Bücher

·Bildung·Bücher

Ein Traum von Prochaska: Beethoven, sein Trauermarsch für eine Heldin und die Rolle der “Völkerschlacht”

Von einer Handvoll Frauen ist bekannt, dass sie sich in Zeiten der Napoleonischen Kriege als Männer verkleideten und in Uniform an den diversen Feldzügen und Scharmützeln teilnahmen. Die wohl bekannteste ist Eleonore Prochaska, die sich bei den Lützowschen Jägern anwerben ließ und im September 1813 beim Gefecht in der Göhrde verletzt wurde. Am 5. Oktober 1813 erlag sie ihren Wunden. Die Völkerschlacht hat sie nicht miterlebt. Genausowenig wie Ludwig van Beethoven.

·Bildung·Bücher

Norbert Marohns “Wie nie zuvor”: Ein 500-Seiten-Buch über Männer, das Jahr 1989 und die Unfähigkeit zur Liebe

Es ist ein Stoff, aus dem sich immer wieder was machen lässt, dieses Jahr 1989, von dem am Anfang noch keiner wissen konnte, was am Ende dabei herauskam. Ein Jahr, in dem ein ganzes Land ins Rutschen kam. Und wer aufmerksam war, spürte natürlich, wie es knirschte im Gebälk. Da passen jede Menge großer, dicker Romane rein. Norbert Marohn versucht mal eine ganz ungewöhnliche Perspektive: Er versucht es aus der Sicht der "Liebe unter Männern".

·Bildung·Bücher

Robber packt aus: Richard Wagners Charakter, aus Sicht von Hundeaugen. Wahrhafte “Belletristik”.

Er hatte es mit den Hunden, und nicht nur den eigenen. Ein Buch "Richard Wagner - mit den Augen seiner Hunde betrachtet" hatte offensichtlich noch gefehlt in der Fachliteratur oder jener Literaturszene, der man nachkalauert, sie sei mit der Bezeichnung "Belletristik" eben mit dem Thema Hund befasst. Ein Fazit vorab: Angenehme Lektüre, leicht verdaulich übergeholfene Fakten und Zitate mittendrin.

·Bildung·Bücher

Im Kreuzfeuer: Ein Krimi aus einem nordsächsischen Städtchen mit biblischem Tiefgang

Mancher startet spät - und legt gleich ein eindrucksvolles Gesellenstück hin. So einer ist der 1938 in Leipzig geborene Theologe, ehemalige Pfarrer, ehemalige Redakteur und nun in Zeuthen bei Berlin lebende Autor Lothar Petzold. Im St. Benno Verlag hat er jetzt seinen ersten Krimi vorgelegt. Der handelt in seiner alten Heimat, in einem Städtchen gleich am Fluss im schönen Nordsachsen. Ein Krimi mitten aus dem Kirchenmilieu. Oder doch nicht?

·Bildung·Bücher

Die Geigerin und der Deserteur: Ein Jugendbuch vom Rande der Völkerschlacht 1813

Vielleicht hätten sich die Leser vor 100 Jahren gewundert über das, was zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht in Leipzig an Büchern erscheint. Keine Romane über Feldherren, Schlachten, freiwillige Krieger. Kein Hohelied auf "Befreiungskrieg" und "nationale Geburt". 2013 steht das Leiden der Zivilbevölkerung und der Soldaten im Mittelpunkt - bei Sabine Ebert, bei Susan Hastings und nun auch in diesem Jugendbuch von Klaus W. Hoffmann.

·Bildung·Bücher

Mit Gottvertrauen und Sherlock-Holmes-Verstand: Drei neue Fälle für Pater Thomas

Mit Pater Thomas scheint Steffen Mohr seinen Helden gefunden zu haben. Krimis schreibt der Leipziger Autor zwar schon länger. Aber zu einer richtigen Serie werden Geschichten nur, wenn der Held ein Stück weit zum alter ego des Autors wird. Kein Duplikat. Das hielte auch der härteste Krimi-Schreiber nicht aus. Aber so eine Art Double, das sich all das trauen darf, was man sich in der Realität außerhalb der Bücher eher verkneift.

·Bildung·Bücher

Briefe und Notizen aus dem Gefängnis: Der Leipziger Unternehmer Walter Cramer und der 20. Juli 1944

Bis 1989 war vielen Leipzigern nicht mehr bekannt, welche Rolle ihre Stadt im Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 spielte. Man hatte vier Jahrzehnte lang vor allem den kommunistischen Widerstand gegen das Hitler-Regime gewürdigt und entsprechend für das eigene Staatsselbstverständnis vereinnahmt. Selbst Carl Goerdeler, Oberbürgermeister in Leipzig von 1930 bis 1937, bekam erst nach 1990 seine verdiente Würdigung. Nun rückt mit einem Buch sein Freund Walter Cramer ins Blickfeld.

·Bildung·Bücher

Die höhere Mathematik in einem Post-Vertrieb: Wie berechnet man Distributions-Netzwerke?

Man glaubt ja gar nicht, was man alles studieren kann. Auf ein Studienfach Distributions-Logistik muss man erst einmal kommen. Das gibt es an der RWTH Aachen. Seit 2004 gibt es dort den Deutsche Post Lehrstuhl für die Optimierung von Distributionsnetzwerken. Alles klar? Und ein Leipziger hat ihn inne: der Mathematiker Dr. Hans-Jürgen Sebastian. Denn am Ende geht es immer um Mathematik. Auch bei der Post.

·Bildung·Bücher

Im Paradies gibt’s keinen Gänsebraten: Henner Kotte bereitet historische Leipziger Kriminalfälle für Jugendliche zu

Mord und Tatschlag gehören zu einer großen Stadt. Jede Gesellschaft hat ihre Abgründe. Wissen muss man das schon. Dummheit macht blind. Und führt in fatale Spiralen der Ignoranz. 2012 gab es im Stadtgeschichtlichen Museum die beeindruckende Ausstellung "Gangster, Gauner und Ganoven", die die berühmtesten Leipziger Kriminalfälle dokumentierte. Und natürlich die immer professionellere Arbeit der Ermittler.

