Die Boehringer Ingelheim Stiftung hat den Pharmazeutiker PD Dr. Peter Kovacs vom Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (IZKF) und sein Forschungsprojekt "Funktionelle Genetik der Fettverteilung" in ihr Perspektiven-Programm "Plus 3" aufgenommen. Damit verbunden ist ein Förderbetrag in Höhe von insgesamt rund 500.000 Euro, verteilt auf die nächsten drei Jahre.

Am IZKF leitet Peter Kovacs seit 2007 die Nachwuchsgruppe “Molekulare Mechanismen des Metabolischen Syndroms”. Es umschreibt verschiedene, stoffwechselbedingte Symptome, die zur gleichen Zeit auftreten, aber verschiedene Ursachen haben können, wie Bauchfett, Bluthochdruck, veränderte Blutfettwerte und Insulinresistenz. Die Nachwuchsgruppe sucht nach den genetischen Voraussetzungen dieser komplexen Krankheitsbilder, die noch weitestgehend unbekannt sind.

Dem Fettgewebe kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu, weil es eines der Hauptorgane für veränderte Stoffwechselvorgänge und somit am Entstehen des metabolischen Syndroms beteiligt ist. Beleg dafür ist der enge Zusammenhang zwischen Adipositas und Typ 2-Diabetes. Das Projekt schließt Populations- und Assoziationsstudien ein. In seinem speziellen Projekt “Funktionelle Genetik der Fettverteilung” untersucht Peter Kovacs die unterschiedlichen Ausprägungen von Fett bei Adipositasbetroffenen. Grob unterschieden wird zwischen dem als gefährlich eingestuften bauchbetonten Fett und dem unter der Haut liegenden. Ziel ist es, Risikovarianten frühzeitig auszumachen, um möglichst vor einer Erkrankung gegensteuernd eingreifen zu können.Die Zukunftsvision des Forschers sind individuelle Gendatenspeicher, auf denen das Risikoprofil eines Menschen gespeichert ist, zuvor einfach gewonnen aus einer DNA-Probe aus der Mundschleimhaut. Stationen seines wissenschaftlichen Werdegangs waren Bratislava, Greifswald, Leicester und Phoenix, bevor Peter Kovacs 2004 nach Leipzig kam. Er lehrt sowohl an der Fakultät für Biowissenschaften/Pharmazie als auch für Medizin, betreut das Wahlfach “DNA-Sequenzierung und Microarray-Analysen in der klinischen Forschung” sowie zahlreiche Promotionsstudenten.

Mehr zum Thema:

Doppelter Doktor: Erster Absolvent des Leipziger MD/PhD-Programms
Der erste Absolvent des MD/PhD-Programms …

Stecknadelsuche in Leipziger Laboren: Welche Gene machen dick?
Spielen Gene eine Rolle, wenn einige Menschen …

Einblicke in den Kopf des Menschen: Adipositasforschung am IFB in Leipzig wird weiter ausgebaut
Anfang Juli erhielt Privatdozent Dr. Swen Hesse …

Darüber hinaus ist er in einer beachtlichen Anzahl von Fachveröffentlichungen Autor oder Co-Autor und wurde für seine Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet. Zu der “Plus 3”-Förderung sagte der 41-Jährige: “Ich bin hocherfreut, dass die Evaluation meines Projekts so positiv ausgefallen ist und ich die Möglichkeit erhalten habe, meine Forschungen vertiefen zu können.”

Mit ihrem Perspektiven-Programm unterstützt die gemeinnützige Boehringer Ingelheim Stiftung herausragende Nachwuchsgruppenleiter auf den Gebieten der Medizin, Biologie und Chemie. Mit der Förderung sollen sie ihr jeweiliges Forschungsprofil schärfen und soll generell die medizinische Grundlagenforschung in Deutschland verbessert werden. Errichtet wurde die Boehringer Ingelheim Stiftung 1977 von Hubertus Liebrecht (1931 – 1991), einem Mitglied der Gesellschafterfamilie des Unternehmens Boehringer Ingelheim. Mit ihren Aktivitäten, Förderprogrammen und Wissenschaftspreisen will sich die Stiftung für eine exzellente natur- und lebenswissenschaftliche Forschung einsetzen. Dabei will man besonders den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.

www.boehringer-ingelheim-stiftung.de

So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:

Keine Kommentare bisher

Schreiben Sie einen Kommentar