verstärkt haben sich im Rahmen der „Freikäufer“-Kampagne der L-IZ.de nicht genügend Abonnenten gefunden, welche lokalen/regionalen Journalismus und somit auch diese aufwendig vor Ort und meist bei Privatpersonen, Angehörigen, Vereinen, Behörden und in Rechtstexten sowie Statistiken recherchierten Geschichten finanziell unterstützen.
Wir bitten demnach darum, uns weiterhin bei der Erreichung einer nicht-prekären Situation unserer Arbeit zu unterstützen. Und weitere Bekannte und Freunde anzusprechen, es ebenfalls zu tun. Denn eigentlich wollen wir keine „Paywall“, bemühen uns also im Interesse aller, diese zu vermeiden (wieder abzustellen). Auch für diejenigen, die sich einen Beitrag zu unserer Arbeit nicht leisten können und dennoch mehr als Fakenews und Nachrichten-Fastfood über Leipzig und Sachsen im Netz erhalten sollten.
Vielen Dank dafür und in der Hoffnung, dass unser Modell, bei Erreichen von 1.500 Abonnenten oder Abonnentenvereinigungen (ein Zugang/Login ist von mehreren Menschen nutzbar) zu 99 Euro jährlich (8,25 Euro im Monat) allen Lesern frei verfügbare Texte zu präsentieren, aufgehen wird. Von diesem Ziel trennen uns aktuell 500 Abonnenten.
Keine Kommentare bisher