·Bildung·Bücher

Zeitzeugen erinnern sich: Der niedergeschlagene Aufstand in Workuta vom 1. August 1953

Man kann das 20. Jahrhundert in die üblichen Links-Rechts-Schablonen packen - und begreift nichts. Auch wer mit Kategorien wie "Ende der Geschichte" oder gar "Ende des Ost-West-Konflikts" hantiert, übertüncht nur die Entwicklungen, wie sie wirklich stattfanden. Davon kann keine Generation besser erzählen als jene, die diesen Umbruch 1945 in Osteuropa miterlebt hat. Dazu sind im Leipziger Universitätsverlag schon einige Bücher erschienen.

·Bildung·Bücher

Leipzig zwischen Zähnen: Eine kleine Leipziger Briefmarken-Geschichte

Wer schon dicke Postkarten-Bücher über Leipzig macht, der kann sich auch mal mit dem anderen postalischen Druckgut beschäftigen: den Briefmarken. Auch auf diesen Winzig-Formaten wurde Leipzig in den letzten 150 Jahren, seit es postalische Wertzeichen gibt, bedacht. Öfter als andere. 375 Motive hat Thomas Nabert in diesem Büchlein versammelt.

·Bildung·Bücher

Eine prachtvolle Stadt im Glanz des Jahres 1900: Dresden in kolorierten Ansichtskarten

Was man für Leipzig machen kann, das kann man fast genau so auch für Dresden machen, sagte sich Mark Lehmstedt, nachdem er sich nach dem faszinierenden Band mit Dresdner Luftbildern von Walter Hahn aus dem frühen 20. Jahrhundert auch schon einen ebensolchen über Leipzig gegönnt hat. Denn Verleger lieben ihre Bücher. Sie denken wie ihre Lieblingsleser: Was mir gefällt, gefällt auch den Leuten. Nun also mal andersherum.

Oswald Müller, Thomas Nabert: Südvorstadt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Der nächste Ortsteil in eindrucksvollen Ansichtskarten: die Südvorstadt

Mit dem großen "Bilderbogen" ging es los 2010, dem "Monumentalwerk zur Geschichte der Leipziger Ansichtskarten", das Pro Leipzig herausgebracht hat. 400 Seiten Postkarten-Geschichte Leipzigs. Die Idee, daraus noch mehr zu machen, lag nahe. Und wurde dann auch in schönen großen Bildbänden umgesetzt: Großzschocher-Windorf, Kleinzschocher, Möckern & Wahren, Connewitz. Jetzt gibt es den nächsten Ortsteil in alten Ansichten: die Südvorstadt.

·Bildung·Bücher

Die Seele des Stachelschweins: Über die Einsamkeit in Zeiten der angekündigten Katastrophe

Am Freitag ist Buchpremiere. Doppelte Buchpremiere. Denn es ist auch das erste Buch der 22-jährigen Anne Mehlhorn aus Aue, das im "Shakunda" (Karl-Liebknecht-Straße 102) Premiere feiert. Der Ort ist quasi "gleich um die Ecke" für sie. Denn seit 2011 studiert Anne Mehlhorn Verlagsmanagement an der HTWK. Was auch Türen öffnet. Zum Beispiel zum fhl Verlag, der ihr Mut machte. Denn das mit dem Romaneschreiben ist nicht ganz so einfach, wie es manchmal aussieht. Erst recht, wenn es um Stachelschweine geht. Schopenhauersche Stachelschweine.

·Bildung·Bücher

Moderne Zeiten im Beschleunigungsmodus: Der dicke Katalog zur Dauerausstellung im Alten Rathaus

Wenn am heutigen Sonntag, 14. Juli, um 16 Uhr die neuen "Identitätsinseln" in der Ausstellung "Moderne Zeiten" im Alten Rathaus eröffnet werden, dann ist auch druckfrisch der neue dabei: der Katalog zur Dauerausstellung "Moderne Zeiten. Leipzig von der Industrialisierung bis zur Gegenwart" - ganz in Weiß. Vor zwei Jahren, als dieser moderne Teil der Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums eröffnet wurde, war sein schwarzer Bruder erschienen - der Themenband.

·Bildung·Bücher

Auf Wiedersehen, Bastard: Ein Leipzig-Thriller mit Showdown im fernen Magnitogorsk

"Vielleicht bleibt im Sommer ein wenig Zeit für die hoffentlich spannende Lektüre", mit dem Satz schickte der Leipziger Autor und Verleger Tino Hemmann sein neuestes Buch in die Redaktion. Verglichen mit dem Sommer ist das Buch natürlich viel zu kurz. Denn unter den Leipziger Autoren ist Hemmann der Spannungs-König. Und da er seine Bücher auch selbst verlegt, bremst ihn auch kein Verlagsprogramm aus. Wenn sie fertig sind, kommen sie.

Harald Hauswald: Vor Zeiten. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Vor Zeiten. Alltag im Osten: Harald Hauswalds freundlicher Blick auf ein Land in Schwarzweiß

Stück für Stück erweitert der Lehmstedt Verlag seine Bibliothek der außergewöhnlichen Fotografen der DDR. Was zu einem erstaunlichen Effekt führt: Je ferner dieses abgewickelte Land zeitlich erscheint, umso mehr verdichtet es sich. Und während die Landessender noch immer ihr alt gewordenes Publikum mit den Bildern der offiziösen DDR-Medien bei Laune halten, zeigt jeder einzelne von Mathias Bertram herausgegebene Bildband, wie verlogen das Selbstbild der DDR-Propaganda war.

·Bildung·Bücher

Zeichen des Himmels: Ja, es muss doch – verflixt noch mal – Schutzengel geben

Einen Versuch ist es wert. Oder zwei. Oder drei. Der Mensch ist ein seltsames Wesen. Man muss seinem Gehirn nur eine mögliche Interpretation anbieten für Vorgänge, die er nicht versteht, schon glaubt er dran. Vorsehung, Fügung - das sind Begriffe aus ganz alten Zeiten. Aus einer Welt, in der die Menschen noch höhere Mächte hinter allem sahen, was sie erlebten. Eine Welt, wie sie Bernhard Streck in seinem Buch "Sterbendes Heidentum" eindrucksvoll schildert.

·Bildung·Bücher

Ferien mit Mama: Ein Kreta-Urlaub mit allem, was dazu gehört

Es ist Sommer. Irgendwie. Zeit, die Koffer zu packen und abzuzwitschern - irgendwo hin. Träume erfüllen. Wenn's drin ist. Auch die Jugendbuchabteilungen sind wieder gut gefüllt mit Ferien-Abenteuer-Büchern. Aber was ist eigentlich, wenn sich zwei eine solchen schönen Urlaub auf Kreta gar nicht leisten können, weil die Arbeit als Kellnerin gar nicht soviel einbringt, dass sich die alleinerziehende Ulrike einen Kreta-Urlaub mit ihrer Tochter Sophie leisten könnte?

Jürgen Schmidt: August Bebel, Kaiser der Arbeiter. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Eine Biografie zum 100. Todestag: August Bebel – ein Polit-Star aus Leipzig

Während Leipzig sich, irgendwie aus Platznot geboren, in diesem Jahr im wesentlichen auf zwei große Jahrestage konzentriert - Wagners 200. und den 200. der Völkerschlacht, ging der 150. Geburtstag der SPD im Wagner-Trubel fast unter. Was nicht nur an Leipzig lag, sondern auch an der SPD des Jahres 2013. Irgendetwas fehlt da. Auf jeden Fall ein Mann wie August Bebel, dessen Todestag sich am 13. August zum 100. Mal jährt.

·Bildung·Bücher

Wahrheit oder Pflicht: Hans Aichinger und die faszinierende Suche nach dem Sinn von alledem

Es ist wirklich schade, dass es die Kulturbahn Linie 14 noch nicht gibt, über die Karl-Heine-Straße hinaus verlängert nicht mal zum Busbahnhof Lindenau, sondern mit leichter Linkskurve direkt in die Spinnereistraße, Haltestelle: Spinnerei. Die meisten Leipziger wissen gar nicht, was für ein Kleinod sie mit dieser Kunst-Fabrik haben. Und welche Schätze zu sehen sind. Bis zum 3. August zum Beispiel: die Aichinger-Ausstellung "Die Familie. Eine Aufstellung".

·Bildung·Bücher

‘ne Lippe riskieren: René Koch versucht sich in einem Geburtstags-Toast auf den Lippenstift

René Koch ist Star-Visagist. So darf sich einer nennen, der die Stars und Sternchen (wieder) hübsch macht vor dem Auftritt. Und dann selbst so bekannt wird, dass er selbst ein kleiner Star ist. Star einer Welt, die auf Äußerlichkeiten nicht nur Wert legt, in der das Äußere auch oft genug über Wohl und Wehe, Aufstieg und Misserfolg entscheidet. "Trau' dich! Roter Mund als Mittel zum Erfolg", heißt denn auch eins der Kapitel in diesem Buch.

Andrea Röpke, Andreas Speit (Hrsg.): Blut und Ehre. Cover: Ch. Links Verlag
·Bildung·Bücher

Blut und Ehre: Der “NSU” hat eine lange und blutige Vorgeschichte

Der Titel ist falsch. Wie so viele derzeit zum Thema NSU und rechter Terror. Wie das ganze falsche Erschrockensein über die Existenz einer rechtsextremen Terrorzelle in Deutschland. Oder genauer: in der Bundesrepublik. Denn nur darum geht es in diesem Buch. Was schon viel ist. Denn die Geschichte des rechten Terrors nach 1949 galt bis vor Kurzem geradezu als Erinnerungswüste. Obwohl einzelne Ereignisse es ja tatsächlich bis in die Medien geschafft haben.

·Bildung·Bücher

Wunderkammer Thüringen: Mit Frau Hi-Ha-Holle durchs Land der Klöße, Dichter und Spielzeugbauer

Wie nähert man sich einem Bundesland wie Thüringen? Einst ein wahrer Flickenteppich aus kleinen Grafschaften und Herzogtümern, mal reußig, mal schwarzenburgisch, mal sächsisch? Kunstvoll zusammengesetzt erst 1920 aus sieben - sprich: sieben - einzelnen Winzig-Freistaaten. Wenn Tobias Prüwer sich in einem ganzen Kapitel so äußerst kritisch mit dem Thema Mitteldeutschland beschäftigt, ist er - wie so viele Autoren - hin- und hergerissen. Natürlich ist der Freistaat Thüringen nicht Baum und nicht Borke.

·Bildung·Bücher

Energieaustausch an der Erdoberfläche: Wie Klima im ganz Kleinen entsteht

Nicht nur FES-Umfragen zeigen, dass immer mehr Wahlbürger dem Politik-Betrieb in Deutschland misstrauen. Demokratie ist was Feines - aber was wird aus ihr, wenn ihre entscheidenden Vertreter die komplexen Zusammenhänge der Gegenwart nicht mehr begreifen? Wenn sie alte Erfolgsrezepte immer wieder neu aufwärmen, weil ihnen vor der Komplexität der Welt graust? - Nö, wir nennen an dieser Stelle keine Namen. Aber ein Thema: das Klima.

·Bildung·Bücher

Leben ohne Gepäck: Was Übergewicht mit den falschen Versprechungen unserer Konsumwelt zu tun hat

Auf den ersten Blick sieht es wieder wie so ein Diät-Ratgeber aus - schwungvoll hebt eine Blondine am Meeresstrand ab - vom Gewicht befreit. Aber es ist kein Diät-Buch. Eher das Gegenteil. Und wer mit Diäten nun fort und fort seine schlechten Erfahrungen gemacht hat, darf zugreifen und umdenken. Es ist wie so oft: Man kann sich Gesundheit und einen gefälligen Körper nicht kaufen. Schon gar nicht im Supermarkt.

·Bildung·Bücher

Ein dicker, spannender Leipziger Kongressband: 59 Mal Wagner

Der Kerl ist herrlich. Der Kerl ist ein Streitthema. Der Kerl ist ein herrliches Streitthema. Man kann mit ihm was lernen. Wenn man will. Nicht jeder will. Deutschland ist das Land der großen Schubladen. So lernt man's in den Schulen. Dabei sind die Zwischentöne, Fehler und Charakterschwächen das Eigentliche - das, was Menschen von falschen Idolen unterscheidet. Selten war Richard aus Leipzig so sehr Mensch wie im Mai 2013.

·Bildung·Bücher

800 Jahre Thomana: Ein Buch zur Erinnerung an das Festjahr 2012

Es war ein schönes Jahr. Der Tourismus-Chef hat sich gefreut, der OBM hatte tolle Auftritte, vier schöne Festwochen gab es, fünf herrliche Festmusiken. 2012 war in Leipzig vom 800-jährigen Jubiläum der einstigen Klosterstiftung durch Markgraf Dietrich den Bedrängten geprägt. Feiern durften Thomaskirche, Thomanerchor, Thomasschule und das Krankenhaus St. Georg. Das freilich in diesem Heft nicht vorkommt.

·Bildung·Bücher

Tachles: Ein schönes dickes Buch mit jüdischen Witzen und Humoresken

"Tachles" ist kein ganz neues Buch. Die meisten Witze darin stammen aus zwei Publikationen, die der St. Benno Verlag schon 2001 herausgebracht hat: "Nu, ma lacht!" und "Am achten Tag schuf Gott das lachen", damals gesammelt und herausgegeben von Andreas Martin und Robert Rothmann. Volker Bauch hat dieses Material angereichert mit humorvollen Texten bekannter jüdischer Autoren wie Scholem Alejchem und Ephraim Kishon.

·Bildung·Bücher

Kulturschock für einen Kulturmenschen: Wie der Thüringer Eckhard Ullrich seinen Wehrdienst in der NVA erlebte

Da ist die tiefe Zäsur programmiert. Ein schriftstellerisch und journalistisch ambitionierter thüringischer Abiturient wird zu Beginn der 1970er Jahre zum Wehrdienst in ein Infanterieregiment einberufen. Dienstort Rostock, Angriffsziel Hamburg. Die Briefe des Eckhard Ullrich an Eltern und Freunde sind erhalten. Sie erschienen unlängst im Berliner Links-Verlag.

Bodo Ramelow: Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen. Cover: VSA Verlag
·Bildung·Bücher

Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen: Bodo Ramelow veröffentlicht zweites Buch zum NSU-Komplex

Wenn Bodo Ramelow (Die Linke) ein Buch zum Terrornetzwerk NSU veröffentlicht, darf der Leser keine journalistische Glanzleistung erwarten. Die Essay-Sammlung "Schreddern, Spitzeln, Staatsversagen" beleuchtet den Umgang der Verfassungsschutzbehörden mit der Zwickauer Zelle und ihrem Unterstützernetzwerk. Gleichzeitig liefert der Band einen Einblick in die Arbeit der Untersuchungsausschüsse. Natürlich aus linker Perspektive.

·Bildung·Bücher

Ein Sommerkrimi aus dem Pfarrhaus von Ringelreuth: Pfarrers Katz & Küsters Hund

Heike Wendler liebt Tiere. Katzen besonders. So sehr, dass sie auch schon mal selbst in ein weißes Katzenfell schlüpft und auf Abenteuer ausgeht. Wie in diesem ersten Krimi von ihr, in dem Katz und Hund zu Detektiven werden, quasi Sherlock Holmes und sein bellender Dr. Watson auf jeweils vier Pfoten. Das hat den Vorteil: Sie bekommen alles mit, dürfen den Gesprächen und Heimlichkeiten der Leute in Ringelreuth lauschen. Der Nachteil: Sagen können sie nix.

·Bildung·Bücher

Ein neues Jahrbuch zur Leipziger Stadtgeschichte: Von Kirchsprengeln, Redegesellschaften und lauter unverwirklichten Kanalträumen

Das wäre schön: Es gäbe einen Briefkasten, in den steckte man alle seine unbeantworteten Fragen zur Stadtgeschichte - und sofort setzen sich Leipzigs fleißige Stadtforscher an die Arbeit und erkunden das Thema. Und im nächsten Jahrbuch zur Leipziger Stadtgeschichte steht alles drin. Aber das sähe dann wohl ganz ähnlich aus wie das, das der Leipziger Geschichtsverein sowieso veröffentlicht.

·Bildung·Bücher

Ein Tag in Sachsens einst reichster Stadt: Freiberg, Mineralien, Bergakademie, Mineralien, Bergakademie

Warum nicht mal nach Freiberg? In Sachsens einstmals reichste Stadt? Hier haben einst Leipzigs reiche Kaufleute ihr Vermögen gemacht. Hier hatten sie ihre Cuxe. Hier fand zu Zeiten von Markgraf Otto dem Reichen das große Berggeschrey statt. 1168 bekam er dafür das Bergregal von Kaiser Barbarossa. Das Silber macht nicht nur Freiberg reich, sondern auch die Markgrafschaft Meißen.

·Bildung·Bücher

Auf himmlischen Pfoten: Was sucht die Katze im Pfarrhaus?

Eine große Sehnsucht beschäftigt auch die Kirche im Land: die nach Nähe und Zärtlichkeit. Da geht es den Pfarrern, Pfarrersfrauen und Gläubigen nicht anders als den anderen Leuten, die versuchen, in einer zunehmend kälteren Gesellschaft irgendwo Nähe und Vertrauen zu gewinnen. Aber zum Glück ist ein Raubtier der treueste Tröster in der Not.

·Bildung·Bücher

Zeiten der Trennung: Erinnerungen an eine Kindheit im Osten

Der Krieg kommt eigentlich nicht drin vor, auch wenn die Eltern der Autorin von diesem Krieg und seinen Folgen gezeichnet sind. Und die Trennung kommt erst später mit dem Mauerbau. Tatsächlich beschreibt Elke Cohnen eine Kindheit in der frühen DDR. Das liest sich nur als Titel nicht so gut. Und das zeigt wiederum, wie belastet das Kürzel DDR mittlerweile in den ideologischen Grabenkämpfen der Zeit ist.

·Bildung·Bücher

A mighty fortress is our God: Wittenberg-Stadtführer nun auch auf Englisch

Nach der Flut wird Manches in Sachsen und Sachsen-Anhalt nicht mehr so sein wie vorher. Aber das Leben geht weiter. Und es wird weiterhin Werbung brauchen für ein für Touristen attraktives Fleckchen Erde. Und manches Kleinod in dieser Weltecke ist auch für Touristen aus aller Welt interessant. Weil hier tatsächlich mal Weltgeschichte stattfand. Man glaubt es kaum. Wittenberg ist so ein Fleckchen Erde.

·Bildung·Bücher

Ein Buch für emsige Handarbeiterinnen: Margaretenspitze

Die Geduld von Frauen ist beneidenswert. Wenn es um Knüppern, Häkeln, Nähen geht, kann man ihren flinken Fingern nur zuschauen und das Entstehende bewundern. Was dabei entsteht, wenn Frauen kreativ werden, ist oft so filigran, dass man gar nicht richtig sieht, wie viel Fleiß darin steckt. Wer in nächster Zeit eine aus Garn gearbeitete Blume geschenkt bekommt, sollte sie durchaus genau betrachten.

·Bildung·Bücher

Revival für östliche Party-Kunst: Die besten Rezepte der 1970er Jahre

Auch die DDR war mal jung. Ungefähr 10 Jahre lang. Zumindest sieht es so aus, wenn alte Publikationen aus dieser Zeit wiederveröffentlicht werden. In kaum einem anderen Jahrzehnt versuchte man, mit den westlichen Modetrends so eifrig mitzuhalten wie in diesem. Deswegen ist auch so manches Pop, was seinerzeit im Verlag für die Frau erschien. Selbst in den von Sammlerinnen begehrten Rezeptheften hieß es: Party.

·Bildung·Bücher

Völkers Schlacht: Ein Polit-Krimi mitten aus dem Leipziger OBM-Wahlkampf

Für die Qualität des gerade 2012 aus der Taufe gehobenen Leipziger Krimipreises spricht auch die schöne Tatsache, dass der von der Jury gekürte Titel nicht auch den Publikumspreis gewonnen hat. Gewonnen hat ja bekanntlich Cornelia Lotter mit "Gottesgericht". Den Publikumspreis gewann am 16. November in der Finalrunde Joachim Anlauf. Wohl auch deshalb, weil sein Thema für Leipzig hochaktuell war: der laufende OBM-Wahlkampf.

·Bildung·Bücher

Zwischen Landwehrkanal und Checkpoint Charlie: Kreuzberg an einem Tag

Berlin gibt es nur in Teilen. Für einen Ein-Tages-Stadtführer ist die Stadt zu groß. Immerhin die größte, die wir haben. Selbst Journalisten verzweifeln an dieser Stadt. Leipziger eher weniger. Sie kennen die Träume, Ecken und Ratlosigkeiten dieser Stadt aus eigener Erfahrung - eine Nummer kleiner. Da kann man seufzen und einfach weitermachen. Aber Berlin? - Berlin gibt's nur als Torte. Jedes Stück anders. Heute das mit dem Kreuz drauf: Kreuzberg.

·Bildung·Bücher

Ein Daten-Buch zur Leipziger Geschichte: 1.000 Jahre, 1.000 Fragen, 1.000 kleine Überraschungen

Das Wichtigste fehlt immer. Es geht den Statistikern wie den Journalisten. Wenn es um Quellen und harte Fakten geht, bleiben viele Fragen unbeantwortet. Und das Faszinierende an dem von Dr. Frauke Gränitz zusammengestellten Buch "Daten und Fakten zur Leipziger Stadtgeschichte" ist, dass es die Löcher zeigt, die Fehlstellen, teilweise die gähnenden Abgründe im Datenmaterial zu 1.000 Jahren Leipziger Geschichte.

·Bildung·Bücher

Kurzbesuch beim Bäsle, bei Brecht und den Fuggern: Augsburg an einem Tag

Es gibt Städte in Deutschland, die sind so vollgestopft mit Geschichte, dass man eigentlich gar nicht damit rechnet, ihnen noch in der Realität zu begegnen. Sie sind Pompeji oder dem Alten Rom näher als der Möglichkeit, sie im Fahrplan der Deutschen Bahn wiederzufinden. Deswegen ist Michael Schulze wohl auch lieber mit dem Auto nach Augsburg gefahren. In das alte "Augusta Vindelicum", 2.000 Jahre alt.

·Bildung·Bücher

Ohne Gestern kein Heute: Sigrid Lichtenberger schreibt sich selbst ein Geburtstagsbuch zum 90.

Solche Geschenke wünscht sich so Mancher. Zum eigenen Geburtstag: ein Buch zum 90. Selbst geschrieben. Sigrid Lichtenberger hat es getan. Und es ist auch ein kleines Geschenk für ihre Geburtsstadt Leipzig. 1923 wurde sie hier als Tochter eine Pelzhändlers geboren. Hier wuchs sie auf, ging zur Schule, studierte. Und ging dann in den Westen, wie so viele, für die der Osten nach 1945 keine Zukunft mehr war.

Richard Wagner in Mitteldeutschland. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Richard Wagner in Mitteldeutschland: Ein opulenter Band über 20 Wagner-Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Es gibt mindestens acht Wagner-Verbände in Mitteldeutschland und mindestens 20 Orte, in denen sich Spuren Richard Wagners oder zumindest Erinnerungen und aktenkundige Nachweise finden lassen. Die ersten 36 Jahre seines Lebens und damit ungefähr die Hälfte brachte der komponierende Sachse in Mitteldeutschland zu. Von seiner Geburt in Leipzig 1813 bis zu seiner Flucht aus Dresden 1849. Erstaunlich dabei: Diese simple Tatsache galt es 2013 erst wiederzuentdecken.

·Bildung·Bücher

Bürgerhäuser, Burg und Isarpromenade: Ein Dornröschentag in Landshut

Was kann einen an diesem 64.000-Einwohner-Städtchen eigentlich reizen? Vielleicht das Unfertige, das auch bayerische Kleinstädte heute ausmacht. Die Karawane ist weitergezogen, die Entwicklung hat sich beruhigt. Die großen Zeiten sind lange her. Immerhin war Landshut ja mal Residenzstadt des Herzogtums Landshut. Lang ist das her. Sogar einen Erbfolgekrieg hat das kleine Herzogtum erlebt, bevor es wieder Teil des großen Bayerns wurde.

·Bildung·Bücher

Wechseljahre? – Der Buchbesprechung 2. Teil: Die Frau als zu therapierendes Wesen

Die Frau als unvollkommenes, leidgeplagtes und zu therapierendes Wesen - dahinter steckt eine rein männliche Sicht. Oh, die Sache wird richtig groß, wo Sabine Hamm und Ursula Meiners in ihrem Buch "Wechseljahre" darauf zu sprechen kommen. Denn dahinter steckt die tradierte (westliche) Sicht auf den weiblichen Körper. Und das ist seit mehr als 2.000 Jahren eine patriarchalische Sicht: Frauen galten über Jahrhunderte nicht als selbstständige Wesen, hatten bestenfalls den Haushalt zu führen und waren ansonsten dazu da, den Nachwuchs zu gebären.

·Bildung·Bücher

Wechseljahre? – Mal eine richtig lange Buchbesprechung zu einem fundamentalen Problem (1)

Es wird viele Frauen geben, die sich über dieses Buch richtig freuen werden: Es ist nicht nur Ratgeber, sondern auch Mutmacher - und keineswegs nur nebenbei auch ein Aufrüttler. Es hätte auch als Titel drüber stehen können: "Lasst euch nicht mehr fremdbestimmen!" Es ist eine kompetente und tiefgreifende Kritik am heutigen Gesundheitswesen und der Übermacht der Pharmakonzerne.

·Bildung·Bücher

Vitamin B 17: Eine andere Krebstherapie – aber auch ein paar Gedanken über das eigentliche Problem

Mit Krebs ist nicht zu spaßen. Krebs ist kein Spaß. Vielleicht ist die moderne Zivilisationskrankheit Krebs die Kehrseite unserer Spaßgesellschaft. Die keine spaßige ist, auch wenn sie alles, was wichtig ist, in einen Spaß zu verwandeln scheint. Nicht nur Regina Rose fragt wohl zu recht, welche Rolle unsere moderne Lebensart für die Ausbreitung der "Volkskrankheit" Krebs hat.

Kristina Kogel: Dessau-Wörlitz an einem Tag. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Ein Stadtrundgang mit drei Zielen: Dessau, Bauhaus, Wörlitz

Dessau ist ein bisschen seltsam. Daran ändert auch Kristina Kogels kleiner Ein-Tages-Wegbegleiter nichts. Dessau ist fremd. Das alte Dessau genauso wie das moderne. Wie ein Trumm steht die Marienkirche da, so wuchtig, als gälte es, noch einmal Wallensteins Scharen von 1626 abzuwehren. Dafür steht der Rathausturm da, als käme das passende Rathaus in der richtigen Größe noch.

·Bildung·Bücher

Verführung: Ein Briefroman im Chaos der modernen Irrungen, Wirrungen und Anspruchs-Regeln

Briefromane sind selten geworden. Sie waren mal richtig Mode. Der berühmteste hat das 18. Jahrhundert in helle Aufregung versetzt: Goethes "Leiden des jungen Werther". Mittlerweile sind die Nachrufe auf den geschriebenen Brief ja Legion. Man schreibt keine Briefe mehr. Man mailt und simst und twittert. Liebe im 140-Zeichen-Modus. Oder man ruft an. Aber so ein echter Briefroman ist das, was Ines Groß hier vorlegt, auch nicht.

·Bildung·Bücher

Die schwere Sache mit der Weisheit und der Gelassenheit: Lieber Opa …

Auch Opa wird nicht vergessen in dieser kleinen Reihe, die Barbara Brüning aufgelegt hat. Man freut sich ja immer über solche kleinen Geschenkideen für die liebe Verwandtschaft. Und immer nur Zigarren und Schnaps kann man ja Opa auch nicht schenken. Einen neuen Bierhumpen für seine Sammlung - oder doch besser ein Buch voller Kreuzworträtsel? Opa ist ein schwieriges Thema.

·Bildung·Bücher

Besuch bei Bach, Wagner und Luther und ein Abstecher zur Wartburg: Eisenach an einem Tag

Was macht Wagner in Eisenach? Muss man da was wissen? Ist er vielleicht auf der Wartburg untergetaucht nach seiner Flucht aus Dresden wie weiland Junker Jörg? - Ist er nicht. Trotzdem lohnt sich für die diesjährig feiernde Wagner-Gemeinde die Reise in das thüringische Städtchen. Denn natürlich gibt es hier jede Menge Wagner zu sehen. Adresse: direkt am Weg hinauf zur Wartburg steht das Reuter-Wagner-Museum. Ein Doppelmuseum für einen Mundartdichter und einen Komponisten.

·Bildung·Bücher

Die Altäre der Thomaskirche zu Leipzig: Über 500 Jahre in Bildern, Moden und Verlusten

Kirchen sind nicht nur Andachtsräume und Kunstkammern - sie sind auch Zeitkapseln. Bauwerk und Ausstattung erzählen eine Menge über ihre Entstehungszeit und ihre Entstehungsgeschichte, wenn sich mal jemand eingehend damit befasst. So, wie es Dr. Martin Petzoldt seit Jahren tut in Sachen Thomaskirche. Jetzt hat er sich die Altäre der Kirche vorgenommen. Vier Altäre sind die Stars seines Buches.

·Bildung·Bücher

Auf der Grenze zwischen Traum und Kindheit: Kleine schwebende Geschichten über Liebe, Teufel und das Beinah

Es sind verträumte Geschichten, die Linni Lind erzählt. Geschichten zwischen Traum und Wachsein, ein bisschen surreal, ein bisschen märchenhaft. Eher kleine Prosastücke als ausgewachsene Geschichten, dicht an der Grenze zum Gedicht. Kleine Botschaften aus der stillen Provinz. Dinge, die man am besten kurz vor Sonnenuntergang liest. Wenn einem so ein bisschen versonnen zumute ist.

Steffi Böttger: Spaziergänge auf Hiddensee. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Steffi Böttger auf der stillen Insel Hedins: Spaziergänge auf Hiddensee

Das handliche 64-Seiten-Heft erscheint zwar im selben Format wie die "An-einem-Tag"-Stadtführer im Lehmstedt Verlag. Aber auf eine Insel wie Hiddensee fährt man eben nicht nur, um sie mal an einem Tag von oben bis unten zu erlaufen. Das ist zwar leicht möglich. Die Insel ist ganze 13 Quadratkilometer groß und würde fast 23 Mal ins Leipziger Stadtgebiet passen. Aber die städtische Eile darf man am Festland zurücklassen. Das Auto übrigens auch.

·Bildung·Bücher

Worte sind Boote: Eine DVD mit den zwölf besten Film-Clips zu den Gedichten

Eine echte Leipziger Premiere findet am heutigen Montag, 13. Mai, in Köln statt. Der Leipziger Dichter Ralph Grüneberger, Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik, stellt dort die besten Film-Clips aus dem Gedichtfilm-Wettbewerb "Worte sind Boote" vor. Für die Rheinländer, die die L-IZ lesen, ist es natürlich ein kurzer Weg: Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Domforum Köln.

·Bildung·Bücher

Augenzeugen aus der Leipziger Schlacht: An der Seite Napoleons

Noch verstecken sich die Bücher zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht hinter den Buchbergen zum 200. Geburtstag von Richard Wagner. Aber das Interesse ist hellwach. Das im Oktober vom LTM vorgelegte Heft zum Doppeljubiläum 1813/1913 liegt in der dritten Auflage vor. Die Käufer wollen durchaus wissen, welche Bedeutung das alles nun hat - die Schlacht, das Denkmal und der ganze Rest. Wussten es die Augenzeugen?

·Bildung·Bücher

Die Sache mit der Weisheit, dem Alter und dem Glück: Liebe Oma …

Barbara Brüning legt nach. Nach den beiden Bändchen für Mama und Papa gibt es jetzt auch eines für Oma - mit ausgewählten Gedichten, Zitaten, Anekdoten. Lauter kleinen Texten, die Oma Freude machen sollen, wenn man ihr das Büchlein schenkt. Oder soll es zum Nachdenken anregen? Stoff dazu gibt es ja genug. Angefangen beim Alter.

·Bildung·Bücher

Nietzsche, so aktuell wie zuvor: Almos Csongárs “Herdenmoral”

Ein Jubiläum bringt so Manches an den Tag. Im Wagnerjahr beschäftigt man sich ein wenig intensiver mit der Person und dem Leben Wagners und zwangsläufig mit dem unfertigen, unausgegorenen deutschen 19. Jahrhundert. Auch Nietzsche gehört in den Zusammenhang. Auch er wurde nach seinem Tod einvernahmt, zurechtinterpretiert und reduziert. Er passt nicht. Bis heute.

·Bildung·Bücher

NSU-Skandal: Verfassungsschützerin verhöhnt indirekt Terror-Opfer

Seit Montag stehen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Unterstützer des Terror-Netzwerks "Nationalsozialistischer Untergrund" in München vor Gericht. Nicht angeklagt sind die unzähligen Mitarbeiter von Polizei und Geheimdiensten, die durch ihre von fremdenfeindlichen Ressentiments geprägte Arbeitsweise, gepaart mit schier unbegreifbarem Dilettantismus, die zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge und 14 Banküberfälle höchstwahrscheinlich erst möglich gemacht haben. Wer von diesem Buch Selbstreflexion erwartet, wird bitter enttäuscht.

·Bildung·Bücher

Eine kleine Handreichung zum Ausprobieren: Vegane Küche

"Schon probiert?" steht noch listig auf dem Titel. Vegane Küche ist ja tatsächlich noch für Viele ein Fremdwort, für andere ein Rotes Tuch. Und für eine wachsende Mehrheit eine Überzeugungstat. Man setzt Zeichen. Und klinkt sich aus einem großen Teil dessen aus, was derzeit als industrielle Nahrungsgüterproduktion mit all ihren Folgen und Skandalen zu erleben ist. Ein Lebensmittelskandal jagt den anderen.

·Bildung·Bücher

1.000 Jahre mit Pfalz, Fachwerk und Gose: Goslar an einem Tag

Wer Geschichte sehen will, der braucht sich in Mitteldeutschland nur in den Zug zu setzen und einen Tagesausflug zu unternehmen. Dazu muss nicht einmal ein Rucksack gepackt werden. Nur ein schönes Buch über die sächsischen Kaiser und Könige und ab Richtung Westen. Es fahren sogar Züge, auch wenn der Autor dieses neuen Stadtrundgangs seine Tour am Parkhaus an der Mauerstraße in Goslar beginnt.

Reinhard Münch: Napoleons Völkerschlachtsoldaten aus Thüringen. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Die Bindestrich-Sachsen in Napoleons Kriegen: Ein kriegerischer Fürst, ein Dichter mit Ehrenkreuz und mehr als eine Sachsenklemme

Eines der großen Rätsel der Napoleonzeit ist: Warum hat Napoleon zwar lauter neue Königreiche gegründet - aber warum hat er - außer im Königreich Westphalen - nicht gründlich aufgeräumt mit der deutschen Kleinstaaterei? Sie machte ja auch seine Truppenaushebungen komplizierter, auch wenn die deutschen Fürsten gehorsam mitspielten, wenn es um das Beschaffen von Kanonenfutter ging. Auch die in Thüringen.

·Bildung·Bücher

27 Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013: Risikoanalyse

Wer am Ende gewinnt, das entscheidet sich erst am heutigen Montag zwischen 19.35 Uhr und 23.00 Uhr live im Haus des Buches. Dort findet die Finalrunde für den MDR-Literaturwettbewerb 2013 statt. Sieben Finalisten lesen ihre Geschichten vor Publikum. Der Band mit den 27 ausgewählten Geschichten zum 2013er Wettbewerb liegt schon vor: "Risikoanalyse".

·Bildung·Bücher

Mit Kremser auf der Schönhauser: Prenzlauer Berg an einem Tag

Der Prenzlauer Berg ist eine Legende. Hier brodelte der Berliner Widerstand gegen den DDR-Staatsapparat, hier waren die unangepassten Künstler zu Haus, hier lebte das ganze bunte Völkchen, das den alten Arbeiterwohnbezirk zu einem Tummelplatz der Avantgarde machte. Bis der Herbst 1989 und die Öffnung der Grenze am 9. November 1989 - justament im Prenzlauer Berg - alles veränderten. Es war der Grenzübergang an der Bornholmer Straße, wo tausende Berliner die Grenzpolizisten in Nöte brachten.

Reinhard Münch: Napoleons Völkerschlachtsoldaten aus Sachsen-Anhalt. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Im Schatten der Völkerschlacht: Auch Soldaten aus Sachsen-Anhalt wurden in Napoleons Kriegen verheizt

Sachsen-Anhalt gab es zur Zeit Napoleons natürlich noch nicht. Es war auch damals schon ein typisches Bindestrich-Gebiet. Ein Teil gehörte zu Sachsen, einer zu Preußen, einer zu Braunschweig. Mittendrin tummelten sich diverse Grafschaften und Fürstentümer - auch die Bindestrich-Fürstentümer in Anhalt. Insofern ist Reinhard Münchs Buch über Napoleons Soldaten aus Sachsen-Anhalt eher ein Versuch, aus winzigen Puzzle-Stücken ein Ganzes zu machen.

·Bildung·Bücher

Ein sehr weibliches Mutmacher-Buch: Der Kerl, der olle Krebs und ich

Mit der "Edition Lebenslinien" hat der Buchverlag für die Frau eine Reihe aufgelegt, in der die Lebensgeschichten von Menschen ihren Platz finden sollen, nicht nur die der üblichen Berühmtheiten. Auch andere erleben was, gehen durch Hölle und Tränentäler. So wie Anja Kleemann, die wie viele Tausende andere die Torturen einer Krebstherapie hinter sich gebracht hat. Aber es geht um mehr in ihrem Buch. Natürlich auch um Liebe.

·Bildung·Bücher

Vom Verreisen in Versen: Was Wissenschaftler beim Übersetzen von Gedichten so alles entdecken können

Manches beginnt mit einem schönen gemeinsamen Winterwochenende. Draußen liegt Schnee, drinnen ist es schön warm. Auf dem Tisch stapeln sich Berge von Papier, etliche Bücher, ein paar Tassen mit Tee stehen dazwischen und ein paar Leute sitzen gemütlich drumherum und reden über Literatur. Ganz wissenschaftlich. Aber auch ganz praktisch. Und weil sie aus elf verschiedenen Ländern kommen, geht es um eine Gretchenfrage: Was kann eine Übersetzung eigentlich leisten?

·Bildung·Bücher

Ein Leipziger Fantasy-Märchen beginnt: Die Wächter von Avalon

Etwas hat sich verändert in Leipzig in den letzten Jahren. Nicht nur in der Verlagslandschaft, die eine zwar kleinteilige, aber reichhaltige geworden ist. Abbild jener Kreativität, die in Amtsstuben immer beschworen, aber im Detail nie wahrgenommen wird. Doch parallel dazu ist die Stadt auch wieder zur Heimat von Autoren geworden, die die Lust zu ganz großer Literatur haben. Das war nicht immer so.

·Bildung·Bücher

Israel, ganz nah und fast vertraut: Der Fotoband einer jungen Leipzigerin über ein ganz normales Land

Seit dem 24. April ist im Ariowitsch-Haus in der Hinrichsenstraße 14 eine besondere Ausstellung zu sehen: "Israel". Mit rund 80 Fotografien der jungen Leipziger Fotografin Michaela Weber. 80 Bilder von einem zweieinhalbmonatigen Israel-Aufenthalt, bei dem die Fotografin Land und Leute kennenlernte, den Alltag in den Familien und das Leben auf den Straßen. "Israel ist mir ans Herz gewachsen", schreibt sie am Ende ihres Vorworts zu diesem Buch, das noch viel mehr Fotos bietet.

·Bildung·Bücher

Kleine Kräuterapotheke: Was in Wald und Wiese so Hilfreiches gedeiht für uns moderne Leistungsträger

Das Zeug steht da so rum in Wald und Flur. Wenn Wald und Flur noch intakt sind. Und unsereins sich hintraut ohne GPS. Kräuter, Früchte, Wurzeln. Ein großer Teil davon hilfreich. Wenn man weiß, was man damit anstellen soll. Und man kann es wissen. Man muss nicht all seine Wehwehchen zum Arzt oder in die Apotheke tragen. Auch wenn der Weg in die Apotheke zuweilen lohnt, denn dort gibt es auch die Kräuter zu kaufen, die man als Stadtmensch im Grün sowieso nicht findet.

·Bildung·Bücher

Die schwermütigen Gedichte des Momcilo Nastasijevic: Ein serbischer Dichter der Moderne zum Entdecken

Literatur gerät immer wieder in die Mühlen der Politik. Selten sind die Grenzen eindeutig. Mal ist es die Politik, die Literatur in die Pflicht nehmen möchte. Mal sind es Dichter, die sich einer Sache andienen. Das bedeutet oft Jahrzehnte einer sehr einseitigen Wahrnehmung dessen, was in einem Land geschrieben wird. Es geht den Deutschen da wie den Serben. Dass man Momcilo Nastasijevic hierzulande nicht kennt, ist natürlich auch ein Übersetzungsproblem.

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up